Inhalt

Nr. № 117

Dienstag, den 21. Juni 2022
Titelseite
Atomkraft
Debatte um Laufzeitverlängerung
Obwohl Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einer möglichen längeren Laufzeit für Atomkraftwerke eine Absage erteilt hat, fordern führende Unionspolitiker die Grünen auf, ihre Blockadehaltung bei dem Thema ...
Konzerne auf Rekordkurs
Trotz der ungezählten Krisen werden die Dax-Konzerne wohl auch in diesem Jahr prächtig verdienen. Viele Firmen profitieren dabei vom schwachen Euro.
Metallindustrie
Lohnforderung von bis zu acht Prozent
Der IG-Metall-Vorstand empfiehlt für die anstehende Tarifrunde für die knapp 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie eine Lohnforderung von sieben bis acht Prozent.
Zahlungsverkehr
Girocard und Giropay rücken zusammen
An der Ladenkasse wird immer häufiger mit der Girocard (früher "EC-Karte") gezahlt. Die deutschen Banken und Sparkassen, die bisher bei Zahlungen im E-Commerce keine Rolle spielten, wollen nun die beliebte Girocard ...
Kaum Einbußen für Gazprom
Der russische Staatskonzern liefert weniger Gas nach Europa und verdient fast dasselbe.
Dieselskandal erreicht Wolfgang Reitzle
Der Continental-Aufsichtsratschef wurde bereits 2016 über Missstände informiert.
Inhalt
Märkte heute
1Bayer Das oberste US-Gericht, der Supreme Court, gibt seine Entscheidung bekannt, ob er den Antrag des deutschen Konzerns auf ein Berufungsverfahren in einem Glyphosat-Fall annimmt. Erwartet wird eine Ablehnung.
Tagesthema
Konzerne auf Rekordkurs
Trotz der ungezählten Krisen werden die Dax-Konzerne wohl auch in diesem Jahr prächtig verdienen. Viele Firmen profitieren dabei vom schwachen Euro.
Währungseffekte
US-Firmen leiden unter Dollar-Stärke
Vor allem Tech-Unternehmen warnen vor den Folgen der starken US-Währung.
Politik
Energieversorgungskrise
Union und FDP für Kurswechsel bei der Atomkraft
Um mögliche Gasengpässe aufzufangen, will Wirtschaftsminister Robert Habeck mehr Kohlekraftwerke einsetzen. Die Union reagiert mit Unverständnis - und pocht auf den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken.
Sigmund, Thomas / Witsch, Kathrin / Stratmann, Klaus / Neuerer, Dietmar
Alterssicherung
So könnte die Politik die Rentenkasse entlasten
Die Alterung der Gesellschaft droht den Bundeshaushalt zu überfordern. Ein Ausweg könnte die Kopplung des Rentenalters an die Lebenserwartung sein.
Specht, Frank
Metall- und Elektroindustrie
IG Metall will bis zu acht Prozent mehr Geld
Für die Tarifrunde empfiehlt der Gewerkschaftsvorstand eine Forderung von sieben bis acht Prozent. Die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale sieht er nicht.
Specht, Frank
Gary A. Bolles
"Eher Mentalitätswechsel als Technik-Revolution"
Der US-Autor und Lehrstuhlinhaber spricht über die Lehren aus der Pandemie und fehlendes Vertrauen bei Elon Musk.
Specht, Frank
Ampelkoalition
Weder Freund noch Feind
Von der einst beschworenen Einigkeit ist bei der Ampel nur noch wenig zu sehen. Vor allem Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck liegen andauernd im Streit.
Olk, Julian / Hildebrand, Jan / Greive, Martin
Off the Record Brussels
Die Angst vor einer neuen Euro-Krise
Rom steckt in der Schuldenfalle, Berlin in der Energieklemme - und jetzt ist auch noch Paris auf dem Weg in die Unregierbarkeit.
Koch, Moritz
Frankreich
Mehrheit, verzweifelt gesucht
Das Mitte-Bündnis von Emmanuel Macron verliert seine Regierungsmehrheit im Parlament. Der Präsident steht vor einer schwierigen zweiten Amtszeit.
Waschinski, Gregor
Großbritannien
40.000 Bahnmitarbeiter treten in den Streik
Im Vereinten Königreich wächst der Unmut über Reallohnverluste. Dabei offenbaren sich Parallelen mit den Massenstreiks vor knapp 50 Jahren.
Riecke, Torsten
Meinung
Parlamentswahl in Frankreich
Übler Rückschlag für Macron
Für eine stabile Regierung ist nun Kompromissfähigkeit nötig - daran mangelt es aber.
Zahlungsverkehr
Am falschen Ende gespart
Auch den Handel trifft am massenhaften Ausfall von Kartengeräten eine Mitschuld.
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung" zu den Folgen der westlichen Sanktionen gegen Russland:
Atomkraftwerke
Schluss mit der Scheindebatte!
