Inhalt

Nr. № 102

Freitag, den 27. Mai 2022
Titelseite
Arbeitsmarkt
Personalmangel wird zum Problem
Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften in Deutschland steuert auf Rekordniveau zu. Nach einer Umfrage des Ifo-Instituts und der Förderbank KfW sehen 44 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch den Mangel ...
Warnung vor Abschottung
Der Bundeskanzler hat beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos vor einer Deglobalisierung gewarnt - und China kritisiert.
Aktivistische Investoren
Hedgefonds greifen in Deutschland an
Europa und speziell Deutschland werden zunehmend zum Ziel für aktivistische Investoren. Zwar gingen die Aktivitäten in Europa wegen des Ukrainekriegs zunächst zurück.
Einlagensicherung
Starke Gegenwehr der regionalen Banken
Die Pläne zur Einführung einer europäischen Einlagensicherung sorgen bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken für große Unruhe.
Buschmann erhöht Druck auf Moskau
Justizminister hält Ukraine-Wiederaufbau mit Währungsreserven für denkbar.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Dass dieses Weltwirtschaftsforum ein anderes sein würde, war vielen schon bei der Anreise klar. Nicht nur, weil es dieses Mal regnete und nicht schneite - coronabedingt wurde der Termin von Januar auf Mai verlegt.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Marco Buschmann
"Moskau an Kosten des Wiederaufbaus beteiligen"
Der Bundesjustizminister spricht sich dafür aus, eingefrorene russische Währungsreserven für den Wiederaufbau zu verwenden, ist aber gegen eine Beschlagnahmung privater Vermögen.
Russische Vermögen
EU will Konfiszierung erleichtern
Die rechtlichen Hürden für eine Beschlagnahmung von privaten Vermögen und Währungsreserven sind allerdings hoch.
Politik
Fachkräftemangel
Die Lage am Arbeitsmarkt ist dramatisch
Ukrainekrieg, Inflation und Lieferkettenprobleme belasten die Wirtschaft. Unternehmen wollen trotz der unsicheren Lage einstellen. Aber es fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte.
Waffenlieferungen
Erneute Kritik an Bundesregierung
Deutschland liefere keine Schützen- und Kampfpanzer und handele im Einklang mit den Verbündeten. Militärexperten sehen darin eine Ausrede.
Der Chefökonom
Ein fast bedingungsloses Grundeinkommen
Eine der wichtigsten Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik sollte es sein, möglichst viele Menschen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu motivieren. Doch die Regierung setzt ein falsches Zeichen. Von Bert Rürup
Deutsche Bahn
Wissing gerät unter Druck
Die Mängel auf den deutschen Schienen belasten Wirtschaft und Kunden. Industrie und Ampelkoalitionäre fordern, dass der Bund endlich handelt.
Ukraine-Krieg
Das Eine-Billion-Dollar-Projekt
Mitten im Krieg entwickeln die EU und die ukrainische Regierung Pläne für den Wiederaufbau des Landes. Schon jetzt ist klar, dass Europa einen Großteil der Kosten tragen muss.
USA
Republikaner lehnen strengere Waffengesetze ab
Auch nach dem jüngsten Amoklauf weisen die meisten Republikaner Forderungen nach mehr Kontrollen zurück.
Specials
Arbeitsmarkt
Einer der bestbezahlten IT-Jobs
Kriminelle Angriffe auf die digitale Infrastruktur kosten die deutsche Wirtschaft jährlich Hunderte Milliarden Euro - doch Experten für IT-Sicherheit sind rar. Das ist eine enorme Chance.
Meinung
Außenpolitik
Uiguren: Scheinheilige Reaktionen
Zu viele in der deutschen Politik haben in den letzten Jahren weggeschaut.
Agrarwirtschaft
Umdenken bei Nahrungsmitteln
Es droht eine Hungersnot. Wir müssen die Landwirtschaft endlich krisenfester machen.
Außenansichten
Die spanische Zeitung "El Mundo" kommentiert das Massaker an einer Schule im US-Bundesstaat Texas:
Meta
Zugunglück in Zeitlupe
Probleme nehmen zu, Mark Zuckerberg holt die Wirklichkeit ein.
Prüfers Kolumne
Ein Haufen Mist
Was Musks lächelndes Kot-Emoji an den Twitter-CEO wohl bedeutet.
