Inhalt

Nr. № 114

Mittwoch, den 15. Juni 2022
Titelseite
DIHK-Umfrage
Ukrainekrieg belastet Gesundheitsbranche
Die hohen Energie- und Rohstoffpreise belasten die Gesundheitswirtschaft zunehmend. Das zeigt die Auswertung des Gesundheitsreports des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DHIK), die dem Handelsblatt exklusiv ...
Krypto - War’s das schon?
Bitcoin und Co. stürzen ab. Doch die Technologie dahinter hat noch immer revolutionäres Potenzial für die Finanzbranche.
Energieversorgung
Weniger Gas aus Russland
Seit Dienstag fließt deutlich weniger russisches Erdgas Richtung Deutschland. Grund dafür sind Verzögerungen bei Reparaturarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 1.
An den Börsen geht es weiter abwärts
Fondsmanager-Umfrage: Investoren halten noch immer an Aktien fest.
Hitzige Debatte um Tankrabatt
Neue Zahlen legen Weitergabe der Steuersenkung an Verbraucher nahe.
Automatisierung
Boom der Industrie-Robotik
Experten rechnen mit einem anhaltenden Boom der Robotik-Industrie. "Es wird jetzt massiv in Automatisierung investiert", sagte Susanne Bieller vom Weltbranchenverband IFR.
Inhalt
Märkte heute
1Eon/RWE Im Herbst 2019 besiegelten Eon und RWE einen milliardenschweren Deal. Sie tauschten etliche Geschäftsbereiche und stellten sich grundsätzlich neu auf. Nun müssen sie noch einmal um diese Vereinbarung bangen.
Tagesthema
Aktienmärkte
Nervös, aber noch nicht auf der Flucht
Investoren fürchten eine Rezession und halten viel Bargeld. Vor allem ein Grund spricht dafür, dass die Börsen ihren Tiefpunkt noch nicht erreicht haben.
Devisen
Der Yen stürzt ab
Japans Notenbank verteidigt ihren Kurs der ultralockeren Geldpolitik. Experten fürchten ein Abwertungsrennen asiatischer Währungen.
Kölling, Martin
Politik
Diplomatie
Hohes Risiko beim Ukraine-Besuch
Die Erwartungen an den Besuch von Scholz in Kiew sind gewaltig. Die Ukraine drängt in die EU. Doch der Kandidatenstatus spaltet Europa, wie interne Dokumente zeigen.
Klimaneutralität
Wasserstoffbrücke nach Australien gewinnt an Konturen
Deutsche Unternehmen setzen Hoffnungen in die Lieferungen aus Down Under. Eine Studie belegt, dass die logistischen Herausforderungen zu meistern sind. Doch Hürden bleiben.
Homo oeconomicus
Start-ups brauchen Frauen
Ein guter Businessplan ist wichtig, doch ohne die volle Nutzung des Talentpools droht ein frühes Scheitern.
Analyse
Kommt der Tankrabatt an?
Entlastung für Verbraucher oder Subvention für Ölmultis - Deutschland streitet über den Tankrabatt. Neue Zahlen zeigen nun überraschende Erkenntnisse.
Stephan Zieger
"Nicht gerechtfertigt, die Preise so anzuheben"
Der Geschäftsführer des Bundesverbands Freier Tankstellen erklärt, warum die Spritpreise trotz Tankrabatts weiter steigen.
Arbeitsmarkt
Den Wandel schaffen
Durch Digitalisierung, Verkehrs- und Klimawende sind Millionen Arbeitsplätze gefährdet, andere entstehen neu. Nun arbeiten Politik, Sozialpartner und Wissenschaftler daran, die Jobrevolution zu zähmen.
Benjamin Jones
"Bei Innovationen liegt ein stetiges Marktversagen vor"
Deutschland sollte seine Forschungsausgaben verdoppeln, rät einer der wichtigsten Köpfe der Innovations-Ökonomie - und warnt: Allein dem Markt zu vertrauen koste enormen Wohlstand.
Medizin
Steigende Energiepreise werden zum Risiko
Die Folgen des Ukrainekriegs sind laut einer Umfrage auch in der sonst robusten Gesundheitsbranche spürbar. Doch nicht nur dies bereitet Sorge.
Auslandsinvestitionen
Lichtblick USA
Die wirtschaftlichen Prognosen in Europa sind düster. Deutsche Unternehmen wie Siemens, BASF, Evonik oder VW fokussieren sich deshalb stärker auf den US-Markt. Auch wegen staatlicher Finanzprogramme.
Innovationsstandort Toronto
Offen für neue Leute und neue Ideen
Schon das Insulin kam aus Kanadas Metropole. Jetzt punktet die Stadt mit ihrer Finanzszene, den Universitäten und Krankenhäusern. Und einer großen Aufgeschlossenheit.
Meinung
Tech-Aktien
Die Chancen überwiegen
Deutliche Kursverluste, starke Gewinnaussichten - das macht Technologieaktien auf lange Sicht wieder attraktiv.
