Inhalt

Nr. № 96

Mittwoch, den 18. Mai 2022
Titelseite
Dommermuths Angriffsplan
Der 1&1-Chef will mit seinem Mobilfunknetz die Konkurrenz abhängen - und die nötigen Frequenzen zur Not juristisch erstreiten.
Schienenverkehr
Materialmangel gefährdet den Ausbau
Lieferengpässe und stark steigende Preise belasten immer stärker den geplanten Ausbau auf der Schiene. Erste Bauprojekte mussten bereits verschoben werden.
Hedgefonds-Skandal
Allianz-Tochter bekennt sich schuldig
Die Milliardenverluste von US-Investoren mit Hedgefonds einer Allianz-Tochter werden zum Kriminalfall. Der Chefinvestor für mehrere "Structured Alpha"-Fonds, Greg Tournant, werde der Verschwörung, des Wertpapier- und ...
Immobilien
KPMG will Adler nicht mehr prüfen
Die Wirtschaftsprüfer von KPMG wollen den Immobilienkonzern Adler Group nicht mehr prüfen, wie der Vorsitzende des Adler-Verwaltungsrats Stefan Kirsten am Dienstagnachmittag mitteilte.
Neue Milliardenhilfe für die Ukraine
Minister Lindner: Russisches Staatsvermögen könnte für den Wiederaufbau genutzt werden.
Nato-Beitritt: Türkei fordert Zugeständnisse
Das Veto aus Ankara blockiert die zügige Aufnahme Schwedens und Finnlands.
Inhalt
Märkte heute
1SAP In Walldorf treffen sich die Aktionäre des Softwarekonzerns zur Hauptversammlung. Auch wenn SAP zum 50-jährigen Bestehen eine Sonderdividende von 50 Cent je Aktie zahlt, ist den Aktionären nicht zum Feiern zumute.
Tagesthema
Ralph Dommermuth
"Meine letzte große unternehmerische Herausforderung"
Der Unternehmer erklärt, wie er sein neues Hochgeschwindigkeitsnetz finanziert - und warum er sich die nötigen Mobilfunkfrequenzen notfalls juristisch erkämpfen will.
Dommermuths Angriffsplan
Der 1&1-Chef will mit seinem Mobilfunknetz die Konkurrenz abhängen - und die nötigen Frequenzen zur Not juristisch erstreiten.
Politik
Ukraine-Krieg
Europas Einheitsfront zeigt Risse
Sanktionsstreit und Eskalationssorgen: Die Einigkeit der Europäer im Umgang mit Russland schwindet. Davon profitiert vor allem einer: Wladimir Putin.
Claudia Major
"Militärisch befürchte ich ein Verdun-Szenario"
Die Forschungsgruppenleiterin Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt vor einem Abnutzungs- und Stellungskrieg in der Ukraine.Sie zweifelt an einer Verhandlungslösung.
Stiens, Teresa
Homo oeconomicus
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Homeoffice macht produktiver - und kann trotzdem der Karriere schaden.
Christian Lindner
"Putin muss einen sehr hohen Preis zahlen"
Der Bundesfinanzminister fordert vor dem Treffen der G7-Finanzminister weitere Sanktionen gegen Russland. Er zeigt sich auch offen für die Beschlagnahmung von russischem Staatsvermögen für den Wiederaufbau der Ukraine.
Waschinski, Gregor
Energie
Streit über Eingriffe beim Gaspreis
Die EU will Konsumenten vor hohen Gaspreisen schützen, Deutschland aber will Gasversorgern erlauben, die Preise bei Knappheit zu erhöhen. Verbraucherschützer warnen.
Stratmann, Klaus
Wohnen
Kaum Entlastung in Sicht
Ob Mieten oder Kaufen - Wohnen ist für viele Menschen zum Luxusgut geworden, für das sie einen immer größeren Teil ihres verfügbaren Einkommens abzwacken müssen.
Kraftstoff
Lemke will Biosprit abschaffen
Die Maßnahme der Umweltministerin könnte für Verkehrsminister Wissing zum Problem werden.
