Inhalt

Nr. № 98

Freitag, den 20. Mai 2022
Titelseite
G7-Treffen
Milliardenhilfe für die Ukraine
Deutschland wird der Ukraine eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen, damit das Land kurzfristige Liquiditätslücken schließen kann.
Der Verteilungskampf
Bosch, Mahle und Co. ächzen unter steigenden Kosten und wollen diese teilweise an die Autobauer weitergeben. Dort aber treffen die Zulieferer auf Widerstand.
Russland
Henkel fürchtete Reputationsschaden
Wegen seines Russland-Engagements stand der Konsumgüterhersteller Henkel über Wochen in der Kritik, ehe der Konzern am 19. April seinen Rückzug aus dem Land ankündigte.
Aktienmärkte
Neuer Pessimismus unter den Investoren
Die Angst an den Märkten ist zurück. Nach kurzem Durchatmen dominiert an den Börsen wieder die Furcht vor zu rasch und stark steigenden Zinsen und einer globalen Rezession.
Katar wird Flüssiggas-Lieferant
Beim Besuch des Emirs am Freitag könnten neue Lieferverträge unterschrieben werden.
Geschäftserwartungen trüben sich massiv ein
Der Kriegsschock könnte zur anhaltenden Krise werden, vor allem in der Industrie.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer heiklen Lage. Fast im Wochentakt senken die Konjunkturforscher ihre Prognosen - die deutsche Wirtschaft steht am Rande einer Rezession, und im Rest Europas und in den USA ...
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Der Verteilungskampf
Bosch, Mahle und Co. ächzen unter steigenden Kosten und wollen diese teilweise an die Autobauer weitergeben. Dort aber treffen die Zulieferer auf Widerstand.
Autoindustrie
Hilferufe an die Politik
Der Verband der Automobilindustrie muss zwischen Autoherstellern und Zulieferern vermitteln.
Politik
Energiepolitik
Emir von Katar will LNG-Deal abschließen
Scheich Tamin bin Hamad Al-Thani trifft erstmals Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Emir hat einen Vertrag über langfristige Gaslieferungen im Gepäck - die Energiepartnerschaft soll "zementiert" werden.
Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al-Thani
"Wir können uns Feindschaften zwischen großen Machtblöcken nicht leisten"
Der Vizepremier und Chairman des Staatsfonds aus Katar kündigt Investitionen in deutsche Firmen an. Aus Russland will sich der Fonds nicht zurückziehen.
Konjunktur
Existenzkrise für die Industrie
Der Ukrainekrieg bringt die Industrie in dauerhafte Not, zeigt eine Umfrage unter 25.000 Firmen. Deutschland steht vor einer Grundsatzentscheidung.
G7-Treffen
Lindner will Ukraine mit einer weiteren Milliarde Euro helfen
Die Ukraine benötigt in den kommenden Monaten 15 Milliarden Euro. Die G7-Finanzminister wollen die Summe bei ihrem Treffen zusammenbringen.
Energie
Das Tempo drosseln, die Wohnung sanieren
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will drohende Engpässe bei Gas und Öl abfedern,indem künftig viel mehr Energie eingespart werden soll. Ein Überblick.
Corona
Vierte Impfung im Herbst
Minister Lauterbach plant die nächste Kampagne. Versäumnisse sollen sich nicht wiederholen.
Der Chefökonom
Luftschloss Steuerschätzung
Der Arbeitskreis Steuerschätzungen hat dem Staat hohe Mehreinnahmen vorausgesagt. Ein Beleg für wirtschaftliche Stärke sind diese Milliarden aber nicht. Es fehlt reales Wirtschaftswachstum.
Digitale Zukunft
Staat kann Milliarden mit Glasfaser sparen
Ein sicheres Glasfasernetz der Firma One Fiber soll helfen, die Kosten beim flächendeckenden Breitbandausbau zu senken.
Eigenheimförderung
Der schwindende Traum vom Eigenheim
Bauministerin Geywitz hat eine Nachfolge für das Baukindergeld versprochen. Doch es gibt viele weitere Hürden.
Wesley Clark
"Putin versteht einfach nichts von Kriegsführung"
Die russische Armee kann in der Ukraine gerade nur wenige Erfolge verbuchen. Der Vier-Sterne-General sieht den Grund in der Führung - und Putins Glauben, wie Stalin zu sein.
Geopolitik
Wie Biden ein Bündnis gegen China schmiedet
Mit seinem ersten Besuch in Asien will der US-Präsident die Allianzen stärken - und die Halbleiterversorgung sichern.
Meinung
Autoindustrie
Lasst die Zulieferer leben!
