Inhalt

Nr. № 110

Donnerstag, den 9. Juni 2022
Titelseite
Steuerreform
Debatte über Spitzensteuersatz
Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat Forderungen der Grünen zurückgewiesen, im Gegenzug für eine Entlastung von unteren und mittleren Einkommen die Steuern für Besserverdiener zu erhöhen.
Streit um Wasserstoff
Die Industrie klagt auf dem Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel über zu hohe Hürden für ihre Investitionen. Die Politik räumt Probleme ein.
Amazon
Marken-Jäger in der Krise
Die Übernahme von Händlern, die mit neuen Konsummarken erfolgreich auf dem Amazon-Marketplace sind, schien ein lukratives Geschäft zu sein.
Cum-Ex-Affäre
HSBC-Aufsichtsrat unter Verdacht
Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt nach Informationen des Handelsblatts gegen Paul Hagen, den Aufsichtsratsvorsitzenden der Bank HSBC Deutschland.
EU-Parlament für Verbrenner-Aus
Die umfassende Reform des Emissionshandels bleibt in der EU vorerst blockiert.
Tagesthema
Streit um Wasserstoff
Die Industrie klagt auf dem Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel über zu hohe Hürden für ihre Investitionen. Die Politik räumt Probleme ein.
Klimaschutz
Verbrennungsmotoren werden Auslaufmodelle
Neue Pkw in der EU sollen ab 2035 nur noch elektrisch fahren. Das EU-Parlament stellt sich hinter den Vorschlag der Kommission. Beim Emissionshandel sind die Verhandlungen blockiert.
Politik
Debatte um Steuererhöhungen
Lindner zerpflückt Habecks Steuerplan
Der Bundesfinanzminister hat die Steuervorschläge des Wirtschaftsministers durchrechnen lassen. Der Spitzensteuersatz müsste demnach auf 57 Prozent steigen.
Gastronomie
"Ein falsches Signal an die Branche"
Ende des Jahres läuft der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Restaurants aus.Doch die Ampelkoalition arbeitet bereits an einer Verlängerung.
Pandemie
Vorbereitung auf den Herbst
Die Corona-Berater der Bundesregierung empfehlen einen "Werkzeugkasten".
Gesetzliche Krankenversicherung
Lauterbachs Milliardenbaustelle
Der Minister will das Finanzloch der Krankenkassen unter anderem mit höheren Beiträgen stopfen. Die Kassen drängen auf Reformen. Die Fronten sind verhärtet.
Arbeitsmarkt
Firmen nehmen gerne auch "halbe Fachkräfte"
Eine neue Studie zeigt, dass viele Unternehmen nicht länger den Allround-Profi suchen.
Berlin
Auto fährt in Menschenmenge
Bei dem Vorfall stirbt mindestens eine Person. Die Polizei steht vor einer schwierigen Frage.
Öffentlicher Nahverkehr
Flatrate für Bus und Bahn
In Österreich gibt es ein günstiges Jahresticket für öffentliche Verkehrsmittel. Das Umweltbundesamt hält ein solches Angebot auch hierzulande für denkbar.
Mobilität
Konflikt um neue Ladesäulen für Elektroautos
Der Masterplan von Verkehrsminister Wissing stößt auf großen Widerstand - jetzt auch bei Wirtschaftsminister Habeck.
Innovationsstandort
Chinas neue Unberechenbarkeit
Europäische Firmen nutzen den Markt des Landes, um Produkte zu entwickeln - das könnte sich ändern.
Universaldienst
Schnelles Internet für alle droht zu scheitern
Die Länder wollen die Regeln für das schnelle Internet im Bundesrat als zu langsam ablehnen. Der Bund warnt: Das Grundrecht fiele dann erst mal weg.
Euro-Zone
Angst vor neuer Schuldenkrise
Gerät der Euro nach der Zinswende der EZB erneut in Gefahr? Ökonomen sind vorsichtig optimistisch, doch Risiken bleiben.
Ukraine-Krieg
Kiew verliert Glauben an türkische Vermittlerrolle
In Ankara sprachen die Außenminister Russlands und der Türkei über die Getreideblockade - zum Ärger der Ukraine.
Meinung
Türkei
Zum Scheitern verurteilt
Erdogans Vermittlerrolle im Ukrainekrieg wird nicht funktionieren, weil er nicht neutral ist.
Krieg in der Ukraine
Ein Faschist, aber kein Nazi
Es gilt, den ideologischen Kern des Kreml-Regimes zu verstehen - ohne Scheuklappen.
Außenansichten
Das "Wall Street Journal" schreibt über den britischen Premier Boris Johnson und das überstandene Misstrauensvotum:
DWS
Bizarres Vorgehen
Zum scheidenden Chef Wöhrmann fehlt die nötige Distanz.
Chipmangel
Europa steht auf der Bremse
Die Wirtschaft ist genervt, aber die staatliche Förderung stockt.
Unternehmen
E-Commerce
Die Milliarden-Illusion
Weil das Wachstum der Händler auf dem Amazon-Marktplatz stagniert, geht die Rechnung der Investoren nicht auf. Erste Entlassungen stehen an.