Stratmann, Klaus
Türkei
Erdogans Blockade
Der türkische Präsident gibt sich verschlossen gegenüber den Nato-Anwärtern Schweden und Finnland. Grund ist einmal mehr der Streit über den Umgang mit den kurdischen Separatisten von der PKK.
Demircan, Ozan
Russische Impressionen
Die Russen sehnen sich nach dem Sowjet-Imperium
Den Menschen in Russland fehlt seit dem Zerfall des Ostblocks eine Vision für ihr Land. Für Präsident Wladimir Putin kommt diese Sehnsucht nach alter Größe wie gerufen.
Bastian, Nicole
Großbritannien
London greift Nordirland-Protokoll an
Mit einem neuen Gesetz will die britische Regierung den Brexit-Vertrag ändern. Die EU kündigt Gegenwehr an.
Meinung
Deutsche Bank
Normal reicht noch nicht
Der neue Aufsichtsratschef muss die Bank fit für die Konsolidierung machen.
Olaf Scholz
Zeitenwende, aber richtig
Der fürsorgliche Politikansatz von Kanzler und SPD in der Ukrainepolitik ist zu wenig.
Außenansichten
Zum Treffen Putins mit den Staats- und Regierungschefs früherer Sowjetrepubliken schreibt die polnische "Rzeczpospolita":
Nato-Erweiterung
Fehlkalküle des Westens
Die Nato hat die Blockademacht Ankaras sträflich unterschätzt.
Ungarn
Es geht um mehr als Geld
Viktor Orban will Moskau als Gegenpol zu Brüssel nicht verlieren.
Unternehmen
Handelsblatt CFO-Summit 2022
CFOs sehen "Gespenst der Stagflation"
Topmanager wie Siemens-Finanzvorstand Ralf Thomas erwarten von einem möglichen Zinsschritt der EZB kaum eine kurzfristige Entspannung bei der Inflation.
Tesla-Chef
Musk drängt Twitter in die Ecke
Multimilliardär bringt ein niedrigeres Angebot für das Unternehmen ins Spiel.
Elektromobilität
BMW forciert nachhaltige Versorgung mit Lithium
Hohe Rohstoffpreise gefährden den Durchbruch der E-Mobilität. Die Firma Mangrove Lithium arbeitet an einem neuen Verfahren - nun steigt BMW ein.
OQ Cemicals
Milliardendeal in der Spezialchemie
Die Ölgesellschaft des Omans stellt das Unternehmen aus Monheim zum Verkauf.
Lkw-Hersteller
Daimler Truck kann höhere Preise bei den Kunden durchsetzen
Der weltgrößte Nutzfahrzeughersteller legt starke Quartalszahlen vor und rechnet für 2022 mit mehr Umsatz und Gewinn. Die Marge bleibt ein Problem.
Technologie
Chiphersteller Rohm attackiert Infineon
Der japanische Hersteller wächst stürmisch in Europa und erhöht die Prognose. Die eigene Siliziumkarbid-Produktion in Nürnberg ist nicht der einzige Vorteil.
Vergütung
Microsoft erhöht Gehälter
Der Softwarekonzern sorgt sich um seine Attraktivität als Arbeitgeber.
Silicon Valley
Googles neuer Mega-Campus
Fünf Jahre nach Baubeginn eröffnet der Internetkonzern seine erweiterte Firmenzentrale. Das Handelsblatt hat vorab einen Eindruck bekommen und beschreibt die größten Auffälligkeiten.
Telekommunikation
Vodafone sucht eine neue Wachstumsstrategie
Der Konzern ist unzufrieden mit seinem stagnierenden Deutschlandgeschäft. Konzernchef Nick Read steht unter Handlungsdruck.
Elektronikhandel
Ceconomy kann Media-Markt Saturn ganz übernehmen
Nach Jahren des Streits unter den Inhabern kann nun ab Juni der Umbau der Konzernstruktur beginnen. Der Deal ist jedoch komplex.
