Inhalt

Nr. № 107

Freitag, den 3. Juni 2022
Titelseite
Gesundheitskonzern
Fresenius will weitere 2000 Jobs streichen
Neben dem Stellenabbau in der Dialysesparte will der Dax-Konzern Fresenius weltweit auch rund 2000 Jobs in der Medikamenten- und Ernährungssparte Kabi streichen. Das erfuhr das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen.
Habecks Gründerplan
Der Wirtschaftsminister legt eine Strategie für die Start-up-Branche vor. Die jungen Unternehmen geraten derzeit weltweit in schwieriges Fahrwasser.
Corestate-Gruppe
Vertrauensverlust bei Immobilienfonds
Die Corestate-Gruppe hat nach Handelsblatt-Recherchen über ihren Stratos-Immobilienfonds Unternehmen aus dem Umfeld des Adler Konzerns mit Darlehen in dreistelliger Millionenhöhe versorgt.
Rohstoffe
Opec weitet Ölfördermengen aus
Die Allianz der Ölexportstaaten Opec plus weitet die Ölproduktion überraschend stark aus. Wie die Energieminister der 23 Mitgliedstaaten am Donnerstag beschlossen, soll die Produktion im Juli und August um rund ...
Ministerin Paus fordert Entlastung für Familien
Unter der Inflation litten Familien am meisten. Denkbar wäre etwa ein neuer Familienbonus.
Rheinmetall: Nachfrage nach Rüstung wächst
Konzernchef erwartet Umsatzverdoppelung und beklagt den Zustand der Bundeswehr.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Vor knapp einem Jahr machte Olaf Scholz ein großes Versprechen. Im Fall eines Wahlsiegs, sagte der damalige Kanzlerkandidat, werde er sich persönlich um die Digitalisierung Deutschlands kümmern: "Es geht nur als ...
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Jungunternehmen
Diagnose: Start-up-Vision
Die Gründerstrategie des Wirtschaftsministers könnte Deutschland voranbringen. Zuerst muss Habeck aber die Ampel überzeugen.
Wagniskapital
Warnung vor der "Todesspirale"
Inflation, höhere Zinsen und geopolitische Spannungen stoppen den Start-up-Boom. Der große Hype endet für die ersten Firmen mit Entlassungen.
Klarna
"Mitarbeiter werden weggeworfen wie Müll"
Europas wertvollstes Start-up entlässt zehn Prozent seiner Beschäftigten. Die Auswahl wirkt willkürlich und unfair, kritisieren Angestellte.
Politik
Lisa Paus
"Extrem gebeutelt durch die Inflation"
Die neue Bundesfamilienministerin fordert angesichts steigender Lebensmittel- und Energiepreise gezielte Entlastungen für Familien und setzt dabei auch auf eine Kindergrundsicherung.
Greive, Martin
Der Chefökonom
Die Welt wird neu geordnet - das ist teuer
Lange Zeit war Deutschland einer der Gewinner der Globalisierung. Die weltweiten Lieferketten müssen allerdings neu organisiert werden. Die Rechnung werden die Endverbraucher zahlen müssen. Von Bert Rürup
Pandemie
Ringen um Corona-Maßnahmen für den Herbst
Bund und Länder wollen sich für eine mögliche neue Welle wappnen. Die Maßnahmen allerdings sind strittig.
Nato
Vorbereitung auf einen Cyberkrieg
Nahe der estnischen Hauptstadt Tallinn bündelt die Nato ihr Cyber-Wissen. Ein Besuch im Cyber Defence Centre of Excellence.
Ukraine-Krieg
EU ändert Sanktionspaket gegen Russland
Nach einer weiteren Abschwächung haben sich die EU-Staaten auf neue Strafmaßnahmen gegen Russland geeinigt.
Handelsblatt Insight  Wladimir Sorokin 
"In Moskau ist eine moralische Epidemie ausgebrochen"
Russlands bedeutendster Schriftsteller der Gegenwart sieht einen ethischen Verfall in seiner Heimat, kritisiert den deutschen Sonderweg gegenüber Moskau und prognostiziert eine Niederlage Putins im Ukrainekrieg.
Meinung
Meta
Übermächtiger Mark Zuckerberg
Der Firmengründer nutzt den Abgang von Managerin Sandberg für noch mehr Einfluss.
