Inhalt

Nr. № 149

Freitag, den 4. August 2023
Titelseite
Konjunktur
Türkische Inflation steigt kräftig
Steuererhöhungen haben die Inflation in der Türkei im Juli erstmals seit mehr als einem halben Jahr wieder nach oben getrieben - und zwar kräftig.
Comeback der Lufthansa
Die Fluggesellschaft lässt die Coronakrise hinter sich und schreibt Rekordgewinne. Aktionäre bleiben dennoch skeptisch.
Konsumgüter
Hersteller profitieren von Preiserhöhungen
Große Kosmetik- und Lebensmittelproduzenten können stärkere Preiserhöhungen durchdrücken als erwartet. Nivea-Produzent Beiersdorf steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr um 18,4 Prozent - zu zwei Dritteln ...
Großbritannien
Zinsen steigen zum 14. Mal in Folge
Die Bank of England hat den Leitzins auf das höchste Niveau seit 15 Jahren angehoben. Um die Inflation, die zuletzt bei knapp acht Prozent lag, in den Griff zu bekommen, beschloss die Notenbank am Donnerstag eine ...
BMW Spitzenreiter bei Elektroquote
Die E-Wende schreitet bei den Münchenern schnell voran - auch die Investitionen steigen.
Infineon-Aktie bricht um mehr als zehn Prozent ein
Der Chiphersteller will fünf Milliarden in Malaysia investieren - Anleger flüchten.
Inhalt
Editorial
Eine Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Comeback der Lufthansa
Die Fluggesellschaft lässt die Coronakrise hinter sich und schreibt Rekordgewinne. Aktionäre bleiben dennoch skeptisch.
Politik
Inflation
Die Türkei stürzt in tiefe Wirtschaftskrise
Präsident Erdogan hatte die Wirtschaft vor den Wahlen mit eigenwilligen Methoden gelenkt. Nun beginnt die Korrektur - doch die hat Nebenwirkungen.
Verkehrsministerium
Hinweise auf neue Ungereimtheiten
Das Verkehrsministerium prüft Vorwürfe freundschaftlicher Beziehungen rund um Fördergelder für Wasserstoffprojekte - und schweigt zu neuen Hinweisen.
Energie
Nächsten Winter drohen erneut Gas-Lieferprobleme
Im vergangenen Jahr hat die Versorgungskrise ganz Europa zugesetzt. Die Aussichten für den kommenden Winter sind besser. Entwarnung gibt aber kein Experte.
Ulrich Kelber
"Wir müssen uns gegen KI-Missbrauch wappnen"
Der Bundesdatenschützer spricht über die Pläne der EU, KI zu regulieren - und warnt zugleich davor, die Technologie mit Angstszenarien schlechtzureden.
Homo oeconomicus
Warum sich alte Politik neu anfühlt
Der Einsatz der Geoökonomie verlangsamt den grünen Wandel - und ist teuer.
Krieg mit Russland
Erste Risse zwischen Polen und der Ukraine
An der Ostgrenze von Polen, dem wichtigsten europäischen Unterstützer der Ukraine, wächst die Anspannung. Die Beziehung von Warschau und Kiew leidet.
Mercosur-Staaten
China überholt die EU beim Handel mit Lateinamerika
Die EU zögert, mit dem südamerikanischen Staatenbund ein Abkommen zu schließen. Doch das kann sich die EU nicht leisten - denn die Konkurrenz holt auf.
Viktor Orban
Ein warnendes Beispiel für Europa
Während die EU über den Zulauf rechter Parteien debattiert, blicken Ökonomen nach Ungarn. Dort zeigt sich, welche Folgen rechtspopulistisches Regieren haben kann.
Südostasien
Korruptionsaffäre belastet Singapur
In Singapur gibt es so wenig Korruption wie in kaum einem anderen Land der Welt. Doch nun gerät Regierungschef Lee Hsien Loong in Bedrängnis.
Tanya Chutkan
Richterin in Trump-Verfahren für Härte bekannt
Die 61-Jährige entschied bereits einmal gegen den Ex-Präsidenten. Ihre Positionen äußert sie eindeutig.
Meinung
Höhenflug der Rechten
Die AfD schrumpfen lassen
Die Debatte um die AfD geht am Ernst der Sache vorbei. Es ist höchste Zeit für eine effektive Entzauberung.
Außenansichten
Die Warschauer Tageszeitung "Rzeczpospolita" schreibt zum folgenlosen Eindringen zweier Kampfhubschrauber aus Belarus in den polnischen Luftraum:
1&1
Dommermuth provoziert
Der 5G-Deal mit Vodafone zeigt der Konkurrenz, wo ihre Schwächen liegen.
