Inhalt

Nr. № 146

Dienstag, den 1. August 2023
Titelseite
Doppelte Schwäche
Die deutsche Konjunktur ist zweifach belastet: Verbraucher halten sich zurück und Unternehmen geraten in die Krise. In immer mehr Branchen läuft es schlecht.
Libanons Notenbankchef
Ermittlungen wegen Geldwäsche forciert
Die Münchener Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen den unter Geldwäscheverdacht stehenden libanesischen Notenbankchef Riad Salameh weiter forciert.
Immobilien
Ökonomen erwarten steigende Preise
Immobilienexperten rechnen weltweit mit einem deutlichen Anstieg der Immobilienpreise. Sie dürften in den kommenden zehn Jahren global im Mittel um jährlich neun Prozent zulegen, wie aus der am Montag ...
Aktienmarkt
Dax steigt erstmals über 16.500 Punkte
Am deutschen Aktienmarkt folgt ein Rekord auf den nächsten: Zum Wochenauftakt stieg der Dax erstmals in seiner Historie über die Marke von 16.500 Punkten.
Windstrom wird plötzlich teurer
Bis zu 31,50 Euro mehr pro Megawattstunde. Koalitionspolitiker fordern Gesetzesänderung.
Inflation verschärft das Markensterben
Gleichzeitig steigt der Marktanteil der Eigenmarken des Einzelhandels.
Tagesthema
Auto, Chemie, Handel, Maschinenbau
"Der erste Dominostein, der wackelt"
Geringe Kaufkraft, fehlende Aufträge: Schlüsselindustrien fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es besser.
Doppelte Schwäche
Die deutsche Konjunktur ist zweifach belastet: Verbraucher halten sich zurück und Unternehmen geraten in die Krise. In immer mehr Branchen läuft es schlecht.
Politik
Löhne, Gewinne, Zukunftschancen
Wie die USA Europa abhängen
Hier die Angst vor Deindustrialisierung, dort Euphorie über neue Geschäftsmodelle: Die Vereinigten Staaten deklassieren die EU wirtschaftlich immer mehr. Wie groß wird die Kluft noch?
ChatGPT und Co.
Unternehmen setzen immer mehr auf KI
Lange haben Unternehmen gezögert, Künstliche Intelligenz einzusetzen. Nun wächst das Interesse an der Technologie.
Erneuerbare Energien
Offshore-Windstrom wird für Industrie deutlich teurer
Die Industriekunden müssen sich auf höhere Kosten einstellen - ganz im Gegensatz zu dem, was die Ampelkoalition eigentlich erreichen wollte.
Hilfsarbeiter werden wichtiger
Unternehmen engagieren sich bei Grundbildung
Die Betriebe schulen stärker in Deutsch, Mathe oder bei IT-Themen. Die Angebote richten sich dabei nicht nur an Geflüchtete.
Handelsblatt Insight — Rechtspopulismus —
Ein Kontinent driftet nach rechts
Noch beschränkt sich der Höhenflug der AfD auf Umfragen. In vielen Ländern Europas haben sich die Rechtsaußenparteien aber längst etabliert. Kann Deutschland diesem Trend widerstehen?
Konjunktur
China setzt auf neues Konsumpaket
Der Staatsrat präsentiert 20 neue Einzelmaßnahmen. Experten sind skeptisch.
Putsch
Frankreichs Kontrollverlust im Niger
Nach dem Putsch in der früheren Kolonie steht für Präsident Macron nicht nur sicherheitspolitisch viel auf dem Spiel. Es geht auch um die Zukunft der Uranlieferungen für die Atomreaktoren des Landes.
Lisa Franchetti
US-Senator blockiert erste Kommandeurin der Navy
Das US-Militär unterstützt Soldatinnen bei Abtreibungen. Aus Protest dagegen verhindert ein republikanischer Senator Hunderte Neubesetzungen im Pentagon.
Volker Wissing
Minister prüft Schadenersatz gegen Scheuer
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will mögliche Schadenersatzforderungen gegen seinen Vorgänger Andreas Scheuer (CSU) wegen der geplatzten Pkw-Maut gründlich klären lassen.
Meinung
Deutsche Wirtschaft
Neue Führung wagen
Die Topetagen sollten diverser besetzt werden. Überkommene Strukturen schrecken Investoren ab.
Außenansichten
Zu den unterschiedlichen Friedensinitiativen in Bezug auf den Ukrainekrieg schreibt "Lidove noviny" aus Tschechien:
Premium-Marken
Wir wollen vor allem gute Produkte
Konsumenten wünschen überzeugende Qualität, keine irreführende Werbung.
Teurer Offshore-Windstrom
Das Auktionsmodell gehört reformiert
Die Industrie wird bestraft - das sollte die Ampelkoalition schnell ändern.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Der Aufsichtsrat muss entlastet werden
Überregulierung durch ESG-Prüfungspflichten: Der kaum noch zu bewältigende Kontrollaufwand verhindert, dass dem Gremium ausreichend Zeit für Strategiethemen bleibt, warnt Willi Schoppen.
Unternehmen
Konsum
Warum etablierte Marken verschwinden
Verbraucher verschmähen immer öfter die großen Namen und greifen lieber zu den Eigenmarken der Einzelhändler. Das liegt nicht nur am Preisunterschied.
Letzte Generation
Lufthansa fordert Schadenersatz nach Blockaden
Dutzende Flüge waren Mitte Juli ausgefallen, der Schaden könnte mehrere Millionen Euro betragen.
