Inhalt

Nr. № 109

Mittwoch, den 8. Juni 2022
Titelseite
Krisengewinne
Streit über mögliche Übergewinnsteuer
Die Spritpreise steigen trotz Tankrabatt weiter an. Deswegen wird nun die Debatte über eine "Übergewinnsteuer" immer größer.
Schutzschirm für Mercedes
Ministerpräsident Kretschmann schließt einen größeren chinesischen Einfluss bei Mercedes aus - ein Fehler "wie bei Kuka" soll sich nicht wiederholen.
Inflation
Kunden verzichten auf Fisch und Fleisch
Die Preissprünge bei Lebensmitteln führen zu deutlichen Reaktionen der Konsumenten. Sie wechseln zu preiswerteren Marken - und treten bei einzelnen Produkten zuweilen sogar in den Käuferstreik.
Containerseefahrt
Mega-Stau in der Nordsee
Mehr als 100 Containerschiffe stauen sich derzeit vor den deutschen, niederländischen und belgischen Häfen in der Nordsee, meldet das Kiel Institut für Weltwirtschaft.
Adler will Immobilien für eine Milliarde abstoßen
Der Chefaufseher des angeschlagenen Konzerns skizziert den Rettungsplan.
Ökonom rät EZB zu kräftiger Zinserhöhung
Inflationsexperte Taylor sieht in der aktuellen Krise "enorme Parallelen" zu den 70er-Jahren.
Inhalt
Märkte heute
1Gerresheimer Der für die Pharma- und Kosmetikindustrie produzierende Düsseldorfer Verpackungshersteller Gerresheimer AG hält seine Hauptversammlung ab.
Tagesthema
Winfried Kretschmann, Ola Källenius
"Das würden wir gar nicht zulassen"
Baden-Württembergs Ministerpräsident und der Mercedes-Chef sprechen über den Einfluss Chinas beim Autobauer und skizzieren eine neue Rohstoffstrategie.
Schutzschirm für Mercedes
Ministerpräsident Kretschmann schließt einen größeren chinesischen Einfluss bei Mercedes aus - ein Fehler "wie bei Kuka" soll sich nicht wiederholen.
Politik
Angebliche Übergewinne
Preispolitik der Ölkonzerne heizt Steuerstreit an
Die Spritpreise steigen trotz Tankrabatt. Das verschafft der Idee einer Sondersteuer für Krisengewinner neue Unterstützer. Doch der Vorschlag hat viele Tücken.
Ukrainekrieg
Mehr Soldaten nach Litauen
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine besucht der Bundeskanzler einen Nato-Staat mit Grenze zu Russland - und sichert dem Land stärkeren militärischen Schutz zu.
Homo oeconomicus
Keine Anzeichen für Lohn-Preis-Spirale
Denn die Lohnsteigerungen sind weit niedriger als die derzeitige Inflation.
John Taylor
"Die EZB sollte beginnen, die Zinsen auf zwei bis drei Prozent zu erhöhen"
Der US-Ökonom sieht in der aktuellen Krise "enorme Parallelen" zu den 1970ern. EZB und Fed hätten schon vor einem Jahr reagieren sollen - der Wechsel müsse jetzt kommen.
Emissionen
Mühsam zum Klimaziel
Menschen auf allen Kontinenten spüren die Folgen der Erderwärmung: Hitzerekorde in Indien, Überschwemmungen in Australien, Waldbrände in den USA.
Verkehr
Letzte Chance für den Verbrenner
Schon in 13 Jahren soll jedes neue Auto mit Strom fahren. An diesem Mittwoch ist die wahrscheinlich letzte Gelegenheit, Ausnahmen zu definieren.
Herwartz, Christoph
Ladekabel
Einheitliche Ladebuchse in der EU ab 2024
Auch iPhones des US-Konzerns Apple müssen künftig mit dem gleichen Gerät aufgeladen werden können.
Sozialpolitik
EU einigt sich auf Mindestlohn-Richtlinie
Die EU will bessere Löhne für die Bürger in Europa sicherstellen. Die Arbeitgeber laufen Sturm - und fordern ein Nein aus Berlin.
