Inhalt

Nr. № 145

Montag, den 31. Juli 2023
Titelseite
Wachstumsplan gesucht
Die deutsche Wirtschaft stagniert. Ein Konjunkturprogramm lehnen die Minister Habeck und Lindner ab - sind sich aber uneins, wie sie das Problem angehen wollen.
Klimawandel
EU fürchtet immer mehr Waldbrände
Die zunehmenden Waldbrände rund um das Mittelmeer alarmieren die EU-Kommission. "Die Bilder, die wir in Sizilien, auf Sardinien, in Puglia sehen, sind der Klimakrise geschuldet", sagte Janez Lenarcic, der ...
Verkehrsministerium
Aufklärung von Wissing gefordert
Politiker aus den Ampelparteien und der Opposition fordern Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf, Klarheit über mutmaßliche persönliche Beziehungen bei der Vergabe von Fördergeldern in seinem Ministerium zu ...
Mindestreserve
Wegfall von Milliardeneinnahmen
Ein Beschluss der Europäischen Zentralbank sorgt dafür, dass Europas Banken Zinseinnahmen in Milliardenhöhe entgehen.
Optimismus an den Aktienmärkten
Allzeithoch beim Dax, doch die Renditen von Anleihen bereiten weiter Sorgen.
Tagesthema
Wachstumsschwäche
Die Gründe für die kriselnde Konjunktur
Deutschland entkommt der Rezession, aber wohl nicht lange. Die wichtigsten Faktoren für die schlechte Lage - und warum kaum Besserung in Sicht ist.
Wachstumsplan gesucht
Die deutsche Wirtschaft stagniert. Ein Konjunkturprogramm lehnen die Minister Habeck und Lindner ab - sind sich aber uneins, wie sie das Problem angehen wollen.
Politik
Naturkatastrophen
"Die Waldbrandsaison dauert immer länger"
EU-Kommissar Janez Lenarcic fordert mehr Ressourcen für den Katastrophenschutz - und den Kampf gegen den Klimawandel.
Rund 8000 Tote pro Jahr
Neuer Schutzplan gegen extreme Hitze
Berlin. Mit mehr Hitzeschutz in Deutschland will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Zahl der Todesopfer infolge extrem hoher Temperaturen bereits in diesem Jahr halbieren. Es sei von mehr als ...
Taiwan-Konflikt
USA sagen Taipeh mehr Waffen zu
Berlin. Die US-Regierung hat Taiwan ein Waffenpaket im Wert von 345 Millionen Dollar aus amerikanischen Beständen zugesagt, wie das Weiße Haus am Freitag mitteilte.
Spionage
Warnung vor chinesischer Einflussnahme
Der Verfassungsschutz mahnt Beamte und Politiker zu Vorsicht bei einer bestimmten Abteilung des Regimes.
Tech-Branche
"Unser Heimatland hat uns aufgegeben"
Israelische Gründer protestieren heftig gegen die Reform des Justizsystems. Dahinter steckt mehr als nur eine demokratische Überzeugung.
Compliance im Bundesverkehrsministerium
Ampel und Opposition fordern Aufklärung
Die mutmaßlichen persönlichen Beziehungen bei der Vergabe von Fördergeldern sorgen für Aufregung.
Afrika
Russland nutzt den Niger-Putsch für mehr Einfluss in der Sahelzone
Russland versucht schon seit Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine, afrikanische Staaten stärker an sich zu binden. Auch vom Putsch in Niger könnte Moskau profitieren.
Beyond the obvious
Günstige Energie wäre verfügbar
Die Knappheit an preiswerten Energiequellen in Deutschland ist hausgemacht.
Bettina Stark-Watzinger
Ministerin auf der Suche nach Profil
Mit einem Update der KI-Strategie will die Bildungs- und Forschungsministerin auf ihrer Sommerreise punkten. Neue Akzente kann sie dringend gebrauchen.
Meinung
Halbleiter
Chipkonflikt hat viele Verlierer
Die Auseinandersetzung zwischen den USA und China spitzt sich zu.
