Inhalt

Nr. № 95

Dienstag, den 17. Mai 2022
Titelseite
Weltwirtschaft in Gefahr
Warnsignale aus China, Abschwung in Europa, Inflationsdruck in den USA: Führende Ökonomen warnen vor einer globalen Stagflation.
Nato
Moskau droht den Beitrittsländern
Russlands Vizeaußenminister Sergej Rjabkow hat die mögliche Aufnahme Schwedens und Finnlands in die Nato am Montag als "schwerwiegenden Fehler mit weitreichenden Folgen" bezeichnet.
Kryptowährungen
Keine verschärften Steuerregeln
Investoren, die ihre virtuellen Währungen nutzen, um damit zusätzliche Erträge zu erzielen, müssen keine steuerlichen Nachteile mehr fürchten.
Scholz und Lindner unter Druck
Die Verluste bei der NRW-Wahl sorgen bei SPD und FDP für Nervosität.
Inhalt
Märkte heute
1Kuka Der Hersteller von Industrierobotern veranstaltet seine ordentliche Hauptversammlung. Der chinesische Hauptanteilseigener, der Hausgerätehersteller Midea Group, strebt einen Squeeze-out an.
Akteur des Tages
Martin Daum
Der Lkw-Hersteller Daimler Truck hat ein erfolgreiches Jahr 2021 hinter sich, mit einer Versiebenfachung des operativen Gewinns auf 3,4 Milliarden Euro, einem Umsatzplus von zehn Prozent auf rund 40 Milliarden Dollar ...
Tagesthema
Börge Brende
"Ich bin so pessimistisch wie seit Jahren nicht mehr"
Der Präsident des World Economic Forum warnt vor einer globalen Stagflation - und sieht einen "perfekten Sturm" für die Weltwirtschaft heraufziehen.
Weltwirtschaft in Gefahr
Warnsignale aus China, Abschwung in Europa, Inflationsdruck in den USA: Führende Ökonomen warnen vor einer globalen Stagflation.
Politik
NRW-Wahl
Beruhigungsversuche in der Ampelkoalition
Kanzler Scholz gibt sich gelassen, FDP-Chef Lindner mahnt zu Regierungstreue. Doch trotz aller Beschwichtigungen dürften die Konflikte in der Ampelkoalition zunehmen.
Hendrik Wüst
Klimaschutz im Industrieland
Der Wahlsieger muss die Grünen für eine Koalition mit der CDU begeistern, wenn er Ministerpräsident in NRW bleiben will. Beide Seiten geben sich kompromissbereit.
Johannes Vogel
"Das tut richtig weh"
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende spricht über die Konsequenzen der NRW-Wahl für die Ampel.
Grüne
Triumph und Rücksicht
Die Grüne Mona Neubaur wird zur Königsmacherin in NRW. Vizekanzler Robert Habeck will den Triumph in Berlin nicht auskosten, um die Ampelkoalition zu schonen.
Rat für Handel und Technologie (TTC)
EU und USA vertiefen ihre Partnerschaft
Schon das zweite Treffen bringt mehr Ergebnisse als die jahrelangen Verhandlungen um das Handelsabkommen TTIP.
Koch, Moritz
Unwetterkatastrophen
Bauverbot im Flutgebiet
Die Folgen von Starkregen, Trockenheit und Dürre können verheerend sein. Doch die Politik vernachlässigt das Thema, mahnen Experten.
Lithium
Mexiko sichert sich seine Rohstoffe
Das Land schließt private Unternehmen von Investitionen bei strategischen Vorkommen aus.
Wasserstoff-Konferenz
Ein Netzwerk für die Zukunft
Italiens Forschungsministerin Maria Cristina Messa fordert eine Vision für gemeinsame Forschungsprojekte - und wirbt für mehr Kooperation mit Deutschland.
Wermke, Christian
Off the Record Brussels
Europa droht die nächste Abhängigkeit
Der Umstieg auf Solar- und Windkraft verspricht den Ausstieg aus russischer Energie - das könnte die ökonomische Erpressbarkeit durch China verstärken. 