Prüfers Kolumne
Von Barbie was fürs Image lernen
Blockbuster-Werbefilme könnten sich auch für Waffen- oder Kohlekonzerne lohnen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Kraft für die Säulen der Weltwirtschaft
Durch ein Mehr an Integration bietet sich vielen Ländern die Chance, ihr nicht hinreichend entwickeltes wirtschaftliches Potenzial auszubauen. Regionalisierung hilft dabei, meint Ludovic Subran.
Unternehmen
Halbleiter
Milliardeninvestition - Aktie bricht ein
Der Dax-Konzern baut in Malaysia das größte Werk für Stromsparchips aus Siliziumkarbid weltweit. Viele Kunden beteiligen sich, Investoren aber flüchten.
Hofer, Joachim
Finanzinstitute
Münchener Bankhaus Obotritia macht dicht
Die Bank hat wegen der Flaute bei Gewerbeimmobilien und Auflagen der Finanzaufsicht entschieden, die Geschäfte herunterzufahren.
Kröner, Andreas
Informationstechnologie
Softwarefirma EQS sucht Investor
Firma bietet Software für Compliance sowie Investor-Relations an und schaut sich nach neuen Geldgebern um.
Schütze, Arno / Höpner, Axel
Sportartikel
Adidas-Umbau läuft nur zäh an
Das zweite Quartal des Sportartikelkonzerns fällt besser aus als erwartet. Doch so richtig dürfte sich der Umbau des neuen CEO Björn Gulden erst in den kommenden Jahren niederschlagen.
Höpner, Axel
Pharma- und Technologiekonzern
Ende des Corona-Booms setzt Merck zu
Konzern senkt seine Jahresziele: Das bereinigte Quartalsergebnis fällt um fast 13 Prozent.
Energie
Biogas-Großhändler bringt Stadtwerke in Bedrängnis
BMP Greengas verknappt die Liefermengen und erhöht die Preise für die Stadtwerke-Kunden. Durch die Eigentümerstruktur wird der Fall zum Politikum.
Stratmann, Klaus
Konsumgüterhersteller
Was Kunden frustriert, freut die Unternehmen
Beiersdorf, Unilever und Co. können ihre Preise stärker erhöhen als erwartet. Das treibt das Wachstum - birgt aber ein Risiko.
Scheppe, Michael
Finanzinstitute
ING profitiert deutlich von der Zinswende
Deutsche Tochter macht einen kräftigen Gewinnsprung. Das Institut hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr verdient als im gesamten letzten Jahr.
Schwarz, Dennis
Banken
Milliarden fließen auf Apples Sparkonto
Das Konto, das Apple mit Goldman Sachs anbietet, kommt an - auch wenn über ein Aus der Partnerschaft spekuliert wurde.
Dörner, Astrid
Telekommunikation
1&1-Netzaufbau verzögert sich erneut
Chef Ralph Dommermuth räumt Probleme beim Aufbau seines eigenen 5G-Netzes ein und setzt auf neuen Partner Vodafone.
Autoindustrie
BMW: Der stille Elektro-Vorreiter
Schneller als viele Konkurrenten schaffen die Münchener den Elektrohochlauf. Auf ein Datum für ein Verbrenner-Ende will sich das Management dennoch nicht festlegen.
Modehändler
Zalando stärkt mit begehrten Marken seine Strategie
Europas größter Modehändler kann dank Sparmaßen den operativen Gewinn steigern und widersetzt sich dem Branchentrend.
Start-up-Check
Kühlen mit Magnet-Effekt
Schluss mit den Treibhausgasen: Magnotherm will Kühlgeräte aller Art umweltfreundlicher, aber auch sparsamer machen. Das System soll zunächst die Supermärkte erobern. Investoren sind interessiert.
Specials
Recruiting
In 60 Sekunden zum neuen Job
Die Generation Z zwingt Deutschlands Personalabteilungen zum Umsteuern. Auf welche Fähigkeiten Recruiter heute achten und worauf MBA-Absolventen sich einstellen müssen.
Jürgen Weigand
"Sie reißen uns die Bachelors aus den Händen"
Der WHU-Vize über die Folgen des Fachkräftemangels für die Hochschulen und die Führungsdefizite von MBA-Absolventen.
Finanzen
Wagniskapital
Start-ups drohen in die Insolvenz zu rutschen
Jahrelang sind immense Summen an Wagniskapital in junge Unternehmen geflossen. Nun geht vielen Start-Ups das Geld aus. Die Zahl der Pleiten steigt.