Der Preiskampf in der Autoindustrie eskaliert. Dabei sind die Hersteller auf ihre Zulieferer angewiesen.
Außenansichten
Österreichs Bundeskanzler hat eine Abkehr seines Landes von der Neutralität abgelehnt. Dazu meint die "Neue Zürcher Zeitung":
Finanzhilfe
Freiheitsgeld für die Ukraine
Die Hilfen werden für Europa auch zum finanziellen Kraftakt.
Prüfers Kolumne
Dünn dank Gehirnjogging
Sich durch intensives Grübeln schlank zu denken ist aber nicht leicht.
Unternehmen
Carsten Knobel
"Wir haben nicht lange gezögert"
Der Henkel-Chef spricht erstmals öffentlich über den Rückzug aus Russland, die moralische Verantwortung von Unternehmen - und den Umbau des Persil-Herstellers.
Eigentümerstruktur
Aldi-Erben unterliegen erneut
Die Erben von Aldi-Gründersohn Berthold Albrecht müssen nach einem Gerichtsbeschluss um die Macht fürchten.
Mercedes-Benz
Volle Konzentration auf Luxus - und die Marge
Der Autobauer richtet sein Portfolio neu aus und will mit ultraluxuriösen Modellen um 60 Prozent wachsen. In China startet eine neue Fahrzeugklasse.
Autoindustrie
VW unterstützt Indien auf dem Weg ins Elektrozeitalter
Volkswagen will das Elektrogeschäft auf dem indischen Automarkt aufbauen - und setzt dabei auf einen lokalen Partner.
Familienunternehmen
Frauen an der Spitze? Fehlanzeige
Deutschlands Familienunternehmen haben den Frauenanteil in Führungspositionen kaum gesteigert. Das sorgt für gesteigerte Probleme bei der Talentsuche - und beim Image.
Arzneimittel
Pharmafirma Cheplapharm sucht externe Investoren
Eigentlich wollte das Greifswalder Unternehmen im Februar an die Börse. Wegen der Turbulenzen am Kapitalmarkt sucht Cheplapharm nun stattdessen externe Kapitalgeber.
Einstieg bei ITA
Der Italien-Deal der Lufthansa
Am Montag werden die deutsche Airline und die Reederei MSC ihr Angebot für die italienische Neugründung ITA abgeben. Das sind die wichtigsten Details.
Energy Vault
Betonblöcke als Energiespeicher
Das Schweizer Start-up will mithilfe von Schwerkraft Energie aus alternativen Quellen speichern. Doch die Euphorie der Anleger hat sich gelegt.
Finanzen
Aktienmärkte
"Die Angst ist zurück"
In den USA und Europa brechen die Kurse ein. Der S&P 500 steht kurz vor einem Bärenmarkt. Was steckt dahinter, und wie sehen die Perspektiven aus?
Rezmer, Anke / Neuhaus, Andreas
Sitzungsprotokolle
Die EZB streitetums richtige Tempo
Einige Notenbanker fordern eine schnellere Straffung der Geldpolitik. Nach einer ersten Zinserhöhung im Sommer könnten rasch weitere Schritte folgen.
Mallien, Jan
Deutsche Bank
Führungswechsel im Aufsichtsrat
Alexander Wynaendts stellt sich auf der Hauptversammlung vor. Sein Vorgänger Achleitner wird mit Lob verabschiedet.
Maisch, Michael / Osman, Yasmin
Felix Hufeld
Ex-Bafin-Chef fängt bei Mittelstandsfinanzierer an
Der 60-Jährige berät die von Dirk Notheis mitgegründete Firma Rantum Capital bei der Finanzierung von Finanzdienstleistern.
Kröner, Andreas / Murphy, Martin
Julius Bär
Geldabflüsse überschatten Ziele
Der Schweizer Vermögensverwalter gibt sich trotz Mittelabflüssen ambitioniert.
Schnell, Christian
Credit Suisse
Ablösung des Konzernchefs gefordert
Einer der größten Aktionäre der Bank entzieht Credit-Suisse-Chef Thomas Gottstein die Unterstützung.
Blume, Jakob
Erneuerbare Energie
Lohnt sich Fernwärme?
Kommunale Fernwärme kann die neuen Vorgaben an umweltfreundliche Heizungen erfüllen. Wo lässt sie sich umsetzen und was kostet sie?
Kersting, Silke
Immobilien
Neues Vorkaufsrecht für Kommunen
Das Bauministerium will für Gemeinden wieder ein Vorkaufsprivileg einführen. Was das für Mieter und Vermieter bedeutet.