Finanzen
Kryptowährungen
Marktstart trotz Crash
Viele Banken schrecken bisher davor zurück, ihren Kunden den Kauf von Bitcoin und Co. zu ermöglichen. Der jüngste Kurssturz hat erneut die Risiken offenkundig gemacht.
Kröner, Andreas / Schwarz, Dennis / Müller, Mareike / Atzler, Elisabeth
Hedgefonds-Skandal
Allianz-Tochter räumt Schuld ein
Fondstochter des Versicherers wird für zehn Jahre in den USA gesperrt.
Immobilien
Die Adler Group verliert ihren Wirtschaftsprüfer
Die Gesellschaft KPMG will den Abschluss des angeschlagenen Immobilienentwicklers für das Jahr 2022 nicht prüfen.
Nagel, Lars-Marten / Bender, Rene
Geldpolitik
EZB-Vertreter spricht über starken Zinsanstieg
Klaas Knot hält eine Zinserhöhung um einen halben Prozentpunkt für möglich. Der Euro-Kurs steigt daraufhin.
Schnell, Christian
BofA-Umfrage
Großinvestoren setzen stark auf Cash
Fondsmanager schichten so stark aus Aktien und Anleihen in Liquidität um wie seit 20 Jahren nicht.
Rezmer, Anke
Bilanzcheck Deutsche Bank
Ein Quantum Rückenwind
Die Deutsche Bank ist weiterhin zu abhängig vom Investmentbanking. Die Zinswende bietet die Chance, das zu ändern - wenn das Geldhaus die Risiken im Griff behält.
Dax-Überprüfung
Nur ein echter Aufstiegskandidat
Eine Prognose zur künftigen Zusammensetzung im Dax ist aktuell schwierig. Aber wer rausfliegt, sollte es einen Aufsteiger geben, steht ziemlich fest.
Cünnen, Andrea
Indien
Schwaches Debüt des Konzerns LIC
Die Aktie des Versicherungsunternehmens fällt am ersten Handelstag um acht Prozent.
Peer, Matthias
Ölkonzern
Saudi Aramco erwägt Teil-IPO
Für den milliardenschweren Börsengang hat der Konzern mehrere US-Banken als Berater engagiert.
Handelsblatt Insight Digitale Kunst
Wie ich mein erstes NFT verkaufte - und doch nicht zum Millionär wurde
Pixelige Vögel oder Affenbilder haben Menschen zu Reichtum gebracht. Aber lassen sich auch Handelsblatt-Cover oder Rom-Fotos als digitale Kunst verkaufen?
Wermke, Christian
Berkshire Hathaway
Fokus auf Energiewerte
Der US-Starinvestor Warren Buffett baut das Portfolio um. Neben Energietiteln kauft er unter anderem bei der Citigroup zu.
Dörner, Astrid
Marktbericht
Dax durchbricht zwei wichtige Marken
Der Leitindex hält seine Kursgewinne lange Zeit konstant, muss diese Entwicklung am Mittwoch aber noch bestätigen.
Chart des Tages
Die Aktien der Credit Suisse legten im Schweizer Dienstagshandel trotz eines Downgradings um mehr als zwei Prozent zu. S&P hat das Rating für die Bank auf "BBB" von "BBB+" gesenkt.
Specials
Private Krankenversicherung
Wegweiser durch die Angebote
Wer sich privat krankenversichert, hat die Qual der Wahl. Ein aktuelles Ranking hilft bei der Auswahl der passenden Versicherung.
Krankenzusatzversicherungen
Bessere Leistungen
Gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuchs. Private Policen können eine sinnvolle Ergänzung sein. Welche Tarife im Test gut abschneiden.
Namen des Tages
Holger Engelmann
Balanceakt in schwierigen Zeiten
200 Millionen Euro kostete den Autozulieferer Webasto der problematische Start eines Großauftrags in den USA. Aus dem Bronco-Desaster zieht der CEO Konsequenzen.
Nationaler Normenkontrollrat
Neue Kämpfer für Bürokratieabbau
Mit der offiziellen Berufung der neuen Mitglieder wird das unabhängige Beratungsgremium der Bundesregierung für Bürokratieabbau aus seinem Stillstand gerissen.
