Inhalt

Nr. № 103

Montag, den 30. Mai 2022
Titelseite
Parteienbündnisse
Die neue Macht von CDU und Grünen
CDU und Grüne wollen in NRW wie in Schleswig-Holstein koalieren. Damit gäbe es bundesweit vier schwarz-grüne Bündnisse und damit so viele wie in keiner anderen Konstellation.
Gipfel der Ratlosen
Nach fünf Sanktionspaketen und drei Monaten Krieg schwindet die Geschlossenheit der Europäer. Konflikte über Geld, Öl und die Zukunft Europas überschatten den EU-Gipfel in Brüssel. 
Halbleitermangel
Infineon beschleunigtden Bau neuer Werke
Der Halbleiterhersteller Infineon will in Zukunft schneller neue Fabriken bauen. "Künftig werden wir alle zwei, drei Jahre über eine große Investition entscheiden", sagte Produktionsvorstand Rutger Wijburg dem ...
Liberale sehen Heils Klimageld skeptisch
Arbeitsminister will Geringverdiener stärker entlasten. Grüne signalisieren Zustimmung.
Anhaltende Störung bei Kartenzahlungen
Die Lösung des Softwareproblems könnte sich noch Tage hinziehen.
Inhalt
Märkte heute
1Otto Group Beim Handels- und Dienstleistungsunternehmen Otto Group steht die Bilanzpressekonferenz auf dem Programm.
Tagesthema
Gipfel der Ratlosen
Nach fünf Sanktionspaketen und drei Monaten Krieg schwindet die Geschlossenheit der Europäer. Konflikte über Geld, Öl und die Zukunft Europas überschatten den EU-Gipfel in Brüssel. 
Streit mit Brüssel
Polen entschärft Justizreform - ein bisschen
Im Konflikt um die Rechtsstaatlichkeit hat sich Polen in Teilen den Forderungen aus Brüssel gebeugt. Dort stößt der vermeintliche Reformwille nicht nur auf Begeisterung.
Politik
Erneuerbare Energien
Unsicherheit bei Offshore-Windkraft
Die Ausbauziele der Stromerzeugung auf hoher See sind ehrgeizig. Doch es gibt Bedenken, ob die Regierung bei dem Vorhaben auf dem richtigen Weg ist.
Entlastung
FDP fremdelt mit Heils Vorstoß zum Klimageld
Der Arbeitsminister will Geringverdiener entlasten - mit einem zweistelligen Milliardenbetrag. Die Union übt Kritik.
Parteienbündnis
Die neue schwarz-grüne Macht in den Ländern
Im Bundesrat dominieren bald Koalitionen von CDU und Grünen. Die Folgen reichen vom Bundestag bis nach Hannover.
Homo oeconomicus
Kein Blankoscheck für Schulden
Es wäre besser, Ländern einmalig mit einem Entschuldungsfonds zu helfen.
Energiesparende Häuser
KfW-Förderung könnte erneut gestoppt werden
Wirtschaftsminister Habeck musste bereits zweimal das KfW-Förderprogramm für Häuslebauer einkassieren. Jetzt könnten die Mittel erneut knapp werden.
China
Ein lahmgelegtes Land
Chinas Regierung löst sich trotz massiver wirtschaftlicher Schäden nicht von den strikten Coronamaßnahmen. In der Bevölkerung regt sich Widerstand.
Beschäftigung in Europa
Jobboom in Spanien und Italien
Der Arbeitsmarkt im Süden steht glänzend da. Doch die guten Zahlen sind auch Grund zur Sorge.
Ukraine-Krieg
Hoffnungen auf einen Deal zwischen Türkei und Russland
Der türkische Regierungschef Erdogan verhandelt mit Moskau und Kiew über einen Exportkorridor für Agrarprodukte. Verhindert er damit eine Hungersnot in Afrika?
Global Trends
Inflation verstärkt die soziale Ungleichheit
Die Preisschübe stürzen die Ärmsten in ein Dilemma: Sie leiden unter der Inflation und den Gegenmitteln. Das birgt sozialen Sprengstoff.
Andreas Hasenclever
"Niemand will ein russisches Nordkorea in Europa"
Der Konfliktforscher warnt, die Atommacht Russland zu isolieren. Für das Zögern von Kanzler Scholz bei schweren Waffen hat er Verständnis.
Meinung
EU-Erweiterung
Schluss mit den Blockaden
Die EU sollte der Ukraine als Zeichen an Russland und der Welt den Kandidatenstatus gewähren.
Außenansichten
Zum Ausfall ukrainischer Weizenexporte infolge der russischen Aggression meint die "Neue Zürcher Zeitung am Sonntag":
Arbeitswelt
Auf ins Büro!
Firmen sollten ihre Beschäftigten zurück in den Betrieb holen.
Hohe Energiepreise
Heils Etikettenschwindel
Der Klimageld-Vorstoß wird zur Belastungsprobe für die Ampel.
Unternehmen
Infineon
Mehr Tempo für Innovationen
Der Chipkonzern wächst rasant. Produktionsvorstand Rutger Wijburg will künftig alle zwei, drei Jahre ein zusätzliches Werk errichten. Nicht allen Investoren gefällt das.