Holtschneider, Anja
Tages- und Festgeld
Ein paar Zinsen für das Geld auf dem Konto
Die Notenbanken steuern langsam um - erste Banken und Sparkassen ziehen mit. Minuszinsen werden gestrichen, Tages- und Festgeld wird wieder zaghaft verzinst.
Atzler, Elisabeth / Rezmer, Anke
Gamestop-Desaster
Hedgefonds Melvin Capital gibt auf
Düsseldorf. Der Hedgefonds Melvin Capital zieht Konsequenzen aus dem Gamestop-Desaster im Januar des vergangenen Jahres: In einem Schreiben teilte der Fondsgründer Gabe Plotkin seinen Kunden das Ende des 7,8 ...
Handelsblatt-Musterdepots: Das Dynamik-Depot
Bodenbildung oder Wendepunkt?
Fondsmanager David Wehner passt sein Depot dem neuen Kurs der Geldpolitik an. Welche Gewinne er erzielen konnte.
Marktbericht
Dax holt Teil der deutlichen Verluste wieder auf
Das Börsenbarometer büßt zeitweise mehr als 300 Punkte ein, verringert am Nachmittag aber wieder das Minus.
Chart des Tages
Der britische Billigflieger Easyjet hat im ersten Geschäftshalbjahr einen Verlust von 545 Millionen Pfund erzielt. Das Minus lag im Rahmen der Erwartungen.
Wochenende
Geldanlage
Strategien für unsichere Zeiten
Die Weltkonjunktur trübt sich rapide ein - eine Krise neuen Typs entsteht. Das gilt es beim Investieren zu berücksichtigen.
Sommer, Ulf
Clemens Fuest
"Die Abwärtsrisiken dominieren"
Der Ifo-Präsident sieht eine Krise, die "alles bisher Bekannte übertrifft", warnt vor einer neuen Staatsgläubigkeit und appelliert an die Notenbanken, die Inflation entschieden zu bekämpfen.
Münchrath, Jens
Strategie 1
Günstige Börsenindizes
Neben dem britischen FTSE und dem japanischen Nikkei ist auch der Dax wieder günstig bewertet. Regelmäßig kleine Beträge in entsprechende Indexfonds zu investieren ist dabei erfolgversprechender, als auf das absolute ...
Sommer, Ulf
Strategie 2
Sichere Dividenden
Eine starke Marktposition sichert Börsenkonzernen eine hohe Preissetzungsmacht - beste Voraussetzung für steigende Gewinne und Ausschüttungen auch in Inflationszeiten.
Sommer, Ulf
Strategie 3
Starke Wachstumsaktien
Aktien von Unternehmen, deren Gewinne jahrelang sehr rasant steigen, wachsen oft rasch in ihre Bewertungen hinein - und sind deshalb vielfach erstaunlich günstig zu haben.
Sommer, Ulf
Schlechte Karrieretipps
Verbale Aufstiegshürden
Fünf Menschen, fünf miese Tipps: Erfolgreiche Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sprechen offen über schlechte Karriereratschläge - und die Lehren daraus.
Boris von Heesen
"Finanzielle Schneise der Verwüstung"
In seinem neuen Buch erklärt der Wirtschaftswissenschaftler, was Männer die Gesellschaft kosten. Im Interview spricht er über die Folgen des Patriarchats, warum besonders Männer mit hohem Bildungsgrad und Einkommen ...
Grundeinkommen
Almosen? Nein, Kreativkapital
Die Soziologen Rolf G. Heinze und Jürgen Schupp bringen Ordnung in die Debatte.
New Yorker Leitbild-Auktionen
Trophäen zu Millionenpreisen
Über zwei Milliarden Dollar nahmen Christie’s, Sotheby’s und Phillips für Hochpreiskunst ein. Das Vertrauen in das oberste Marktsegment ist angesichts der Weltlage stark. Sammler suchen Sachwerte.
Kutscher, Barbara
Messen
Nah dran am Künstler
Mehrere Messen locken die Freunde der Zeichenkunst nach Paris.
Zeitgenössische Kunst
Zwischen Abgrund und Alltag
Christiane Möbus’ Skulptur ist fantasievoll, aber auch konzeptuell und sinnlich. In Hannover ist ihr Werk in einer Doppelausstellung wiederzuentdecken.
Fricke, Christiane
Wenig Interesse für Akt von Michelangelo
Der neue Weltrekord für eine Handzeichnung von Michelangelo Buonarroti in der Höhe von 23,2 Millionen Euro ist beachtlich.
Namen des Tages
Philipp Schulte-Noelle
Ottobock tauscht komplette Führung aus
Nach der Finanzvorständin muss auch der CEO gehen. Zudem vertagt Eigentümer Hans Georg Näder die Börsenpläne.
