Inhalt

Nr. № 97

Donnerstag, den 19. Mai 2022
Titelseite
Bundestag
Vorschlag für Wahlrechtsreform
Prominente Juristen haben verfassungsrechtliche Bedenken gegen einen Vorschlag zur Wahlrechtsreform von drei Ampelpolitikern. Er sieht vor, dass die Zahl der Bundestagssitze auf 598 begrenzt wird.
Brüssels Milliarden-Plan
Mit 300 Milliarden Euro will die EU Europa unabhängig von russischer Energie machen. Die USA fordern stattdessen einen Strafzoll auf Russland-Öl.
Pandemie
830 Millionen Euro für Impfstoffe
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoffen in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro.
Allianz
Ungewisse Zukunft für Fondstochter AGI
Nach dem Ende der Ermittlungen durch US-Behörden wegen fehlgeschlagener Hedgefonds-Strategien stellt sich bei der Allianz die Frage nach der Zukunft der Fondstochter Allianz Global Investors (AGI).
Türkei bremst Schweden und Finnland aus
Nach dem Antrag auf Nato-Mitgliedschaft verhindert Ankara Beitrittsgespräche.
Siemens Energy plant Milliarden-Offerte
Der Konzern könnte die angeschlagene Windkrafttochter Gamesa ganz übernehmen.
Tagesthema
Sanktionen
Strafzoll statt Embargo
Die USA sehen die Pläne der EU-Kommission für einen Boykott gegen russisches Öl skeptisch. Der Gegenvorschlag von Finanzministerin Yellen löst in Berlin jedoch Sorgen aus.
Russische Gaslieferungen
Lösung im Rubel-Streit in Sicht
Europäische Gasimporteure sind optimistisch, dass sie ihre Rechnungen sanktionskonform bezahlen können.
Politik
Bundestag
Ampel will Zahl der Sitze begrenzen
Politiker von SPD, Grünen und FDP machen einen Vorschlag für eine Wahlrechtsreform.
Specht, Frank
Energie
EU plant Pflicht zum Solardach
Europa will viel Geld investieren, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Ein Großteil der Summe soll allerdings aus dem Corona-Wiederaufbaufonds kommen.
Ukraine
EU will mit weiteren Milliarden helfen
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen versprach zudem Unterstützung beim Wiederaufbau des Landes.
Abgabefristen
Mehr Zeit für die Steuererklärung
Die Frist soll nun bis Ende Oktober verlängert werden. Geplant ist eine höhere Steuerfreiheit für Corona-Boni
Breitbandausbau
Front gegen den Digitalminister
Die Gigabitstrategie von Volker Wissing lässt auf sich warten. In den Bundesländern und der Branche formiert sich Widerstand gegen seine Förderpläne.
Corona
Lauterbachs Pandemieausgaben steigen erneut
Der Bundesgesundheitsminister braucht in diesem Jahr zehn Milliarden Euro mehr als geplant für das Corona-Management. Das geht aus Unterlagen für die Haushaltsberatungen hervor.
Whistleblower
Kritik aus der Wirtschaft
Deutschland muss eine EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern umsetzen. Doch der neue Entwurf gehe zu weit, monieren die Verbände.
Anger, Heike
Nahverkehr
Feilschen um das Neun-Euro-Ticket
Die Länder drohen mit Veto im Bundesrat. Eine Finanzzusage für den Nahverkehr könnte das Ticket retten.
Mieterentlastung beim CO2-Preis
Regierung erwartet Klagen
Ab 1. Januar 2023 sollen auch Vermieter einen Teil der Heizkosten übernehmen. Das soll die energetische Sanierung von Gebäuden voranbringen.
Handelsblatt Insight  Christian Lindner 
Der Zauberlehrling
Christian Lindner fühlt sich als Finanzminister nach eigenem Bekunden so glücklich, dass er an der Ministeriumspforte "sogar Eintritt zahlen würde".
Reisen
Touristische Mauerblümchen
Die klassischen Urlaubsziele boomen wie vor der Pandemie. Für viele Metropolen gilt das jedoch nicht.
Schweden und Finnland
Erdogans Nato-Veto ist zu Hause höchst umstritten
Die Türkei blockiert die Nato-Beitrittsgespräche von Schweden und Finnland. Das sorgt für Zwist in der Regierungspartei AKP.
