Inhalt

Nr. № 105

Mittwoch, den 1. Juni 2022
Titelseite
Sanktionen
EU schränkt Ölimport aus Russland stark ein
Die Europäische Union hat sich nach langen Verhandlungen auf ein Embargo für russisches Öl verständigt, doch Experten zweifeln an der Wirksamkeit der Maßnahme.
Razzia bei der DWS
Staatsanwälte durchsuchen die Zentralen von DWS und Deutscher Bank. Der Verdacht: Anlagebetrug durch Greenwashing.
Windenergie
Sanierungsplan für Siemens Gamesa
Obwohl Windkraft boomt, schreibt Siemens Gamesa, einer der weltweit größten Turbinenhersteller, rote Zahlen. Der neue Chef Jochen Eickholt skizziert im Interview mit dem Handelsblatt seinen Plan zur Sanierung des ...
Fusion
Milliardendeal im Duftmarkt
Der niederländische Vitaminhersteller DSM und der Schweizer Duft- und Aromenkonzern Firmenich schließen sich in einem Milliardendeal zu einem neuen Branchenriesen zusammen.
Inflation macht (auch) Wohnen teurer
Vonovia-Chef Buch sieht die Mieten im Gleichschritt mit den Preisen steigen.
Tagesthema
Rolf Buch
"Das ist der helle Wahnsinn"
Der Vorstandsvorsitzende des Immobilienkonzerns spricht im Interview über die Konsequenzen der Teuerung, die Hürden bei der Energiewende und seine Prognose für den deutschen Wohnungsmarkt.
Teuerung
Wenig Spielraum im Wohnungsmarkt
Vermieter suchen nach Wegen, die Mieten an die schnell steigenden Kosten anzupassen.
Singer, Philipp
Politik
Vergeltungsmaßnahmen
Die Angst vor dem Gas-Stopp
Russland kündigt weiteren Ländern das Gas. Die Sorge wächst, dass auch Deutschland nicht mehr beliefert werden könnte. Noch haben längst nicht alle Firmen umgerüstet.
Ukraine-Krieg
Verfehlt das Ölembargo der EU seine Wirkung?
Bis Jahresende will die EU russische Ölimporte um 90 Prozent kappen. Doch Analysten warnen vor Nebeneffekten.
Inflation
"Schwere Schuldenverläufe verhindern"
Die Preise steigen und steigen, ein Ende ist nicht in Sicht. Verbraucherschutzministerin Lemke fordert deshalb einen EU-weiten Schutz vor Überschuldung.
Homo oeconomicus
Die gesetzliche Rente sanieren - aber richtig
Die eingeplanten zehn Milliarden Euro für die Kapitaldeckung reichen nicht.
Mindestlohn
Überraschende Kehrtwende
Im Bundestagswahlkampf lehnten CDU und CSU zwölf Euro Mindestlohn ab - im Gegensatz zu den Landtagswahlkämpfen. Im Bundestag planen sie nun, sich zu enthalten.
Integration von Geflüchteten
Wenig Bürokratie, niedrige Hürden
Drei Monate nach Kriegsausbruch arbeiten bereits zahlreiche ukrainische Lehrkräfte in Deutschland. Die Zahl weiterer Interessenten ist groß.
Lebensmittelkrise
Abschottung gegen den drohenden Mangel
Die Preise für Lebensmittel steigen weltweit dramatisch. Um Hungersnöte und Revolten zu verhindern, stoppen immer mehr Schwellenländer den Export von Agrarprodukten.
Russische Impressionen
Der Westen ist des Krieges müde
Die Menschen in Europa, ihre Medien und ihre Politiker haben genug vom Konflikt in der Ukraine. Doch eine Rückkehr zum Alltag wäre fatal.
Wirtschaftskrise
Chinas Hoffnung heißt Lockerung
Die rigiden Corona-Einschränkungen haben die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt schwer erschüttert. Jetzt aber fallen viele Beschränkungen.
China
"Wir sind weggerannt wie Flüchtlinge"
Die harten Lockdowns zermürben die Bevölkerung. Viele sehen keinen anderen Ausweg, als aus der Volksrepublik auszureisen. Doch das ist schwierig.
Meinung
Zinswende
Kein Grund mehr zu zögern
Die Notenbank muss jetzt ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen.
EY und Co.
Rettet die Wirtschaftsprüfung!
Die Prüferbranche muss handeln, wenn sie nicht zum Dauergejagten werden will.
Außenansichten
Die schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" kommentiert die Blockadehaltung der Türkei bei der Nato-Norderweiterung:
Teilembargo gegen Russland
Ein Deal, den keiner wollte
Die Einigung zeigt vor allem, wie zerstritten die Europäer sind.
Neun-Euro-Ticket
Nicht durchdacht
Das 2,5-Milliarden-Projekt erreicht kaum eines seiner Ziele.
Unternehmen
Jochen Eickholt
"Derzeit kann ich nichts ausschließen, so leid mir das tut"
Obwohl Windkraft boomt, schreibt Siemens Gamesa rote Zahlen. Der bei Siemens als Sanierer bekannte Manager soll als CEO die spanische Tochter auf Kurs bringen.
