Inhalt

Nr. № 150

Montag, den 7. August 2023
Titelseite
Entlastung von Firmen
Ampel sucht Wege für Steuersenkungen
Angesichts der Schwächephase der deutschen Wirtschaft fordern Ampelpolitiker, die Unternehmen stärker zu entlasten als von Finanzminister Christian Lindner (FDP) geplant.
Das Öl-Dilemma
Die großen Ölkonzerne investieren wieder mehr in die Förderung von Erdöl. Das ist schlecht für das Klima, aber dringend nötig für die Weltwirtschaft.
Kommunen
Grundsteuer steigt deutlich an
Die Kommunen kassieren bei Immobilienbesitzern immer mehr Grundsteuer. 2022 sind die maßgeblichen Hebesätze dafür bundesweit um fünf Prozentpunkte gestiegen, so stark wie seit 2016 nicht mehr.
Berkshire Hathaway
Buffett setzt auf Energiesparte
Berkshire Hathaway verbuchte im zweiten Quartal ein Rekordergebnis. Der operative Gewinn stieg zum ersten Mal überhaupt auf über zehn Milliarden Dollar, wie die Beteiligungsgesellschaft am Wochenende bekannt gab.
Bundesregierung baut Aktienrente aus
Der geplante Fonds zur Stabilisierung der Rentenfinanzen soll mehr Kapital erhalten.
Gastronomie droht Pleitewelle
Die vorgesehene Mehrwertsteuererhöhung gefährdet die Existenz zahlreicher Betriebe.
Tagesthema
Das Öl-Dilemma
Die großen Ölkonzerne investieren wieder mehr in die Förderung von Erdöl. Das ist schlecht für das Klima, aber dringend nötig für die Weltwirtschaft.
Politik
Altersvorsorge
200 Milliarden Euro für die Aktienrente
Bis 2035 sollen jedes Jahr zwölf Milliarden Euro ins Generationenkapital fließen. Die Grünen sind noch skeptisch.
Investitionsprämie
Ampel streitet über neue Wege für Steuersenkungen
SPD und Grüne fordern Entlastungen für die Unternehmen und bringen eine Umgehung der Schuldenbremse ins Spiel. Die FDP macht andere Vorschläge.
Umsätze im Handel
Kein Konjunkturschub durch den privaten Konsum
Der Einzelhandel bekommt die Zurückhaltung der Verbraucher zu spüren. Der Aufschwung bleibt aus.
Handel
EU-Staaten bremsen große Zollreform
In Europa gibt es 111 IT-Systeme für den Zoll. Die EU will nun die Kontrollen effektiver machen. Doch einige Länder ziehen nicht mit.
Verbraucherschutz
Neues Klima-Label für Autos könnte CO2-Preis unterschätzen
Habeck will Käufer über die Klimakosten von Autos aufklären. Das neue Label unterstellt aber einen CO2-Preis, mit dem Deutschland sein Klimaziel verfehlen wird.
Griechenland
Vom Pleitestaat zum Wachstumsstar
Griechenlands Börsen boomen, der Ex-Krisenstaat wächst doppelt so schnell wie der Rest der Euro-Zone.
Mohammed bin Salman
Der Unterhändler mit der Doppelstrategie
Saudi-Arabiens gefürchteter Kronprinz will sich als globaler Friedensstifter profilieren. Jetzt versucht er es im Ukrainekrieg.
Bodo Ramelow
"Ich mache den AfD-Alarmismus nicht mehr mit"
Thüringens Ministerpräsident hält die Dauerdebatte über die AfD für demokratiegefährdend.
Meinung
Energie
Ölknappheit: Die Nachfrage muss sinken
Massive Investitionen in die Produktion wären mit Blick auf das Klima fatal. 
Bankenkrise
Offenbarungseid der Aufseher
Systemfehler in turbulenten Zeiten: Großbanken lassen sich im Notfall nicht abwickeln.
