Inhalt

Nr. № 124

Freitag, den 30. Juni 2023
Titelseite
Editorial
Warum das Handelsblatt heute anders aussieht
Liebe Leserinnen und Leser,
Specials
Regeln für die Künstliche Intelligenz
Aufstand der Unternehmer
In einem Brief fordern namhafte Wirtschaftsvertreter Änderungen an den KI-Regulierungsplänen der EU.
Die Sanftheit des Grauens
2001: Odyssee im Weltraum
Iwersen, Sönke
Wie der Mythos zum Alltag wurde
Seit Jahrzehnten feilen Forscher am Konzept der Künstlichen Intelligenz. Die wichtigsten Treiber in der Praxis : Großkonzerne, das Militär - und immer leistungsstärkere Rechner.
50 Berufe und ihre Zukunft
Fraunhofer-Studie
Wenn der Computer die Diagnose stellt
Firmen wie Microsoft und Healthineers wollen KI in den Ärztealltag integrieren.
Mehr Mensch als der Mensch
Blade Runner
Die vier großen Risiken für die Menschheit
Die KI-Revolution bringt nicht nur enormen Fortschritt, sondern birgt auch existenzielle Gefahren. Die lassen sich mindern - mit teils leichten technischen Lösungen, meint der Geostratege Ian Bremmer.
Schneller am Start
Mit intelligenten Algorithmen könnten Jets in kürzerer Zeit entwickelt werden.
Der Letzte räumt auf
Wall-E
Iwersen, Sönke
Bilanzprüfung
Hätte KI den Wirecard-Skandal verhindert?
Künstliche Intelligenz wird zum wichtigen Helfer der Wirtschaftsprüfer. Die Technologie soll Testate sicherer machen, Kriminelle abschrecken - und hätte womöglich den größten Betrugsfall der Bundesrepublik gestoppt.
Wie man ChatGPT dazu bringt, keinen Quatsch zu schreiben
Alles klingt schlüssig - und ist doch ungenau oder frei erfunden: KI-Sprachmodelle wie ChatGPT neigen zum Schwadronieren. Unternehmen suchen nach Lösungen.
Heatmap
Wo die KI zu Hause ist
Es gibt nicht nur das Silicon Valley. Auch in Europa bilden sich Innovationszentren für Künstliche Intelligenz. Eine deutsche Stadt schneidet überraschend schwach ab.
Beamtenkiller oder Bürokratie-Turbo?
Personalnot bringt Verwaltungen schon heute an Grenzen. Künstliche Intelligenz soll aushelfen, wo Beamte fehlen. Doch dafür muss noch viel passieren - und die Zeit drängt. 
Entlassungen? KI ist schuld!
Viele Chefs wollen heute Experten in Sachen Künstlicher Intelligenz sein. Klar, der Begriff eignet sich vortrefflich, um Fehler zu kaschieren und sich als Innovator zu verkaufen.
Lecks in der Kanalisation aufspüren
Algorithmen helfen, Verluststellen zu identifizieren. Die Technologie kann auch in der Landwirtschaft oder bei Ölpipelines eingesetzt werden.
Diese drei Grenzen müssen wir setzen
KI entwickelt sich als grundlegende Infrastruktur für die digitale Landschaft, meint Cathy Li. Höchste Zeit, ethische Prinzipien für den weltweiten Einsatz durchzusetzen.
Mehr als nur ChatGPT - diese KI-Tools erleichtern das Leben
Diese Anwendungen helfen uns nicht nur bei der Arbeit - sie bringen auch noch Spaß.
Simulierte Liebe
Her
Deepfakes
Wenn KI die Gesellschaft spaltet
Mit KI lassen sich Videos fälschen und Chatbots programmieren, die Rassismus, Sexismus und Verschwörungstheorien verbreiten. Die Innenministerin warnt vor den Gefahren für die Demokratie.
Wenn bei Walmart die Putzmaschine mitdenkt
Beim US-Supermarktkonzern macht der Putzroboter nicht nur den Boden sauber, sondern auch Millionen Fotos, um so das Inventar zu managen.
Wenn Software den nächsten Deal klarmacht
KI hilft Risikokapitalgebern bei der Suche nach guten Investments. Aber die letzte Entscheidung treffen immer noch die Manager.
Die Geschichte von Göttern
Ex Machina
Bettina Stark-Watzinger, Cyriac Roeding
"Du solltest jetzt zum Kanzler stürmen"
Verpasst Deutschland den Anschluss bei Künstlicher Intelligenz? Forschungsministerin Stark-Watzinger und Investor Roeding im Streitgespräch darüber, was auf dem Spiel steht.
Berge und Bots
Gleich mehrere Start-ups arbeiten daran, autonome Roboter in den Alltag zu bringen. Besonders viele junge Firmen kommen aus der Schweiz.
Hasta la vista, Baby
Terminator 2
Iwersen, Sönke
Rezensionen
Die 10 besten KI-Bücher
Wie verändern sich unsere Welt, unsere Jobs und unser Leben? Eine Reihe lesenswerter Bücher wagt den Blick in die Zukunft. 
Es lebe die Bewegung!
Mithilfe von Augmented Reality lassen zwei Künstler Flüssigkeiten durch den Raum schweben - erfahren Sie es selbst.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 124
Freitag, 30.06.2023
Titelseite
Warum das Handelsblatt heute anders aussieht
Specials
Aufstand der Unternehmer
Die Sanftheit des Grauens
Wie der Mythos zum Alltag wurde
50 Berufe und ihre Zukunft
Wenn der Computer die Diagnose stellt
Mehr Mensch als der Mensch
Die vier großen Risiken für die Menschheit
Schneller am Start
Der Letzte räumt auf
Hätte KI den Wirecard-Skandal verhindert?
Wie man ChatGPT dazu bringt, keinen Quatsch zu schreiben
Wo die KI zu Hause ist
Beamtenkiller oder Bürokratie-Turbo?
Entlassungen? KI ist schuld!
Lecks in der Kanalisation aufspüren
Diese drei Grenzen müssen wir setzen
Mehr als nur ChatGPT - diese KI-Tools erleichtern das Leben
Simulierte Liebe
Wenn KI die Gesellschaft spaltet
Wenn bei Walmart die Putzmaschine mitdenkt
Wenn Software den nächsten Deal klarmacht
Die Geschichte von Göttern
"Du solltest jetzt zum Kanzler stürmen"
Berge und Bots
Hasta la vista, Baby
Die 10 besten KI-Bücher
Es lebe die Bewegung!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.