Inhalt

Nr. № 115

Freitag, den 17. Juni 2022
Titelseite
Sorge vor neuer Euro-Krise
Nach der EZB-Krisensitzung sind erste europäische Finanzminister und Ökonomen beunruhigt. Bundesfinanzminister Lindner hingegen wiegelt ab.
Luftfahrt
Es droht Chaos im Sommer
Die Fluglinien kämpfen mit Personalproblemen. Zum einen gibt es zu wenig Fachkräfte wie Bodenpersonal, zum anderen drohen zahlreiche Streiks.
Innovationen
Forschungsministerin für De-Coupling
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will mehr Distanz zu China: Deutsche Forscher sollten Kooperationen nicht nur "bei allen Dual-Use-Fällen und bei Künstlicher Intelligenz, die China zur Überwachung ...
Gasversorgung
Gazprom drosselt Lieferungen
Der russische Energiekonzern Gazprom hat wie angekündigt seine Gaslieferungen nach Deutschland durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 weiter reduziert. Die Kapazität der Pipeline wird nur noch zu 40 Prozent genutzt.
Notenbanken belasten Börsen
Mehrere Zinserhöhungen sorgen für Kurseinbrüche.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Es sieht düster aus für die nächsten Monate. Die Zinswende verursacht Schockwellen an den Finanzmärkten (Seite 7).
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Sorge vor neuer Euro-Krise
Nach der EZB-Krisensitzung sind erste europäische Finanzminister und Ökonomen beunruhigt. Bundesfinanzminister Lindner hingegen wiegelt ab.
Aktienmärkte
Angst vor der Rezession
Die Börsen preisen die steigende Wahrscheinlichkeit einer schrumpfenden Wirtschaft ein.
Bank of England
Im Dilemma der Stagflation
Steigende Preise bei schrumpfender Wirtschaft - die britische Notenbank hebt die Leizinsen wie erwartet an.
Leitzins
Die Folgen der Fed-Entscheidung
Größter Zinsschritt seit 1994: US-Notenbank hebt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte an. Ökonomen sind in ihrem Urteil uneinig.
Europäische Zentralbank
Neues Mittel gegen die Euro-Krise
Eine außerordentliche Sitzung brachte noch keine Details, aber einen Arbeitsauftrag an die "relevanten Gremien". Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe steigt deutlich.
Politik
Ukraine-Krieg
Historischer Besuch mit vagen Ankündigungen
Olaf Scholz und seine Amtskollegen machen sich bei ihrem Kiew-Besuch dafür stark, dass die Ukraine den Status eines EU-Beitrittskandidaten und weitere Waffenlieferungen erhält.
Roberta Metsola
"Appeasement kann niemals ein Ausweg sein"
Die EU-Parlamentspräsidentin fordert ein klares Bekenntnis der Europäer zur Ukraine und warnt vor Zugeständnissen an Russland.
HRI-Konjunkturprognose
Deutschland stehen magere Zeiten bevor
Das Handelsblatt Research Institute senkt seine Prognose deutlich. Die hohen Energiepreise wegen des Kriegs in der Ukraine lasten auf der Konjunktur wie Blei.
Bettina Stark-Watzinger im Interview
"Risiko wird bei uns kaum als Chance gesehen"
Die Forschungsministerin will mehr Distanz zu China - auch in der Wissenschaft. Die Innovationsmüdigkeit der Wirtschaft erklärt sie mit der deutschen Angst vor dem Risiko.
Innovationspolitik
Experten: Ampel braucht klare Strategie
Organisationen kritisieren kleinkarierten Wettbewerb der Ministerien. 
Innovationsstandort Finnland
Neuer Gründergeist im Norden
Nach dem Niedergang von Nokia waren im finnischen Espoo Hunderte IT-Spezialisten arbeitslos. Doch dann wurde der Ort zu einem der wichtigsten Innovationsstandorte Europas - mithilfe einer neuen Strategie.
Russische Impressionen
Weg von der Nostalgie
Viele Exil-Russen müssen aufwachen - und in ihrer neuen Heimat Verantwortung übernehmen.
Meinung
US-Zinswende
Powell ist ein Getriebener
Der Fed-Chef hat mit der Zinserhöhung nicht agiert, sondern nur reagiert.
EZB-Sondersitzung
Der riskante Kurs der EZB
Die Notenbank will eine neue Euro-Krise verhindern - mit einem schwierigen Manöver.