Geldpolitik
Verräterisches Schweigen
Hinter der Zurückhaltung von Fed und EZB verbirgt sich jede Menge Ratlosigkeit.
Außenansichten
Zum Militärputsch in Niger schreibt die niederländische Zeitung "de Volkskrant" am Samstag:
Wirtschaftliche Talfahrt
Aufwachen, Ampelkoalition!
Die Politik muss bei der deutschen Wachstumsschwäche gegensteuern.
Ukrainekrieg
Putins absurde Getreide-Versprechen
Es ist zynisch, dass der Kremlchef einigen afrikanischen Staaten Getreide zusagt.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland im KI-Winter
Im internationalen Vergleich hakt es bei Ausbildung, Technologietransfer und Neugründungen. Es mangelt an Fördertöpfen und Anreizsystemen, kritisieren Said D. Werner und Josefine Meibert.
Unternehmen
Ad-Tech-Projekt Utiq
Telekomkonzerne auf der Suche nach Innovationen
Smart Speaker, Bezahldienste, Start-up-Hubs: Deutsche Telekom, Telefónica und Co. wären gern so innovativ wie das Silicon Valley. Nach einigen Flops könnte ihnen nun ein Coup gelingen.
Technologie
Chiphersteller schrumpfen
Die Umsätze der führenden Halbleiterkonzerne sind zum Teil eingebrochen. STMicroelectronics, NXP und Infineon hingegen wachsen.
Twitter-Nachfolger
Musk will X zur Alles-App machen
Der Umbau des Kurznachrichtendiensts verärgert viele Nutzer. Konkurrenten bringen sich in Stellung.
Chemiebranche
BASF will nach Gewinneinbruch Milliarden sparen
Der Konzern hat seine Ziele zusammengestrichen, die Halbjahreszahlen enttäuschen.
Preiserhöhungen
SAP-Wartung wird teurer
Updates für Softwareinstallationen kosten SAP-Kunden künftig mehr. Es dürfte nicht die letzte Preiserhöhung sein.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Vegan, recycelt, schadstoffarm
Ob Spinnenseide oder Orangenreste: Der Anteil nachhaltiger Fasern für Kleidungsstücke steigt. Gleich mehrere Start-ups wollen die Modeindustrie revolutionieren. Das Problem ist allerdings der Preis.
Nadine Kammerlander
"Familienunternehmen investieren derzeit zu wenig"
Die Professorin für Familienunternehmen fordert vom Mittelstand mehr Tempo bei der Transformation. Nachhaltigkeit müsse Teil des Geschäftsmodells sein, sagt sie. Und: Mehr Fremdkapital sei nötig.
Krishna Rangasayee
Chip-Start-up Sima.ai drängt nach Deutschland
Die Kalifornier entwickeln besonders leistungsfähige Chips mit Software für KI. Mit dem Chipriesen TSMC als Investor startet nun die Serienproduktion.
Jakob Bitner
Frisches Kapital für Volt Storage
"90 Prozent billiger": Das Start-up entwickelt Eisen-Salz-Batterien.
Finanzen
Geldpolitik
Bank of Japan signalisiert neue Flexibilität
Die Geldpolitik bleibt ultralocker. Anpassungen gibt es jedoch bei der Kontrolle der Renditekurve.
Finanzmärkte
Börsenrekord mit Restrisiko
Nach den Zinsentscheidungen in den USA und der Euro-Zone steigen die Kurse weiter. Doch am Anleihemarkt sieht es weiter düster aus.
Mindestreserve der Banken
Einnahmen in Milliardenhöhe entfallen
Auf die bei den Notenbanken hinterlegte Mindestreserve erhalten die Banken künftig keine Zinsen mehr - mit Folgen.
Stresstest
Deutsche Banken schneiden eher schlecht ab
Mehrere deutsche Institute zählen zu den Schlusslichtern beim europaweiten Stresstest. Unter den Gewinnern platzierten sich hingegen die Europatöchter zweier großer US-Institute.