Wirtschaftsprüfer
Aufspaltungspläne bei EY
Die US-Prüfungsgesellschaft spielt eine Aufteilung durch, auch ein Börsengang ist denkbar. Es könnte das Geschäftsmodell der Branche revolutionieren. Doch bisher wollen die anderen der Big Four dem nicht folgen.
Herbert Diess
"Können nicht nur mit Demokratien arbeiten"
Der VW-Chef spricht über moralische Kompromisse, sein Engagement in China, die Zukunft der deutschen Wirtschaft - und seine Eindrücke vom Weltwirtschaftsgipfel in Davos.
China-Investments
Bund verweigert VW Investitionsgarantie
Düsseldorf. Im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen gegen die Bevölkerungsgruppe der Uiguren hat das Bundeswirtschaftsministerium dem Autobauer VW mehrere Anträge auf Investitionsgarantien verwehrt.
Homeoffice
Die Suche nach der neuen Normalität
Seit dem 26. Mai müssen Firmen keine Schnelltests und Masken mehr anbieten. Wie Dax-Konzerne und große Familienunternehmen jetzt die Rückkehr ins Büro organisieren.
Deutsche Telekom
Nicht ohne russische Experten
Ende März hatte der Konzern seinen Abzug aus Russland verkündet. Einstweilen kann er auf die Mitarbeiter dort offenbar aber nicht verzichten. Das hat obskure Folgen.
Entlohnung
Apple erhöht Gehälter deutlich
Der Konzern stockt sein Budget für leistungsabhängige Bezahlung kräftig auf.
Umfrage
Deutschlands beliebteste Arbeitgeber
IT-Spezialisten und Ingenieure werden derzeit händeringend gesucht. Im Rennen um Fachkräfte liegen Firmen aus der Tech- und Autobranche vorn.
Beil, Julia
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Start-ups im Dienst des Pentagons
Auch die US-Armee hat ein Effizienzproblem: Panzer sind zu schwer und verbrauchen zu viel Sprit, Kasernen sind Energiefresser, und die Entwicklung eigener Software ist zu teuer.
Christian Rödl
"Es gibt eine Drohkulisse"
Christian Rödl sieht sich beim Russlandgeschäft im Zwiespalt. Seine Mandanten brauchen die Beratung dort gerade mehr denn je.
Finanzen
US-Immobilienmarkt
Die große Entschleunigung
Die Preise für Einfamilienhäuser sind in der Pandemie so schnell gestiegen wie noch nie. Jetzt ist der Boom vorbei. Damit verdüstert sich die Lage der US-Wirtschaft weiter.
Dörner, Astrid
Zahlungsabwicklung
Anhaltende Probleme mit Kartenzahlungen
In vielen Läden sind derzeit keine Zahlungen per Giro- oder Kreditkarte möglich. Die Behebung des Problems ist komplex.
Allianz
"Jedes Geschäftsmodell muss sich selbst tragen"
Nach dem Ende der Allianz Deutschland baut Vorstand Frank Sommerfeld die Sachversicherung um. Im Gespräch mit dem Handelsblatt verteidigt der Manager teilweise deutlich steigende Kosten für die Kunden.
Schnell, Christian
Geldpolitik
Nagel erwartet mehrere EZB-Zinserhöhungen dieses Jahr
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel stellt angesichts der hohen Inflation für die Juni-Sitzung der Europäischen Zentralbank einen Fahrplan für den Rest des Jahres in Aussicht.
Immobilien
Evergrande will Aufschub
Hongkong. Der angeschlagene Immobilienkonzern China Evergrande will Insidern zufolge seine Schulden bei ausländischen Gläubigern über einen längeren Zeitraum abstottern oder ihnen Anteile an zwei Töchtern anbieten.
Bewertungsverluste
NordLB rutscht in rote Zahlen
Hamburg. Die NordLB ist nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters mit einem Verlust ins neue Jahr gestartet.
Musikrechte
Investoren steigen ins Popgeschäft ein
Der Private-Equity-Riese Blackstone sichert sich mit einem Partner die Rechte am Songkatalog von Justin Timberlake.
Vermögensverwaltung
Wie Profi-Investoren jetzt ihr Portfolio steuern
Angesichts der Krisen richten die Manager großer Kundenvermögen ihre Portfolios defensiver aus. Sie nehmen drei Anpassungen in ihrer Anlagestrategie vor.
Kryptowährung
Bitcoin entkoppelt sich von Aktien
Die Cyberdevise profitiert nicht von den steigenden Kursen bei Tech-Werten.
Specials
Ranking
So finden Sie die besten Autokredite
Erst im Vergleich zeigt sich, wie gut die Konditionen tatsächlich sind. Ein Überblick der FMH-Finanzberatung.
Finanzen
Dax-Ausblick
Der Härtetest kommt noch
Der deutsche Leitindex hat sich aus seiner Seitwärtsbewegung befreit. Für eine Trendwende ist es aber zu früh.
