Inhalt

Nr. № 116

Montag, den 20. Juni 2022
Titelseite
Verteidigung
Deutsch-französische Kooperation stockt
Die Präsentation des neuen Rheinmetall-Kampfpanzers "Panther" sorgt in Frankreich für Irritationen. Auch beim gemeinsamen Flugabwehrsystem FCAS, dem Projekt zur Seeaufklärung sowie der Modernisierung des ...
Die neue China-Skepsis
Corona-Lockdowns und Ukrainekrieg verdüstern die Stimmung vieler europäischer Unternehmen in China. Investitionen stehen auf dem Prüfstand.
Cum-Ex-Skandal
Ex-HSBC-Chefin unter Verdacht
Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt gegen Carola Gräfin von Schmettow. Nach Informationen des Handelsblatts wird die frühere Vorstandsvorsitzende der HSBC Deutschland der schweren Steuerhinterziehung verdächtigt.
Kryptowährung
Absturz des Bitcoins geht weiter
Beim Bitcoin ist die nächste wichtige Kursmarke gefallen: Am Wochenende rutschte die älteste und wichtigste Kryptowährung vorübergehend das erste Mal seit Dezember 2020 unter 18.000 Dollar.
Habeck will Gaskraftwerke abschalten
Ziel des Ministers ist es, mehr Gas einzuspeichern. Kohle als "letzte Reserve".
Inhalt
Märkte heute
1Konjunktur Veröffentlicht wird die Entwicklung der Erzeugerpreise in Deutschland im Mai. Spannend wird sein, ob sich der starke Preisanstieg weiter fortgesetzt hat.
In eigener Sache
Handelsblatt-Journalisten erhalten europäischen Medienpreis
London. Das Pharmateam des Handelsblatts ist mit einem europäischen Medienpreis ausgezeichnet worden. Siegfried Hofmann und Maike Telgheder wurden im Rahmen des diesjährigen European Mediscience Award als ...
Tagesthema
Die neue China-Skepsis
Corona-Lockdowns und Ukrainekrieg verdüstern die Stimmung vieler europäischer Unternehmen in China. Investitionen stehen auf dem Prüfstand.
Start-ups in China
Corona-Sorgen lassen Gründungen einbrechen
Besonders betroffen ist Schanghai mit einem Rückgang von 50 Prozent, zeigen exklusive Daten. Auch die Finanzierungslage verschlechtert sich deutlich.
Nationale Sicherheitsstrategie
Raus aus der Abhängigkeit
Deutschland ist es bei wichtigen Rohstoffen auf China angewiesen. Experten mahnen, das müsse sich ändern.
Politik
Energiekrise
Habeck will Gaskraftwerke vom Netz nehmen
In Deutschland soll weniger Gas zur Stromproduktion eingesetzt werden. Die Situation sei ernst, sagt der Bundeswirtschaftminister. Im Winter könne Gas sonst knapp werden.
Gasversorgung
Regierung wappnet sich für den Notstand
Scholz erteilt Habecks Idee, Energiesparen per Gesetz anzuordnen, eine Absage.
Neuerer, Dietmar
Prüfbericht
Geldwäsche bleibt ein Problem
Internationale Experten stellen Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung aus.
Hohe Inflation
Bis zu 1100 Euro Entlastung für eine Familie notwendig
Finanzminister Lindner will die kalte Progression ausgleichen. Der Bund der Steuerzahler hat den Plan berechnet.
Globale Trends
Dienstleistungen als Reserve des Wachstums
Nach dem Ende der strikten Coronamaßnahmen nutzen die Kunden wieder Serviceangebote. Jetzt müssen Jobs etwa in Gastronomie und Hotellerie attraktiver werden, um die Nachfrage zu befriedigen.
Rafael Laguna
"Deutschland braucht 10 Billionen Euro"
Frankreich, China, Skandinavien und Saudi-Arabien machten bessere Innovationspolitik als Deutschland, sagt der Chef der Agentur für Sprunginnovationen Sprind. Die Regierung agiere zu vorsichtig.
Mobilität
Autobauer wehren sich gegen Pläne zur Abschaffung der E-Auto-Prämie
Berlin. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat sich gegen Aussagen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für eine baldige Streichung der E-Auto-Kaufprämien gewandt.
Innovationsstandort Seoul
Die Verlierer als Trendsetter
Angetrieben von Förderprogrammen entsteht in der Metropole eine neue Gründerkultur.
Tourismus
Am billigsten ist es in der Türkei
Die Preise in Europas Urlaubszielen steigen deutlich - aber es gibt auch noch Schnäppchen.