Schweden und Finnland
Das neue Nato-Bollwerk
Beide skandinavischen Länder verabschieden sich von der Neutralität. Das hat massive Konsequenzen für den Ostseeraum und die europäische Sicherheitsarchitektur.
Stiens, Teresa
Ukraine
In Rekordzeit zum EU-Beitrittskandidaten?
Die Kommission prüft den Antrag aus Kiew zügig und wohlwollend. Doch entscheidend ist das Votum der Mitgliedstaaten.
Fischer, Eva
Meinung
FDP
Lindners Lieferprobleme
Ökologisch-soziale Marktwirtschaft - das war das Credo der Ampel. Die Marktwirtschaft bleibt auf der Strecke.
Außenansichten
Die portugiesische Zeitung "Público" kommentiert den geplanten Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens:
Mindestlohn-Erhöhung
Gefährlicher Bumerang
Die Kosten werden weitergereicht und die Inflation damit verschärft.
China
Alarmstufe Rot in Peking
Corona-Lockdowns und Immobilienkrise belasten den Konsum.
Unternehmen
Gastgewerbe
Mindestlohn setzt Hotelbetrieben zu
Die geplante Erhöhung der Einstiegslöhne auf zwölf Euro lässt die Kosten deutscher Hotels um bis zu acht Prozent steigen. Doch höhere Preise sind wegen der flauen Nachfrage kaum durchsetzbar.
Luftverkehr
Ryanair hakt die Pandemie ab
Europas größter Billigflieger bleibt dennoch vorsichtig und wagt keine neue Prognose.
Bauindustrie
"Der Kostenschub kommt noch"
Materialengpässe und hohe Preise setzen der Baubranche zu. Droht dem Boom ein Ende? Die Prognosen fallen jedenfalls düster aus.
Autoindustrie
Renault: Schwierige, aber notwendige Entscheidung
Die Beteiligung am Autobauer Avtovaz (Lada) geht für einen Rubel an die Stadt Moskau. Für Renault ist es ein schwerer finanzieller Schlag.
Thyssen-Krupp
Der schwierige Weg in die Selbstständigkeit
Das Stahlgeschäft des Ruhrkonzerns profitiert von steigenden Preisen und Zinsen. Doch rückt die geplante Verselbstständigung in weite Ferne.
Fast Food
McDonald’s verlässt Russland
Imbisskette verkauft Filialen und beendet so eine Ära. Konzern muss dafür Milliarden Dollar abschreiben.
Covid-Vakzin
EU verliert Geduld mit Impfstoff-Hersteller Valneva
Brüssel will nicht länger auf die Zulassung warten und vom Vorabkauf der 60 Millionen Impfstoffdosen zurücktreten.
Kommunikation
Vorsicht, Phrase!
"Wir sind ein Team", "Wir müssen unsere Mission erfüllen": Unternehmen, die New Work leben, stecken sich gerne hehre Ziele. Das kann überfordern. Ein Coach erklärt, welche Sätze Mitarbeiter hellhörig machen sollten.
Meetingkultur
Sind meetingfreie Freitage eine gute Idee?
SAP geht mit seinem "Focus Friday" neue Wege - und will Mitarbeiter an einem Tag ungestört an Projekten arbeiten lassen. Eine Expertin erklärt, was andere davon lernen können - und was es zu beachten gilt.
Finanzen
Norbert Rollinger
"Die Zinswende ist ein sehr gutes Signal"
Der R+V-Chef spricht über die Renditekrise bei Lebensversicherungen, die Auswirkungen der Inflation auf die Preise von Policen und die Diskussion um unterschiedliche Tarife für Geimpfte und Ungeimpfte in der ...
Maisch, Michael / Schier, Susanne
Landesbausparkassen
LBS Südwest und Bayern planen Fusion
Damit schreitet die Konsolidierung unter den Landesbausparkassen weiter voran.