Schweiz
Streit über Waffenlieferung an die Ukraine spaltet die Politik
In der Schweiz ist eine Debatte über die Neutralität des Landes entbrannt. Es geht um die Haltung zu Rüstungstransporten - und um historische Brüche.
Blume, Jakob
Meinung
Hartz-IV-Moratorium
Bedenkliche Wende in der Sozialpolitik
Die Koalition behält das Fördern bei und lässt das Fordern verkümmern. Ein falsches Signal.
Ölembargo
Hoffnungslos verzettelt
Gut gemeint, schlecht gemacht - EU-Sanktionen verfehlen ihr Ziel.
Start-up-Blase
Luft rauslassen, weitermachen
Eine schmerzhafte Wende droht, aber das ist kein Drama - und schon gar nicht das Ende.
Außenansichten
Zu den Plänen, mit einem neuen Gesetz die Brexit-Sonderregeln für Nordirland teilweise auszuhebeln, meint der Londoner "Guardian":
Siemens Energy / Gamesa
Übernahme wagen
Ohne die Erneuerbaren kann der junge Konzern kaum wachsen.
Unternehmen
Windkraft
Siemens Energy gibt Forderungen von Investoren nach
Der Konzern will den vollen Durchgriff auf die hochdefizitäre spanische Windkraft-Tochter Siemens Gamesa haben und sie komplett übernehmen. Deren Aktienkurs springt in die Höhe.
Logistik
Container-Reederei CMA CGM steigt bei Air France ein
Die weltweit drittgrößte Reederei wird Ankeraktionär bei dem Luftfahrtkonzern - und verfolgt damit ihre ambitionierte Strategie.
Andrew Marsh
"Deutschland macht einen großen Fehler"
Der Chef des US-Wasserstoffproduzenten Plug Power über die Vorliebe der Bundesregierung für Elektromobilität, die Rolle des Ukrainekriegs für die Energiewende und die Regionen, in denen die Herstellung von ...
Asia Techonomics
Widersprüchliche Signale
Nach den Regulierungen verspricht die chinesische Regierung, die Tech-Unternehmen des Landes wieder mehr zu unterstützen. Doch die Zentralbank arbeitet schon an neuen Einschränkungen.
Big Pharma
Eli Lilly steigt zum Star der Branche auf
Gemessen am Umsatz ist das US-Unternehmen im Vergleich zu Konzernen wie Pfizer klein. Doch Forschungserfolge bei Blockbuster-Medikamenten könnten schon bald für eine Rekordbewertung sorgen.
Luftfahrt
Airport-Chef hofft auf Lufthansa
Die deutsche Airline soll die Alitalia-Nachfolgerin ITA kaufen - und Rom zum Mittelmeer-Hub ausbauen.
Unterhaltungsindustrie
Sonys erstaunlicher Wiederaufstieg
Noch vor zehn Jahren steckte der Elektronikkonzern tief in der Krise. Nun macht Sony mit Videospielen, Musik und Filmen Rekordgewinne - und greift im Metaversum an.
Kommerzielle Raumfahrt
Frische Milliarden für Raketenfirma SpaceX
Das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk könnte durch eine neue Finanzierungsrunde zum wertvollsten US-Start-up werden.
Finanzen
Nach dem US-Debakel
Rätselraten um die Zukunft der AGI
Mit dem teuren Schuldeingeständnis ist die Vermögensverwalter-Tochter der Allianz in den USA quasi Geschichte. Zu Hause könnte die AGI nun sogar zum Übernahmekandidaten werden. 
Rezmer, Anke / Schnell, Christian
Structured Alpha
Ein "unverschämtes" Betrugssystem
Verschobene Kommas, halbierte Zahlen: Ermittler staunen, wie dreist Gregoire Tournant und weitere Mitarbeiter bei der Allianz Global Investors vorgingen.
Dörner, Astrid
Mögliche Fusion
Unicredit liebäugelte mit der Commerzbank
Das italienische Institut hat sich bis Anfang 2022 mit einer Commerzbank-Fusion befasst, die Pläne wegen des russischen Angriffskriegs dann aber verschoben.
Kröner, Andreas
Deutsche Bank
Umweltaktivisten sehen Interessenkonflikte
Investmentbanker des Geldhauses haben sich entgegen den internen Umweltstandards offenbar um ein Mandat für eine Kohleanleihe bemüht.