Außenansichten
Die britische Sonntagszeitung "The Observer" kommentiert das Strafverfahren gegen Ex-Präsident Donald Trump:
Chaos im Niger
Friedensallianz für Afrika
China und die Türkei sollten bei einer neuen Afrikapolitik mit einbezogen werden.
Klimapolitik
Habeck täuscht die Autokäufer
Verbrenner oder Stromer? Das geplante Energielabel gibt kaum Orientierung.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Katalysator für Innovationen
Künstliche Intelligenz ermöglicht enorme Produktivitätssteigerungen und bietet der deutschen Industrie mehr Chancen als Risiken. Davon profitiert vor allem der Mittelstand, meint Sami Atiya.
Unternehmen
Mehrwertsteuer-Erhöhung
Gastronomie droht der Kahlschlag
Speisen in Restaurants sollen 2024 wieder mit 19 Prozent besteuert werden. Das könnte für bis zu 12.000 Betriebe das Aus bedeuten, warnt der Branchenverband. Ein Gaststättenkonzept ist besonders gefährdet.
Onlinehandel
Social Chain sucht neue Eigentümer
Die insolvente Firma von Georg Kofler und Ralf Dümmel soll zumindest teilweise verkauft werden.
Versicherungskonzern
Vier Herausforderungen für Allianz-Chef Bäte
Der Manager dürfte nach seiner erwarteten Vertragsverlängerung im Herbst einiges verändern. Im Fokus steht das operative Geschäft - und auch das Image.
Immobilienmarkt
Optimismus bei Vonovia-Chef trotz Milliardenverlust
Der Dax-Konzern kämpft mit hohen Zinsen, steigenden Kosten und fallenden Preisen. Doch CEO Rolf Buch schürt aus einem Grund Zuversicht.
Handelsblatt Insight — Innovation —
"Die Wafer werden ein ums andere Mal gewaschen"
Eine Chipfabrik verbraucht so viel Wasser wie eine Großstadt. Weil es immer trockener wird, müssen die Hersteller jetzt jeden Tropfen aufbereiten - bis hin zum ökologischen Irrsinn.
Christoph Werner
"Die Preise werden nicht auf altes Niveau zurückgehen"
Der Chef der Drogeriekette dm sieht in den Verhandlungen mit der Markenindustrie zwar ein Abflachen bei den Preisforderungen. Doch die Ruhepause könnte nur vorläufig sein, warnt er.
Henrik Fisker
Die riskante Wette des Tesla- Herausforderers
Nach einer ersten Pleite 2014 will der Fisker-Gründer seine Marke mit drei neuen Modellen endlich zum Erfolg führen. Wichtigstes Verkaufsargument: der günstige Preis.
Energiespeicher
Voltfang gewinnt Viessmann als Investor
Das Start-up macht alte E-Auto-Batterien zu Stromspeichern für Unternehmen wie Aldi Nord.
Lkw-Start-up
Ex-Opel-Chef verlässt Nikola
Aus familiären Gründen muss Lohscheller mitten in der Transformation gehen.
Finanzen
Hebesätze
Kommunen kassieren immer mehr Grundsteuer
Die Grundsteuerreform tritt 2025 in Kraft, das Versprechen ist, dass es für Eigentümer nicht teurer wird. Doch die Kommunen erhöhen die Hebesätze aktuell so stark wie seit Jahren nicht.
Gewerkschaft
Verdi fordert von Banken höheren Inflationsausgleich
Laut der Dienstleistungsgewerkschaft sollten die Geldhäuser noch einmal 1500 Euro zahlen. Die Banken reagieren zurückhaltend.
Berkshire Hathaway
Warren Buffett setzt auf die Energiesparte
Der Starinvestor steckt Milliarden in Öl und Gas, genauso wie in erneuerbare Energien. Über das Geld dafür verfügt er nach einem Quartal mit Rekordgewinn.
