Inhalt

Nr. № 151

Dienstag, den 8. August 2023
Titelseite
Verkehrsministerium
Unterschrift für einen Freund
Im Geflecht eines hochrangigen politischen Beamten des Bundesverkehrsministeriums und Vertretern der Wasserstoffwirtschaft tauchen neue Ungereimtheiten auf.
Neue Chips für Deutschland
Der taiwanesische Marktführer TSMC siedelt sich aller Voraussicht nach in Dresden an. Der Bund unterstützt die Halbleiter-Fabrik mit fünf Milliarden Euro.
Nahost
Israelis und Saudis planen Allianz
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat im israelischen Fernsehen eine enge ökonomische Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien angekündigt.
Energie
Siemens Energy meldet Rekordverlust
Die Qualitätsprobleme bei der Windkrafttochter Gamesa kommen Siemens Energy teuer zu stehen. Der Dax-Konzern muss 1,6 Milliarden Euro für den Austausch von Turbinenblättern und Lagern zurücklegen.
Marvel Fusion baut Testanlage in den USA
Immer mehr europäische Greentech-Firmen bauen ihr Geschäft in Nordamerika aus.
"Immobilien sind immer noch überbewertet"
Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch warnt vor steigenden Risiken für Banken.
Tagesthema
Neue Chips für Deutschland
Der taiwanesische Marktführer TSMC siedelt sich aller Voraussicht nach in Dresden an. Der Bund unterstützt die Halbleiter-Fabrik mit fünf Milliarden Euro.
Standort
"Die 43 Milliarden können nur der Anfang sein"
Der Staat fördert die Halbleiterindustrie mit gewaltigen Summen. Branchenvertreter halten die Subventionen trotzdem für viel zu gering.
Politik
Verkehrsministerium
Riskante Unterschriften
Die dubiose Verflechtung eines Abteilungsleiters mit der Wasserstoffwirtschaft birgt neue Ungereimtheiten. Es geht um Millionen aus Fördermitteln - für ein kleines Unternehmen.
Altersvorsorge
Grüne sperren sich gegen die Aktienrente
In der Koalition gibt es Streit über das geplante Generationenkapital. Ökonomen loben die angekündigte Milliarden-Aufstockung - warnen aber auch.
Ukraine-Krieg
Die Gegenoffensive der ukrainischen Armee stockt
Kiews Soldaten stecken an der Südfront fest. Nun wächst die Besorgnis, dass der Krieg die ukrainischen Truppen zermürbt. Präsident Selenski gerät unter Druck.
Streiks
Tarifrunden sind kämpferisch wie lange nicht
Die Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind härter geworden, zeigt eine IW-Studie. Schuld daran ist nicht nur die Inflation.
Israel und Saudi-Arabien
Neue Allianz im Nahen Osten
Jahrzehntelang waren die beiden Länder Feinde. Nun plant Benjamin Netanjahu einen Wirtschaftspakt.
Luiz Inácio Lula da Silva
Der Retter des Regenwaldes?
Brasiliens Staatschef lädt zum Amazonasgipfel. Dort will er sich mit seinen südamerikanischen Amtskollegen auf einen umfassenden Schutz der Region einigen.
Meinung
Steuern
Die neue Grundsteuer und das gebrochene Versprechen
Die von Ex-Finanzminister Scholz versicherte "Aufkommensneutralität" wird nicht erreicht. Für die Bürger wird es teurer.
Außenansichten
Die Londoner Zeitung "The Times" kommentiert die Migrationspolitik des britischen Premierministers Rishi Sunak:
Infineon
Riskante Wette auf Stromsparchips
Milliardeneinsatz plus deutsche Subventionen: Es droht aber Gefahr aus China.