Maisch, Michael
Onlinebroker
Flatexdegiro startet Kryptoangebot
Der SDax-Konzern bietet als erster etablierter Broker in Deutschland den Handel mit Kryptowährungen an.
Müller, Mareike / Kröner, Andreas
Deutsche Börse
Ermittlungen wegen Cum-Ex-Deals ausgeweitet
Frankfurt. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Untersuchungen wegen der möglichen Beteiligung der Deutschen Börse an rechtswidrigen Cum-Ex-Geschäften intensiviert.
Geldpolitik
Gefährlicher Kreislauf
Angesichts der hohen Inflation steigt die Sorge vor einer Spirale aus steigenden Preisen und Löhnen. Renommierte Ökonomen wollen das mit einem ungewöhnlichen Vorschlag verhindern.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Finanzaufsicht
Mehr Spielraum für die Bafin
Bislang waren die Finanzaufseher in vielen Punkten dazu verpflichtet, das Bundesfinanzministerium vorab in Entscheidungen einzubinden. Eine Neufassung der Grundsätze soll der Bafin mehr Handlungsfreiheit geben.
Osman, Yasmin
Verbraucherpreise
Britische Inflationsrate steigt auf neun Prozent - Höchststand seit 1982
London. Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im April so stark gestiegen wie seit 1982 nicht mehr und verstärken die soziale Not unter ärmeren Briten.
Immobilien
Weniger Baugenehmigungen - vor allem bei Einfamilienhäusern
Wiesbaden. Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gesunken. Vor allem bei Einfamilienhäusern gab es einen deutlichen Rückgang.
Anlagestrategie der Star-Investoren
Überraschende Favoriten
Welche Aktien haben bekannte Investoren wie Warren Buffett und George Soros jüngst zugekauft? Und wie stufen Analysten diese Papiere aktuell ein? Ein Überblick.
Neuhaus, Andreas
Finanzmärkte
Investoren bei Tech-Aktien uneins
Einige Profis nutzen die Korrekturen bei Titeln wie Apple zum Nachkaufen. Andere verkaufen gerade diese Werte.
Neuhaus, Andreas
Von Auslandsaufenthalt bis Semesterticket
Steuertipps für Studierende
Eine Steuererklärung kann auch für Studenten sinnvoll sein - vor allem dann, wenn es sich um ein Zweitstudium handelt.
de la Motte, Laura
Marktbericht
Skeptische Anleger
Der Dax gibt am Mittwoch nach. Die Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen der anhaltend hohen Inflation hält an.
Chart des Tages
Auf den ersten Blick hat ABN Amro recht passable Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Der Nettogewinn der niederländischen Großbank lag bei 295 Millionen Euro und damit über den Erwartungen der Analysten.
Specials
Geschäftsklima
Der Mittelstand fängt sich
Düsseldorf. Der Mittelstand hat den unmittelbaren ökonomischen Schock des Ukrainekriegs fürs Erste verdaut. Darauf deuten die jüngsten Ergebnisse zweier wichtiger Stimmungsindikatoren hin.
Unternehmensstrategie
Fingerspitzengefühl bei Preiserhöhungen zeigen
Lieferengpässe und hohe Energiekosten setzen derzeit vielen Mittelständlern zu. Wie Firmen auf die Folgen des Ukrainekriegs reagieren können.
Personalmanagement
Engpässe mit Freelancern überwinden
Soloselbstständige gehörten während der Coronapandemie zu den Verlierern. Dabei helfen sie Unternehmen, den Fachkräftemangel abzufedern und die digitale Transformation voranzutreiben.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Ist der große Kryptohype vorbei?
Der Kryptomarkt erlebt gerade sein ganz eigenes Jahr 2000", schreibt ein Leser und zieht damit den Vergleich zur damals geplatzten Dotcom-Blase.
Namen des Tages
Pavlo Moroz, Tetiana Abramova, Theo Schnitfink
Sturmhauben statt Strickkleider
Die Wirtschaft in der Ukraine ist trotz Konjunktureinbruch und Kriegsalltag um so etwas wie Normalität bemüht. Drei Beispiele zeigen, wie das gelingen könnte.
Kathrin Dahnke
Ottobock tauscht Finanzvorstand aus
Auf den Posten der gerade erst eingearbeiteten Chefin des Finanzressorts folgt von intern Arne Kreitz.