Eine Laufzeitverlängerung ist technisch doch gar nicht zu machen.
42-Stunden-Woche
Wie aus der Zeit gefallen
Der BDI-Vorschlag gegen den Fachkräftemangel hilft nicht wirklich. 
Unternehmen
Billigflieger
Easyjet streicht Tausende Flüge
Die britische Airline muss erneut wegen Personalmangels die Kapazitäten kürzen.
Erdgas
Warnung vor "bösem Erwachen"
Weil Russland immer weniger Gas liefert, raten Verbraucherschützer auch Privathaushalten zum Sparen.
Energie
Gazprom verdient immer noch Millionen
Der russische Energiekonzern liefert weniger Gas nach Deutschland, verzeichnet aber weiter hohe Einnahmen. Das liegt am gestiegenen Preis für Gas, den Unternehmen und Bürger zahlen müssen.
Cloud-Computing
Datenstecker für die Autoindustrie
Vom Zulieferer über den Hersteller bis zum Recyclinganbieter: Catena-X will die Autoindustrie enger vernetzen. Bald sollen erste Anwendungen marktreif sein.
Kundenbetreuung
Großfusion bei Callcenter-Betreibern
Bei der Fusion von Sitel mit der Bertelsmann-Beteiligung Majorel entsteht ein neuer Branchenriese mit 5,4 Milliarden Euro Umsatz.
E-Mobilität
Das Ende des Gratis-Stroms
Aldi verlangt zukünftig Geld für das Aufladen von E-Autos. Weitere Unternehmen dürften dem Vorgehen des Discounters folgen - ein Händler hält dagegen.
Work-Life-Balance
Urlaub ohne Limit
Unter New-Work-Pionieren zählt unbegrenzter Urlaub inzwischen zum Grundrepertoire eines attraktiven Arbeitgeber-Images. Diese drei Punkte sollten Unternehmen beachten.
Bewerbung
18 Jobs mit viel Gehalt und wenig Konkurrenz
Eine Exklusiv-Auswertung zeigt, welche Jobkandidaten jetzt die besten Chancen haben. Gerade in der IT winken zudem Spitzengehälter.
Handelsblatt Insight  Schienenverkehr 
Zeit für eine neue Bahnreform
Am Donnerstag will der Aufsichtsrat die Konzernführung der Deutschen Bahn neu sortieren. Dabei scheitert die DB nicht nur am überforderten Spitzenpersonal - sondern an ihrer Unregierbarkeit.
Finanzen
Zahlungsverkehr
Banken ringen um die digitale Girocard
Mit der ehemaligen EC-Karte soll bald auch online bezahlt werden können. Die Gespräche über eine große strukturelle Reform gestalten sich aber schwierig.
Verifone-Ausfall
Störung weitgehend behoben
Am Großteil der Ladenkassen laufen die Kartenterminals wieder. Viele Geräte sind dennoch ausgetauscht worden.
EZB-Klimastresstest
Verkraftbare Verluste erwartet
Der Bankenverband rechnet mit "unauffälligen" Ergebnissen. Strengere Kapitalanforderungen lehnt er jedoch ab.
Corporate Finance
Deal-Flaute trifft Investmentbanken
Der Ukrainekrieg und der konjunkturelle Abschwung belasten den Markt für Fusionen und Übernahmen sowie Börsengänge. Viele Deals sind in der Planung, aber die Marktteilnehmer bleiben (noch) zurückhaltend.
Studie
Am deutschen Immobilienmarkt drohen sinkende Preise
Eine Stimmungsumfrage unter Immobilienprofis zeigt eine düstere Prognose für Wohnimmobilien. Auch für Mieter gibt es schlechte Nachrichten.
Arbeitsmarktpolitik
Umstrittene Wirkung
Der Bundesrat stimmt der Erhöhung des Mindestlohns zu. Deren Folgen sind zweifelhaft.
Votum
Firmen scheitern am Europarecht
Brüssel verhindert eine Stromsteuerentlastung.
Arbeit und Soziales
Einigung zum Mindestlohn
Eine Richtlinie soll für Standards in der EU sorgen.
Inkassodienstleister
Abwehr von Ansprüchen
Steuerberater könnten ins Legal-Tech-Visier geraten.
Hannover
Grün, günstig und mit Geschichte
In der niedersächsischen Stadt finden Investoren noch vergleichsweise vernünftige Einstiegspreise.
Indien
Großes Kurspotenzial trotz Turbulenzen
Die schnell wachsende Volkswirtschaft bietet Experten zufolge für Anleger gute Aussichten. Eine direkte Investition an der Börse von Mumbai lohnt sich aber nicht.
Peer, Matthias
Glücksspiel-Zentrum Macau
Covid-Ausbruch lastet auf Casino-Betreibern
Die größten Betreiber im südchinesischen Macau stellen sich auf eine erneute Phase ohne Einnahmen ein.