Immobilien
Der Fall Adler erreicht den Bundestag
Adler-Verwaltungsrat Stefan Kirsten versucht in einem Brief an die Mitglieder im Finanzausschuss des Bundestags, die Lage des Immobilienkonzerns zu erklären. Die Abgeordneten hören dazu am Mittwoch die Sicht der Bafin.
Nagel, Lars-Marten / Bender, Rene
Neobroker
Gemischtes Zeugnis für Gebührenmodell
Die Bafin hat die Vergütungspraxis "Payment for Order Flow" untersucht. Sie kommt zu keinem eindeutigen Ergebnis.
Schwarz, Dennis
Umfrage
Unternehmer erwägen Verkäufe ihrer Firmen
Globale Krisen und insbesondere der Krieg schüren den Pessimismus - und führen offenbar zu einem Umdenken.
Köhler, Peter
Handelsblatt Insight  Deutsche Bank 
Macher oder Schwacher?
Alexander Wynaendts soll Chefaufseher der Deutschen Bank werden. In der Frankfurter Finanzszene kennt ihn bislang kaum einer.
Osman, Yasmin / Maisch, Michael
Hinweisgeberschutzgesetz
Sicherheit für Whistleblower
Das Justizministerium hat einen Referentenentwurf für die EU-Richtlinie vorgelegt.
Votum
Gesetzliche Beteiligung am Gewinn
Unternehmen müssen Überschuss teilen, urteilt das Verfassungsgericht.
Bilanzen I
Rückforderungen möglich
Wirecard-Insolvenzverwalter warnt Aktionäre vor.
Bilanzen II
Adler in erheblicher Schieflage
Wirtschaftsprüfer verweigern das Testat.
Saudi Aramco
Extrem profitabel, aber riskant
Der saudische Ölkonzern hat im ersten Quartal sehr gute Zahlen geliefert - und Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt abgelöst. Viele Aktienanalysten bleiben dennoch skeptisch.
Blume, Jakob
Digitalwährungen
Keine Steuerverschärfung für Krypto-Investoren
Die Branche reagiert erleichtert auf die vom Finanzministerium veröffentlichten Steuerregeln. Die steuerfreie Haltefrist von zehn Jahren ist vom Tisch.
Müller, Mareike / de la Motte, Laura
Dax-Sentiment
Das Schlimmste scheint überstanden
Die letzten Verkaufswilligen könnten sich von ihren Aktien getrennt haben. Zuletzt stiegen die Kurse wieder.
Neuhaus, Andreas
Marktbericht
14.000 Punkte bleiben eine hohe Hürde für den Dax
Schwache Konjunkturdaten halten das Börsenbarometer in der Verlustzone. Zwei wichtige Marken dürfte es jedoch bald überschreiten.
Chart des Tages
Der Goldpreis ist zum Wochenauftakt zeitweise unter die Marke von 1800 Dollar gefallen. So tief notierte das Edelmetall zuletzt vor drei Monaten.
Specials
Studie
Problemlöser für Personalchefs
Fachkräftemangel und starker Wechselwille in der Wirtschaft sorgen für einen Boom der Personalberatung. Das Handelsblatt Research Institute hat die Top-Dienstleister ermittelt.
Namen des Tages
Rafal Bugyi
Erfolgsgarant für Prozessorchips
Die Trumpf-Elektroniktochter Hüttinger zählt zu den Ertragsstützen des Konzerns. Das Halbleitergeschäft boomt, der CEO sieht anhaltende Wachstumsraten von 25 Prozent.
Björn Walther
Condor findet Finanzchef
Frankfurt. Die deutsche Ferienfluggesellschaft Condor hat zum 1. Juni einen neuen Finanzchef. Björn Walther übernehme den Posten von Frank Hundt, der nach dem Ausscheiden von Christoph Debus vorübergehend für die ...
Andrew Bailey
Notenbanker im Kreuzfeuer der Politik
Der Chef der Bank of England muss sich vor dem britischen Parlament dafür rechtfertigen, dass er die Inflation unterschätzt hat.