Außenansichten
Die spanische Zeitung "El País" kommentiert das von der Europäischen Zentralbank angekündigte neue Anti-Kriseninstrument:
Scholz in Kiew
Wichtige politische Geste
Ukraine soll den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten.
Prüfers Kolumne
Süchtig nach Arbeit
Warum krankhaftes Arbeiten komplizierter als Alkoholismus ist.
Unternehmen
Energiewende
Die Autarkie-Revolution
Tausende Bundesbürger wollen unabhängig von Gas und Öl werden, aber die Lieferzeiten von Solaranlagen, Wärmepumpen und Wallboxen sind lang - und Handwerker Mangelware. 
Energieversorgung
So wird das Stadtviertel klimaneutral
Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Energieunternehmen und Immobilienbesitzer rüsten jetzt ganze Wohnviertel um.
Wohnen im Klimaquartier
Worum geht es? Bis 2045 will Deutschland CO2-neutral sein. Der Wohnungssektor hat große Schwierigkeiten, dieses Ziel zu erreichen, denn dazu müssen Millionen von Menschen ihre Häuser sanieren, Heizungen tauschen und ...
Luftfahrt
Das eigentliche Chaos beginnt erst noch
Verspätungen und Ausfälle: Der Personalmangel sorgt für Turbulenzen im Luftverkehr. Nun könnten Streiks für weitere Probleme sorgen. Die Lufthansa könnte es besonders treffen.
Elektromobilität
Audi und Nio streiten um Markenrechte
Der chinesische Elektroautohersteller Nio will sich in Europa etablieren. Der Deutschland-Start ist zum Jahresende vorgesehen. Doch es gibt Ärger mit Audi.
Eurosatory
Zwischen Profit und neuer Kriegsgefahr
Die Rüstungsindustrie kann Aufträge kaum abarbeiten, gleichzeitig bereiten sich die Militärs darauf vor, dass der Konflikt mit Russland eskalieren könnte. Ein Bericht von der größten Leitmesse Europas.
Versorgungskrise
Gazprom drosselt Gaszufuhr in kleinen Schritten
Kapazität der Ostsee-Pipeline Nord Stream wird nur noch zu 40 Prozent genutzt. Wirtschaftsminister Habeck hält Begründung für vorgeschoben.
Handel
Steigende Strompreise bringen Einzelhändler in Schieflage
Bei einigen Händlern fressen die Mehrkosten für Strom bereits den gesamten Gewinn auf. Doch einen möglichen Ausweg aus der Misere verbaut ihnen der Gesetzgeber.
Asia Techonomics
Von Satelliten und Autos
Nach Tesla hat nun auch Konkurrent Geely aus China erstmals eigene Satelliten erfolgreich gestartet.
Heide, Dana
Finanzen
Jochen Klösges
"Es gibt noch immer viel Geld, das investiert werden muss"
Trotz steigender Zinsen rechnet der Chef der Aareal Bank mit einer Marktstabilisierung. Die Übernahme des Immobilienfinanzierers durch Finanzinvestoren beurteilt er positiv.
Erste Group
Cernko wird neuer Chef des Geldhauses
Wien. Die Erste Group hat einen Nachfolger für den scheidenden Vorstandschef Bernhard Spalt gefunden. Der Aufsichtsrat habe den derzeitigen Firmenkundenvorstand der Österreich-Tochter, Willi Cernko, ab 1.
Blackrock
Geld für grüne Energie
Eine neue Fondslösung des Vermögensverwalters Blackrock soll Milliarden in die neue Infrastruktur lenken. Mehr als die Hälfte der Investments geht nach Europa.
Nachhaltigkeit
Bafin will Anbieter von ESG-Fonds stärker prüfen
Frankfurt. Die Finanzaufsicht Bafin will Anbieter grüner Anlagen verstärkt unter die Lupe nehmen und gegen irreführende Vermarktung von ESG-Fonds vorgehen.
Heizungstausch
Was Holzpellets attraktiv macht
Hohe Energiepreise und Angst vor Lieferstopps wecken in vielen Hausbesitzern den Wunsch nach einer Holzheizung.
Hausverkauf
Es geht auch ohne Spekulationssteuer
Wer eine Immobilie nicht selbst nutzt und innerhalb von zehn Jahren ab Kauf wieder veräußert, muss Spekulationssteuer zahlen. Es gibt aber Ausnahmen.
Kryptowährungen
Große Vertrauenskrise
Zwar erholt sich der Bitcoin auf 22.000 Dollar. Viele Experten sind aber pessimistisch und sehen weitere Kursrisiken.
