Inhalt

Nr. № 113

Dienstag, den 14. Juni 2022
Titelseite
Versorgungssicherheit
Hoffnung auf Öl-Deal mit Venezuela
Die USA haben erste Schritte unternommen, um ihr Handelsembargo gegen Venezuela zu lockern. Das nährt in Berlin die Hoffnung, von dort Ersatz für russisches Öl zu erhalten.
Telekommunikation
Daten-Maut könnte schon 2023 kommen
Die europäische Telekommunikationsindustrie freut sich über ungewohnte Erfolge in Brüssel. So ist sie ihrem Ziel, große US-Tech-Konzerne wie Meta und Netflix an ihren Infrastrukturkosten zu beteiligen, offenbar so ...
Ausverkauf an Börsen nimmt Fahrt auf
Vor allem Tech-Aktien stehen unter Druck. Droht ein Crash wie 2000?
Zusatzwünsche über 100 Milliarden Euro
Ministerien melden in Etatgesprächen mit Lindner hohe Forderungen an.
Einlagensicherung
Deutschland bremst Bankenunion aus
Der Widerstand aus Deutschland und Italien war zu groß: Der jüngste Anlauf zur Vollendung der Europäischen Bankenunion ist gescheitert.
Tagesthema
Mobilitätswende
Viele Kilos für wenig Watt
Elektroautos sind schwer - und werden es noch lange bleiben. Doch ein physikalischer Effekt spielt den Entwicklern in die Hände.
Politik
Energiekrise
Hoffnung für die Öl-Raffinerie Schwedt
Die USA erlauben erstmals seit Jahren wieder Öllieferungen aus Venezuela in die EU. Deutsche Diplomaten müssen jetzt eine wichtige Frage klären.
Tankrabatt
Habecks Zerschlagungspläne sorgen für Aufregung
Der Wirtschaftsminister will angesichts der Probleme mit dem Tankrabatt Zerschlagungen ermöglichen. Seine Ideen sorgen für gespaltene Reaktionen.
Standort Ostdeutschland
Neuer Anlauf für das Wirtschaftswunder
Intel, Tesla, CATL: Internationale Konzerne investieren neuerdings Milliarden in den neuen Ländern. Die Politik träumt von einem verspäteten Aufschwung Ost. Zu Recht?
Übergewinnsteuer
Experimente in Europa
In Deutschland wächst der Druck, Rekordgewinne großer Energiekonzerne mit einer Sondersteuer abzuschöpfen. Ein Blick in andere Länder zeigt: So einfach ist das nicht.
Gesundheitsbranche
Düstere Prothesen-Prognose
Kliniken und Industrie schlagen Alarm. Sie sorgen sich darum, dass lebenswichtige Medizinprodukte bald nicht mehr verfügbar sein könnten. Die EU-Kommission dagegen beschwichtigt.
Haushalt
100 Milliarden Euro auf der Wunschliste
Die Zusatzwünsche für den Etat 2023 summieren sich auf 25 Milliarden Euro, für den Klimafonds werden 72 Milliarden angemeldet. Finanzminister Christian Lindner will das abwehren.
Off The Record Brussels
Wie das EU-Klimaschutzpaketzu retten ist
Man muss kein Experte sein, um zu sehen, wie ein Kompromiss beim CO2-Handel aussehen kann. Aber die Verhandler sind zu diesem Kompromiss nicht bereit.
Herwartz, Christoph
Innovationen
Viele Ideen, wenige Gründer
Deutschland gilt als Land der Erfinder. Hier fließt viel Geld in Forschung und Innovation, und immer noch werden zahlreiche Patente angemeldet.
Ukraine-Krieg
"Die Lage gerät ins Rutschen"
Die russischen Aggressoren spielen ihre überlegene Feuerkraft aus, die ukrainische Armee erreicht das Ende ihrer Kräfte. Und Berlin steht unter Druck.
Energiepolitik
Bund will Gazprom Germania mit KfW-Kredit stützen
Die Bundesregierung will die Gazprom Germania GmbH mit einem Milliardenkredit stützen, damit das Unternehmen den Gaseinkauf fortsetzen kann. Das bestätigten Branchenkreise dem Handelsblatt.
Frankreich
Mehr als eine Panne für den Präsidenten
In der ersten Runde der Parlamentswahl schneidet das neue Linksbündnis von Jean-Luc Mélenchon stark ab. Emmanuel Macron bangt um die Mehrheit für seine Regierung.
Großbritannien
Streit über die Zollgrenze in Nordirland eskaliert
London will einseitig das umstrittene Protokoll im Brexit-Vertrag aufkündigen. Brüssel beschwichtigt, schließt Sanktionen aber nicht aus.
Innovationsstandort Raleigh
Das bessere Valley
Raleigh hat sich in wenigen Jahren vom Südstaaten-Nest zum US-Technologiezentrum gewandelt. Auch deutsche Firmen investieren hier gerne. Nun versucht die Stadt, die Fehler anderer High-Tech-Regionen zu vermeiden.
