Inhalt

Nr. № 154

Freitag, den 11. August 2023
Titelseite
Russland
Putin steigert Öleinnahmen
Russland nimmt dank hoher Energiepreise und gestiegener Steuern wieder mehr Geld mit dem Export von Öl und Gas ein. Das geht aus kürzlich veröffentlichten Zahlen des russischen Finanzministeriums hervor.
Druck auf China wächst
Die USA erlassen neue Investitionskontrollen gegen das Land. Europa könnte bald einen ähnlichen Schritt gehen. Indien verschärft derweil Importschranken.
Investitionsprogramme
Nobelpreisträger warnt vor Schulden
Der amerikanische Ökonom Edmund Phelps warnt Deutschland vor einer Kopie des US-Subventionsprogramms Inflation Reduction Act.
Deutsche Telekom
Tim Höttges droht mit US-Investitionen
Telekom-Chef Timotheus Höttges hat zusätzliche Investitionen in Europa infrage gestellt. Wenn sich die Rahmenbedingungen nicht besserten, sehe er sich gezwungen, "unsere Chancen noch stärker in den USA zu suchen", ...
Gewinnrückgang bei Dax-Konzernen
Unternehmen verdienen 22 Prozent weniger. Die Konjunkturschwäche schlägt nun durch.
US-Inflation überrascht positiv
Die Verbraucherpreise steigen zwar wieder stärker, aber weniger stark als erwartet.
Inhalt
Editorial
Deutschlands übersehenes Wachstumsproblem
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Druck auf China wächst
Die USA erlassen neue Investitionskontrollen gegen das Land. Europa könnte bald einen ähnlichen Schritt gehen. Indien verschärft derweil Importschranken.
Handel
Wie Indien milliardenschwere Importe aus China abblockt
Mit neuen Handelsbarrieren will die Regierung in Neu-Delhi die Marktmacht chinesischer Technologiefirmen brechen. Davon könnten westliche Konzerne profitieren.
Politik
Edmund Phelps
"Ich warne davor, den IRA zu kopieren"
Der Wirtschaftsnobelpreisträger rät Deutschland von schuldenfinanzierten Investitionsprogrammen nach US-Vorbild ab. Phelps plädiert zudem für eine Erhöhung des Inflationsziels der Notenbanken auf drei Prozent.
Olk, Julian
Subventionen
Frist für Coronahilfen verlängert
Die Schlussrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen müssen erst später eingereicht werden.
Rohstoffe
Putins wundersame Geldquelle
Trotz Sanktionen verdient Russland wieder mehr mit Öl und Gas. Wie kann das sein?
Volkery, Carsten / Henke, Judith / Blume, Jakob
Preise
Inflation trifft arme Menschen deutlich stärker als reiche
Deutschland wird die Inflation nicht los - und sie trifft Einkommensschwache besonders hart. Vor allem Singles sind betroffen.
Olk, Julian
Homo oeconomicus
Rauchen hilft der Karriere - aber nicht allen
Rauchen schadet der Gesundheit, kann aber hilfreich sein, wenn der Chef auch raucht.
Häring, Norbert
Arbeitszeit
Sinn und Unsinn der Viertagewoche
Ökonomen sehen wirtschaftliches Potenzial bei der kürzeren Arbeitswoche - doch ein Wechsel hat nicht für alle Branchen Vorteile.
Specht, Frank
Handelsblatt Insight — Essay —
Volkswirtschaft im Niemandsland
Deutschland erlebt auch ökonomisch eine Zeitenwende. Nicht die aktuell flaue Konjunktur ist das Problem, sondern die langfristige Wachstumsschwäche.
Globalisierung
Mexiko im Wachstumsrausch
Das Land profitiert vom Wirtschaftskonflikt der Supermächte und zieht immer mehr Investoren aus den USA und Europa an.
Fernando Villavicencio
Präsidentschaftskandidat in Ecuador erschossen
Wenige Tage vor der Wahl erschüttert ein Mord das Land. Ein Drogenkartell steht im Verdacht. Präsident Lasso verhängt den Ausnahmezustand.
Meinung
Zurück ins Büro
Die Grenzen von New Work
Auch wenn es nicht nach Aufbruch in die Zukunft klingt: Freiheit und Flexibilität brauchen Regeln.
Außenansichten
Zu den Ergebnissen des Amazonas-Gipfels in Brasilien schreibt die spanische Zeitung "La Vanguardia":
Lufthansa
Teuer erkaufter Tariffrieden
Betrieb in den wichtigen Sommermonaten ist nun sicher, der Preis dafür zu hoch.