Neuhaus, Andreas
Internet-Aktien
Trader gegen Langfrist-Investoren
Hellofresh, Delivery Hero und Zalando gehörten zu den Gewinnern der Coronazeit. Nach der Korrektur sehen einige Anleger Einstiegschancen.
Neuhaus, Andreas
Chart des Tages
Die Aktien von Relief Therapeutics sind am Freitag an der Börse in Zürich um 26 Prozent abgestürzt. Zeitweise lagen die Titel der Schweizer Biotech-Firma sogar fast 50 Prozent im Minus.
Namen des Tages
Erich Comor
Was der Knuspr besser macht als Gorillas
Während der einstige Star unter den Lieferdiensten schwächelt, wächst Angreifer Knuspr rasant. Das Unternehmen will als Erster profitabel werden - und der Deutschlandchef nennt dafür sogar einen Zeitpunkt.
Jensen Huang
Die Charmeoffensive des Nvidia-Chefs
Die Partnerchef zwischen dem Chiphersteller und Mercedes-Benz ist in Stuttgart umstritten. Huang setzt Lob und einige Versprechen dagegen.
Roland Busch
Milliarden-Bahnauftrag aus Ägypten
Die Zugsparte des Münchener Industriekonzerns Siemens hat den Auftrag zum Bau des sechstgrößten Hochgeschwindigkeitssystems der Welt in Ägypten erhalten.
Francesco Gaetano Caltagirone
Anteilseigner verlässt den Generali-Verwaltungsrat
Mailand. Der zweitgrößte Anteilseigner des Versicherers Generali, Francesco Gaetano Caltagirone, ist aus dem Verwaltungsrat ausgetreten.
Michelle Bachelet
Kaum Kritik nach China-Besuch
Guangzhou. Die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat zum Abschluss ihres umstrittenen Chinabesuchs Kritik größtenteils ausgespart.
Donald Trump
"Bewaffnet die Lehrer"
Gerade erst starben 21 Menschen bei einem Amoklauf in einer US-Schule. Ex-Präsident Donald Trump ficht das bei seinem Auftritt bei der US-Waffenlobby nicht an.
Paul Holmes
"Vergiftete Kultur" in der Regierung
London. Wegen der "Partygate"-Affäre um illegale Lockdown-Feiern in der Downing Street hat ein Abgeordneter der britischen Tory-Partei von Premierminister Boris Johnson seinen Posten im Innenministerium gekündigt.
Gastkommentar
Digitale Bildung braucht langen Atem
Deutschland hinkt im EU-Vergleich bei der Digitalisierung der Schulen hinterher. Es ist Zeit, das endlich zu ändern, fordern Stefanie Kreusel und Heinz-Peter Meidinger.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 103
Montag, 30.05.2022
Titelseite
Die neue Macht von CDU und Grünen
Gipfel der Ratlosen
Infineon beschleunigtden Bau neuer Werke
Liberale sehen Heils Klimageld skeptisch
Anhaltende Störung bei Kartenzahlungen
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Gipfel der Ratlosen
Polen entschärft Justizreform - ein bisschen
Politik
Unsicherheit bei Offshore-Windkraft
FDP fremdelt mit Heils Vorstoß zum Klimageld
Die neue schwarz-grüne Macht in den Ländern
Kein Blankoscheck für Schulden
KfW-Förderung könnte erneut gestoppt werden
Ein lahmgelegtes Land
Jobboom in Spanien und Italien
Hoffnungen auf einen Deal zwischen Türkei und Russland
Inflation verstärkt die soziale Ungleichheit
"Niemand will ein russisches Nordkorea in Europa"
Meinung
Schluss mit den Blockaden
Außenansichten
Auf ins Büro!
Heils Etikettenschwindel
Unternehmen
Mehr Tempo für Innovationen
Aufspaltungspläne bei EY
"Können nicht nur mit Demokratien arbeiten"
Bund verweigert VW Investitionsgarantie
Die Suche nach der neuen Normalität
Nicht ohne russische Experten
Apple erhöht Gehälter deutlich
Deutschlands beliebteste Arbeitgeber
Start-ups im Dienst des Pentagons
"Es gibt eine Drohkulisse"
Finanzen
Die große Entschleunigung
Anhaltende Probleme mit Kartenzahlungen
"Jedes Geschäftsmodell muss sich selbst tragen"
Nagel erwartet mehrere EZB-Zinserhöhungen dieses Jahr
Evergrande will Aufschub
NordLB rutscht in rote Zahlen
Investoren steigen ins Popgeschäft ein
Wie Profi-Investoren jetzt ihr Portfolio steuern
Bitcoin entkoppelt sich von Aktien
Specials
So finden Sie die besten Autokredite
Finanzen
Der Härtetest kommt noch
Trader gegen Langfrist-Investoren
Chart des Tages
Namen des Tages
Was der Knuspr besser macht als Gorillas
Die Charmeoffensive des Nvidia-Chefs
Milliarden-Bahnauftrag aus Ägypten
Anteilseigner verlässt den Generali-Verwaltungsrat
Kaum Kritik nach China-Besuch
"Bewaffnet die Lehrer"
"Vergiftete Kultur" in der Regierung
Gastkommentar
Digitale Bildung braucht langen Atem
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.