Inhalt

Nr. № 111

Freitag, den 10. Juni 2022
Titelseite
Umweltbundesamt
Steuererleichterung für grüne Sanierung
Das Umweltbundesamt (UBA) will mit Steuererleichterungen den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen forcieren. UBA-Chef Dirk Messner stellte am Donnerstag ein "Entlastungspaket Klima und Umwelt" vor.
Zinswende im Euro-Raum
Die Europäische Zentralbank stoppt Anleihezukäufe und kündigt mehrere Zinserhöhungen an. Zugleich heben EZB-Ökonomen ihre Inflationsprognose an.
Autoindustrie
Verbrenner-Aus spaltet Autobranche
Das vom EU-Parlament beschlossene Verkaufsverbot für Verbrenner-Fahrzeuge ab 2035 spaltet die deutsche Autobranche.
Greenwashing
DWS spürt Unmut der Aktionäre
Die unabhängigen Aktionäre der Fondsgesellschaft DWS haben ihren Unmut über die Greenwashing-Vorwürfe gezeigt. Auf der Hauptversammlung verweigerte gut ein Sechstel der stimmberechtigten Aktionäre die Entlastung von ...
EU will Rohstoff-Abbau in Europa fördern
Neues Gesetz soll die Abhängigkeit von China bei kritischen Mineralien verringern.
BA-Chef kritisiert Ende der Hartz-Sanktionen
Detlef Scheele mahnt Arbeitgeber zudem, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Tagesthema
Zinswende im Euro-Raum
Die Europäische Zentralbank stoppt Anleihezukäufe und kündigt mehrere Zinserhöhungen an. Zugleich heben EZB-Ökonomen ihre Inflationsprognose an.
Marktreaktionen
Ausverkaufsstimmung am Anleihemarkt
Die höhere Inflationsprognose der EZB haben nicht alle Investoren erwartet. Renditen von Staatsanleihen steigen, die Sorge vor einer Euro-Krise wächst.
EZB
Die Folgen der Zinswende
Die Europäische Zentralbank bekämpft die Inflation mit höheren Zinsen. Was das für Investoren, Kapitalmärkte, Banken und die Staatsfinanzen bedeutet.
Janet Yellen
Im Verteidigungsmodus
Mit einem gigantischen Hilfspaket soll die Regierung die Inflation angeheizt haben, schimpfen Republikaner. Finanzministerin Yellen hält dagegen - hat aber kaum Handlungsspielraum.
Politik
Importe
In der Rohstoff-Falle
Fast alle Mineralien, die Europa für die Energiewende braucht, kommen aus China. EU-Kommissar Breton will die heimische Rohstoff-Förderung und -Verarbeitung stärken. Berlin unterstützt den Plan.
Freihandel
Vorbehalte im grünen Wirtschaftsministerium
In Brasilien wird weiter der Regenwald abgeholzt, trotzdem kommt das Mercosur-Abkommen wieder auf die Agenda.
Olk, Julian
Detlef Scheele
"Nur schwer verständlich"
Der scheidende Chef der Bundesagentur für Arbeit über gestrichene Sanktionen für Grundsicherungsbezieher, Nachfolgeinstrumente für das Kurzarbeitergeld und den anhaltenden Fachkräftemangel.
Specht, Frank
Der Chefökonom
Was aus der Erhöhung des Mindestlohns folgt
Beschäftigte im Niedriglohnsektor bekommen auf Beschluss des Bundestags demnächst ein Viertel mehr Lohn. Damit untergräbt die Bundesregierung eine bewährte Kooperation der Sozialpartner. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Schrinner, Axel
Mehrwertsteuerreform
Turbo für die energetische Haussanierung
Das Umweltbundesamt will, dass Maßnahmen zur Heizungsoptimierung, aber auch Obst und Gemüse geringer besteuert werden - Fleisch dagegen höher.
Gesundheit
Neue Finanzhilfen für die Pflege
Minister Karl Lauterbach stützt die Pflegeversicherung mit Milliarden. Höhere Beiträge drohen dennoch.
Elwira Nabiullina
Den Kollaps verhindert
An diesem Freitag wird die russische Notenbank-Chefin wohl eine weitere Leitzinssenkung verkünden. Wer ist die wichtigste Frau in Putins Kriegswirtschaft?
Außenhandel
Chinas Exporte erholen sich deutlich
Die neusten Zahlen der Volksrepublik fallen besser aus als erwartet. Wie nachhaltig das ist, bleibt aber fraglich.
Heide, Dana
Ukraine
Politischer Burgfrieden gerät in Gefahr
Präsident Selenski sieht sich mit Affären konfrontiert. Gegenüber der Opposition geht er in die Offensive.