Witsch, Kathrin
Milliardendeal
GSK übernimmt Affinivax
Glaxo-Smithkline baut mit dem Biotech-Zukauf das Geschäft mit Impfstoffen aus.
Chemiebranche
Attacke auf Evonik und Symrise
Mit DSM und Firmenich schließen sich zwei Konzerne aus dem Ausland zu einem Anbieter mit 11,5 Milliarden Euro Umsatz zusammen.
Kunststoffherstellung
Lanxess und Advent kaufen DSM-Sparte
Die Übernahme des Spezialkunststoffherstellers treibt die Konsolidierung in der Chemiebranche. Die Börse reagiert positiv.
Tourismus und Gastronomie
Corona-Langzeitfolgen belasten Urlaubsbranche
Abgewanderte Servicekräfte, drückende Schulden und immer wieder neue Gesetzesanforderungen - Deutschlands Touristik bleibt im Krisenmodus.
Hotelketten
Premier Inn greift Motel One in Deutschland an
Die britische Hotelkette hat seit Beginn der Pandemie 34 Häuser auf dem deutschen Übernachtungsmarkt eröffnet. Nun sollen es mehr als 300 werden.
Industrie
Raus aus der Effizienzfalle
In Zeiten gestörter Lieferketten wollen viele Firmen ihre Produktion regionalisieren. Doch das geht zulasten der Effizienz. Neue Modelle wie Fabrik-Sharing sollen das ändern.
Knitterscheidt, Kevin
Beratungsunternehmen
Briten schärfen Bilanzprüfung
Die Regierung will Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung grundlegend reformieren. Die Ideen könnten die Debatte in Deutschland befeuern.
Konzerne im Vergleich
Mehr Diversität im Dax
Das Thema Vielfalt beschäftigt immer mehr Vorstände. Doch Veränderungen brauchen oft noch externen Druck.
Kewes, Tanja
Finanzen
Verbraucherpreise
Erneute Rekordinflation
Die Verbraucherpreise in der Euro-Zone sind im Mai um 8,1 Prozent gestiegen - und damit erneut wesentlich stärker als erwartet.
Gebühren
Banken schaffen Strafzins ab
In Erwartung einer Zinserhöhung streichen Banken vermehrt Verwahrentgelte für Privatkunden.
Regulierung
Erleichterung für Europas Großbanken
Durch neue Kapitalregeln werden grenzüberschreitende Fusionen in der EU einfacher.
Greenwashing-Verdacht
Razzia bei Deutscher Bank und DWS
Staatsanwaltschaft und Bafin durchsuchen die beiden Zentralen. Die Vorwürfe gegen die DWS belasten auch die Deutsche Bank - und das kurz vor der Hauptversammlung.
Quartalszahlen
Schuldenberg von Adler wächst weiter
Die Immobiliengruppe steht schwer unter Druck. Zuletzt verweigerten Prüfer das Testat des Jahresabschlusses 2021.
Citi-Chefin Jane Fraser
"Europa steht ein schwerer Winter bevor"
Jane Fraser, die erste Frau an der Spitze einer großen Wall-Street-Bank, warnt vor weitreichenden Konsequenzen der russischen Invasion, vor allem in Europa.
Landesbank
NordLB fällt zurück in die roten Zahlen
Frankfurt. Die NordLB ist vor allem wegen Bewertungsverlusten zum Jahresstart in die roten Zahlen gerutscht. Von Januar bis März fiel ein Vorsteuerverlust von 122 Millionen Euro an, wie die Norddeutsche Landesbank ...
Versicherungen
Munich Re handelt mit CO2-Zertifikaten
Über die neue Tochter Tree Trust können Kunden des Rückversicherers ihren CO2-Ausstoß kompensieren. Der erste Kunde ist ein prominenter Mittelständler.
Einkommensmillionäre
Millionärszentrum Hamburg
Berlin. Die Zahl der Einkommensmillionäre in Deutschland ist weiter gestiegen. Im Jahr 2018 hatten knapp 26.300 aller hierzulande erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen Einkünfte von mindestens einer Million ...
Investmentbanken
Stifel greift nach Acxit
Die US-Investmentbank will den deutschen Wettbewerber übernehmen.
Cum-Ex-Skandal
Langjährige Haftstrafe für Warburg-Banker
Das BGH bestätigt: Erstmals muss ein Banker wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis.
Ratgeber Steuererklärung 2021
Säumige Mieter senken die Steuerlast
Beim Vermieten einer Immobilie lauern einige Fallstricke, die Sie für die Steuererklärung kennen sollten. Ein Überblick.
Konservative Anlagestrategie
Mehr Rendite- und Gebührendruck
Stiftungen brauchen stabile Anlagen, um ihre Wohltaten zu finanzieren. Das wird aktuell schwieriger.
Konsumgüter
Investor löst Kurssprung bei Unilever aus
Nelson Peltz zieht in den Verwaltungsrat ein und dürfte auf Veränderungen drängen.