Meinung
Welthandelsorganisation
Auf verlorenem Posten
Die WTO-Konferenz zeigt, dass die einst so stolze Institution ein Schatten ihrer selbst ist.
Steigende Spritpreise
Der Staat ist nicht dumm
Wenn Steuergelder verschwinden, müssen Mineralölkonzerne mit Zerschlagung rechnen.
Außenansichten
Zu den geopolitischen Vorstellungen des russischen Präsidenten Putin heißt es in der niederländischen Zeitung "de Volkskrant":
Parlamentswahlen in Frankreich
Neue Konfliktlinie
Nicht rechts, nicht links: Die Methode Macron stößt an ihre Grenzen.
Europäische Einlagensicherung
Beerdigt das System!
Die EU sollte den Fokus auf andere wichtige Finanzprojekte legen.
Unternehmen
Übernahmen
Logistiker setzen auf Frühwarnsysteme
Die Konzerne investieren Millionen in Anbieter von Datensendern, in Künstliche Intelligenz und Prognose-Software. Die Technik soll Lieferengpässe verhindern.
Schlautmann, Christoph
"Panther"
Rheinmetall präsentiert neuen Kampfpanzer
Mit der Neuentwicklung will der Rüstungskonzern auch eine geplante deutsch-französische Kooperation aushebeln.
Murphy, Martin
Digitale Infrastruktur
US-Tech-Giganten droht Daten-Maut
Schon 2023 könnten die Konzerne für ihren Datenumsatz zur Kasse gebeten werden.
Alvares, Philipp
Tech-Investoren
Mit Rekordzahlen gegen die Krise
Der High-Tech-Gründerfonds sammelt 420 Millionen Euro ein.
Jakobs, Hans-Jürgen
Karl-Ulrich Köhler
"Den ersten Hochofen schalten wir bis 2030 ab"
Der Vorstandschef der Stahl-Holding Saar über den radikalen Umbau der gesamten Branche und die geplante Verschärfung der EU-Klimarichtlinien.
Murphy, Martin
Einzelhandel 
Bei Walmart übernehmen Drohnen die Lieferung
Als erster Einzelhändler beliefert das Unternehmen seine Kunden in den USA per Lufttransport. Ein Etappensieg gegen Amazon.
Landwirtschaft
Wie Green Farming das Klima retten kann
Die Nahrungsmittelproduktion ist für 31 Prozent aller Treibhausgase verantwortlich. Das lässt sich ändern, zeigt ein Ökobauer aus Brandenburg.
Terpitz, Katrin
Innovationen
Fokus auf Laborfleisch und neue Anbaumethoden
Singapur soll vom Agrarimporteur zum -produzenten werden. Das reduziert Fläche und Transport - und hilft so dem Klima.
Peer, Matthias
Finanzen
Aktienmarkt
Die Angst vor einem Crash ist zurück
An den Märkten fallen vor allem Tech-Aktien. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Doctom-Blase. Doch es gibt Unterschiede zur Panik von damals. Eine Analyse.
Kryptowährung
Bitcoin fällt unter 24.000 Dollar
Neben den steigenden Zinsen sorgt vor allem die Entwicklung einer Kryptoplattform für Verunsicherung.
Euro-Gruppe
Der nächste Vorstoß ist gescheitert
Deutschland und Italien blockieren den jüngsten Plan für eine europäische Einlagensicherung.
Übernahmefinanzierung
Die Oldenburgische Landesbank kauft zu
Das Institut übernimmt ein Kreditportfolio der niederländischen NIBC Bank. Beim geplanten Börsengang verspürt Vorstandschef Barth keinen Zeitdruck.
Großbank
Credit Suisse gerät ins Visier der Aufseher
Die Schweizer kommen nach Skandalen auf die Watchlist der britischen Finanzaufsicht.
Legal Tech
Digitale Evolution steht bevor
Die Rechtsabteilung befindet sich an der Schwelle zu umfangreichen Veränderungen.
Votum
Sümpfe trockenlegen
Es ist fraglich, warum Blocklisten so wenig genutzt werden.
Bundesrechtsanwaltskammer
Zahl der Syndizi steigt
Immer mehr Frauen entdecken den Beruf für sich.
Zulassung als Syndikusanwalt
Hoheitliche Aufgabe im Fokus
Der objektive Inhalt der Tätigkeit ist maßgeblich.
Flexible Mischfonds
Durch die Turbulenzen steuern
Vermögensverwalter setzen gerade in Krisenzeiten auf sehr unterschiedliche Strategien. Aber was bringen ihre Ideen wirklich? Das Handelsblatt stellt sie vor.
Capgemini-Report
Deutschlands Reiche zeigen sich risikofreudig
In der Bundesrepublik hat die Zahl der Privatpersonen mit einer Million Dollar investierbarem Vermögen zugenommen.