Meinung
Europäische Zentralbank
Zu spät, zu langsam, zu verzagt
Die Zinswende kommt, aber ohne die Entschlossenheit, die nötig wäre, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.
Außenansichten
Angela Merkel hat ihre Russland-Politik als Regierungschefin vehement verteidigt. Dazu schreibt das "Wall Street Journal":
Habecks Steuererhöhungen
Völlig falsches Signal
Wirtschaftsminister im Irrtum: Was wir brauchen ist Wachstum!
Prüfers Kolumne
Vom Arbeitgeber reingelegt
Phishing-Attacke war ein Testangriff, der sensibilisiert hat.
Unternehmen
Russland-Geschäft
Der schwierige Rückzug aus Russland
Nach dem Angriff auf die Ukraine verkündeten viele Unternehmen einen Ausstieg aus dem russischen Markt. Doch es häufen sich die Probleme.
Salmonellenverdacht
Razzien bei Nutella-Produzent Ferrero
In Belgien und Luxemburg wurden Standorte des Schokoladenherstellers durchsucht.
Autoindustrie
Keine Hintertür für Verbrenner
Das EU-Parlament stimmt gegen die Berücksichtigung von E-Fuels beim CO2-Flottenverbrauch. Vor allem Zulieferer trifft diese Entscheidung hart.
Kraftstoff
Warum E-Fuels im Pkw keine Zukunft haben
Europaparlament setzt auf Elektroautos. Sie sind deutlich umweltfreundlicher als Verbrenner.
Elektromobilität
Siemens steigt bei US-Start-up ein
Der Dax-Konzern investiert durch die Beteiligung an Witricity in induktives Laden - und in eine Nische.
Biotechnologie
Wachstum mit Gegenwind
Nach zwei Rekordjahren kehrt in der Biotech-Branche Ernüchterung ein. Finanzierungen werden komplizierter.
Schiffbau
Thyssenkrupp übernimmt Werft in Wismar
Berlin. Der Industriekonzern Thyssenkrupp übernimmt von den insolventen MV Werften den Standort in Wismar. Die Tochter Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) habe den Zuschlag erhalten, erfuhr das Handelsblatt am ...
Wirtschaftskriminalität
Angst vor Hackerangriffen wächst
Großkonzerne sehen Cyberattacken als größte Bedrohung für ihr Geschäft.
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel
Botschafter werben um Partnerschaften
Deutschland muss künftig große Mengen Wasserstoff importieren. Das stößt auf Interesse - nicht nur in Australien.
Wärmeversorgung
Streit über künftige Nutzung der Erdgasnetze
Deutschland soll unabhängiger vom Erdgas werden. Ungeklärt ist aber, was mit dem Netz geschieht, wenn immer mehr Häuser mit Strom heizen.
Zwangsarbeit
VW und die Sklavenarbeit - Spurensuche in Brasilien
Mit Zwangsarbeitern soll VW seine Rinderfarmen betrieben haben. Ein Mann streitet bis heute für die Opfer - nächste Woche muss sich VW vor Gericht rechtfertigen.
Volkswagen
Neues Batterielabor in den USA
Die Einrichtung in Tennessee soll VW in den USA endlich zum Durchbruch verhelfen.
Finanzen
Deutsche-Bank-Tochter
Frustrierte Aktionäre
Auf der Hauptversammlung der DWS zeigen viele Investoren ihren Unmut über die Skandale der vergangenen Monate.
Osman, Yasmin / Rezmer, Anke
Deutsche-Bank-Tochter
Chronik eines nachhaltigen Skandals
Eine Top-Mitarbeiterin muss gehen und erhebt danach schwere Vorwürfe gegen die DWS. Damit beginnt das Ende der Ära von Fondschef Wöhrmann.
Osman, Yasmin
Banken
Fast jede Nacht knallt es
Die Zahl der Geldautomatensprengungen nimmt ständig zu. Betroffen ist vor allem NRW.
Atzler, Elisabeth
Meme-Aktien
US-Börsenaufsicht legt Reformplan für Börsenhandel vor
Nach dem Börsenhype rund um Meme-Aktien hat der Chef der US-Börsenaufsicht SEC ein neues Konzept für Kleinaktionäre vorgelegt. Es soll vor allem den Wettbewerb stärken.
Schier, Susanne
Umstrukturierung
Berenberg Bank streicht ein Drittel ihrer Stellen in den USA
Das erfolgsverwöhnte Hamburger Geldhaus reagiert auf den Abwärtstrend an den US-Aktienmärkten - und trennt sich in New York von zahlreichen Investmentbankern und Analysten.