Corona-Impfung
Moderna setzt auf Omikron-Booster
Neue Impfstoffe sollen den Schutz vor den Virusvarianten erhöhen. Die Hersteller hoffen auf eine baldige Zulassung.
Gleichstellung
EU-Frauenquote trifft deutsche Wirtschaft
2026 sollen mindestens 40 Prozent der Aufsichtsratsmandate von Frauen besetzt sein. Bei Verstößen droht Bußgeld.
Asia Techonomics
Experiment gegen Marktmacht
Indien testet eine Plattform, die dezentral den Onlinehandel ermöglicht. Ein schlechtes Omen für Amazon.
Tarifverhandlungen
Verdi-Warnstreik in Seehäfen
Die Gewerkschaft Verdi hat für Donnerstag Warnstreiks in Seehäfen angekündigt. Betroffen ist die Spätschicht in mehreren Häfen, darunter im größten deutschen Hafen in Hamburg, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch mit.
Stahlhersteller
Voestalpine hebt Dividende an
Der Linzer Stahlkonzern Voestalpine hat dank einer hohen Nachfrage das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt.
Fördermittel
Chipbranche wartet auf die Milliarden
Deutschen Halbleiterunternehmen sind hohe Förderbeträge versprochen worden. Doch Gelder fließen kaum - die Aufholjagd kommt nicht in Gang.
Lkw-Zulieferer
SAF-Holland will Haldex übernehmen
Das fränkische Unternehmen bietet 300 Millionen Euro für den Konkurrenten.
Volkswagen in Spanien
Cupra soll Seat profitabel machen
Die spanische Volkswagen-Tochter Seat schreibt regelmäßig rote Zahlen. Die Ungeduld in Wolfsburg wächst.
Dieselskandal
Aktionäre wollen Vergleich mit Winterkorn kippen
Aus Sicht der Kläger hat sich Volkswagen zu früh mit den ehemaligen Top-Managern geeinigt - und dabei zu billig abspeisen lassen.
Handelsblatt Insight  Mehrwegsystem 
Der total verrückte Flaschentourismus
Weil Brauereien auf individuelles Design setzen, fahren täglich Tausende leere Bierpullen quer durchs Land. Und jetzt werden sogar die Flaschen knapp.
Finanzen
Inflation
"EZB sollte eher zu früh als zu spät reagieren"
Die Ökonomen Volker Wieland und Sebastian Dullien diskutieren über wachsende Inflationsgefahren und die zögerliche Haltung der Europäischen Zentralbank.
Münchrath, Jens / Wiebe, Frank
Cum-Ex-Geschäfte
Unter Verdacht
Die Staatsanwaltschaft wirft dem langjährigen Bankmanager und jetzigen Aufsichtsratschef von HSBC Deutschland, Paul Hagen, besonders schwere Steuerhinterziehung vor.
Iwersen, Sönke / Votsmeier, Volker
Filialabbau
Studie weckt Zweifel an EZB-Daten
Banken sollen laut EZB 2021 kaum Zweigstellen geschlossen haben. Eine Barkow-Schätzung kommt zu anderen Ergebnissen.
Osman, Yasmin
Schweizer Großbank
Credit Suisse warnt vor schlechtem Quartal
Die Schweizer Bank gerät wegen des schwachen Investmentbankings unter Druck. Es soll mehr gespart werden.
Österreich
Anadi Bank setzt aufs Digitale
Das Institut will sein traditionelles Bankgeschäft abstoßen und startet dafür einen Verkaufsprozess.
Köhler, Peter
Ökologische, soziale und ethische Geldanlage
Die große Illusion
Tariq Fancy hält die ESG-Standards für zu vielfältig. Der Ex-Topmanager von Blackrock fordert nach dem Greenwashing-Skandal bei der DWS weitreichende Veränderungen in der Branche.
Dörner, Astrid
US-Aktienmarkt
Hedgefonds setzen auf fallende Märkte
Rund 250 Milliarden Dollar beträgt insgesamt der Wert der offenen "Short-Wetten" in den USA. Das Interesse der Anlageprofis gilt nicht mehr allein Einzelaktien, sondern ganzen Börsensegmenten.
Neuhaus, Andreas
Edelmetall
Nachfrage nach Gold legt zu
Der Preis des Edelmetalls könnte Experten zufolge wieder in Richtung alter Rekordniveaus klettern.
Rezmer, Anke
Schadensersatz
Erste Aktionärsklage gegen Adler
Anwälte wittern beim Immobilienkonzern den nächsten großen Fall. Doch die schnelle Klage kann Anlegern Nachteile bringen.
de la Motte, Laura
Marktbericht
Anleger sehen beim Dax nur geringes Kurspotenzial
Investoren sichern sich verstärkt gegen etwaige Verluste am deutschen Aktienmarkt ab.
Chart des Tages
Die SAF-Holland-Aktie verlor am Mittwoch zwischenzeitlich mehr als sechs Prozent. Der fränkische Lkw-Zulieferer nimmt nach sechs Jahren einen neuen Anlauf zur Übernahme des schwedischen ...