Meinung
Euro-Krise
Das Ende der Schuldenillusion
Inflation außer Kontrolle, Rekord-Schuldenstände, Notenbanken im Panikmodus - die Weltwirtschaft erlebt eine Zäsur.
Außenansichten
Die spanische Zeitung "El País" kommentiert die ungewöhnlich hohen Temperaturen:
Ukraine
Ein Gewinn für die Union
Chance auf EU-Beitritt darf der Ukraine nicht verwehrt bleiben.
Gasnotstand
Habeck greift ein
Die Aktivierung alter Kohlekraftwerke könnte Entlastung bringen.
Unternehmen
Verteidigung
Zoff statt Zeitenwende
Berlin und Paris wollten gemeinsam Panzer und Militärflugzeuge entwickeln. Die Rüstungsprojekte wackeln aber zunehmend. Industrie und Politik kämpfen um ihre Interessen.
Rüstung
Die erfindungsreiche Waffenindustrie
Der Krieg der Zukunft stellt neue Anforderungen an die Rüstungskonzerne. Diese Technologien und Innovationen könnten künftige Gefechte verändern.
Fachkräftemangel
Tiktok-Tänze und Viertagewoche
Der Wirtschaft fehlen Bau- und IT-Kräfte. Immer mehr Firmen gehen bei der Suche inzwischen ungewöhnliche Wege. Vier Mittelständler berichten.
Corona-Pandemie
USA impfen nun auch Kleinkinder
Behörden geben den Impfstoff von Biontech und Moderna frei, die EU will bald entscheiden.
Medizintechnik
Wenn der Roboter das Skalpell führt
Marktführer Intuitive Surgical legt starke Zahlen vor - und baut seine Position aus. Aber neue Wettbewerber, auch aus Deutschland, drängen in den Markt.
Gastgewerbe
Hotelportale verlieren Marktanteile
Gäste buchen wieder häufiger direkt bei Hotels. Grund dafür dürfte neben den Pandemiefolgen auch ein richtungsweisendes Urteil des BGH sein.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Wie der Computer das Riechen lernt
Der Dufthersteller Symrise bringt jetzt Parfüms in Serie auf den Markt, die unter Einsatz Künstlicher Intelligenz entwickelt wurden. Macht die Technik bessere Düfte als der Mensch?
Albrecht Hornbach
"Die Handelsspanne dürfte deutlich sinken"
Lieferprobleme und Kostensteigerungen treffen die Baumärkte, Hornbach muss die Preise erhöhen. Doch das Familienunternehmen fühlt sich für die Krise gewappnet, erklärt der Chef und Miteigentümer.
Finanzen
Cum-Ex-Skandal
Ermittlungen um HSBC ausgeweitet
Die ehemalige Vorstandsvorsitzende Carola Gräfin von Schmettow steht unter dem Verdacht der besonders schweren Steuerhinterziehung.
BNP Paribas
Spekulationen um ABN-Amro-Kauf
Berichte über eine mögliche Übernahme der Bank treiben die Kurse nach oben.
Notenbanker Bill Dudley
"Die Fed ist ein bisschen realistischer geworden"
Der ehemalige Chef der Fed New York lobt US-Notenbankchef Jerome Powell - aber nur mit Abstrichen. Hinsichtlich der Konjunktur ist der Ökonom pessimistisch.
Geldpolitik
Was kann die EZB gegen die Krise tun?
Die Notenbank will Ländern wie Italien gezielt helfen. Warum die europäische Notenbank eingreift und wie sie ihr Vorgehen begründet.
Fintechs
"Höchste Zeit zu handeln"
Die deutschen digitalen Finanzunternehmen schneiden schlechter ab als ihre europäische Konkurrenz.
Nürnberg und Erlangen
Kraftzentrum im Norden Bayerns
Die beiden fränkischen Städte liegen in der als wirtschaftlich stärksten erachteten B-Region in Deutschland. Das hat Konsequenzen für den Immobilienmarkt.
Steigende Zinsen
Absehbare Turbulenzen
Die Zinswende lässt die Märkte zittern. Anleger brauchen viel Geduld, denn Aktienstrategen sind allenfalls mittelfristig optimistisch.
Kryptowährung
Bitcoin fällt zeitweise unter 18.000 Dollar
Eine Vertrauenskrise sorgt für den nächsten Ausverkauf bei der Cyberdevise.
Shortseller
Wetten gegen europäische Aktien
Mit 6,7 Milliarden Euro setzt der weltweit größte Hedgefonds Bridgewater bei Europas Topaktien auf fallende Kurse.
Marktbericht
Beiersdorf kehrt in den Dax zurück
Ab diesem Montag gehört der Kosmetikkonzern wieder dem Leitindex an. Auch im MDax, SDax und im TecDax kommt es zu Änderungen.