Mehrwertsteuererhöhung
Gaststätten sterben auf Raten
Zickzackkurs der Regierung führt in der Gastronomie zu einem Kahlschlag.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Höhere Zinsen sind Gift für den grünen Wandel
Die EZB sollte die Zinssätze für Investitionen in Erneuerbare senken. Das hilft dem Klimaschutz und könnte auch die Inflationsrate stabilisieren, meinen Alexander Kriwoluzky und Ulrich Volz.
Unternehmen
Standortpolitik
Europäische Greentechs zieht es in die USA
Marvel Fusion baut eine Laseranlage für 150 Millionen Dollar in Colorado - und steht damit für einen Trend, der immer öfter Start-ups nach Amerika gehen lässt.
Sagrotan-Erfinder
Strüngmannskaufen Pharmafirma
EQT veräußert Hersteller von Desinfektionsmitteln Schülke für rund 1,4 Milliarden Euro.
Pharma
Biontech macht Verlust und muss sparen
Covid-Impfstoffe sind kaum noch gefragt. Neues Wachstum sollen Medikamente gegen Krebserkrankungen bringen.
Energietechnik
Siemens Energy meldet Rekordverlust
Die Qualitätsmängel im Geschäft mit erneuerbaren Energien kommen das Unternehmen teuer zu stehen. CEO Christian Bruch muss die Probleme jetzt (endlich) in den Griff bekommen.
Künstliche Intelligenz
Rätselraten über Fehler von ChatGPT
Chatbot gibt laut einer Stanford-Studie weniger kluge Antworten. Firmen sehen das als Warnung.
Lebensmittel
Die Zeiten billiger Schnitzel sind vorbei
Die Preise für Schweinefleisch sind stark gestiegen. Die Branche steckt in einem historischen Umbruch, der den Markt kräftig durcheinanderwirbelt.
Elektroautohersteller
Tesla-Finanz- vorstand Kirkhorn tritt zurück
Der CFO war zwischenzeitlich schon für den Chefposten im Gespräch. Ein Nachfolger ist bereits gefunden.
Raumfahrt
Satellitenbauer OHB setzt auf Finanzinvestor KKR
Die Unternehmerfamilie Fuchs verlässt die Börse und gibt ein Drittel der Firmenanteile an den US-Private-Equity-Investor.
Batteriemetalle
Fieberhafte Forschung nach der Lithium-Alternative
Lithium-Akkus sind hocheffizient, nutzen sich jedoch schnell ab. Für Großspeicher suchen Forscher daher nach Alternativen. Eine Technologie steht vor dem kommerziellen Durchbruch.
Dagmar Schuller
Soziale KI erkennt Gefühle und Krankheiten
Die Audeering-Software analysiert die menschliche Stimme. Medizinbranche, Pflegeheime und Marktforschung nutzen die Technologie des Start-ups schon.
Martin Schichtel
Start-up Kraftblock erhält 20 Millionen Euro
Sechs globale Kapitalgeber investieren in den saarländischen Wärmespeicherhersteller, der CO2 reduzieren will. Darunter ist die Risikokapitalgesellschaft von Shell.
Brigitte Beck
Schweizer Rüstungskonzern feuert seine Chefin
Ihr Engagement für Waffenlieferungen an die Ukraine kostet die Topmanagerin ihren Job beim Staatsunternehmen.
Finanzen
Claudia Buch
"Viele Immobilien sind noch immer überbewertet"
Die für die Bankenaufsicht zuständige Bundesbank-Vizechefin spricht sich für umfassende Kapitalpuffer aus - und erklärt, was sie an der europäischen Kontrolle verbessern würde.
Digitaler Euro
Union fordert Bundestagsabstimmung
Ein Votum im Parlament wäre laut CDU/CSU wichtig für die künftige Akzeptanz der Digitalwährung. Das ist aber (bisher) nicht vorgesehen.
Aktuelle Rechtsprechung
Keine Haftung für Geldbußen
Regressansprüche kartellbeteiligter Unternehmen gegen handelnde Organe bestehen nicht.
Votum
Ein falsches Signal
Der Entscheid über den Energiecharta-Vertrag verursacht Unbehagen.