Unternehmen
Exklusive Datenanalyse
Hedgefonds greifen in Deutschland an
Der Ukrainekrieg machte die Aktivisten vorsichtiger - aber nur für kurze Zeit. Eine Analyse zeigt nun, wie Hedgefonds die Unternehmen derzeit unter Druck setzen.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Technologie
Mega-Deal in der Chipbranche
Broadcom übernimmt VMware für 61 Milliarden Dollar. Größter Profiteur ist PC-Pionier Michael Dell.
Autobauer
Software-Offensive bei Mercedes
Fast 3000 Programmierer hat der Dax-Konzern bereits rekrutiert. Betriebsratschef Lümali stellt Hunderte weitere Jobs in Aussicht - und fordert ein Chip-Bündnis.
Hubik, Franz
Künstliche Intelligenz
Jede zehnte deutsche Firma nutzt bereits KI
Der Anteil der Firmen, die die Technologie verwenden, hat sich seit 2019 verdoppelt.
Halbleitermangel
Hängepartie statt Aufholjagd bei Chips
BDI-Chef Russwurm mahnt eine "Kraftanstrengung" an, um die Halbleiterindustrie zu stärken. Die Finanzierung für das Intel-Werk in Magdeburg steht noch nicht.
Hofer, Joachim
Infineon
Kurs-Achterbahn an der Börse
Der Chiphersteller verdient so gut wie lange nicht. Dennoch gehen Investoren bei der Aktie nicht in die Vollen - aus gutem Grund.
Hofer, Joachim
Online-Shopping
Google attackiert Amazon
Google plant, Einkäufe künftig direkt über seine Suchmaschine abzuwickeln. Mit neuen Funktionen will der Tech-Gigant offenbar Kunden von Amazon abwerben.
Asia Techonomics
Langsame Abkehr vom Verbrenner
Klimaschützer werfen Japans Autobauern vor, zu wenig auf Elektroautos zu setzen. Doch für diese Strategie gibt es gute Argumente.
Twitter-Übernahme
Musk schichtet Finanzierung um
Düsseldorf. Tesla-Chef Elon Musk hat seine Finanzierung für die geplante Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter angepasst.
Handelsblatt-Aktion "ChefIn zu gewinnen"
Führungskräfte zurück im Klassenzimmer
Mit der Handelsblatt-Aktion "ChefIn zu gewinnen" besuchen Topmanagerinnen und Topmanager Schulen in ganz Deutschland.
Finanzen
Interview mit Marija Kolak und Helmut Schleweis
Keine Vertrauenskrise riskieren
Die Präsidentin der Genossenschaftsbanken und der Sparkassenchef erklären, warum sie die Einführung einer europäischen Einlagensicherung ablehnen.
Kröner, Andreas / Atzler, Elisabeth
Protokolle
Fed signalisiert starke Zinserhöhung
In der US-Notenbank ist man sich einig, dass die hohe Inflation weitere deutliche Gegenmaßnahmen erfordert.
Finanzstabilitätsbericht
Verwundbares System
Der Krieg in der Ukraine und die hohe Inflation belasten nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank die Finanzstabilität im Euro-Raum. Weitere Gefahren lauern auf dem überhitzten Häusermarkt.
Mallien, Jan
Immobilienfinanzierer
Investoren können Aareal Bank übernehmen
Das Bieterkonsortium hat im zweiten Anlauf mehr als 60 Prozent der Anteile eingesammelt.
Osman, Yasmin
Kartenlesegerät H5000
Bundesweite Störung bei Kartenzahlungen
Frankfurt/Düsseldorf. Die Zahlung per Girokarte oder per Kreditkarte in Deutschland ist nach Angaben von Zahlungsdienstleistern und Einzelhändlern bundesweit gestört. Das gilt auch für die meisten Handy-Bezahlarten.
Nachhaltige Investments
US-Aufsicht knöpft sich Fonds vor
New York. Nachhaltige Geldanlagen rücken stärker in den Fokus der US-Börsenaufsicht SEC: Die Behörde legte am Mittwoch Vorschläge vor, mit denen sie diese Investmentfonds bei der Umsetzung von ESG-Standards stärker ...
Erneuerbare Energien
Jetzt schnell umrüsten?
Reine Öl- und Gasheizungen sind ab 2024 in Deutschland ein Auslaufmodell. Was Eigentümer nun tun sollten.
Stratmann, Klaus / Kersting, Silke
Reform der Grunderwerbsteuer
Was auf Hauskäufer zukommt
Die Ampelkoalition will die Abgabe senken. Warum es Widerstand gibt - und um wie viel Geld es für Betroffene geht.