Élisabeth Borne
Weiblicher Regierungsalltag
Élisabeth Borne gilt als Technokratin. Nun soll sie als französische Regierungschefin die politischen Hoffnungen von Präsident Emmanuel Macron erfüllen.
Gertrud Husch
Blitzkarriere im Digitalressort
Gertrud Husch wird zum 1. Juni Abteilungsleiterin für digitale Konnektivität im Bundesdigitalministerium. Sie folgt auf Tobias Miethaner, der unter Alexander Dobrindt aus der CSU-Zentrale ins Ministerium gewechselt war.
Karl Nehammer
Bewahrer der Neutralität
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer hat eine Abkehr seines Landes von der Neutralität abgelehnt. "Für Österreich stellt sich diese Frage nicht", sagte der konservative Politiker nach einem Treffen mit seinem ...
Marcus Faber
Druck-Macher in der Defensive
Die FDP-Fraktion nimmt das Rückzugsangebot ihres verteidigungspolitischen Sprechers an.
Gastkommentar
Das Sondervermögen allein stärkt die Bundeswehr nicht
Die Erneuerung der Bundeswehr gelingt nur, wenn sie die nötigen Reformen bei Beschaffung, Bürokratie und Ressourcen-Management umsetzt, meinen Rudolf Scharping und Gerd Kerkhoff.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 96
Mittwoch, 18.05.2022
Titelseite
Dommermuths Angriffsplan
Materialmangel gefährdet den Ausbau
Allianz-Tochter bekennt sich schuldig
KPMG will Adler nicht mehr prüfen
Neue Milliardenhilfe für die Ukraine
Nato-Beitritt: Türkei fordert Zugeständnisse
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
"Meine letzte große unternehmerische Herausforderung"
Dommermuths Angriffsplan
Politik
Europas Einheitsfront zeigt Risse
"Militärisch befürchte ich ein Verdun-Szenario"
Aus den Augen, aus dem Sinn?
"Putin muss einen sehr hohen Preis zahlen"
Streit über Eingriffe beim Gaspreis
Kaum Entlastung in Sicht
Lemke will Biosprit abschaffen
Erdogans Blockade
Die Russen sehnen sich nach dem Sowjet-Imperium
London greift Nordirland-Protokoll an
Meinung
Normal reicht noch nicht
Zeitenwende, aber richtig
Außenansichten
Fehlkalküle des Westens
Es geht um mehr als Geld
Unternehmen
CFOs sehen "Gespenst der Stagflation"
Musk drängt Twitter in die Ecke
BMW forciert nachhaltige Versorgung mit Lithium
Milliardendeal in der Spezialchemie
Daimler Truck kann höhere Preise bei den Kunden durchsetzen
Chiphersteller Rohm attackiert Infineon
Microsoft erhöht Gehälter
Googles neuer Mega-Campus
Vodafone sucht eine neue Wachstumsstrategie
Ceconomy kann Media-Markt Saturn ganz übernehmen
Finanzen
Marktstart trotz Crash
Allianz-Tochter räumt Schuld ein
Die Adler Group verliert ihren Wirtschaftsprüfer
EZB-Vertreter spricht über starken Zinsanstieg
Großinvestoren setzen stark auf Cash
Ein Quantum Rückenwind
Nur ein echter Aufstiegskandidat
Schwaches Debüt des Konzerns LIC
Saudi Aramco erwägt Teil-IPO
Wie ich mein erstes NFT verkaufte - und doch nicht zum Millionär wurde
Fokus auf Energiewerte
Dax durchbricht zwei wichtige Marken
Chart des Tages
Specials
Wegweiser durch die Angebote
Bessere Leistungen
Namen des Tages
Balanceakt in schwierigen Zeiten
Neue Kämpfer für Bürokratieabbau
Weiblicher Regierungsalltag
Blitzkarriere im Digitalressort
Bewahrer der Neutralität
Druck-Macher in der Defensive
Gastkommentar
Das Sondervermögen allein stärkt die Bundeswehr nicht
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.