Handelsblatt-Ranking
Beim Festgeld kann sich Geduld auszahlen
Zahlreiche Banken locken mit hohen Zinsen fürs Festgeld. Eine Übersicht über die Konditionen zeigt: Das beste Angebot kommt aus Schweden.
Verbraucherschutz
Geld zurück bei Reisemängeln
Ein annullierter Flug, ewige Wartetzeiten am Flughafen, schwerwiegende Probleme am Urlaubsort: Schnell kann der Urlaub zum Frusterlebnis werden. In welchen Fällen Reisende eine Entschädigung erhalten.
Geldanlage
Sechs Regeln für Dividendenaktien
Dividendenstarke Aktien sind gerade bei Langfristanlegern beliebt. Was es zu beachten gilt.
Social Media
Wenn Kurschancen zu Kursrisiken werden
Social-Media-Aktien bieten vor allem zu Beginn eines neuen Trends hohes Potenzial. Wenn aber eine Sättigung eintritt, müssen Anleger vorbereitet sein.
Rethink Work
Gastronomie-Gründer über den Quereinstieg
Die Gastronomie ist wichtig für Deutschland. Aber der ohnehin schwierige Ruf der Branche als Arbeitgeber hat durch die Corona-Lockdowns erneut gelitten.
Börse
Hypoport-Aktien gefragt
Der Finanzdienstleister profitiert von der Hoffnung auf ein Ende der Zinserhöhungen.
Chart des Tages
Tupperware mit Kurssprung
Spekulationen über Wetten um den schwächelnden Anbieter von Frischhalteboxen.
— Märkte-Insight —
Trügerischer Optimismus
In dieser Woche stehen wichtige Konjunkturdaten und Quartalsberichte von Unternehmen an. Das könnte die Risikobereitschaft der Anleger dämpfen.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten In China gibt das Statistikamt zum Wochenstart den Einkaufsmanagerindex für das herstellende Gewerbe bekannt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 145
Montag, 31.07.2023
Titelseite
Wachstumsplan gesucht
EU fürchtet immer mehr Waldbrände
Aufklärung von Wissing gefordert
Wegfall von Milliardeneinnahmen
Optimismus an den Aktienmärkten
Inhalt
Tagesthema
Die Gründe für die kriselnde Konjunktur
Wachstumsplan gesucht
Politik
"Die Waldbrandsaison dauert immer länger"
Neuer Schutzplan gegen extreme Hitze
USA sagen Taipeh mehr Waffen zu
Warnung vor chinesischer Einflussnahme
"Unser Heimatland hat uns aufgegeben"
Ampel und Opposition fordern Aufklärung
Russland nutzt den Niger-Putsch für mehr Einfluss in der Sahelzone
Günstige Energie wäre verfügbar
Ministerin auf der Suche nach Profil
Meinung
Chipkonflikt hat viele Verlierer
Verräterisches Schweigen
Außenansichten
Aufwachen, Ampelkoalition!
Putins absurde Getreide-Versprechen
Deutschland im KI-Winter
Unternehmen
Telekomkonzerne auf der Suche nach Innovationen
Chiphersteller schrumpfen
Musk will X zur Alles-App machen
BASF will nach Gewinneinbruch Milliarden sparen
SAP-Wartung wird teurer
Vegan, recycelt, schadstoffarm
"Familienunternehmen investieren derzeit zu wenig"
Chip-Start-up Sima.ai drängt nach Deutschland
Frisches Kapital für Volt Storage
Finanzen
Bank of Japan signalisiert neue Flexibilität
Börsenrekord mit Restrisiko
Einnahmen in Milliardenhöhe entfallen
Deutsche Banken schneiden eher schlecht ab
Beim Festgeld kann sich Geduld auszahlen
Geld zurück bei Reisemängeln
Sechs Regeln für Dividendenaktien
Wenn Kurschancen zu Kursrisiken werden
Gastronomie-Gründer über den Quereinstieg
Hypoport-Aktien gefragt
Tupperware mit Kurssprung
Trügerischer Optimismus
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.