Edelmetall
Goldpreis fällt in Richtung 1800 Dollar
Trotz des Images als sicherer Hafen ziehen Anleger ihr Geld ab. Grund ist der starke Dollar. Experten sehen aber die Chance auf eine Trendwende.
Handelsblatt-Musterdepots
Drei Lichtblicke am Aktienmarkt
Für Anleger lohnt sich ein Blick auf Branchen und Länder, die in einem anderen Zyklus sind oder Zukunftsfelder besetzen.
Marktbericht
Dax nähert sich der Marke von 13.000 Punkten
Die Zinsentscheide in den USA, der Schweiz und in Großbritannien sowie schwache US-Vorgaben belasten den deutschen Aktienmarkt.
Chart des Tages
Im Kampf gegen die derzeit hohe Inflation hat die Schweizerische Notenbank (SNB) am Donnerstag überraschend nach mehr als sieben Jahren die Zinsen erhöht.
Wochenende
Immobilienstudie
(Alb-)Traum Hauskauf
Der Immobilienmarkt in Deutschland steht auf der Kippe. Interessenten fragen sich zu Recht, ob sich ein Wohnungskauf noch lohnt - zumal der große Ärger oft erst hinterher beginnt.
Leitel, Kerstin
Berlin
Platz für Neues
In der Hauptstadt rückt ein altes Zentrum in den Fokus. Aber auch bislang weniger beachtete Gebiete finden Interesse. Und der Radius ins brandenburgische Umland wird größer - auch wegen Tesla.
Hamburg
An den Rand gedrängt
Bergedorf statt Blankenese, Hummelsbüttel statt Harvestehude: Die Viertel mit dem stärksten Preisauftrieb lagen 2021 zumeist ganz am Rand der Hansestadt. Die Zinswende könnte das abermals ändern.
Potsdam
Im Sog der Schönheit
Die Hauptstadt des Landes Brandenburg wird immer beliebter. Das treibt die Immobilienpreise weiter nach oben. Bauträger würden gern noch umtriebiger sein, fühlen sich aber von der Stadt ausgebremst.
Jobmarkt
Wir melden uns ... in vier Wochen ... vielleicht
Bewerbungsprozesse in deutschen Unternehmen sind oft zäh und langsam. Was Kandidaten ärgert, wird für die Betriebe zusehends zum Wettbewerbsnachteil.
Vergütung
Wenn weniger Gehalt mehr ist
Verbauter Aufstieg, ständiges Hadern: Fünf Situationen, in denen es besser ist, den Job zu wechseln und ein niedrigeres Gehalt zu akzeptieren.
Zukunftsfähigkeit
Auf zum neuen Wirtschaftswunder!
Auf die industrielle Revolution könnte ein Jahrhundert des Rückschritts folgen. Denn statt Arbeitslosigkeit droht uns nun die Arbeiterlosigkeit. Doch wir können etwas dagegen tun! Von Sebastian Dettmers.
Documenta 15
Die Welt verbessern
Die alle fünf Jahre stattfindende Documenta hat an Kunst wenig zu bieten. Die ersetzt sie durch Interaktion und Projekte von Aktivisten.
Schreiber, Susanne
Auktion
Hohe Preise für neue Klassiker
Mit fünf Millionenerlösen hämmerte sich Ketterer wieder auf Platz eins im deutschen Auktionatoren-Ranking.
Spindler, Sabine
Festival POP Paradiso
Kunst zu verschenken
Mönchengladbach. Das Museum Abteiberg feiert seinen 40. Geburtstag mit einer ungewöhnlichen Aktion: Das Festival POP Paradiso lädt vom 23. bis 26.
Müller, Regine
Kunstmesse Art Basel
Gesellschaftlich engagierte Kunst
Die Art Basel gibt aktuellen Diskursen und politischen Themen überraschend großen Raum und vergisst darüber nicht die etablierten Positionen.
Kobel, Stefan
Liste Basel
Junge Galerien agieren solidarisch
Die junge Messe "Liste" in Basel präsentiert sich am neuen Standort mit bescheidenen Kojen als demokratisches System.
Dieckvoss, Stephanie
Namen des Tages
Stefan Müller
Müllermilch übernimmt Landliebe
Megadeal in der Milchbranche. Die Theo- Müller-Gruppe kauft die deutschen Marken von Friesland Campina. Der Sohn des Patriarchen setzt damit erste Akzente.