Beweisverwertungsverbot
Kameraüberwachung zulässig
Das Bundesarbeitsgericht legt im Urteil wesentliche Kriterien fest.
Klimaneutralität
Werbung nicht per se irreführend
Der Fruchtgummihersteller Katjes hat der Informationspflicht genügt.
Dax
Kurschancen trotz Gewinnwarnung
Sind die Zahlen schlecht, fallen die Aktienkurse. Doch Gewinnwarnungen eröffnen Anlegern auch Chancen - wenn die Perspektiven für die Firma stimmen.
Dax-Umfrage
Kurzfristig nimmtdie Skepsis zu
Die jüngsten Verluste haben die Stimmung an der Börse abgekühlt.Dennoch blicken die Anleger langfristig optimistischer nach vorne.
Handelsblatt Today
So will der Bund die Rente retten
In den kommenden Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in Rente. Dadurch gerät das deutsche Rentensystem ins Wanken.
Geldpolitik
Steigende Nachfrage nach Bundesanleihen
Die Bundesbank senkt die Verzinsung öffentlicher Einlagen auf null. Das könnte für deutliche Umschichtungen sorgen.
Chart des Tages
Yellow-Aktie verliert deutlich
Spekulationen auf einen Kaufrausch gehen für viele Anleger nicht auf.
— Märkte-Insight —
Zu viel Optimismus ist gefährlich
Ökonomen rechnen nicht mehr mit einer US-Rezession in diesem Jahr. Das weckt Zuversicht an den Börsen. Doch gerade deshalb warnen einige Analysten vor einer Korrektur.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunktur in China Im Verlauf des frühen Morgens veröffentlicht die chinesische Zentralbank die Daten zum chinesischen Außenhandel für den Juli.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 151
Dienstag, 8.08.2023
Titelseite
Unterschrift für einen Freund
Neue Chips für Deutschland
Israelis und Saudis planen Allianz
Siemens Energy meldet Rekordverlust
Marvel Fusion baut Testanlage in den USA
"Immobilien sind immer noch überbewertet"
Inhalt
Tagesthema
Neue Chips für Deutschland
"Die 43 Milliarden können nur der Anfang sein"
Politik
Riskante Unterschriften
Grüne sperren sich gegen die Aktienrente
Die Gegenoffensive der ukrainischen Armee stockt
Tarifrunden sind kämpferisch wie lange nicht
Neue Allianz im Nahen Osten
Der Retter des Regenwaldes?
Meinung
Die neue Grundsteuer und das gebrochene Versprechen
Außenansichten
Riskante Wette auf Stromsparchips
Gaststätten sterben auf Raten
Höhere Zinsen sind Gift für den grünen Wandel
Unternehmen
Europäische Greentechs zieht es in die USA
Strüngmannskaufen Pharmafirma
Biontech macht Verlust und muss sparen
Siemens Energy meldet Rekordverlust
Rätselraten über Fehler von ChatGPT
Die Zeiten billiger Schnitzel sind vorbei
Tesla-Finanz- vorstand Kirkhorn tritt zurück
Satellitenbauer OHB setzt auf Finanzinvestor KKR
Fieberhafte Forschung nach der Lithium-Alternative
Soziale KI erkennt Gefühle und Krankheiten
Start-up Kraftblock erhält 20 Millionen Euro
Schweizer Rüstungskonzern feuert seine Chefin
Finanzen
"Viele Immobilien sind noch immer überbewertet"
Union fordert Bundestagsabstimmung
Keine Haftung für Geldbußen
Ein falsches Signal
Kameraüberwachung zulässig
Werbung nicht per se irreführend
Kurschancen trotz Gewinnwarnung
Kurzfristig nimmtdie Skepsis zu
So will der Bund die Rente retten
Steigende Nachfrage nach Bundesanleihen
Yellow-Aktie verliert deutlich
Zu viel Optimismus ist gefährlich
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.