Inhalt

Nr. № 118

Mittwoch, den 22. Juni 2022
Titelseite
Ukraine-Krieg
Berlin veröffentlicht Waffenlieferungen
Nach wochenlanger Kritik ändert die Bundesregierung ihren Kurs bei der Veröffentlichung von Waffenlieferungen an die Ukraine.
Neuer Streit um Atomkraft
Liberale und Ökonomen plädieren für Laufzeitverlängerungen. Das sorgt für neue Konflikte in der Ampel.
Start-up
Gorillas findet keinen Käufer
Der Berliner Schnelllieferdienst Gorillas hat Schwierigkeiten, neue Investoren zu finden. Eine zu Jahresbeginn angekündigte Finanzierungsrunde hat bisher nicht stattgefunden.
JP Morgan
Wachstum mit Fintechs
Nervöse Märkte, einbrechendes M&A-Geschäft: Die Stimmung an der Wall Street ist derzeit so schlecht wie lange nicht.
Bahn konkretisiert Netz-Ausbaupläne
Auf zwei zentralen Strecken müssen sich Kunden ab 2024 auf Umwege einstellen.
Industrie kann kaum noch Gas sparen
Die Potenziale seien mittlerweile weitgehend ausgereizt, warnen Branchenvertreter.
Inhalt
Märkte heute
1Deutsche BahnEinen Tag vor der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn am Donnerstag werden Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bahn-Chef Richard Lutz vor die Hauptstadtpresse treten.
Tagesthema
Neuer Streit um Atomkraft
Liberale und Ökonomen plädieren für Laufzeitverlängerungen. Das sorgt für neue Konflikte in der Ampel.
Atomkraftwerke in Deutschland
Harte Bedingungen
Eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten ist logistisch und rechtlich herausfordernd - aber nicht unmöglich.
Politik
Steigende Zinsen
Am finanziellen Abgrund
Hochverschuldete Länder in Asien, Afrika und Südamerika geraten in immer größere Schwierigkeiten. Experten warnen daher vor neuen Staatspleiten.
Peer, Matthias
Ukraine-Krieg
Bund legt Lieferung von Waffen offen
Die Panzerhaubitzen 2000 sind im Kriegsgebiet eingetroffen.
Litauen und Russland
Spannungen um Kaliningrad nehmen zu
Weil Litauen die Durchfuhr sanktionierter Güter in die russische Exklave stoppt, droht Moskau mit Konsequenzen.
Müller, Mareike
Homo oeconomicus
Unternehmen müssen Zeichen setzen
Ostdeutsche in Toppositionen sind stark unterrepräsentiert - ein strukturelles Problem.
Häring, Norbert
Mobilität
FDP provoziert Koalitionskrach
Die Partei lehnt es ab, E-Autos zu fördern und Verbrenner zu verbieten. Die Auseinandersetzung lähmt Deutschland in der EU.
Delhaes, Daniel
Arbeitsrecht
Verpasste Chance
Die EU lässt den digitalen Versand von Arbeitsverträgen zu. Doch Berlin beharrt auf der Papierform.
Specht, Frank
Frankreich
Der Stromexporteur muss importieren
Die aktuelle Nuklearflaute in Frankreich hat Folgen für den Strommarkt in Europa. Und der Sommer könnte die Lage weiter verschlechtern.
Waschinski, Gregor
Österreich
Aufgerieben von Skandalen
Die ÖVP ist angeschlagen. Manche sehen gar die Existenz der Regierungspartei als gefährdet an.
Russische Impressionen
Von Russen, die gegen Russen kämpfen
Unter den Freiwilligen, die für die Ukraine in den Krieg ziehen, sind auch russische Staatsbürger. Ihre Motive sind vielfältig.
Meinung
Vorsicht Zinswende
Das süße Gift des billigen Euros
Die Unternehmen sollten nicht auf den Vorteil einer schwachen Währung setzen.
Bitcoin-Absturz
Vom großen Mythos bleibt wenig
Elektronisches Geld taugt nicht als Inflationsschutz oder Puffer gegen Marktturbulenzen.
Außenansichten
Der Züricher "Tages-Anzeiger" beschäftigt sich mit den Folgen der französischen Parlamentswahlen für die EU:
Energiekrise und Ukraine-Krieg
Abschalt-Business as usual
Deutschland braucht die Option auf längere AKW-Laufzeiten.
Wolfgang Reitzle
Kontrolle ist wichtig
Der Aufsichtsratschef gibt in der Dieselaffäre kein gutes Bild ab.
Unternehmen
Drohender Engpass
Industrie kann kaum noch Gas einsparen
Wegen hoher Preise haben viele Branchen ihren Verbrauch schon reduziert. Branchenvertreter warnen, sie könnten nur noch die Produktion senken.
Schienennetz
Welche Hauptstrecken die Deutsche Bahn zuerst saniert
Am Mittwoch will die Bahn Details zum neuen Hochleistungsnetz nennen. Auf Fahrgäste dürften ab 2024 zunächst neue größere Verzögerungen zukommen.