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Sollte die Ukraine der EU beitreten dürfen?
Es ist mir völlig schleierhaft, ernsthaft über einen EU-Beitritt der Ukraine überhaupt nachzudenken", schreibt ein Leser.
Namen des Tages
Caglayan Cetin
Der Herausforderer von Zalando und About You
Die türkische Mode-App Trendyol liegt in ihrer Heimat deutlich vor Amazon. Eine halbe Milliarde Euro steckt der Onlinehändler jetzt in die Expansion.
Marta Ortega
Rekordverdächtiger Einstand bei Inditex
Die Tochter des Gründers präsentiert als neue Verwaltungsratschefin gleich fulminante Zahlen. Damit beruhigt sie die nervösen Anleger des Moderiesen.
Christine Roth
Neue Onkologiechefin auf der Suche nach Deals
Leverkusen. Die Bayer AG ist auf der Suche nach Biotech-Deals, um ihre Therapien im schnell wachsenden Bereich der Onkologie auszubauen, in dem das Prostatakrebs-Medikament Nubeqa eine wichtige Rolle spielt.
Eric Andrew Brenninkmeijer
Wechsel von C&A in die Holding Cofra
Düsseldorf. Eric Andrew Brenninkmeijer verlässt das C&A-Management im kommenden September und wechselt zur Eigentümerholding Cofra, teilte C&A am Mittwoch mit.
Ngozi Okonjo-Iweala
Verzicht auf Eigentumsrechte
Genf. Ein internationales Abkommen über den Verzicht auf geistige Eigentumsrechte an Covid-19-Impfstoffen ist nach Angaben der Welthandelsorganisation WTO in Reichweite.
Angela Merkel
Suche nach der (neuen) Rolle
Die Zeit nach der Kanzlerschaft hat sich Angela Merkel ganz anders vorgestellt. Beim ersten öffentlichen Auftritt denkt sie vor allem über ihre eigene Russlandpolitik nach.
Manuela Schwesig
Kritischer Blick auf Nord Stream 2
Schwerin. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat Verständnis für die Kritik an ihrem langen Engagement für die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 geäußert.
Gastkommentar
Auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung
Die Europäische Union muss sich auf ihre Kernwerte besinnen, um geopolitisch eine gewichtigere Rolle zu spielen, meinen Sigmar Gabriel und Michael Hüther.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 110
Donnerstag, 9.06.2022
Titelseite
Debatte über Spitzensteuersatz
Streit um Wasserstoff
Marken-Jäger in der Krise
HSBC-Aufsichtsrat unter Verdacht
EU-Parlament für Verbrenner-Aus
Tagesthema
Streit um Wasserstoff
Verbrennungsmotoren werden Auslaufmodelle
Politik
Lindner zerpflückt Habecks Steuerplan
"Ein falsches Signal an die Branche"
Vorbereitung auf den Herbst
Lauterbachs Milliardenbaustelle
Firmen nehmen gerne auch "halbe Fachkräfte"
Auto fährt in Menschenmenge
Flatrate für Bus und Bahn
Konflikt um neue Ladesäulen für Elektroautos
Chinas neue Unberechenbarkeit
Schnelles Internet für alle droht zu scheitern
Angst vor neuer Schuldenkrise
Kiew verliert Glauben an türkische Vermittlerrolle
Meinung
Zum Scheitern verurteilt
Ein Faschist, aber kein Nazi
Außenansichten
Bizarres Vorgehen
Europa steht auf der Bremse
Unternehmen
Die Milliarden-Illusion
Moderna setzt auf Omikron-Booster
EU-Frauenquote trifft deutsche Wirtschaft
Experiment gegen Marktmacht
Verdi-Warnstreik in Seehäfen
Voestalpine hebt Dividende an
Chipbranche wartet auf die Milliarden
SAF-Holland will Haldex übernehmen
Cupra soll Seat profitabel machen
Aktionäre wollen Vergleich mit Winterkorn kippen
Der total verrückte Flaschentourismus
Finanzen
"EZB sollte eher zu früh als zu spät reagieren"
Unter Verdacht
Studie weckt Zweifel an EZB-Daten
Credit Suisse warnt vor schlechtem Quartal
Anadi Bank setzt aufs Digitale
Die große Illusion
Hedgefonds setzen auf fallende Märkte
Nachfrage nach Gold legt zu
Erste Aktionärsklage gegen Adler
Anleger sehen beim Dax nur geringes Kurspotenzial
Chart des Tages
Forum
Sollte die Ukraine der EU beitreten dürfen?
Namen des Tages
Der Herausforderer von Zalando und About You
Rekordverdächtiger Einstand bei Inditex
Neue Onkologiechefin auf der Suche nach Deals
Wechsel von C&A in die Holding Cofra
Verzicht auf Eigentumsrechte
Suche nach der (neuen) Rolle
Kritischer Blick auf Nord Stream 2
Gastkommentar
Auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.