Herz, Carsten
Anlagestrategie
Endzeitstimmung bei E-Auto-Aktien
Bei E-Auto-Herstellern wie Tesla, Rivian und Lucid gibt es nur noch mit Wetten auf fallende Kurse Geld zu verdienen. Wie konnte es dazu kommen?
Neuhaus, Andreas / Holtermann, Felix
Manchester United
Die etwas andere Fußball-Aktie
Der Aktienkurs von United kann sich der Abhängigkeit von Spielresultaten ein Stück weit entziehen.
Handelsblatt-Musterdepot: Das Zukunftsdepot
Vertrauen in die Alphabet-Aktie
Fondsmanagerin Laetitia-Zarah Gerbes glaubt an Tech-Werte, trotz großer Kursverluste.
Marktbericht
Profi-Lager teilt sich in Bullen und Bären
Bei den institutionellen Investoren tritt eine Polarisierung ein. Der Dax steigt wieder über 14.200 Punkte.
Chart des Tages
Die russische Notenbank hat ihren Leitzins trotz der anhaltenden Sanktionen erneut gesenkt - um 3,0 Punkte auf 11,0 Prozent.
Wochenende
Zukunft der Globalisierung
Der perfekte Sturm
Brechende Lieferketten, schwelende Pandemie, steigende Preise und vor allem der Krieg in der Ukraine: Die Weltwirtschaft ist so fragil wie seit der Finanzkrise nicht mehr.
Münchrath, Jens
Mariana Mazzucato
"Wir müssen unsere Art zu wirtschaften ändern"
Die amerikanisch-italienische Ökonomin über die verheerenden Folgen des Kriegs für die Weltwirtschaft und die Konsequenzen, die Politik und Wirtschaft daraus ziehen sollten.
Das neue Erfolgsmindset
Seitwärts, schneller, weiter
Steigende Gehälter, Millionen freie Stellen: Nie war es einfacher, im Job durchzustarten. Und doch verlangt Karrieremachen in Krisenzeiten Bewerbern einiges ab - vor allem die Bereitschaft, sich ständig neu zu erfinden.
Selfmade-Millionäre
Die Erfolgsgeheimnisse der Reichen
Die Zahl der Millionäre wächst - weltweit und in Deutschland. Viele davon haben sich ihren Wohlstand über Jahre selbst erarbeitet. Was ganz normale Angestellte daraus lernen können.
Politik und Management
Der moderne Machiavelli
Zwei Professorinnen zeigen, wie man Macht analysiert, erlangt und ausübt. Ihr Werk hilft dabei, den Erfolg von "Fridays for Future" zu verstehen - und die Maschen des eigenen Chefs.
Rickens, Christian
Roberto Saviano
Gegen die Obrigkeit
In seinem neuen Buch schreibt der "Gomorrha"-Autor über mutige, wortgewaltige Menschen - und ein wenig auch über sich selbst.
Wermke, Christian
Finale der New Yorker Leitbild-Auktionen
Preissprünge bei ganz junger Kunst
Sotheby’s, Phillips und Christie’s sahen enorme Nachfrage nach Kunst von Frauen und von bisher benachteiligten Schwarzen Kunstschaffenden.
Kutscher, Barbara
Alte Kunst
Unerwartet hohe Summen
Möbel, Silber und Porzellan ließen sich flüssig absetzen im Auktionshaus Lempertz. Teuer wurden Maler aus der zweiten Reihe.
Herchenröder, Christian
Kunstportal Artnet
Wachstum, Verluste und Familienbande
Stefan Kobel Düsseldorf
Kobel, Stefan
Justiz
Louvre-Mitarbeiter angeklagt
Paris. Ein Untersuchungsrichter hat diese Woche bei Ermittlungen wegen illegalen Antikenhandels drei hochrangige Personen in der Untersuchungshaft vernommen und Anklage gegen Jean-Luc Martinez erhoben.
Documenta
Die 1. Ausgabe sah alt aus
Eine erhellende Ausstellung rekonstruiert, wie die Documenta 1955 verfolgte und verfemte Künstlerinnen und Künstler bewusst ausgrenzte.
Müller, Regine
Namen des Tages
Carsten Koerl
Unangreifbar trotz Milliardenverlusten
Beim Champions-League-Finale macht der Sportradar-CEO kräftig Umsatz. Investoren aber sind vorsichtig. Seit dem Börsengang hat der Softwarekonzern dramatisch an Wert verloren.