Hasso Plattner
SAP-Chefaufseher verlängert ein letztes Mal
Die Aktionäre stimmten noch einmal für den Aufsichtsratschef, fordern aber eine Nachfolgeregelung. Der 78-Jährige beteuert, dass die Übergabe begonnen hat.
Gerhard Schröder
Ex-Kanzler non grata
Die Ampelkoalition will Gerhard Schröder wegen seiner Russlandnähe die Amtsausstattung streichen. Lediglich ein Privileg soll der Altkanzler behalten dürfen.
Anne Hidalgo
Paris begrünt Stadtautobahn
Paris. Die Pariser Stadtautobahn soll sich nach dem Willen von Bürgermeisterin Anne Hidalgo in eine grüne Lunge mit weniger Fahrspuren und 50.000 neuen Bäumen verwandeln.
Hubertus Heil
Bürgergeld-Gesetz im Sommer
Berlin. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will im Sommer einen Gesetzentwurf für das angekündigte Bürgergeld vorlegen, das das heutige Hartz-IV-System ersetzen soll.
Gastkommentar
Eine globalere Perspektive
In den Staaten, die den Ukrainekrieg nicht verurteilen, lebt die Hälfte der Weltbevölkerung. Daraus muss das demokratische Lager Konsequenzen ziehen, fordert Jörg Rocholl.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 97
Donnerstag, 19.05.2022
Titelseite
Vorschlag für Wahlrechtsreform
Brüssels Milliarden-Plan
830 Millionen Euro für Impfstoffe
Ungewisse Zukunft für Fondstochter AGI
Türkei bremst Schweden und Finnland aus
Siemens Energy plant Milliarden-Offerte
Tagesthema
Strafzoll statt Embargo
Lösung im Rubel-Streit in Sicht
Politik
Ampel will Zahl der Sitze begrenzen
EU plant Pflicht zum Solardach
EU will mit weiteren Milliarden helfen
Mehr Zeit für die Steuererklärung
Front gegen den Digitalminister
Lauterbachs Pandemieausgaben steigen erneut
Kritik aus der Wirtschaft
Feilschen um das Neun-Euro-Ticket
Regierung erwartet Klagen
Der Zauberlehrling
Touristische Mauerblümchen
Erdogans Nato-Veto ist zu Hause höchst umstritten
Streit über Waffenlieferung an die Ukraine spaltet die Politik
Meinung
Bedenkliche Wende in der Sozialpolitik
Hoffnungslos verzettelt
Luft rauslassen, weitermachen
Außenansichten
Übernahme wagen
Unternehmen
Siemens Energy gibt Forderungen von Investoren nach
Container-Reederei CMA CGM steigt bei Air France ein
"Deutschland macht einen großen Fehler"
Widersprüchliche Signale
Eli Lilly steigt zum Star der Branche auf
Airport-Chef hofft auf Lufthansa
Sonys erstaunlicher Wiederaufstieg
Frische Milliarden für Raketenfirma SpaceX
Finanzen
Rätselraten um die Zukunft der AGI
Ein "unverschämtes" Betrugssystem
Unicredit liebäugelte mit der Commerzbank
Umweltaktivisten sehen Interessenkonflikte
Flatexdegiro startet Kryptoangebot
Ermittlungen wegen Cum-Ex-Deals ausgeweitet
Gefährlicher Kreislauf
Mehr Spielraum für die Bafin
Britische Inflationsrate steigt auf neun Prozent - Höchststand seit 1982
Weniger Baugenehmigungen - vor allem bei Einfamilienhäusern
Überraschende Favoriten
Investoren bei Tech-Aktien uneins
Steuertipps für Studierende
Skeptische Anleger
Chart des Tages
Specials
Der Mittelstand fängt sich
Fingerspitzengefühl bei Preiserhöhungen zeigen
Engpässe mit Freelancern überwinden
Forum
Ist der große Kryptohype vorbei?
Namen des Tages
Sturmhauben statt Strickkleider
Ottobock tauscht Finanzvorstand aus
SAP-Chefaufseher verlängert ein letztes Mal
Ex-Kanzler non grata
Paris begrünt Stadtautobahn
Bürgergeld-Gesetz im Sommer
Gastkommentar
Eine globalere Perspektive
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.