Prüfers Kolumne
KI kommt ohne Anzug daher
Das mittlere Management könnte bald überflüssig werden. Und der Vorstand auch.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Erleichterung für die Nachfolge im Mittelstand
Externe Nachfolger scheitern oft am finanziellen Kraftakt, um die Gesellschafter auszuzahlen. Eine dringend nötige neue Rechtsform würde das ändern, versichert Jasmin Arbabian-Vogel.
Der Chefökonom
Zukunftsmarkt mit Verfallsdatum
Das Streben der chinesischen Regierung, das Land an die wirtschaftliche Weltspitze zu bringen, hat vielen deutschen Unternehmen satte Gewinne beschert. Doch auch Chinas Aufschwung hält nicht ewig.
Unternehmen
Halbjahreszahlen Dax-Konzerne
Im Sog der Flaute
Die Nettogewinne der führenden deutschen Unternehmen sind im ersten Halbjahr 2023 um 22 Prozent gesunken. Doch einige Konzerne stemmen sich noch erfolgreich gegen den Abwärtstrend.
Chemieindustrie
Warnsignal für die gesamte deutsche Industrie
BASF, Lanxess und Co. bereiten sich mit Sparprogrammen auf eine längere Konjunkturschwäche vor.
Technologiekonzern
Krise bei Siemens Energy belastet Siemens
CEO Busch ist unzufrieden mit der einstigen Tochter. Doch auch der Konzern kämpft mit der Konjunktur.
Versicherungen
Allianz profitiert von höheren Prämien
Die Sach- und Unfallversicherung verzeichnet steigende Nachfrage. Auch viele Auslandsmärkte liefen gut.
Künstliche Intelligenz
Bosch setzt auf eigenes KI-Modell à la ChatGPT
Konzern will mit KI-Hilfe bei der Softwareentwicklung effizienter werden. Alle Mitarbeiter sollen Zugang haben. Die Technologie liefert ein deutsches Start-up.
Lufthansa
Piloten bekommen deutlich mehr Geld
Die Cockpitbesatzungen der Kernmarke Lufthansa haben dem Tarifkompromiss zugestimmt.
Container-Schifffahrt
Zurück in die raue Gegenwart
Die Gewinne der Reedereien geraten nach dem Höhenflug der Coronajahre unter Druck. Doch es gibt Hoffnung, dass die Frachtraten nicht weiter fallen.
Konsumgüter
Henkel wächst schwächer als die Konkurrenz
Der Dax-Konzern erhöht dennoch die Umsatzprognose und erwartet auch eine höhere Profitabilität.
Modehandel
Eigentümer des Modehändlers Peter Hahn gehen auf Banken zu
Der Versandhändler Tristyle leidet unter dem schwachen Konsum. Eigentümer Equistone will mit den Geldhäusern Krediterleichterungen aushandeln.
Telekommunikation
Höttges droht mit Investitionen im Ausland
Der Telekom-Chef nutzt die Präsentation der Quartalszahlen zur Standortdebatte - und kritisiert besonders die europäische Regulierung.
Start-up-Check
Strandkorb sichern per App
Wind- und sonnengeschützt den Urlaub verbringen: Gerade in Norddeutschland ist der Andrang auf die Strandkörbe groß. Mit dem Strandbutler sind Reservierungen frühzeitig möglich. Ein Saisongeschäft.
Finanzen
Geldpolitik
Märkte reagieren erleichtert auf US-Inflationszahlen
Weil die Preise in den USA weniger stark steigen als erwartet, rückt ein Ende der Zinserhöhungen näher. Das hilft den Aktienkursen und stabilisiert den zuletzt angeschlagenen Anleihemarkt. Doch es bleiben Risiken.
Fusionen und Übernahmen
Der Verkauf kleinerer Firmen floriert
Vor allem Deals mit einem Volumen zwischen 20 und 50 Millionen Euro haben deutlich zugenommen.
Cum-Ex-Skandal
Kölner Ermittlerin sei "durchgeknallt"
Interne E-Mails zeigen: Im Fall Warburg beschwerte sich ein Hamburger Finanzbeamter über den Ermittlungseifer der Kölner Staatsanwälte. Der Finanzsenator der Hansestadt, Andreas Dressel, zeigte Verständnis.