Anlagestrategie
Warum Cash gerade jetzt Trumpf ist
Zinspapiere sollen Anlegern Sicherheit geben. Aber der Schutz ist zurzeit nicht mehr so gegeben wie erhofft. Worauf Sie nun achten sollten.
Infineon-Aktie
Aufwärtspotenzial nach dem Kurssturz
Deutschlands größter Halbleiterhersteller wird den hohen Erwartungen der Anleger nicht gerecht. Nun lockt eine vergleichsweise niedrigere Bewertung.
Anlagestrategie
Wasserstoffaktien für das Depot
Das Potenzial der Wasserstoffbranche ist enorm, denn die Anwendungsgebiete erweitern sich. Dennoch gibt es Risiken. Was Anleger beachten sollten.
Handelsblatt Disrupt
Von der Lobbyistin zur Konkurrentin
Sie war Lobbyistin der US-Tech-Konzerne. Jetzt will Vanessa Cann ihnen das Geschäft streitig machen. Ihr Start-up Nyonic soll mit den großen Entwicklern von KI-Sprachmodellen mithalten.
Fernsehkonzern
Doppelter Rückschlag für Pro Sieben Sat 1
Das Werbegeschäft bereitet Sorgen. Auf eine schnelle Erholung des Aktienkurses zu setzen erscheint riskant.
Chart des Tages
Amazon überrascht positiv
Der Onlinehändler übertrifft mit seinen Zahlen die Erwartungen.
— Märkte-Insight —
Die USA bleiben der Magnet
Nachdem für eine Weile Europas Aktienmarkt besonders interessant zu sein schien, sehen Anleger nun mehr Chancen als Risiken in den USA. Warum liegen die USA immer wieder vorn?
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Quartalszahlen Die Quartalssaison geht weiter, unter anderem legen Siemens Energy, Aurubis und Biontech ihre Zahlen vor. Am meisten Aufmerksamkeit dürfte dabei die Siemens-Tochter erhalten.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 150
Montag, 7.08.2023
Titelseite
Ampel sucht Wege für Steuersenkungen
Das Öl-Dilemma
Grundsteuer steigt deutlich an
Buffett setzt auf Energiesparte
Bundesregierung baut Aktienrente aus
Gastronomie droht Pleitewelle
Inhalt
Tagesthema
Das Öl-Dilemma
Politik
200 Milliarden Euro für die Aktienrente
Ampel streitet über neue Wege für Steuersenkungen
Kein Konjunkturschub durch den privaten Konsum
EU-Staaten bremsen große Zollreform
Neues Klima-Label für Autos könnte CO2-Preis unterschätzen
Vom Pleitestaat zum Wachstumsstar
Der Unterhändler mit der Doppelstrategie
"Ich mache den AfD-Alarmismus nicht mehr mit"
Meinung
Ölknappheit: Die Nachfrage muss sinken
Offenbarungseid der Aufseher
Außenansichten
Friedensallianz für Afrika
Habeck täuscht die Autokäufer
Katalysator für Innovationen
Unternehmen
Gastronomie droht der Kahlschlag
Social Chain sucht neue Eigentümer
Vier Herausforderungen für Allianz-Chef Bäte
Optimismus bei Vonovia-Chef trotz Milliardenverlust
"Die Wafer werden ein ums andere Mal gewaschen"
"Die Preise werden nicht auf altes Niveau zurückgehen"
Die riskante Wette des Tesla- Herausforderers
Voltfang gewinnt Viessmann als Investor
Ex-Opel-Chef verlässt Nikola
Finanzen
Kommunen kassieren immer mehr Grundsteuer
Verdi fordert von Banken höheren Inflationsausgleich
Warren Buffett setzt auf die Energiesparte
Warum Cash gerade jetzt Trumpf ist
Aufwärtspotenzial nach dem Kurssturz
Wasserstoffaktien für das Depot
Von der Lobbyistin zur Konkurrentin
Doppelter Rückschlag für Pro Sieben Sat 1
Amazon überrascht positiv
Die USA bleiben der Magnet
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.