Janet Yellen
Polen soll Mindeststeuer für Unternehmen umsetzen
Warschau. US-Finanzministerin Janet Yellen drängt Polen bei einem Besuch in Warschau zu Zugeständnissen bei der geplanten globalen Steuerreform.
Moritz Schularick
Deutschlands begehrtester Ökonom
Gleich zwei große Wirtschaftsinstitute wollen den Bonner Forscher als Präsidenten. Der Top-Ökonom hat viel vor - und fordert nicht weniger als einen Systemwechsel.
Barbie Haller
Neue Vizechefin der Bundesnetzagentur
Berlin. Barbie Haller übernimmt zum 1. Juni die Position der Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Einen entsprechenden Vorschlag der Bundesregierung hat an diesem Montag der Beirat der Agentur angenommen.
Petra Grimm-Benne
Vorbereitung auf dritte Coronawelle
Magdeburg/Berlin. Die Gesundheitsminister der Länder dringen auf rechtzeitige Vorbereitungen für eine Coronawelle in Deutschland ab Herbst. "Die Coronapandemie ist noch nicht vorbei.
Gastkommentar
Die Welt in Rezessionsgefahr
Das Wachstum in China leidet unter der Null-Covid-Strategie, die USA kämpfen gegen eine hohe Inflation, und in Europa belastet der Krieg in der Ukraine, warnt Kenneth Rogoff.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 95
Dienstag, 17.05.2022
Titelseite
Weltwirtschaft in Gefahr
Moskau droht den Beitrittsländern
Keine verschärften Steuerregeln
Scholz und Lindner unter Druck
Inhalt
Märkte heute
Martin Daum
Tagesthema
"Ich bin so pessimistisch wie seit Jahren nicht mehr"
Weltwirtschaft in Gefahr
Politik
Beruhigungsversuche in der Ampelkoalition
Klimaschutz im Industrieland
"Das tut richtig weh"
Triumph und Rücksicht
EU und USA vertiefen ihre Partnerschaft
Bauverbot im Flutgebiet
Mexiko sichert sich seine Rohstoffe
Ein Netzwerk für die Zukunft
Europa droht die nächste Abhängigkeit
Das neue Nato-Bollwerk
In Rekordzeit zum EU-Beitrittskandidaten?
Meinung
Lindners Lieferprobleme
Außenansichten
Gefährlicher Bumerang
Alarmstufe Rot in Peking
Unternehmen
Mindestlohn setzt Hotelbetrieben zu
Ryanair hakt die Pandemie ab
"Der Kostenschub kommt noch"
Renault: Schwierige, aber notwendige Entscheidung
Der schwierige Weg in die Selbstständigkeit
McDonald’s verlässt Russland
EU verliert Geduld mit Impfstoff-Hersteller Valneva
Vorsicht, Phrase!
Sind meetingfreie Freitage eine gute Idee?
Finanzen
"Die Zinswende ist ein sehr gutes Signal"
LBS Südwest und Bayern planen Fusion
Der Fall Adler erreicht den Bundestag
Gemischtes Zeugnis für Gebührenmodell
Unternehmer erwägen Verkäufe ihrer Firmen
Macher oder Schwacher?
Sicherheit für Whistleblower
Gesetzliche Beteiligung am Gewinn
Rückforderungen möglich
Adler in erheblicher Schieflage
Extrem profitabel, aber riskant
Keine Steuerverschärfung für Krypto-Investoren
Das Schlimmste scheint überstanden
14.000 Punkte bleiben eine hohe Hürde für den Dax
Chart des Tages
Specials
Problemlöser für Personalchefs
Namen des Tages
Erfolgsgarant für Prozessorchips
Condor findet Finanzchef
Notenbanker im Kreuzfeuer der Politik
Polen soll Mindeststeuer für Unternehmen umsetzen
Deutschlands begehrtester Ökonom
Neue Vizechefin der Bundesnetzagentur
Vorbereitung auf dritte Coronawelle
Gastkommentar
Die Welt in Rezessionsgefahr
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.