Ferienhäuser Türkei
Hohe Risiken drücken die Preise
Ferienimmobilien an der türkischen Mittelmeerküste stehen zahlreich zum Verkauf, sind daher günstig. Doch nicht alle Villen haben die richtige Baugenehmigung. Worauf Sie achten sollten.
Kaufpreise
Größter Gewinner: der Neubau
Wegen der gestiegenen Klimaschutzauflagen suchen Käufer energetisch gut sanierte Immobilien. Auch hohe Baukosten stützen die Preise im Neubau.
Wochenende
Raumfahrt
Der Griff nach den Sternen
Galt das Rennen ins All lange als teure Träumerei, wird es nun Realität. Ein neuer Milliardenmarkt entsteht - der von der US-Regierung sowie von Start-ups und Milliardären aus Amerika befeuert wird.
Josef Aschbacher
"Raumfahrt ist ein essenzielles Element künftigen Wohlstands"
Der Chef der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) spricht über den aktuell schwierigen Zugang des Kontinents zum Weltall, über das Potenzial von Start-ups und seine Wünsche an die Berliner Politik.
Europas Raumfahrt
Science Fiction? "Wir müssen uns einfach mehr zutrauen"
Lethargie, Bürokratie, Sparzwang: Während immer mehr Länder ins Weltall vorstoßen, verstolpert Europa seine Zukunft. Vor allem Berlin und Paris ergehen sich in Kleinstaaterei - und verfolgen völlig verschiedene Ansätze.
Weiterbildungsoffensive
So werden Ihre Mitarbeiter KI-fit
Mercedes, Telekom, Axa und Vodafone machen es vor: Sie investieren in die neue Technologie und ihre Beschäftigten, um sie gewinnbringend einzusetzen. Vier Strategien.
Selbstständigkeit
Der beste Weg ins eigene Business
Wie Gründer und Freiberufler ihre Chancen erhöhen - und was unbedingt in den Businessplan gehört.
Wirtschaftsbuchpreis
Das sind die zehn Besten
Diese Bücher greifen bestimmende Themen des laufenden Jahres auf - und stehen daher auf der Shortlist für den Preis als bestes Wirtschaftsbuch 2023.
Künstliche Intelligenz
Neues Publikum erreicht
Christie’s vierter "Art + Tech Summit" hat die Szene zusammengebracht. Die Experten sind sich einig, dass Kryptowährungen notwendig waren, um neue Sammler zu gewinnen.
Kutscher, Barbara
Neuerscheinung
Zwischen Peggy Guggenheim und Pippi Langstrumpf
Sasa Hanten-Schmidt beschreibt ihre Erfahrungen in und mit der Kunstwelt. Verblüffend, verspielt, witzig und gleichzeitig immer sachlich korrekt.
Schreiber, Susanne
Halbjahresbilanz in Paris
Palastrevolution der Groupe Drouot
Die Pariser Auktionatoren legten meist gute Umsatzzahlen vor. Die 110 Drouot-Versteigerer öffnen sich nun für fremdes Kapital.
Grimm-Weissert, Olga
Design-Auktion
Im Trend: Die Neunzigerjahre
Möbel von Philippe Starck und Henry van de Velde erzielten bei Quittenbaum hohe Steigerungen. Im 25. Jahr seines Bestehens verzeichnet das Haus für Design und modernes Glas einen Halbjahresumsatz von brutto 2,6 ...
Spindler, Sabine
Gerichtsurteil
Auftragsmaler muss genannt werden
München. Martin Kippenberger (1953-1997) hatte den als Kinoplakatmaler arbeitenden Maler Götz Valien beauftragt, eine Ausstellungswand in der Paris Bar in Berlin zu malen.
70 Jahre Kunstmarkt im Handelsblatt
Fragen Sie, was Sie schon immer wissen wollten
Düsseldorf. Das Handelsblatt wurde 1946 gegründet, seit 1953 erscheinen hier Berichte über Angebot und Nachfrage von Kunstauktionen, zunächst sporadisch eingestreut auf den Wirtschaftsseiten.
Finanzen
Sammlermünzen
"Je größer und schöner, desto höher der Wert"
Seltene Münzen werden als Kleinkunstwerke gern gesammelt. Für Privatanleger eignen sie sich aber nur bedingt zur Geldanlage. Denn die Märkte sind stark fragmentiert.
Tagesgeld
C24 zahlt vier Prozent Zinsen
Die Bank will endlich schneller wachsen. Deshalb zahlt sie beim Tagesgeld nun bewusst drauf.