Kröner, Andreas
Baufinanzierung
Zinsvorteile für grüne Bauherren
Die Politik setzt stärker auf Nachhaltigkeitskriterien bei Immobilien. Das verändert auch die Finanzierung.
Herz, Carsten
Rating
Höhere Ausschüttung, höhere Risiken
Die Agentur Scope hat ihre Ratings für offene Immobilienfonds überarbeitet. Einige Favoriten schnitten schlechter ab.
Leitel, Kerstin
Halbleiterhersteller
Chipaktien mit Chancen
Nach dem Kursverfall hält die Ratingagentur Morningstar die Papiere mehrerer Hersteller für unterbewertet. Worauf es beim Einstieg ankommt.
Wiebe, Frank
Dachfonds
Investieren in Start-ups
Der digitale Vermögensverwalter Liqid ermöglicht Zugang zu globalen Venture-Capital-Fonds. Anleger brauchen aber viel Geduld.
Köhler, Peter
Handelsblatt-Musterdepots
Gewinnmitnahmen im Blick
Fondsmanager David Wehner hat sich für eine Bärenmarktrally positioniert. Doch diese kann schnell enden.
Marktbericht
Profianleger dürften nun den Dax stützen
Nach Bekanntgabe der EZB-Beschlüsse ist der Leitindex abgerutscht. Die großen Verlierer des Handelstages waren Onlinehändler.
Chart des Tages
Die Hochtief-Aktie zählte mit einem Minus von zwischenzeitlich über sechs Prozent zu den größten Verlierern am deutschen Aktienmarkt. Grund ist eine Kapitalerhöhung, die die Gewinne für bestehende Aktionäre verwässert.
Wochenende
Technologiemanagement
Schonhaltung statt Angriffslust
Die Doppelkrise aus Pandemie und Ukrainekrieg lässt in deutschen Unternehmen die Forschungsinvestitionen einbrechen - während sie anderswo steigen. Wie lässt sich der Innovationsnotstand durchbrechen?
Holzki, Larissa
Wege zur Innovation
So werden aus Ideen Erfolge
Innovativer werden wollen sie alle - Staat, Unternehmen, Hochschulen. Zehn Strategien helfen, die häufigsten Fehler auf diesem Weg zu vermeiden.
Holzki, Larissa
Rafael Laguna de la Vera
"Auch Elon Musk wäre in Deutschland pleitegegangen"
Rafael Laguna de la Vera soll hierzulande wieder für große Innovationen sorgen. Im Interview spricht er über das deutsche "Innovationsdilemma" - und warum die Krise zum Ausweg werden könnte.
Holzki, Larissa
Gunnar Kilian
"Wir messen uns nicht nur mit Tesla"
Der VW-Personalchef will Deutschlands größten Autobauer zum beliebtesten Arbeitgeber der Welt machen. Doch auf dem Weg dorthin muss er die Mitarbeiter erst einmal an eine neue Normalität nach der Pandemie und den ...
Hybrides Arbeiten
Produktiv wie Google
Wie managt der bekannte Tech-Konzern den Mix aus Office und Homeoffice? Eine Managerin gibt fünf Tipps.
Finanzen
Wenn der Geldwert schwindet
Anlagestrategien in Zeiten der Inflation: einmal klassisch strukturiert, einmal locker erzählt mit dem Blick aufs große Ganze - zwei lesenswerte Ratgeber, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Sommer, Ulf
Machtwechsel
Erkennungsmerkmal? Weiße Sneaker
In ihrem neuen Buch zeichnet die Journalistin Anna Sauerbrey sehr persönliche Porträts der neuen politischen Führungsriege.
Stiens, Teresa
Digitalisierung
Einmal in Goethes Schubladen spähen
In der Klassik Stiftung Weimar treffen Wissenschaftler und Spieleentwickler aufeinander. Aus Goethes Arbeitszimmer wird ein Tisch digitalisiert. Das weckt den Spieltrieb in mir. Ein Selbstversuch.
Schreiber, Susanne
Auktionen
Alle großen Bilder verkauft
Das Berliner Versteigerungshaus Grisebach schlug drei Gemälde über der Millionen-Schwelle zu. Der Gesamterlös beträgt rund 20 Millionen Euro.
Herchenröder, Christian
Betrugsverdacht
Unklare Provenienzen erschüttern Paris
Der Louvre und der Louvre Abu Dhabi scheinen einem Schmuggler-Ring aufgesessen zu sein. Das französische Kultur- und das Außenministerium greifen durch.
Herchenröder, Christian
Namen des Tages
Stefan Arand und Thomas Saur
Virtual Reality hilft Schlaganfall-Patienten
Die Cureosity-Gründer setzen bei Menschen mit motorischen Störungen VR-Brillen ein, damit sie wieder beweglicher werden. Investoren sind noch vorsichtig.