EU-Sanktionen
Von Orban nicht bremsen lassen
Ungarn torpediert, wo immer es nur kann. Dabei geht es auch ohne das Land.
Außenansichten
Zur russischen Blockade des ukrainischen Hafens von Odessa schreibt die französische Tageszeitung "Le Monde":
Obergrenze für IT-Gehälter
Das ist Gehaltssozialismus!
Die Wirtschaft manövriert sich mit einer Deckelpolitik ins Verderben. 
Prüfers Kolumne
Highperformer gesucht
Millennials wollen oft lieber glücklich sein, statt Chefs zu werden.
Unternehmen
Armin Papperger
"Wir könnten einem Aggressor nur wenige Tage widerstehen"
Der Chef von Rheinmetall attestiert der Bundeswehr einen desolaten Zustand, nicht nur mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Sein Konzern verdient nun an der beschlossenen Modernisierung mit.
Pharma
Evonik stärkt Zuliefergeschäft
Der Chemiekonzern baut in den USA ein neues Werk für das Geschäft mit mRNA-Medizin.
Medikamentensparte
Fresenius will weltweit 2000 Jobs bei Kabi streichen
Der Dax-Konzern senkt Kosten: Bei der Tochter sollen in Deutschland 250 Stellen wegfallen.
Risikokapital
Bosch investiert mehr in Start-ups
Der Autozulieferer stockt seine Fonds für Venture-Capital um 250 Millionen Euro auf.
Corporate Governance
Die neue Generation der Aufseher
Die Kontrolleure von Dax-Konzernen sind zunehmend diverser, flexibler und unabhängiger. Gefragt sind vor allem Finanz- und Nachhaltigkeitsexperten.
Krebsforschung
Milliardendeal für Immatics
Bristol-Myers Squibb investiert beim Tübinger Unternehmen in die Entwicklung neuer Zelltherapien.
Finanzen
Stratos-Fonds der Corestate-Gruppe
Anleger verlieren das Vertrauen in Milliarden-Fonds
Über den Stratos-Fonds versorgte die Corestate-Gruppe auch Firmen aus dem Umfeld des Adler-Konzerns mit Darlehen. Nun wollen immer mehr Investoren aussteigen.
Blume, Jakob
Förderkartell
Opec plus will Ölproduktion deutlich steigern
Saudi-Arabien will laut einem Bericht die Öl-Ausfälle Russlands kompensieren.
Immobilien
Deutsche Wohnen stellt Pflegeheime zum Verkauf
Ein Verkaufsprozess der Vonovia-Tochter soll in den kommenden Monaten starten. Auch andere Gesundheitsdienstleister wie Oberberg und Artemis stehen zum Verkauf.
Hanno Berger
Start des zweiten Strafprozesses
Zu Beginn der Hauptverhandlung am Landgericht Wiesbaden machen die Ankläger dem einstigen Staranwalt schwere Vorwürfe.
Votsmeier, Volker
Digitalisierung
Bundesbank erwägt neuen Regelsetzer
Frankfurt. Die Bundesbank denkt angesichts der rasant voranschreitenden Digitalisierung in der Finanzwirtschaft über die Schaffung eines neuen globalen Regelsetzers nach.
Ukrainische Zentralbank
Leitzins auf 25 Prozent erhöht
Kiew. Die Zentralbank der Ukraine hat ihren Leitzins erstmals seit dem Einmarsch russischer Truppen erhöht - und das gleich ungewöhnlich kräftig.
Sanierungen
Fördergelder für den energetischen Umbau
Der Bund unterstützt mit Milliardenbeträgen die energetische Sanierung von Gebäuden. Ein Überblick über bestehende Programme und neue Pläne.
Stratmann, Klaus
Immobilien
Attraktive Ökovarianten zu Beton
Der klassische Baustoff gilt als Klimakiller: Drei Alternativen für die Zukunft im Vergleich.
Herz, Carsten
Specials
Ufer-Grundstücke
Emotionale Entscheidung
Immobilien an Flüssen und Seen sind in Deutschland begehrt. Doch der Ausblick hat seinen Preis. Und die Hochwassergefahr muss in der Planung eine wichtige Rolle spielen.
Hausboote
Schwimmende Wände
Wer auf dem Wasser wohnen möchte, benötigt Geduld, Technik - und unter Umständen einen Bootsführerschein.