Großbritannien
Leitzins steigt auf höchstes Niveau seit 15 Jahren
Die Bank of England hebt das Zinsniveau um weitere 25 Basispunkte an. Damit steigt die Last für Immobilienbesitzer weiter - und es drohen neue Probleme.
Ferienimmobilien
Ostseestrand in Hauptstadtnähe
Das Baltikum lockt Urlauber mit Weite und unberührter Natur. Es könnte zum Geheimtipp werden - auch als Alternative zu Skandinavien. Was Interessenten beachten müssen.
Immobilien
Lohnt eine energetische Sanierung vor dem Verkauf?
Die Preise für Immobilien mit schwacher Energiebilanz sind abgerutscht. Welche Sanierungsmaßnahmen sich auszahlen - und welche nicht.
Wochenende
Wirtschaftspolitik
Zehn Wege zu mehr Wachstum
Das Handelsblatt hat zehn bekannte Ökonominnen und Ökonomen nach jeweils einer Maßnahme gefragt, um Deutschland wieder auf den Wachstumspfad zu bringen. Das Ergebnis: Eine Agenda gegen den Abstieg . Von Julian Olk
Olk, Julian
Chefökonom
Ein Wachstumsprogramm für Deutschland
Vor gut zwei Dekaden skizzierte der Sachverständigenrat "20 Punkte für Beschäftigung und Wachstum". Heute steht die Regierung vor einer ähnlichen Herausforderung, meint Bert Rürup.
Andreas Reckwitz
"Fortschrittsgesellschaft ohne Fortschrittsglauben"
Im politischen Berlin ist der Soziologe ein gesuchter Deutschlanderklärer - auch für Bundeskanzler Olaf Scholz. Reckwitz warnt: Ohne wachsenden Wohlstand drohe westlichen Demokratien womöglich die Implosion.
Arbeiten in Großbritannien
Spannend für Expats auch nach dem Brexit
Die Einwanderung ist nach dem EU-Austritt komplizierter: Wer auf die Insel übersiedeln will, muss qualifiziert sein - und einen Sponsor haben.
Jobangebote
Für Ingenieure gibt es hier doppeltes Gehalt
Rund 175.000 Stellen sind offen: Drei Faktoren helfen jetzt, das Beste bei Verhandlungen herauszuholen.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (1) Napoleon Hill: Think and Grow Rich Finanzbuch Verlag, München 2018,320 Seiten, 14,99 Euro
Klimawandel
Wie die Wasserkrise unsere Existenz bedroht
Die Erde wird immer wärmer - und trocknet aus. Für das Leben auf dem Planeten hat das dramatische Folgen. Aber sind wir uns dessen überhaupt bewusst?
Digitale Besitztümer
Ein Hype, der bleibt?
NFTs haben im Bärenmarkt massiv an Wert verloren. Doch die Technologie dahinter wird wohl nicht mehr verschwinden.
Junge Galerien in London
Qualität zu Einsteigerpreisen
Wer denkt, Brexit und Corona hätten der Galerieszene in London geschadet, irrt. Neue Galerien mit frischer Kunst von jungen Talenten eröffnen in beachtlicher Zahl. Ein Rundgang zu vielversprechenden Ausstellungen.
Neuaufstellung im Museum Hamburger Bahnhof
Drei Generationen von Zeitzeugen
Das neue Direktorenduo mischt geschickt ältere und jüngere Positionen und verbindet Eigenbestand mit gezielten Leihgaben. Das schafft gesellschaftspolitische Relevanz.
70 Jahre Kunstmarkt
Das Jubiläum gemeinsam feiern
Düsseldorf. Der erste Bericht über eine Kunstauktion erschien 1953 im Handelsblatt. Das wollen wir feiern mit einem Digital-Event und mit Ihnen, den Abonnentinnen und Abonnenten. Am 1.
Privatbank Syz
Wo sich die Sammlung verändern und konturieren kann
Eric und Suzanne Syz begannen in den 1980er-Jahren in New York, Kunst zu kaufen. Inzwischen steuert ein Kurator die gezielte Abrundung der Sammlung.
NS-Raubkunst
Bayerische Landesbank verzichtet
Der Streit um Kandinskys Gemälde "Das bunte Leben" endet mit der Rückgabe an die Erben. Ein deutscher Versteigerer bringt den hiesigen Marktplatz ins Spiel.
Finanzen
Nike, New Balance und Co.