Alexander Tamas
Geheimnisvoller Twitter-Investor
Der Deutsche ist der drittgrößte externe Geldgeber beim Musk-Deal. Er agiert meist im Hintergrund.
Thomas Gottstein
Kampf um Vertrauen
Der Chef der Schweizer Großbank Credit Suisse muss sich wieder einmal für schlechte Zahlen rechtfertigen. Dabei wirkt er zunehmend dünnhäutig.
Olaf Scholz, Volker Wissing
Sehnsucht nach Fortschritt
Kanzler und Minister äußern sich auf der Republica zur Digitalisierung. Ihre Reden bieten jedoch kaum Konkretes. Ausnahme ist eine kontroverse Idee.
Joe Biden
Breitseite gegen Vorgänger Trump
Los Angeles. US-Präsident Joe Biden hat bei seinem ersten Auftritt in einer Late-Night-Talkshow seit dem Amtsantritt vor anderthalb Jahren gegen Vorgänger Donald Trump ausgeteilt.
Aletta von Massenbach
Am BER läuft es besser als erwartet
Potsdam. Der Betrieb am BER nimmt nach Flughafenangaben schneller zu als gedacht. "Im Moment läuft es am BER besser, als wir es erwartet haben", sagte Flughafenchefin Aletta von Massenbach am Donnerstag im ...
Gastkommentar
Warum eine Übergewinnsteuer keine gute Idee ist
Eine Sondersteuer für Energieunternehmen verunsichert Investoren und ist Ausdruck politischer Willkür. Deutschland sollte deshalb die Finger davonlassen, fordert Clemens Fuest.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 111
Freitag, 10.06.2022
Titelseite
Steuererleichterung für grüne Sanierung
Zinswende im Euro-Raum
Verbrenner-Aus spaltet Autobranche
DWS spürt Unmut der Aktionäre
EU will Rohstoff-Abbau in Europa fördern
BA-Chef kritisiert Ende der Hartz-Sanktionen
Tagesthema
Zinswende im Euro-Raum
Ausverkaufsstimmung am Anleihemarkt
Die Folgen der Zinswende
Im Verteidigungsmodus
Politik
In der Rohstoff-Falle
Vorbehalte im grünen Wirtschaftsministerium
"Nur schwer verständlich"
Was aus der Erhöhung des Mindestlohns folgt
Turbo für die energetische Haussanierung
Neue Finanzhilfen für die Pflege
Den Kollaps verhindert
Chinas Exporte erholen sich deutlich
Politischer Burgfrieden gerät in Gefahr
Meinung
Zu spät, zu langsam, zu verzagt
Außenansichten
Völlig falsches Signal
Vom Arbeitgeber reingelegt
Unternehmen
Der schwierige Rückzug aus Russland
Razzien bei Nutella-Produzent Ferrero
Keine Hintertür für Verbrenner
Warum E-Fuels im Pkw keine Zukunft haben
Siemens steigt bei US-Start-up ein
Wachstum mit Gegenwind
Thyssenkrupp übernimmt Werft in Wismar
Angst vor Hackerangriffen wächst
Botschafter werben um Partnerschaften
Streit über künftige Nutzung der Erdgasnetze
VW und die Sklavenarbeit - Spurensuche in Brasilien
Neues Batterielabor in den USA
Finanzen
Frustrierte Aktionäre
Chronik eines nachhaltigen Skandals
Fast jede Nacht knallt es
US-Börsenaufsicht legt Reformplan für Börsenhandel vor
Berenberg Bank streicht ein Drittel ihrer Stellen in den USA
Zinsvorteile für grüne Bauherren
Höhere Ausschüttung, höhere Risiken
Chipaktien mit Chancen
Investieren in Start-ups
Gewinnmitnahmen im Blick
Profianleger dürften nun den Dax stützen
Chart des Tages
Wochenende
Schonhaltung statt Angriffslust
So werden aus Ideen Erfolge
"Auch Elon Musk wäre in Deutschland pleitegegangen"
"Wir messen uns nicht nur mit Tesla"
Produktiv wie Google
Wenn der Geldwert schwindet
Erkennungsmerkmal? Weiße Sneaker
Einmal in Goethes Schubladen spähen
Alle großen Bilder verkauft
Unklare Provenienzen erschüttern Paris
Namen des Tages
Virtual Reality hilft Schlaganfall-Patienten
Geheimnisvoller Twitter-Investor
Kampf um Vertrauen
Sehnsucht nach Fortschritt
Breitseite gegen Vorgänger Trump
Am BER läuft es besser als erwartet
Gastkommentar
Warum eine Übergewinnsteuer keine gute Idee ist
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.