Finanzen
Handelsblatt-Auswertung
Insider kaufen so viele Aktien wie lange nicht
In Deutschland und in den USA greifen Vorstände und Aufsichtsräte verstärkt bei den Aktien der eigenen Unternehmen zu. Das ist ein positives Signal für die Entwicklung der Aktienmärkte.
Cünnen, Andrea
Anlagestrategie
Wette auf fallende Staatsanleihen
Der bekannte DWS-Experte Klaus Kaldemorgen setzt auf robuste Pharma- und Telekomaktien.
Handelsblatt-Musterdepots
Umwelt und Gesundheit schützen
Novo Nordisk und L’Oréal gelten als Beispiele, wie Unternehmen die Nachhaltigkeitsziele der UN umsetzen können.
Marktbericht
Dax profitiert von Opec-Entscheidung
Die höhere Ölförderung sorgt für etwas Ruhe an der deutschen Börse. Es bleiben aber wichtige Unsicherheitsfaktoren.
Chart des Tages
Die Aktien von Salzgitter gehörten am Donnerstag mit einem Plus von bis zu sechs Prozent zu den größten Gewinnern im SDax.
Wochenende
Energiepolitik im Ukrainekrieg
Jetzt geht es um die Kohle
So dramatisch wie nie zuvor spüren die Bürger die steigenden Preise für Strom, Öl und Gas. Die Planungen zur Energiewende sind überholt, langfristige Klimaziele konkurrieren mit kurzfristiger Versorgungssicherheit.
Jobwechsel
Trau dich!
Eine Analyse von einer Million Biografien zeigt: Wer mutig und strategisch alle zwei, drei Jahre den Job wechselt, kann enorme Gehaltssteigerungen hinlegen. Wie sich das Lebenseinkommen maximieren lässt.
Frauen in Spitzenpositionen
"In den oberen Etagen geht es brutal zu"
Der Anteil weiblicher Führungskräfte wächst. Was lässt sich von ihnen über Erfolg lernen? Vier Karrieretipps von Topmanagerinnen.
Klimawandel
Politik aus Pellworm
Silke und Sophie Backsen haben gegen die Klimapolitik der Regierung geklagt und eine Verbesserung erreicht. In ihrem Buch beschreiben sie ihren Kampf - und rechnen mit Berlin ab.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (-) Florian Homm, Moritz Hessel: Die Prinzipien des Wohlstands. Finanzbuch Verlag, München 2022, 464 Seiten, 25,00 Euro
Versicherungen
Annäherung an eine oft unnahbare Branche
Bastian Kunkel ist in seinem Buch eine lockere Mixtur aus Einstiegs- und Hintergrundwissen gelungen.
Ausstellungen
Die Welt im Sucher
Was Fotografie kann, zeigt die 8. Triennale in Hamburg. Zwölf Ausstellungen locken in zehn Häusern, dazu Galerieausstellungen, und ab Pfingsten gibt es eine Festwoche.
Wendland, Johannes
Zeitgenössische Kunst
Wenn pure Schönheit politisch wird
Der aus der Ukraine stammende Künstler Aljoscha engagiert sich gegen den Krieg und stellt in Düsseldorf aus.
Auktionen
Wählerische Käufer
In Köln versteigerten am Mittwoch Van Ham und Lempertz mit wechselndem Erfolg moderne und zeitgenössische Kunst.
Herchenröder, Christian
Privatmuseum
George Grosz in einer Shell-Tankstelle
Ein Verein beleuchtet das vielseitige Werk des Gesellschaftskritikers. Ausstellungsort ist eine umgebaute Zapfstelle in Berlin.
Herchenröder, Christian
Namen des Tages
Till Reuter
Die Zeit des Wachsens ist definitiv vorbei
Der Topmanager hat selbst intensive Erfahrungen mit der Geopolitik gesammelt. Angesichts von Krieg und Pandemie fordert er ein schnelles Umdenken in den Unternehmen - vor allem auch mit Blick auf China.
Sheryl Sandberg
14 Jahre Facebook sind genug
Die operative Chefin zieht sich in einer schwierigen Zeit für den Konzern zurück, bleibt ihm aber als Verwaltungsratsmitglied erhalten.
Jim Farley
Ford investiert Milliarden in Werke und Mitarbeiter
Dearborn. Der Autoriese Ford will mit Milliardeninvestitionen in seine Werke im Mittleren Westen der USA die Kapazitäten für das geplante Wachstum aufstocken.