Drohende Hungerkrise
Scheitert ein Getreide-Deal an der Ukraine?
Die Türkei und beide Kriegsparteien verhandeln über einen Transportkorridor für blockierte Agrarerzeugnisse.
Sanktionen gegen Roman Abramowitsch
USA wollen Oligarchen-Flugzeuge beschlagnahmen
Die Amerikaner planen, zwei Privatflugzeuge des Multimilliardärs Abramowitsch festzusetzen. Doch das ist nicht nur juristisch schwierig. Die Jets befinden sich noch in Dubai und Moskau.
Meinung
EU-Etat
Prämie für die Agrarlobby
Die Schieflage im Haushalt schränkt die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union ein.
Boris Johnson
Premier auf Abruf
Der Niedergang des britischen Regierungschefs birgt große politische Risiken.
Außenansichten
Russlands Außenminister Lawrow musste eine Reise nach Belgrad absagen, weil Bulgarien, Montenegro und Nordmazedonien die Überflugrechte verweigerten. Dazu schreibt die tschechische Zeitung "Lidove noviny":
VW-Zerwürfnis
Symptom eines Defizits
Die neuen Autochefs brauchen zwingend Programmierkenntnisse.
Steuerpolitik
Ganz schlechte Idee
Die Koalition sollte von einer Sonderkriegssteuer die Finger lassen.
Unternehmen
Einzelhandel
Supermarktumsätze brechen ein
Die starken Preissteigerungen kommen beim Verbraucher an - und damit im Einzelhandel. Kunden verzichten auf viel, vor allem auf Fleisch und Fisch.
Nahrungsmittel
Dr. Oetker kündigt höhere Preise an
Der Nahrungsmittelhersteller hat seinen starken Corona-Umsatz gehalten. Doch Mehrkosten durch gestörte Lieferketten belasten das Geschäft.
Bayer
Parkinson-Forschung in Berlin
Die US-Tochter Bluerock entwickelt bald auch in Deutschland neue Zelltherapien.
Entwicklerkonferenz
Apple fordert Autobranche heraus
Der iPhone-Hersteller kündigt neue Geräte, neue Chips und einen Vorstoß in das Geschäft mit Ratenzahlung an. Die meisten Neuerungen soll es aber im Fahrzeuggeschäft geben.
Autoindustrie
Schaeffler gründet Wasserstoff-Joint-Venture
Mit Faurecia und Michelin will der Zulieferer Brennstoffzellen für 15.000 Autos bauen. Hinter der Allianz steckt auch politisches Kalkül.
Containerseefahrt
Mega-Stau in der Nordsee
Mehr als 100 Containerschiffe stecken vor Hamburg, Rotterdam und Antwerpen fest. Und in Deutschlands Häfen droht bald noch ein zusätzliches Problem.
Kolumne "Kreative Zerstörung"
"Woke Capitalism" entfacht Kulturkampf
Nachhaltiges, soziales Wirtschaften statt reinen Profits? Unternehmer wie Elon Musk oder Peter Thiel kämpfen dagegen aus wirtschaftlichem Eigeninteresse.
Zugunglück in Bayern
Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung
Nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen hat die Staatsanwaltschaft München II ein Ermittlungsverfahren gegen drei Personen wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung eingeleitet.
Mobilität
Porsche geht auf Start-up-Jagd
Die VW-Tochter hat bereits erfolgreich in Zukunftstechnologien investiert. Nun engagiert sich Porsche in den USA in einem neuen Beteiligungsmodell.
3D-Druck
Eine Branche steht vor der Auslese
Experten raten nur noch zu ausgewählten Investitionen. Davon könnte Branchenpionier Herzog mit seinem neuen Fonds profitieren.
Handelsblatt Insight  Mahle 
Angst vorm Kolbenfresser
Einer der wichtigsten deutschen Autozulieferer verliert drei Konzernchefs innerhalb von vier Jahren und droht den technologischen Anschluss zu verpassen. Wie konnte es so weit kommen?
Finanzen
Stefan Kirsten
"Adler ist kein hoffnungsloser Fall"
Der Chefaufseher der Adler-Gruppe spricht über die Vorwürfe gegen den angeschlagenen Immobilienkonzern, die Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern und die Perspektiven für die Zukunft.