Handelsblatt-Musterdepots
Dreimal echte Nachhaltigkeit
Fondsmanagerin Gabriele Hartmann hat ihren Anspruch an nachhaltige Aktien noch einmal geschärft. Ihre Grundlage: die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Handelsblatt Today
Wie Putin seine Kriegskasse füllt
Erstmals in diesem Jahr hat Russland im Juli wieder steigende Staatseinnahmen aus dem Export von Öl und Gas erzielt. Die Erlöse wuchsen gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,3 Prozent auf nunmehr 8,66 Milliarden Dollar.
Immobilien
Preise sinken im zweiten Quartal kaum noch
Der Druck auf die Häuser- und Wohnungspreise lässt leicht nach. Der Aufwärtstrend bei Mieten setzt sich indes fort.
Chart des Tages
Aktienkurs von SMA sackt ab
Die Quartalszahlen bleiben unter den hohen Erwartungen des Marktes.
— Märkte-Insight —
Das Glas ist noch immer halb leer
Die neuesten Inflationszahlen aus den USA schüren die Zinshoffnung und stützen die Aktienkurse. Trotzdem wäre es fahrlässig, die vielen Warnzeichen zu ignorieren.
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Britisches Wachstum In Großbritannien werden zum Wochenschluss die Wachstumszahlen für Juni veröffentlicht. Volkswirte rechnen mit einer Stagnation beziehungsweise einem kleinen Plus von 0,1 Prozent auf Monatsbasis ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 154
Freitag, 11.08.2023
Titelseite
Putin steigert Öleinnahmen
Druck auf China wächst
Nobelpreisträger warnt vor Schulden
Tim Höttges droht mit US-Investitionen
Gewinnrückgang bei Dax-Konzernen
US-Inflation überrascht positiv
Inhalt
Deutschlands übersehenes Wachstumsproblem
Tagesthema
Druck auf China wächst
Wie Indien milliardenschwere Importe aus China abblockt
Politik
"Ich warne davor, den IRA zu kopieren"
Frist für Coronahilfen verlängert
Putins wundersame Geldquelle
Inflation trifft arme Menschen deutlich stärker als reiche
Rauchen hilft der Karriere - aber nicht allen
Sinn und Unsinn der Viertagewoche
Volkswirtschaft im Niemandsland
Mexiko im Wachstumsrausch
Präsidentschaftskandidat in Ecuador erschossen
Meinung
Die Grenzen von New Work
Außenansichten
Teuer erkaufter Tariffrieden
KI kommt ohne Anzug daher
Erleichterung für die Nachfolge im Mittelstand
Zukunftsmarkt mit Verfallsdatum
Unternehmen
Im Sog der Flaute
Warnsignal für die gesamte deutsche Industrie
Krise bei Siemens Energy belastet Siemens
Allianz profitiert von höheren Prämien
Bosch setzt auf eigenes KI-Modell à la ChatGPT
Piloten bekommen deutlich mehr Geld
Zurück in die raue Gegenwart
Henkel wächst schwächer als die Konkurrenz
Eigentümer des Modehändlers Peter Hahn gehen auf Banken zu
Höttges droht mit Investitionen im Ausland
Strandkorb sichern per App
Finanzen
Märkte reagieren erleichtert auf US-Inflationszahlen
Der Verkauf kleinerer Firmen floriert
Kölner Ermittlerin sei "durchgeknallt"
Hohe Risiken drücken die Preise
Größter Gewinner: der Neubau
Wochenende
Der Griff nach den Sternen
"Raumfahrt ist ein essenzielles Element künftigen Wohlstands"
Science Fiction? "Wir müssen uns einfach mehr zutrauen"
So werden Ihre Mitarbeiter KI-fit
Der beste Weg ins eigene Business
Das sind die zehn Besten
Neues Publikum erreicht
Zwischen Peggy Guggenheim und Pippi Langstrumpf
Palastrevolution der Groupe Drouot
Im Trend: Die Neunzigerjahre
Auftragsmaler muss genannt werden
Fragen Sie, was Sie schon immer wissen wollten
Finanzen
"Je größer und schöner, desto höher der Wert"
C24 zahlt vier Prozent Zinsen
Dreimal echte Nachhaltigkeit
Wie Putin seine Kriegskasse füllt
Preise sinken im zweiten Quartal kaum noch
Aktienkurs von SMA sackt ab
Das Glas ist noch immer halb leer
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.