Dirk Flege
Kaum noch Bahnhöfe im Besitz der Deutschen Bahn
Berlin. Die Deutsche Bahn hat in den vergangenen Jahrzehnten den Großteil ihrer Bahnhofsgebäude verkauft. Seit 1999 trennte sie sich von 81 Prozent der Bauwerke, wie der Verband Allianz pro Schiene am Donnerstag ...
Inger Andersen
Mit mehreren Krisen leben lernen
Stockholm. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine sollte die Welt nach Angaben der Chefin des UN-Umweltprogramms UNEP, Inger Andersen, nicht davon abhalten, andere globale Krisen zu bekämpfen.
Tanja Gönner
Schwarz-grüne Modernisiererin
Einsatz für den Klimaschutz: Die Berufung der Ex-Landesministerin ist auch ein Signal für die künftige Ausrichtung des Industrieverbands BDI.
Priti Patel
Verteidigung des Premierministers
London. Der britische Premierminister Boris Johnson hat nach Rücktrittsforderungen mehrerer Abgeordneter seiner Konservativen Partei demonstrativ Rückendeckung von Kabinettsmitgliedern erhalten.
Gastkommentar
Wie globale Hungerkrisen wirken
Die Tortilla-Krise 2007 hat gezeigt, wie verheerend steigende Nahrungsmittelpreise sind. Sie könnten mehr Tote fordern als der Ukrainekrieg bislang, warnt Hans-Werner Sinn.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 107
Freitag, 3.06.2022
Titelseite
Fresenius will weitere 2000 Jobs streichen
Habecks Gründerplan
Vertrauensverlust bei Immobilienfonds
Opec weitet Ölfördermengen aus
Ministerin Paus fordert Entlastung für Familien
Rheinmetall: Nachfrage nach Rüstung wächst
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Diagnose: Start-up-Vision
Warnung vor der "Todesspirale"
"Mitarbeiter werden weggeworfen wie Müll"
Politik
"Extrem gebeutelt durch die Inflation"
Die Welt wird neu geordnet - das ist teuer
Ringen um Corona-Maßnahmen für den Herbst
Vorbereitung auf einen Cyberkrieg
EU ändert Sanktionspaket gegen Russland
"In Moskau ist eine moralische Epidemie ausgebrochen"
Meinung
Übermächtiger Mark Zuckerberg
Von Orban nicht bremsen lassen
Außenansichten
Das ist Gehaltssozialismus!
Highperformer gesucht
Unternehmen
"Wir könnten einem Aggressor nur wenige Tage widerstehen"
Evonik stärkt Zuliefergeschäft
Fresenius will weltweit 2000 Jobs bei Kabi streichen
Bosch investiert mehr in Start-ups
Die neue Generation der Aufseher
Milliardendeal für Immatics
Finanzen
Anleger verlieren das Vertrauen in Milliarden-Fonds
Opec plus will Ölproduktion deutlich steigern
Deutsche Wohnen stellt Pflegeheime zum Verkauf
Start des zweiten Strafprozesses
Bundesbank erwägt neuen Regelsetzer
Leitzins auf 25 Prozent erhöht
Fördergelder für den energetischen Umbau
Attraktive Ökovarianten zu Beton
Specials
Emotionale Entscheidung
Schwimmende Wände
Finanzen
Insider kaufen so viele Aktien wie lange nicht
Wette auf fallende Staatsanleihen
Umwelt und Gesundheit schützen
Dax profitiert von Opec-Entscheidung
Chart des Tages
Wochenende
Jetzt geht es um die Kohle
Trau dich!
"In den oberen Etagen geht es brutal zu"
Politik aus Pellworm
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Annäherung an eine oft unnahbare Branche
Die Welt im Sucher
Wenn pure Schönheit politisch wird
Wählerische Käufer
George Grosz in einer Shell-Tankstelle
Namen des Tages
Die Zeit des Wachsens ist definitiv vorbei
14 Jahre Facebook sind genug
Ford investiert Milliarden in Werke und Mitarbeiter
Kaum noch Bahnhöfe im Besitz der Deutschen Bahn
Mit mehreren Krisen leben lernen
Schwarz-grüne Modernisiererin
Verteidigung des Premierministers
Gastkommentar
Wie globale Hungerkrisen wirken
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.