Gerd Chrzanowski
Kulturrevoluzzer mit Problemen im Kerngeschäft
Das Wachstum von Lidl hat sich halbiert: Der Schwarz-Chef setzt jetzt auf eine neue Strategie, um das Unternehmen zu alter Stärke zu führen.
Axel Dahm
Chef von Bitburger geht
Die Pandemie hat der Brauerei, die bei Fassbier besonders stark ist, schwer zugesetzt. Auch Innovationen fehlen.
Hanno Berger
Auftritt eines Unbelehrbaren
Der Steueranwalt ist Schlüsselfigur im Cum-Ex-Skandal, der den Staat Milliarden Euro kostete. Diesmal musste er vor Gericht als Zeuge aussagen.
Peter Löscher
Ein neuer Posten nach Sulzer
Der Österreicher soll bei NPS dem autonomen Fahren zum Durchbruch verhelfen.
Chrystia Freeland
Frau der klaren Worte
G7-Treffen mit Kanadas Finanzministerin: Die stellvertretende Regierungschefin wirkt entscheidend in der Ukrainepolitik ihres Landes mit.
Gerhard Schröder
Freundschaft mit Folgen
Der Haushaltsausschuss nimmt dem Altkanzler das Büro weg. Das EU-Parlament will ihn auf die Oligarchen-Liste setzen.
Gastkommentar
Die Hightech-Apotheke der Welt
Im Gesundheitswesen muss Deutschland unabhängiger bleiben als in der Energieversorgung und sich einen weltweiten Spitzenplatz sichern, fordern Cornelius Baur und Peer Schatz.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 98
Freitag, 20.05.2022
Titelseite
Milliardenhilfe für die Ukraine
Der Verteilungskampf
Henkel fürchtete Reputationsschaden
Neuer Pessimismus unter den Investoren
Katar wird Flüssiggas-Lieferant
Geschäftserwartungen trüben sich massiv ein
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Der Verteilungskampf
Hilferufe an die Politik
Politik
Emir von Katar will LNG-Deal abschließen
"Wir können uns Feindschaften zwischen großen Machtblöcken nicht leisten"
Existenzkrise für die Industrie
Lindner will Ukraine mit einer weiteren Milliarde Euro helfen
Das Tempo drosseln, die Wohnung sanieren
Vierte Impfung im Herbst
Luftschloss Steuerschätzung
Staat kann Milliarden mit Glasfaser sparen
Der schwindende Traum vom Eigenheim
"Putin versteht einfach nichts von Kriegsführung"
Wie Biden ein Bündnis gegen China schmiedet
Meinung
Lasst die Zulieferer leben!
Außenansichten
Freiheitsgeld für die Ukraine
Dünn dank Gehirnjogging
Unternehmen
"Wir haben nicht lange gezögert"
Aldi-Erben unterliegen erneut
Volle Konzentration auf Luxus - und die Marge
VW unterstützt Indien auf dem Weg ins Elektrozeitalter
Frauen an der Spitze? Fehlanzeige
Pharmafirma Cheplapharm sucht externe Investoren
Der Italien-Deal der Lufthansa
Betonblöcke als Energiespeicher
Finanzen
"Die Angst ist zurück"
Die EZB streitetums richtige Tempo
Führungswechsel im Aufsichtsrat
Ex-Bafin-Chef fängt bei Mittelstandsfinanzierer an
Geldabflüsse überschatten Ziele
Ablösung des Konzernchefs gefordert
Lohnt sich Fernwärme?
Neues Vorkaufsrecht für Kommunen
Ein paar Zinsen für das Geld auf dem Konto
Hedgefonds Melvin Capital gibt auf
Bodenbildung oder Wendepunkt?
Dax holt Teil der deutlichen Verluste wieder auf
Chart des Tages
Wochenende
Strategien für unsichere Zeiten
"Die Abwärtsrisiken dominieren"
Günstige Börsenindizes
Sichere Dividenden
Starke Wachstumsaktien
Verbale Aufstiegshürden
"Finanzielle Schneise der Verwüstung"
Almosen? Nein, Kreativkapital
Trophäen zu Millionenpreisen
Nah dran am Künstler
Zwischen Abgrund und Alltag
Wenig Interesse für Akt von Michelangelo
Namen des Tages
Ottobock tauscht komplette Führung aus
Kulturrevoluzzer mit Problemen im Kerngeschäft
Chef von Bitburger geht
Auftritt eines Unbelehrbaren
Ein neuer Posten nach Sulzer
Frau der klaren Worte
Freundschaft mit Folgen
Gastkommentar
Die Hightech-Apotheke der Welt
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.