Benedetto Vigna
Auf den E-Ferrari müssen die Kunden noch warten
Der neue CEO Benedetto Vigna kündigt zwar Hybrid- und Elektro-Ferraris an, will aber auch 2026 noch einen Großteil klassische Verbrenner verkaufen.
Angela Titzrath
HHLA fordert bessere Abstimmung
Hamburg. Der Hamburger Hafenkonzern HHLA richtet sich auf länger gestörte Lieferketten und Verzögerungen im Containerverkehr ein.
Christina Johansson
Bilfinger-Finanzchefin geht
München. Vier Monate nach dem Amtsantritt des neuen Vorstandschefs von Bilfinger verlässt seine Interimsvorgängerin den Industriedienstleister ganz.
Christopher Geidt
Ethikberater von Johnson gibt auf
London. Nach seinem Rücktritt als Ethikberater des britischen Premierministers Boris Johnson macht der Spitzenbeamte Christopher Geidt der Regierung schwere Vorwürfe.
Stefanie Stantcheva, Tarik Abou-Chadi
Herausragende Forschung
Einer Harvard-Professorin mit steiler Karriere und einem deutschen Oxford-Professor wurde in Paris der neu geschaffene Henrik-Enderlein-Preis verliehen.
Stiens, Teresa
Angela Merkel
Verfassungsgericht rügt Ex-Kanzlerin
Karlsruhe. Auch ein Bundeskanzler muss bei Aussagen über die AfD neutral bleiben, solange er in amtlicher Funktion und nicht als Parteipolitiker oder privat spricht.
Gastkommentar
Neue Konzepte für mehr Wachstum
Die Produktivität der wissenschaftlichen Forschung sinkt seit Jahrzehnten. Um sie wieder zu steigern, brauchen wir einen Neustart, argumentiert Belén Garijo.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 115
Freitag, 17.06.2022
Titelseite
Sorge vor neuer Euro-Krise
Es droht Chaos im Sommer
Forschungsministerin für De-Coupling
Gazprom drosselt Lieferungen
Notenbanken belasten Börsen
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Sorge vor neuer Euro-Krise
Angst vor der Rezession
Im Dilemma der Stagflation
Die Folgen der Fed-Entscheidung
Neues Mittel gegen die Euro-Krise
Politik
Historischer Besuch mit vagen Ankündigungen
"Appeasement kann niemals ein Ausweg sein"
Deutschland stehen magere Zeiten bevor
"Risiko wird bei uns kaum als Chance gesehen"
Experten: Ampel braucht klare Strategie
Neuer Gründergeist im Norden
Weg von der Nostalgie
Meinung
Powell ist ein Getriebener
Der riskante Kurs der EZB
Außenansichten
Wichtige politische Geste
Süchtig nach Arbeit
Unternehmen
Die Autarkie-Revolution
So wird das Stadtviertel klimaneutral
Wohnen im Klimaquartier
Das eigentliche Chaos beginnt erst noch
Audi und Nio streiten um Markenrechte
Zwischen Profit und neuer Kriegsgefahr
Gazprom drosselt Gaszufuhr in kleinen Schritten
Steigende Strompreise bringen Einzelhändler in Schieflage
Von Satelliten und Autos
Finanzen
"Es gibt noch immer viel Geld, das investiert werden muss"
Cernko wird neuer Chef des Geldhauses
Geld für grüne Energie
Bafin will Anbieter von ESG-Fonds stärker prüfen
Was Holzpellets attraktiv macht
Es geht auch ohne Spekulationssteuer
Große Vertrauenskrise
Goldpreis fällt in Richtung 1800 Dollar
Drei Lichtblicke am Aktienmarkt
Dax nähert sich der Marke von 13.000 Punkten
Chart des Tages
Wochenende
(Alb-)Traum Hauskauf
Platz für Neues
An den Rand gedrängt
Im Sog der Schönheit
Wir melden uns ... in vier Wochen ... vielleicht
Wenn weniger Gehalt mehr ist
Auf zum neuen Wirtschaftswunder!
Die Welt verbessern
Hohe Preise für neue Klassiker
Kunst zu verschenken
Gesellschaftlich engagierte Kunst
Junge Galerien agieren solidarisch
Namen des Tages
Müllermilch übernimmt Landliebe
Auf den E-Ferrari müssen die Kunden noch warten
HHLA fordert bessere Abstimmung
Bilfinger-Finanzchefin geht
Ethikberater von Johnson gibt auf
Herausragende Forschung
Verfassungsgericht rügt Ex-Kanzlerin
Gastkommentar
Neue Konzepte für mehr Wachstum
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.