Bitcoin
Ein Lebenszeichen am Kryptomarkt
Die Digitalwährung steigt Richtung 32.000 Dollar. Einige Experten sehen eine überfällige Rally - andere warnen.
Marktbericht
Inflationssorgen machen den Börsen zu schaffen
Meldungen über die Rekordinflation im Euro-Raum und der steigende Ölpreis verunsichern Anleger am Aktien- und Anleihemarkt.
Chart des Tages
Die Aktie der angeschlagenen Fluglinie SAS ist am Dienstag um rund acht Prozent eingebrochen. Die Airline, die teilweise in schwedischem und dänischem Staatsbesitz ist, warnte vor Liquiditätsproblemen, sollte der ...
Namen des Tages
Katharina Hartmann
Massiv und nachhaltig in die Moderne
Die Verarbeitung von Vollholz aus Europa und Nordamerika macht Möbel Hartmann zu einem begehrten Hersteller. Die künftige Firmenchefin pusht jetzt das Marketing.
Mathias Döpfner
Springer-Chef gibt BDZV-Posten ab
Der Medienmanager scheidet beim Verlegerverband als Präsident vorzeitig aus - und nennt zwei Gründe.
Bernd Schade
Kurze Amtszeit für den Hoffnungsträger
Der hochgelobte Chef-Projektentwickler scheidet nach nur sieben Monaten aus dem Vorstand der kriselnden Adler Group aus.
Joachim Lang
Vom Verband zur Strategieberatung
Berlin. Anfang Februar hatte Hauptgeschäftsführer Joachim Lang überraschend angekündigt, dass er den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zum 31. Mai verlassen werde.
Christian Mölling
Riskante Finanzierung
Die Bundeswehr soll Ausrüstung für 100 Milliarden Euro bekommen. Und doch zweifelt der Militärexperte, ob die Summe ausreicht.
Boris Rhein
Ministerpräsident im ersten Anlauf
Wiesbaden. Der CDU-Politiker Boris Rhein ist neuer hessischer Ministerpräsident. Der 50-Jährige wurde am Dienstag im Landtag in Wiesbaden zum Nachfolger von Volker Bouffier (CDU) gewählt.
Gastkommentar
Hausaufgaben für die EU
Jetzt ist der Moment für einen einheitlichen Energie-Binnenmarkt und gemeinsame Verteidigungsprojekte gekommen, meinen Christian Ehler, Markus Ferber und Andreas Schwab.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 105
Mittwoch, 1.06.2022
Titelseite
EU schränkt Ölimport aus Russland stark ein
Razzia bei der DWS
Sanierungsplan für Siemens Gamesa
Milliardendeal im Duftmarkt
Inflation macht (auch) Wohnen teurer
Tagesthema
"Das ist der helle Wahnsinn"
Wenig Spielraum im Wohnungsmarkt
Politik
Die Angst vor dem Gas-Stopp
Verfehlt das Ölembargo der EU seine Wirkung?
"Schwere Schuldenverläufe verhindern"
Die gesetzliche Rente sanieren - aber richtig
Überraschende Kehrtwende
Wenig Bürokratie, niedrige Hürden
Abschottung gegen den drohenden Mangel
Der Westen ist des Krieges müde
Chinas Hoffnung heißt Lockerung
"Wir sind weggerannt wie Flüchtlinge"
Meinung
Kein Grund mehr zu zögern
Rettet die Wirtschaftsprüfung!
Außenansichten
Ein Deal, den keiner wollte
Nicht durchdacht
Unternehmen
"Derzeit kann ich nichts ausschließen, so leid mir das tut"
GSK übernimmt Affinivax
Attacke auf Evonik und Symrise
Lanxess und Advent kaufen DSM-Sparte
Corona-Langzeitfolgen belasten Urlaubsbranche
Premier Inn greift Motel One in Deutschland an
Raus aus der Effizienzfalle
Briten schärfen Bilanzprüfung
Mehr Diversität im Dax
Finanzen
Erneute Rekordinflation
Banken schaffen Strafzins ab
Erleichterung für Europas Großbanken
Razzia bei Deutscher Bank und DWS
Schuldenberg von Adler wächst weiter
"Europa steht ein schwerer Winter bevor"
NordLB fällt zurück in die roten Zahlen
Munich Re handelt mit CO2-Zertifikaten
Millionärszentrum Hamburg
Stifel greift nach Acxit
Langjährige Haftstrafe für Warburg-Banker
Säumige Mieter senken die Steuerlast
Mehr Rendite- und Gebührendruck
Investor löst Kurssprung bei Unilever aus
Ein Lebenszeichen am Kryptomarkt
Inflationssorgen machen den Börsen zu schaffen
Chart des Tages
Namen des Tages
Massiv und nachhaltig in die Moderne
Springer-Chef gibt BDZV-Posten ab
Kurze Amtszeit für den Hoffnungsträger
Vom Verband zur Strategieberatung
Riskante Finanzierung
Ministerpräsident im ersten Anlauf
Gastkommentar
Hausaufgaben für die EU
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.