DWS
Neuer Chef soll Strategie überprüfen
Nach der Razzia räumen weder der scheidende DWS-Chef noch der Aufsichtsratschef Fehler ein.
Europäische Zentralbank
Kurswechsel in der Geldpolitik
EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird am Donnerstag wahrscheinlich den Weg für eine Zinserhöhung im Juli ebnen. Wichtige Details sind aber noch offen.
Fürstlich Castell’sche Bank
Traditionshaus wird zum Vermögensverwalter
Nach einer Reihe von Rückschlägen will sich Bayerns ältestes Geldhaus neu positionieren. Dazu ist ein tief greifender Umbau notwendig.
Alternative Anlagen
Investoren werden bei privaten Kreditfonds vorsichtiger
Die wirtschaftlichen Unsicherheiten durch den Ukrainekrieg und Probleme in den Lieferketten stimmen Anleger vorsichtig. Sie fürchten hohe Ausfallquoten.
Schaden-Unfall-Versicherung
Steigende Prämien
Nicht nur Naturkatastrophen belasten die Versicherer. Zugleich treibt die Inflation die Schadenskosten in die Höhe - und wohl auch die Preise.
Bitcoin
Gewinne fast nur außerhalb der US-Börsenzeiten
Die Kryptowährung reagiert empfindlich auf Aktienkursentwicklungen.
Geldanlage
Nachhaltig investieren ist gerade riskant
Tech- und Wachstumsunternehmen haben bei nachhaltig orientierten Anlagestrategien oft eine große Bedeutung. Das führt aber zu einer gefährlichen Unwucht im Depot.
Amazon-Aktie
Ein Schreck für Anleger - und hohe Ziele
Analysten haben nach dem Aktiensplit ihre Kursziele angepasst. Sie sehen weiter viel Potenzial.
Steuertipp
Arbeitszimmer richtig absetzen
Beschäftigte können ein Heimbüro auch dann steuerlich geltend machen, wenn sie es nur selten nutzen.
Marktbericht
Dax legt eine Pause ein
Nach einem Plus von über 1300 Punkten in vier Wochen verliert der deutsche Leitindex am Dienstag deutlich.
Chart des Tages
Die Aktien von SGL Carbon verzeichneten am Dienstag den stärksten untertägigen Kursanstieg seit elf Monaten. Die Titel legten zwischenzeitlich um bis zu 13 Prozent zu.
Specials
Wasserstoffwirtschaft
Ein Turbo für die Energiewende
Köln. Zügige Unabhängigkeit von russischen Erdgasimporten, Versorgungssicherheit, Klimaschutz: Um diese Ziele zu erreichen, sei ein "zeitnaher und erfolgreicher Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft immer dringlicher".
Energieproduktion
Grün statt grau
Forschungsinstitute und Industrie entwickeln effizientere Produktionsverfahren für nachhaltigen Wasserstoff. Viele kleine Schritte bringen den Erfolg.
Forschungsprojekt
Methangas vom Einzeller
Im Bioreaktor wandeln Forscher gewonnenen Wasserstoff um.
Service-Qualität
Bonus für Bekanntes
Die Verunsicherung der Verbraucher kommt etablierten Unternehmen zugute. Eine Studie zeigt, welche Marken aus Kundensicht mit guter Beratung besonders punkten können.
Namen des Tages
Philipp Pausder
Thermondo erhitzt die Gemüter
Die Heizungsbau-Plattform setzt auf Wärmepumpen und sichert sich eine Kooperation mit dem koreanischen Weltkonzern LG. Das kommt in der Branche nicht überall gut an.
Krapp, Catiana
Fritzi Köhler-Geib
KfW-Chefvolkswirtin sieht große Angst vor Absturz
Berlin. Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im Mai den zweiten Monat in Folge erhöht. Das Barometer für das Geschäftsklima legte um 1,2 Punkte zu, verharrt aber mit minus 5,9 Zählern im negativen Bereich, ...
Liz Coddington
Der nächste Wechsel bei Peloton
Das angeschlagene Fitnessunternehmen setzt auf die Tech-Erfahrung der neuen Finanzchefin. Mit Abo-Modellen kennt sie sich aus.