Dax-Umfrage
"So sieht Panik aus"
Günstige Kurse wollen Privatanleger zum Wiedereinstieg nutzen. Das Verhalten der Profis sendet aber ein Warnsignal.
Marktbericht
Dax startet mit Gewinnen in die Woche
Der deutsche Leitindex legt den zweiten Tag in Folge zu. Strategen zweifeln aber an der Stabilisierung.
Chart des Tages
Die Aktie des französisch-österreichischen Impfstoffherstellers Valneva ist am Montag um bis zu 27 Prozent nach oben geschnellt. Der US-Pharmakonzern Pfizer will sich mit 8,1 Prozent an Valneva beteiligen.
Namen des Tages
Falco Beccalli
Mit dem GE-Gen Unternehmen stärken
Die Digitalisierung nachholen: Falco Global Partners will angeschlagene Firmen durch hohe Investitionen und eine bewährte Managementkultur zum Erfolg führen.
Siegfried Russwurm und Tanja Gönner
Neues Führungs-Duo für den Industrie-Verband
Im Präsidenten-Amt setzt der BDI auf Kontinuität. Die Leitung der Geschäftsführung übernimmt aber erstmals eine Frau.
Scilla Grimble
Deliveroo bekommt Finanzchefin
London. Der britische Essenslieferdienst Deliveroo holt die erfahrene Managerin Scilla Grimble als neue Finanzchefin an Bord. Sie werde die Stelle bis spätestens Juni 2023 übernehmen, kündigte Deliveroo am Montag an.
Alexander von Preen
Intersport-Manager wird HDE-Präsident
Berlin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) bekommt ein neues Sprachrohr im politischen Berlin. Der HDE-Vorstand schlug einstimmig den Chef von Intersport Deutschland, Alexander von Preen, als neuen Präsidenten vor, ...
Gustavo Petro
Sturkopf mit politischem Talent
Der frisch gewählte Präsident Kolumbiens hat eine nicht unumstrittene Karriere als Guerillero und Bürgermeister - und gilt in der Bevölkerung als Zukunftshoffnung.
Russland-Sanktionen
Deutschland beschlagnahmt Wohnungen
Die Staatsanwaltschaft sichert sich den Zugriff auf Vermögenswerte eines Duma-Mitglieds.
Gastkommentar
Kooperative Lösungen zum Klimaschutz
Die EU muss ihre Pläne für den CO2-Grenzausgleich revidieren: Statt Emissionen in Drittländern zu bepreisen, sollte sie Schwellenländern Angebote machen, fordern Karsten Neuhoff und Andreas Goldthau.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 117
Dienstag, 21.06.2022
Titelseite
Debatte um Laufzeitverlängerung
Konzerne auf Rekordkurs
Lohnforderung von bis zu acht Prozent
Girocard und Giropay rücken zusammen
Kaum Einbußen für Gazprom
Dieselskandal erreicht Wolfgang Reitzle
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Konzerne auf Rekordkurs
US-Firmen leiden unter Dollar-Stärke
Politik
Union und FDP für Kurswechsel bei der Atomkraft
So könnte die Politik die Rentenkasse entlasten
IG Metall will bis zu acht Prozent mehr Geld
"Eher Mentalitätswechsel als Technik-Revolution"
Weder Freund noch Feind
Die Angst vor einer neuen Euro-Krise
Mehrheit, verzweifelt gesucht
40.000 Bahnmitarbeiter treten in den Streik
Meinung
Übler Rückschlag für Macron
Am falschen Ende gespart
Außenansichten
Schluss mit der Scheindebatte!
Wie aus der Zeit gefallen
Unternehmen
Easyjet streicht Tausende Flüge
Warnung vor "bösem Erwachen"
Gazprom verdient immer noch Millionen
Datenstecker für die Autoindustrie
Großfusion bei Callcenter-Betreibern
Das Ende des Gratis-Stroms
Urlaub ohne Limit
18 Jobs mit viel Gehalt und wenig Konkurrenz
Zeit für eine neue Bahnreform
Finanzen
Banken ringen um die digitale Girocard
Störung weitgehend behoben
Verkraftbare Verluste erwartet
Deal-Flaute trifft Investmentbanken
Am deutschen Immobilienmarkt drohen sinkende Preise
Umstrittene Wirkung
Firmen scheitern am Europarecht
Einigung zum Mindestlohn
Abwehr von Ansprüchen
Grün, günstig und mit Geschichte
Großes Kurspotenzial trotz Turbulenzen
Covid-Ausbruch lastet auf Casino-Betreibern
"So sieht Panik aus"
Dax startet mit Gewinnen in die Woche
Chart des Tages
Namen des Tages
Mit dem GE-Gen Unternehmen stärken
Neues Führungs-Duo für den Industrie-Verband
Deliveroo bekommt Finanzchefin
Intersport-Manager wird HDE-Präsident
Sturkopf mit politischem Talent
Deutschland beschlagnahmt Wohnungen
Gastkommentar
Kooperative Lösungen zum Klimaschutz
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.