Richard Büssow
Hilfe beim Öl-Umstieg
Die Raffinerie in Schwedt wäre durch ein Embargo hart getroffen. Das Start-up Industrial Analytics könnte mithilfe von KI den Schwenk zu arabischem Öl erleichtern.
Bernd Osterloh
Der Integrator der Lkw-Marken
Die Lastwagen aus dem Volkswagen-Konzern müssen bei den Themen Synergien und Integration kräftig aufholen. Der Ex-Betriebsratsvorsitzende und heutige Traton-Vorstand will dafür sorgen, dass es funktioniert.
Menzel, Stefan
Francia Márquez, Gustavo Petro
Duo für den Wandel
Vor den Wahlen in Kolumbien führen die Linken-Politiker in den Umfragen. Vor allem Aktivistin Márquez elektrisiert die Massen. Sie kam von ganz unten.
Heidi Reichinnek
Bewerbung für die Linken-Führung
Berlin. Im Ringen um eine neue Führung der Linken hat am Mittwoch auch die niedersächsische Bundestagsabgeordnete Heidi Reichinnek ihre Kandidatur erklärt.
Silvio Berlusconi
Regierung fordert Schadensersatz
Rom. Im Korruptionsprozess um Partys mit minderjährigen Frauen will das Büro des Ministerpräsidenten Schadensersatz vom einstigen Regierungschef Silvio Berlusconi haben.
Gastkommentar
Erhalten, was uns ernährt
Der Angriff auf die Ukraine verschärft den Hunger auf der Welt, zeigt aber auch ungerechte internationale Agrarstrukturen. Die müssen jetzt geändert werden, fordert Renate Künast.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 102
Freitag, 27.05.2022
Titelseite
Personalmangel wird zum Problem
Warnung vor Abschottung
Hedgefonds greifen in Deutschland an
Starke Gegenwehr der regionalen Banken
Buschmann erhöht Druck auf Moskau
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
"Moskau an Kosten des Wiederaufbaus beteiligen"
EU will Konfiszierung erleichtern
Politik
Die Lage am Arbeitsmarkt ist dramatisch
Erneute Kritik an Bundesregierung
Ein fast bedingungsloses Grundeinkommen
Wissing gerät unter Druck
Das Eine-Billion-Dollar-Projekt
Republikaner lehnen strengere Waffengesetze ab
Specials
Einer der bestbezahlten IT-Jobs
Meinung
Uiguren: Scheinheilige Reaktionen
Umdenken bei Nahrungsmitteln
Außenansichten
Zugunglück in Zeitlupe
Ein Haufen Mist
Unternehmen
Hedgefonds greifen in Deutschland an
Mega-Deal in der Chipbranche
Software-Offensive bei Mercedes
Jede zehnte deutsche Firma nutzt bereits KI
Hängepartie statt Aufholjagd bei Chips
Kurs-Achterbahn an der Börse
Google attackiert Amazon
Langsame Abkehr vom Verbrenner
Musk schichtet Finanzierung um
Führungskräfte zurück im Klassenzimmer
Finanzen
Keine Vertrauenskrise riskieren
Fed signalisiert starke Zinserhöhung
Verwundbares System
Investoren können Aareal Bank übernehmen
Bundesweite Störung bei Kartenzahlungen
US-Aufsicht knöpft sich Fonds vor
Jetzt schnell umrüsten?
Was auf Hauskäufer zukommt
Endzeitstimmung bei E-Auto-Aktien
Die etwas andere Fußball-Aktie
Vertrauen in die Alphabet-Aktie
Profi-Lager teilt sich in Bullen und Bären
Chart des Tages
Wochenende
Der perfekte Sturm
"Wir müssen unsere Art zu wirtschaften ändern"
Seitwärts, schneller, weiter
Die Erfolgsgeheimnisse der Reichen
Der moderne Machiavelli
Gegen die Obrigkeit
Preissprünge bei ganz junger Kunst
Unerwartet hohe Summen
Wachstum, Verluste und Familienbande
Louvre-Mitarbeiter angeklagt
Die 1. Ausgabe sah alt aus
Namen des Tages
Unangreifbar trotz Milliardenverlusten
Hilfe beim Öl-Umstieg
Der Integrator der Lkw-Marken
Duo für den Wandel
Bewerbung für die Linken-Führung
Regierung fordert Schadensersatz
Gastkommentar
Erhalten, was uns ernährt
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.