Außenansichten
Die italienische "La Stampa" schreibt zu Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Ukraine:
USA
Trump lügt einfach weiter
Die Aufklärung der Attacke aufs Kapitol steckt im politischen Sumpf.
Tankrabatt
Reine Augenwischerei
Preisstabilität wird es in der neuen Energiewelt nicht mehr geben.
Unternehmen
Handelsblatt Innovation Summit
Mehr Roboter gegen den Mangel
Lieferkettenprobleme, fehlende Facharbeiter: Die Automatisierung soll es richten. Deutsche Start-ups spielen dabei eine zentrale Rolle.
Höpner, Axel
Ukraine-Krieg
Gazprom liefert weniger Gas
Der russische Energiekonzern macht einen Defekt an der Pipeline Nord Stream 1 dafür verantwortlich.
Halbleiterindustrie
Neuer Infineon-Chef fordert Chip-Aufholjagd
Jochen Hanebeck hofft auf eine schnelle und unkomplizierte Förderung der europäischen Halbleiterindustrie.
Hofer, Joachim
Esben Östergaard
"Cobot-Segment wird größer als klassische Industrieroboter"
Der Roboter-Pionier erwartet einen anhaltenden Boom bei den kollaborierenden Robotern. Der Brüsseler "AI Act" könne Europas Rolle jedoch gefährden.
Höpner, Axel
Medizintechnik
US-Firma kauft deutschen Pflegesoftware-Entwickler Medifox
Hildesheim. Der Hildesheimer Pflegesoftware-Entwickler Medifox wechselt für fast eine Milliarde US-Dollar den Besitzer.
Deutschland sucht Gründer
Innovationen und neue Geschäftsideen bilden die Grundlage für eine anhaltend starke Wirtschaft. In Deutschland ist vor allem der Süden stark bei Erfindungen, viele Gründer zieht es in Ballungsräume.
Innovation
Supercomputer für KI gesucht
Google, Microsoft und andere Tech-Konzerne entwickeln Künstliche Intelligenz mit erstaunlichen Fähigkeiten. Ein deutsches Konsortium plant einen Gegenentwurf.
Kerkmann, Christof
Klimaschutz
"Grüner Stahl" aus Nordschweden
Luleå. Eine schwedische Initiative zur Stahlproduktion ohne den Ausstoß klimaschädlicher Gase ist einen wichtigen Schritt weitergekommen.
Autoindustrie
Stellantis verlässt Autoverband Acea
Lobbyisten konnten Verbrennerverbot nicht verhindern. Konzernchef Tavarez sieht in Mitgliedschaft keinen Sinn mehr.
Menzel, Stefan
Fresenius Kabi
"Zukäufe sind immer eine Option"
CEO Michael Sen verordnet der Medikamentensparte des Konzerns eine neue Wachstumsstrategie - mit Biopharma und Auftragsproduktion.
Telgheder, Maike
Finanzen
Krypto - War’s das schon?
Bitcoin und Co. stürzen ab. Doch die Technologie dahinter hat noch immer revolutionäres Potenzial für die Finanzbranche.
Geschäftsmodell Smart Contract Auditing
Hüter der "schlauen Verträge"
Sogenannte "smart Contracts” sollen im dezentralen Finanzwesen Mittelsmänner wie Börsen oder Banken ersetzen. Aber wer überprüft sie?
Bruchteilaktien
Scheibchenweise investieren
Die Tokenisierung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten ist ein Konzept, das langsam, aber sicher in verschiedene Branchen vordringt.
Non-Fungible Token
Ein Tor zum digitalen Eigentum
Digitale Echtheitszertifikate finden schon heute Anwendung über die Welt der Kryptowährungen hinaus. Experten erwarten, dass die Technologie den Umgang mit Besitz langfristig verändert.
Türkischer Finanzmarkt
Erdogans riskanter Plan
Der türkische Staatschef will den Zugang zu Krediten erleichtern, um Wirtschaft und Lira-Kurs zu stützen. Doch dahinter steht ein gefährliches Kalkül.
Stratos-Immobilienfonds
Corestate warnt vor hohen Verlusten
Der Konzern muss den Wert der Schweiz-Tochter HFS um 392 Millionen Euro berichtigen.
Geldwäsche
US-Gericht macht Weg frei für Klagen gegen Deutsche Bank
Frankfurt. Die Deutsche Bank muss sich in den USA auf Aktionärsklagen im Zusammenhang mit ihren internen Geldwäsche-Kontrollen einstellen.
Deutscher Aktienindex
Vier Chancen und drei Risiken
Der Dax hält sich angesichts steigender Zinsen besser als die US-Konkurrenz. Das liegt an seiner Zusammensetzung - aber nicht nur.
Aktien
Interessante Wachstumswerte
Experten nennen vier Tech-Aktien, die sich im Bärenmarkt behaupten könnten.