Chart des Tages
Die Rendite zehnjähriger italienischer Staatsanleihen ist nach der Sondersitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am vergangenen Mittwoch wieder gefallen.
Namen des Tages
Julian Hueck und Marius Lissautzki
Smarter Angriff auf die Stromrechnung
Steigende Energiepreise sorgen bei Tink für steigende Umsätze: Die Gründer verkaufen Home-Lösungen für Heizungen, die Kunden wiederum beim Sparen helfen.
Héctor Grisi
Weißer Rauch bei Santander
Die spanische Großbank benennt nach langer Suche einen neuen CEO. Der hat durch seine Leistung in Mexiko und den USA überzeugt.
Peter Adrian
Weniger Deutsche wollen gründen
Berlin. Das Interesse an Unternehmens-Neugründungen in Deutschland hat im vergangenen Jahr den tiefsten Stand seit 20 Jahren erreicht.
Ralf Brandstätter
Künftiger VW-Chinachef baut Führungsriege um
Wolfsburg. Der Volkswagen-Konzern baut die Führungsriege für das zuletzt schwächelnde Chinageschäft weiter um. In einem künftigen obersten Gremium will VW neben den verschiedenen Marken in der Volksrepublik auch ...
Annalena Baerbock
E-Mail-Konten gehackt
Berlin. Bei Cyberangriffen auf IT-Systeme der Grünen sind auch die Partei-Mailadressen der beiden früheren Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck betroffen gewesen. Das berichtete der "Spiegel".
Jeff Rowe
Kandidat für den Top-Job
Als Chef des Saatgutgeschäfts von Syngenta machte der US-Amerikaner Bayer-Monsanto Marktanteile streitig. Nun steigt er weiter auf.
Julian Assange
Anweisung für die Auslieferung
London. Großbritannien hat die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA genehmigt. Eine entsprechende Anweisung sei von Innenministerin Priti Patel unterzeichnet worden, teilte ihr Ministerium am ...
Gastkommentar
Klare Kante gegen China könnte helfen
China braucht den europäischen Markt mehr als umgekehrt. Wenn die EU auf der Einhaltung von Werten besteht, könnte das ihrer Wirtschaft auf Dauer nutzen, meint Holger Schmieding.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 116
Montag, 20.06.2022
Titelseite
Deutsch-französische Kooperation stockt
Die neue China-Skepsis
Ex-HSBC-Chefin unter Verdacht
Absturz des Bitcoins geht weiter
Habeck will Gaskraftwerke abschalten
Inhalt
Märkte heute
Handelsblatt-Journalisten erhalten europäischen Medienpreis
Tagesthema
Die neue China-Skepsis
Corona-Sorgen lassen Gründungen einbrechen
Raus aus der Abhängigkeit
Politik
Habeck will Gaskraftwerke vom Netz nehmen
Regierung wappnet sich für den Notstand
Geldwäsche bleibt ein Problem
Bis zu 1100 Euro Entlastung für eine Familie notwendig
Dienstleistungen als Reserve des Wachstums
"Deutschland braucht 10 Billionen Euro"
Autobauer wehren sich gegen Pläne zur Abschaffung der E-Auto-Prämie
Die Verlierer als Trendsetter
Am billigsten ist es in der Türkei
Meinung
Das Ende der Schuldenillusion
Außenansichten
Ein Gewinn für die Union
Habeck greift ein
Unternehmen
Zoff statt Zeitenwende
Die erfindungsreiche Waffenindustrie
Tiktok-Tänze und Viertagewoche
USA impfen nun auch Kleinkinder
Wenn der Roboter das Skalpell führt
Hotelportale verlieren Marktanteile
Wie der Computer das Riechen lernt
"Die Handelsspanne dürfte deutlich sinken"
Finanzen
Ermittlungen um HSBC ausgeweitet
Spekulationen um ABN-Amro-Kauf
"Die Fed ist ein bisschen realistischer geworden"
Was kann die EZB gegen die Krise tun?
"Höchste Zeit zu handeln"
Kraftzentrum im Norden Bayerns
Absehbare Turbulenzen
Bitcoin fällt zeitweise unter 18.000 Dollar
Wetten gegen europäische Aktien
Beiersdorf kehrt in den Dax zurück
Chart des Tages
Namen des Tages
Smarter Angriff auf die Stromrechnung
Weißer Rauch bei Santander
Weniger Deutsche wollen gründen
Künftiger VW-Chinachef baut Führungsriege um
E-Mail-Konten gehackt
Kandidat für den Top-Job
Anweisung für die Auslieferung
Gastkommentar
Klare Kante gegen China könnte helfen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.