Spekulieren mit Sportschuhen
Mit dem Verkauf von Sneakers machen professionelle Anleger oft hohe Gewinne. Doch Experten mahnen zur Vorsicht. Wann sich die Geldanlage rentiert.
Handelsblatt-Musterdepots
Wasserstoff und Biowissenschaft bergen Zukunftspotenzial
Es gibt neben KI weitere Themen, die langfristig von hohen Investitionen profitieren werden.
Handelsblatt Today
Greentech-Firmen zieht es in die USA
370 Milliarden US-Dollar schwer ist der Inflation Reduction Act (IRA) von US-Präsident Joe Biden. Seine Regierung will mit dem Programm Zukunftstechnologien ins Land holen und nachhaltige Industrien fördern.
China
Günstige Bewertungen ziehen Investoren an
Die Regierung in Peking sorgt mit ihren Konjunkturhilfen für Optimismus an den Märkten.
Chart des Tages
Bafin rügt den BVB
Finanzaufsicht stellt Fehler in den Büchern des Fußballklubs fest.
— Märkte-Insight —
Die Flaute als Chance
Der Vergleich der beiden Börsenjahre 2019 und 2023 zeigt erstaunliche Gemeinsamkeiten. Sollte sich diese Entwicklung bis zum Jahresende fortsetzen, bieten sich bald Einstiegschancen.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten Nachdem die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft hat, rücken Daten zur konjunkturellen Lage in den USA in den Fokus. Am Freitag wird die Arbeitslosenquote veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 149
Freitag, 4.08.2023
Titelseite
Türkische Inflation steigt kräftig
Comeback der Lufthansa
Hersteller profitieren von Preiserhöhungen
Zinsen steigen zum 14. Mal in Folge
BMW Spitzenreiter bei Elektroquote
Infineon-Aktie bricht um mehr als zehn Prozent ein
Inhalt
Eine Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik
Tagesthema
Comeback der Lufthansa
Politik
Die Türkei stürzt in tiefe Wirtschaftskrise
Hinweise auf neue Ungereimtheiten
Nächsten Winter drohen erneut Gas-Lieferprobleme
"Wir müssen uns gegen KI-Missbrauch wappnen"
Warum sich alte Politik neu anfühlt
Erste Risse zwischen Polen und der Ukraine
China überholt die EU beim Handel mit Lateinamerika
Ein warnendes Beispiel für Europa
Korruptionsaffäre belastet Singapur
Richterin in Trump-Verfahren für Härte bekannt
Meinung
Die AfD schrumpfen lassen
Außenansichten
Dommermuth provoziert
Von Barbie was fürs Image lernen
Kraft für die Säulen der Weltwirtschaft
Unternehmen
Milliardeninvestition - Aktie bricht ein
Münchener Bankhaus Obotritia macht dicht
Softwarefirma EQS sucht Investor
Adidas-Umbau läuft nur zäh an
Ende des Corona-Booms setzt Merck zu
Biogas-Großhändler bringt Stadtwerke in Bedrängnis
Was Kunden frustriert, freut die Unternehmen
ING profitiert deutlich von der Zinswende
Milliarden fließen auf Apples Sparkonto
1&1-Netzaufbau verzögert sich erneut
BMW: Der stille Elektro-Vorreiter
Zalando stärkt mit begehrten Marken seine Strategie
Kühlen mit Magnet-Effekt
Specials
In 60 Sekunden zum neuen Job
"Sie reißen uns die Bachelors aus den Händen"
Finanzen
Start-ups drohen in die Insolvenz zu rutschen
Leitzins steigt auf höchstes Niveau seit 15 Jahren
Ostseestrand in Hauptstadtnähe
Lohnt eine energetische Sanierung vor dem Verkauf?
Wochenende
Zehn Wege zu mehr Wachstum
Ein Wachstumsprogramm für Deutschland
"Fortschrittsgesellschaft ohne Fortschrittsglauben"
Spannend für Expats auch nach dem Brexit
Für Ingenieure gibt es hier doppeltes Gehalt
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Wie die Wasserkrise unsere Existenz bedroht
Ein Hype, der bleibt?
Qualität zu Einsteigerpreisen
Drei Generationen von Zeitzeugen
Das Jubiläum gemeinsam feiern
Wo sich die Sammlung verändern und konturieren kann
Bayerische Landesbank verzichtet
Finanzen
Spekulieren mit Sportschuhen
Wasserstoff und Biowissenschaft bergen Zukunftspotenzial
Greentech-Firmen zieht es in die USA
Günstige Bewertungen ziehen Investoren an
Bafin rügt den BVB
Die Flaute als Chance
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.