Start-up
Gorillas sucht einen Retter
Der Express-Lieferdienst ist in der Pandemie hoch bewertet worden. Jetzt aber sucht die Investmentbank JP Morgan nach neuen Investoren - offenbar vergeblich.
Kreative Zerstörung
Das Papageienproblem der Sprachmodelle
Google suspendiert einen Ingenieur, der glaubt, dass ein Chatbot eine Seele hat. Die Ähnlichkeit zum Menschen ist eine Illusion.
Prozesse in den USA
Bayers Plan B für Glyphosat
Das oberste Gericht der USA hat Bayers Antrag auf Revision abgelehnt. Nun will der Konzern auf eigene Faust eine neue Klagewelle wegen Glyphosat verhindern. Das könnte gelingen - trotz aller Risiken.
Universal Robots
Cobots heben die schweren Lasten
Industrieroboter-Hersteller dringen zunehmend ins Segment der kollaborierenden Roboter vor.
Luftfahrtindustrie
Die neue Zuversicht der Flugzeugbauer
Zur Luftfahrtmesse ILA in Berlin zeigen sich Hersteller und Zulieferer optimistisch. Vor allem eine Modellreihe von Airbus treibt die Stimmung an.
Elektroautos
Tesla streicht bis zu 3500 Stellen
Tesla-Chef Elon Musk will vor allem Bürojobs abbauen. In den Fabriken dagegen sollen die Kapazitäten weiter steigen.
Finanzen
US-Großbank
JP Morgan forciert Wachstum mit Fintechs
Präsident Daniel Pinto glaubt, dass sich die globale Wirtschaft langfristig auf höhere Zinsen einstellen muss. Für das größte US-Geldhaus könnte das bei Zukäufen im Fintech-Sektor sogar von Vorteil sein.
Bundeshaushalt
Wieder Zinsen auf Referenzanleihe geplant
Eine neue zehnjährige Bundesanleihe wird mit 1,7 Prozent verzinst. Insgesamt begibt der Bund nur drei neue Bonds.
Konzernumbau
Ärger bei der Commerzbank
Neue Homeoffice-Regeln und als zu niedrig empfundene Bonuszahlungen sorgen bei vielen Beschäftigten für Unmut.
Schufa
Verbraucher zahlen Kredite zuverlässig ab
Wiesbaden. Deutschlands Verbraucher haben ihre Ratenkredite auch im zweiten Coronajahr zuverlässig zurückgezahlt.
Online-Broker
Flatexdegiro rudert bei Prognosen zurück
München. Weniger Neukunden, weniger Transaktionen und ein stagnierender Umsatz: Der Onlinebroker Flatexdegiro muss seine Erwartungen für das laufende Jahr deutlich zurückschrauben.
Visa und Mastercard
Britische Aufsicht prüft Gebühren
London. Die britische Aufsichtsbehörde für Zahlungssysteme nimmt die Gebührengestaltung der Kreditkartenanbieter Mastercard und Visa unter die Lupe.
Finanzierungsplattform
Recap erhält Kreditrahmen in Millionenhöhe
Viele Banken verweigern Start-ups Kredite. Die Berliner springen ein - und bekommen jetzt Unterstützung von der Silicon Valley Bank.
Leipzig
Die Stadt wächst - aber die Skepsis auch
In Leipzig wird seit einigen Jahren viel gebaut, ein aufstrebendes Viertel löst das vorhergehende ab. Mittlerweile scheint der Immobilienmarkt überhitzt.
Handelsblatt Insight  Non-Fungible Token 
Die dunkle Seite der NFT-Welt
Preisabsturz und Betrügereien - der NFT-Markt erlebt eine große Krise. War‘s das schon mit dem Hype um die digitalen Bilder?
Zinsen
In der Krise möglichst flüssig bleiben
In unruhigen Börsenzeiten empfiehlt es sich, eine leicht verfügbare Reserve zu halten. Ein Überblick über geeignete Tagesgelder und Fonds.
Kryptomarkt
Short-ETF auf den Bitcoin startet in den USA
Der Anbieter Proshares hatte zuvor schon den ersten ETF für steigende Kurse auf den Markt gebracht.
Anlagestrategie
Branchen mit Sicherheitspotenzial
Analysten der Deutschen Bank haben vier Sektoren identifiziert, die besser als der Markt abschneiden - und das weiter tun könnten.
Neuhaus, Andreas
Marktbericht
Dax gibt anfängliche Gewinne weitgehend wieder ab
Der deutsche Leitindex notiert leicht im Plus. Zu den Verlierern zählen die Aktien von Onlinehändlern wie Zalando und About You.
Chart des Tages
Die Aktie des Windturbinenherstellers Nordex gehörte am Dienstag zu den größten Verlierern. Der Konzern veröffentlichte verspätet Zahlen für das erste Quartal, die aus Sicht von Anlegern enttäuschend ausfielen.
Specials
Regulierung
Die Zahl der gefälschten Bewertungen reduzieren
Ein neues Gesetz will die Qualität von Bewertungen im Internet verbessern. Berater müssen angeben, ob sie diese kontrollieren und wie sie das tun.