Anlagestrategie
Spalten und walten
Aktiensplits führen oft zu Kursanstiegen, weil niedrigere Kurse Privatanleger anlocken. Wie läuft es nun bei Tesla?
Wohleb, Dirk
Marktbericht
Dax findet keinen Halt
Die US-Notenbanksitzung und der "Hexensabbat" dürften den weiteren Weg am Aktienmarkt entscheiden.
Chart des Tages
Der Zinsauftrieb an den Kapitalmärkten dauert an. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe erreichte am Dienstag den höchsten Stand seit Anfang 2013.
Namen des Tages
Albert Christmann
Dr. Oetker backt auf Sparflamme
Das frisch geteilte Familienunternehmen hat bisher der Pandemie getrotzt. Doch nun steigen die Kosten rasant. Werksschließungen schließt der Oetker-Chef aber aus.
Alexis Nasard
Zeitenwende bei Swarovski
Neustart nach dem Familienstreit: Beim Kristallhersteller soll der erste familienfremde Chef wieder für Gewinne, Umsatz und Dividende für die Eigentümer sorgen.
Ina Schlie, Stephanie Bschorr, Tina Müller
Netzwerk für mehr Frauen
Encourage Ventures will Investorinnen und Gründerinnen zusammen- und weiterbringen. Die Initiatorinnen ziehen eine erste positive Bilanz.
Katrin Suder
Ex-Staatssekretärin mit neuem Job
Die Strategieexpertin wechselt zur Beratungsfirma FGS Global und treibt dort die Expansion mit voran.
Andrzej Duda
Plötzlich Vorbild
Polen sieht sich durch Putins Angriff in seiner harten Haltung innerhalb der EU bestätigt. Der Präsident tritt als Garant der Vernunft auf - ist aber nicht widerspruchsfrei.
Joe Biden
Historischer Besuch des US-Präsidenten
Washington. US-Präsident Joe Biden reist im Juli nach Israel, in die Palästinensergebiete und nach Saudi-Arabien. Es handle sich um einen "historischen Besuch", sagte ein hoher Regierungsmitarbeiter des Weißen Hauses.
Thomas Kutschaty
Wiederwahl nach der schweren Niederlage
Düsseldorf. Rund einen Monat nach der schweren Niederlage bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat die SPD ihren Landtagsfraktionschef Thomas Kutschaty mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.
Gastkommentar
Mehr Stärke für die Zukunft
Die aktuelle Krise wird eine gewaltige Innovationswelle anstoßen und die Transformation der europäischen Wirtschaft beschleunigen, meint Philipp Freise.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 114
Mittwoch, 15.06.2022
Titelseite
Ukrainekrieg belastet Gesundheitsbranche
Krypto - War’s das schon?
Weniger Gas aus Russland
An den Börsen geht es weiter abwärts
Hitzige Debatte um Tankrabatt
Boom der Industrie-Robotik
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Nervös, aber noch nicht auf der Flucht
Der Yen stürzt ab
Politik
Hohes Risiko beim Ukraine-Besuch
Wasserstoffbrücke nach Australien gewinnt an Konturen
Start-ups brauchen Frauen
Kommt der Tankrabatt an?
"Nicht gerechtfertigt, die Preise so anzuheben"
Den Wandel schaffen
"Bei Innovationen liegt ein stetiges Marktversagen vor"
Steigende Energiepreise werden zum Risiko
Lichtblick USA
Offen für neue Leute und neue Ideen
Meinung
Die Chancen überwiegen
Außenansichten
Trump lügt einfach weiter
Reine Augenwischerei
Unternehmen
Mehr Roboter gegen den Mangel
Gazprom liefert weniger Gas
Neuer Infineon-Chef fordert Chip-Aufholjagd
"Cobot-Segment wird größer als klassische Industrieroboter"
US-Firma kauft deutschen Pflegesoftware-Entwickler Medifox
Deutschland sucht Gründer
Supercomputer für KI gesucht
"Grüner Stahl" aus Nordschweden
Stellantis verlässt Autoverband Acea
"Zukäufe sind immer eine Option"
Finanzen
Krypto - War’s das schon?
Hüter der "schlauen Verträge"
Scheibchenweise investieren
Ein Tor zum digitalen Eigentum
Erdogans riskanter Plan
Corestate warnt vor hohen Verlusten
US-Gericht macht Weg frei für Klagen gegen Deutsche Bank
Vier Chancen und drei Risiken
Interessante Wachstumswerte
Spalten und walten
Dax findet keinen Halt
Chart des Tages
Namen des Tages
Dr. Oetker backt auf Sparflamme
Zeitenwende bei Swarovski
Netzwerk für mehr Frauen
Ex-Staatssekretärin mit neuem Job
Plötzlich Vorbild
Historischer Besuch des US-Präsidenten
Wiederwahl nach der schweren Niederlage
Gastkommentar
Mehr Stärke für die Zukunft
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.