Köhler, Peter
Dax-Umfrage
An den Märkten ist Panik spürbar
Anleger fürchten, dass die geldpolitische Wende zu zögerlich ausfällt. Dabei bieten Ausverkäufe oft gute Einstiegschancen.
Marktbericht
Dax rutscht über 300 Punkte ab
Hohe Inflation und steigende Zinsen bleiben offenbar eine Dauerbelastung für die Aktienmärkte.
Chart des Tages
Für die Tag-Immobilien-Aktie ist es weiter deutlich abwärtsgegangen. Das Papier verlor am Montag zwischenzeitlich mehr als elf Prozent und führte damit die Verliererliste im Nebenwerteindex MDax an.
Namen des Tages
Matteo Brognoli
Technik für das Mett von morgen
Ob Beyond Meat, Beiersdorf oder Evonik: Sie alle nutzen Bioreaktoren von Solaris. Darin lassen sich Arzneimittel, aber auch künstliche Lebensmittel züchten.
Willibald Cernko
Erste Group sucht einen neuen Vorstandschef
Wien. Österreichs größte Bank Erste Group dürfte demnächst über einen Nachfolger für den überraschend zurückgetretenen Vorstandschef Bernhard Spalt entscheiden.
Anne Kjaer Bathel
Gefragter denn je
Die Unternehmerin macht aus Flüchtlingen IT-Experten. Der Ukrainekrieg und andere Krisen fordern sie heraus. Ihre Plattform will sie jetzt digitalisieren.
Joachim Rukwied
Forderung nach einem europäischen Mindestlohn
Lübeck. Vor Beginn des Deutschen Bauerntags in Lübeck hat sich Bauernpräsident Joachim Rukwied für einen europäischen Mindestlohn ausgesprochen.
Klara Geywitz
Die Wände verpasst
Baukosten nehmen rapide zu, Zinsen steigen, Fachkräfte fehlen: Für die Bauministerin wird es zunehmend schwer, Optimismus im Wohnungsbau zu verbreiten.
Michelle Bachelet
Ende einer Dienstzeit
Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte will nicht mehr kandidieren.
Gastkommentar
Ohne energieeffiziente Immobilien geht es nicht
Gebäude verursachen 30 Prozent der Treibhausgasemissionen. Um klimaneutral zu werden, brauchen sie Dächer und Fassaden mit Photovoltaik sowie Wärmepumpen, fordert Helene von Roeder.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 113
Dienstag, 14.06.2022
Titelseite
Hoffnung auf Öl-Deal mit Venezuela
Daten-Maut könnte schon 2023 kommen
Ausverkauf an Börsen nimmt Fahrt auf
Zusatzwünsche über 100 Milliarden Euro
Deutschland bremst Bankenunion aus
Tagesthema
Viele Kilos für wenig Watt
Politik
Hoffnung für die Öl-Raffinerie Schwedt
Habecks Zerschlagungspläne sorgen für Aufregung
Neuer Anlauf für das Wirtschaftswunder
Experimente in Europa
Düstere Prothesen-Prognose
100 Milliarden Euro auf der Wunschliste
Wie das EU-Klimaschutzpaketzu retten ist
Viele Ideen, wenige Gründer
"Die Lage gerät ins Rutschen"
Bund will Gazprom Germania mit KfW-Kredit stützen
Mehr als eine Panne für den Präsidenten
Streit über die Zollgrenze in Nordirland eskaliert
Das bessere Valley
Meinung
Auf verlorenem Posten
Der Staat ist nicht dumm
Außenansichten
Neue Konfliktlinie
Beerdigt das System!
Unternehmen
Logistiker setzen auf Frühwarnsysteme
Rheinmetall präsentiert neuen Kampfpanzer
US-Tech-Giganten droht Daten-Maut
Mit Rekordzahlen gegen die Krise
"Den ersten Hochofen schalten wir bis 2030 ab"
Bei Walmart übernehmen Drohnen die Lieferung
Wie Green Farming das Klima retten kann
Fokus auf Laborfleisch und neue Anbaumethoden
Finanzen
Die Angst vor einem Crash ist zurück
Bitcoin fällt unter 24.000 Dollar
Der nächste Vorstoß ist gescheitert
Die Oldenburgische Landesbank kauft zu
Credit Suisse gerät ins Visier der Aufseher
Digitale Evolution steht bevor
Sümpfe trockenlegen
Zahl der Syndizi steigt
Hoheitliche Aufgabe im Fokus
Durch die Turbulenzen steuern
Deutschlands Reiche zeigen sich risikofreudig
An den Märkten ist Panik spürbar
Dax rutscht über 300 Punkte ab
Chart des Tages
Namen des Tages
Technik für das Mett von morgen
Erste Group sucht einen neuen Vorstandschef
Gefragter denn je
Forderung nach einem europäischen Mindestlohn
Die Wände verpasst
Ende einer Dienstzeit
Gastkommentar
Ohne energieeffiziente Immobilien geht es nicht
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.