Anlagestrategie
Wendepunkt bei Inflation im Blick behalten
Steigende Inflation und Zinsen führen derzeit zu Verlusten bei Aktien und Anleihen. Der Dax verlor in den vergangenen zwölf Monaten 16 Prozent, zehnjährige Bundesanleihen verloren genauso viel.
Kfz-Versicherung
Schlechte Aussichten für Vermittler
Die Hersteller von Elektroautos bieten Policen gleich beim Verkauf an. Tesla kann dabei Daten nutzen.
Wettbewerb
Der Kampf um Marktanteile
Von zahlreichen Maklerpools wird auf Dauer wohl nur eine Handvoll mit aktivem Neugeschäft übrig bleiben. Die Zeichen stehen auf Konsolidierung. Große Anbieter haben Kostenvorteile beim Einkauf und der Technologie.
Innovationen
Akzente im Portfolio setzen
In einem schwierigen Umfeld gewinnen alternative Anlagen an Attraktivität. In wenig liquiden Märkten kann ein Vehikel namens European Longterm Investment Fund einen Weg für Investments bieten.
Namen des Tages
Oliver Koch und Christian Hövelhaus
Mittler für privaten Solarstromverkauf
Die Firmenchefs von Sonnen und Esforin wollen Privathaushalte am europäischen Intraday-Handel partizipieren lassen. Sie sehen ihr neues "Börsen"-Modell als Beitrag zur Netzstabilisierung.
Paul Gao
Neuer Mercedes-Stratege mit großer China-Expertise
Der Autobauer schafft eine Top-Funktion für den früheren McKinsey-Manager. Die Personalie dürfte eine Reaktion auf das schwieriger werdende Chinageschäft sein.
Steve Cahillane
Kellogg spaltet sich in drei Teile auf
Der Chef des Cornflakes-Herstellers leitet künftig das wachstumsstarke Snack-Geschäft.
Jens Plötner
Ein Herz für Autokraten
Der Außenpolitik-Berater des Kanzlers irritiert mit Aussagen zu Russland und China.
SPD
Klingbeils Ansage in der Außenpolitik
SPD-Chef: Deutschland muss Anspruch verfolgen, eine "Führungsmacht" zu sein.
Gastkommentar
Sanktionen wirken oft kontraproduktiv
Autokratischen Regimes dienen Sanktionen als Machtinstrument gegen die eigenen Bürger. Eine Alternative wäre Schutzhaft für Täter, die kooperieren, meinen Reiner Eichenberger und David Stadelmann.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 118
Mittwoch, 22.06.2022
Titelseite
Berlin veröffentlicht Waffenlieferungen
Neuer Streit um Atomkraft
Gorillas findet keinen Käufer
Wachstum mit Fintechs
Bahn konkretisiert Netz-Ausbaupläne
Industrie kann kaum noch Gas sparen
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Neuer Streit um Atomkraft
Harte Bedingungen
Politik
Am finanziellen Abgrund
Bund legt Lieferung von Waffen offen
Spannungen um Kaliningrad nehmen zu
Unternehmen müssen Zeichen setzen
FDP provoziert Koalitionskrach
Verpasste Chance
Der Stromexporteur muss importieren
Aufgerieben von Skandalen
Von Russen, die gegen Russen kämpfen
Meinung
Das süße Gift des billigen Euros
Vom großen Mythos bleibt wenig
Außenansichten
Abschalt-Business as usual
Kontrolle ist wichtig
Unternehmen
Industrie kann kaum noch Gas einsparen
Welche Hauptstrecken die Deutsche Bahn zuerst saniert
Gorillas sucht einen Retter
Das Papageienproblem der Sprachmodelle
Bayers Plan B für Glyphosat
Cobots heben die schweren Lasten
Die neue Zuversicht der Flugzeugbauer
Tesla streicht bis zu 3500 Stellen
Finanzen
JP Morgan forciert Wachstum mit Fintechs
Wieder Zinsen auf Referenzanleihe geplant
Ärger bei der Commerzbank
Verbraucher zahlen Kredite zuverlässig ab
Flatexdegiro rudert bei Prognosen zurück
Britische Aufsicht prüft Gebühren
Recap erhält Kreditrahmen in Millionenhöhe
Die Stadt wächst - aber die Skepsis auch
Die dunkle Seite der NFT-Welt
In der Krise möglichst flüssig bleiben
Short-ETF auf den Bitcoin startet in den USA
Branchen mit Sicherheitspotenzial
Dax gibt anfängliche Gewinne weitgehend wieder ab
Chart des Tages
Specials
Die Zahl der gefälschten Bewertungen reduzieren
Wendepunkt bei Inflation im Blick behalten
Schlechte Aussichten für Vermittler
Der Kampf um Marktanteile
Akzente im Portfolio setzen
Namen des Tages
Mittler für privaten Solarstromverkauf
Neuer Mercedes-Stratege mit großer China-Expertise
Kellogg spaltet sich in drei Teile auf
Ein Herz für Autokraten
Klingbeils Ansage in der Außenpolitik
Gastkommentar
Sanktionen wirken oft kontraproduktiv
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.