Guy Rosen
Meta schafft Chefposten für Informationssicherheit
Washington. Der Facebook-Eigner Meta Platforms besetzt mit Guy Rosen erstmals in seiner Firmengeschichte die Position des Informationssicherheitschefs.
Boris Johnson
Schwächer als zuvor
Der britische Regierungschef hat das Misstrauensvotum knapp überstanden. Doch es formiert sich weiterer Widerstand - ein schneller Befreiungsschlag ist kaum möglich.
Riecke, Torsten
Annalena Baerbock
Terminabsagen nach positivem Coronatest
Islamabad. Außenministerin Annalena Baerbock hat nach einem positiven Corona-Schnelltest kurz nach Beginn ihres Besuchs in Pakistan alle weiteren Termine abgesagt.
Alberto Fernández
Mehr Steuern auf Kriegsgewinne
Buenos Aires. Unternehmen, die wegen des Ukrainekriegs höhere Gewinne erzielen, sollen nach dem Willen des argentinischen Staatschefs Alberto Fernández mehr Steuern zahlen.
Gastkommentar
Partner für Deutschlands Zeitenwende
Keine Bedrohung ist so existenziell wie der Klimawandel. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen als Wasserstoffproduzent zu einer klimaneutralen Zukunft beitragen, erklärt Scheich Abdullah bin Zayed Al Nahyan.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 109
Mittwoch, 8.06.2022
Titelseite
Streit über mögliche Übergewinnsteuer
Schutzschirm für Mercedes
Kunden verzichten auf Fisch und Fleisch
Mega-Stau in der Nordsee
Adler will Immobilien für eine Milliarde abstoßen
Ökonom rät EZB zu kräftiger Zinserhöhung
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
"Das würden wir gar nicht zulassen"
Schutzschirm für Mercedes
Politik
Preispolitik der Ölkonzerne heizt Steuerstreit an
Mehr Soldaten nach Litauen
Keine Anzeichen für Lohn-Preis-Spirale
"Die EZB sollte beginnen, die Zinsen auf zwei bis drei Prozent zu erhöhen"
Mühsam zum Klimaziel
Letzte Chance für den Verbrenner
Einheitliche Ladebuchse in der EU ab 2024
EU einigt sich auf Mindestlohn-Richtlinie
Scheitert ein Getreide-Deal an der Ukraine?
USA wollen Oligarchen-Flugzeuge beschlagnahmen
Meinung
Prämie für die Agrarlobby
Premier auf Abruf
Außenansichten
Symptom eines Defizits
Ganz schlechte Idee
Unternehmen
Supermarktumsätze brechen ein
Dr. Oetker kündigt höhere Preise an
Parkinson-Forschung in Berlin
Apple fordert Autobranche heraus
Schaeffler gründet Wasserstoff-Joint-Venture
Mega-Stau in der Nordsee
"Woke Capitalism" entfacht Kulturkampf
Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung
Porsche geht auf Start-up-Jagd
Eine Branche steht vor der Auslese
Angst vorm Kolbenfresser
Finanzen
"Adler ist kein hoffnungsloser Fall"
Neuer Chef soll Strategie überprüfen
Kurswechsel in der Geldpolitik
Traditionshaus wird zum Vermögensverwalter
Investoren werden bei privaten Kreditfonds vorsichtiger
Steigende Prämien
Gewinne fast nur außerhalb der US-Börsenzeiten
Nachhaltig investieren ist gerade riskant
Ein Schreck für Anleger - und hohe Ziele
Arbeitszimmer richtig absetzen
Dax legt eine Pause ein
Chart des Tages
Specials
Ein Turbo für die Energiewende
Grün statt grau
Methangas vom Einzeller
Bonus für Bekanntes
Namen des Tages
Thermondo erhitzt die Gemüter
KfW-Chefvolkswirtin sieht große Angst vor Absturz
Der nächste Wechsel bei Peloton
Meta schafft Chefposten für Informationssicherheit
Schwächer als zuvor
Terminabsagen nach positivem Coronatest
Mehr Steuern auf Kriegsgewinne
Gastkommentar
Partner für Deutschlands Zeitenwende
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.