Software
Oracles späte Wette auf die Zukunft
Das Cloud-Computing hatte der Softwarehersteller zunächst verpasst. Nun erfindet sich der Konzern neu, lernt von den Fehlern der anderen - und holt plötzlich auf.
OVH-Cloud
Datenschutz als Trumpf gegen US-Konzerne
Der französische Cloud-Spezialist OVH will sich die Schwächen der Konkurrenz von Amazon & Co. zunutze machen.
Elektromobilität
Entworfen in Turin, gebaut in Shanghai
Der elektrische Yoyo von XEV fährt tausendfach in Italien und seit Kurzem auch in Deutschland. Mit Wechselbatterien wollen die Italiener vor allem Carsharing-Partner gewinnen - und bald auch autonom fahren.
Elektronikkonzern
Panasonic schafft Gewinnsprung
Tokio. Der schwächere Yen und höhere Verkaufszahlen in den Segmenten Automobil und Energie haben den japanischen Mischkonzern Panasonic im ersten Quartal beflügelt.
Autoindustrie
Zulieferer Stabilus baut Stellen ab
Frankfurt. Der Industrie- und Autozulieferer Stabilus sieht wegen der geplanten Automatisierung seines Hauptwerks in Koblenz weniger Personalbedarf.
Karlheinz Kögel
Die Neuerfindung der Reisebuchung
Der Erfinder der Last-Minute-Reise hat ein neues Projekt. Er will in Deutschland eine weitere Revolution im Urlaubsvertrieb anstoßen, diesmal mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
René Feser
Neuer Chef lenkt Playmobil-Mutterkonzern
Der langjährige CEO Steffen Höpfner hat überraschend um Vertragsauflösung gebeten.
Finanzen
Libanesischer Notenbankchef
Libanons gefallener "Finanzmagier"
Riad Salameh soll Hunderte Millionen US-Dollar veruntreut und Gelder in Deutschland gewaschen haben. Er bestreitet das. Libanons Behörden sind gegenüber deutschen Ermittlern offenbar wenig kooperativ.
Immobilien
Steigende Immobilienpreise in den kommenden zehn Jahren
Laut dem Ifo-Institut werden die Preise global im Mittel um jährlich neun Prozent zulegen. In Deutschland wird ein Plus von etwa 7,2 Prozent erwartet.
Künstliche Intelligenz
Wettstreit mit ChatGPT
Anwälte sehen sich einem wachsenden Druck durch Künstliche Intelligenz ausgesetzt.
Votum
KI-Regeln entschlacken
Überfrachtete Entwürfe wecken Zweifel an der Praxistauglichkeit.
Cybersicherheit
Immer schärfere Haftung
Bundesregierung legt Entwurf zur Cybersicherheit vor.
Produzentenhaftung
Vom Abfall zum Düngemittel
Wird der Produktzweck verändert, haften Hersteller.
Kfz-Versicherung
Saisonal fahren und Beiträge sparen
Steigende Prämien in der Kfz-Versicherung schlagen auch auf Saisonfahrzeuge durch. Doch an etlichen Stellen können Besitzer ihre Kosten senken.
Anlagetrend
Wie Anleger von Wärmepumpen profitieren
Weltweit setzen Regierungen auf umweltfreundliche Heizungen. Das Geschäft von Herstellern und Zulieferern wächst. Das bewegt auch deren Aktien.
Dax-Umfrage
Einer Fortsetzung der Rally steht wenig im Wege
Die große Skepsis der Anleger, gepaart mit vielen Absicherungen, dürfte den Dax vor einem heftigen Ausverkauf schützen. In den USA sieht es ganz anders aus.
Handelsblatt Today
So sparen Sie bei der Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung wird für Versicherte teurer: Der Zusatzbeitrag soll im nächsten Jahr erneut steigen, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach bereits angekündigt hat.
Rohölpreise
Größtes Monatsplus seit Januar 2022
Verknapptes Angebot, stabile Nachfrage: Experten erwarten einen weiteren Preisschub bei Öl.
Chart des Tages
Gewinnwarnung belastet Heineken
Der Absatz des Bierbrauers sinkt im ersten Quartal. Das und der schwache Ausblick belasten die Aktie.
— Märkte-Insight —
Warnsignal vom Junkbond-Markt
Die Zahl der Insolvenzen steigt, doch die Risikoaufschläge für Anleihen ausfallgefährdeter Unternehmen sinken. Das passt nicht zusammen und ist ein schlechtes Omen - auch für Aktien.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Quartalszahlen Aus dem Dax legen vorbörslich der Kunststoffhersteller Covestro, der Nutzfahrzeugbauer Daimler Truck und DHL Group (ehemals Deutsche Post) ihre Zahlen für das abgelaufene Quartal vor.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 146
Dienstag, 1.08.2023
Titelseite
Doppelte Schwäche
Ermittlungen wegen Geldwäsche forciert
Ökonomen erwarten steigende Preise
Dax steigt erstmals über 16.500 Punkte
Windstrom wird plötzlich teurer
Inflation verschärft das Markensterben
Inhalt
Tagesthema
"Der erste Dominostein, der wackelt"
Doppelte Schwäche
Politik
Wie die USA Europa abhängen
Unternehmen setzen immer mehr auf KI
Offshore-Windstrom wird für Industrie deutlich teurer
Unternehmen engagieren sich bei Grundbildung
Ein Kontinent driftet nach rechts
China setzt auf neues Konsumpaket
Frankreichs Kontrollverlust im Niger
US-Senator blockiert erste Kommandeurin der Navy
Minister prüft Schadenersatz gegen Scheuer
Meinung
Neue Führung wagen
Außenansichten
Wir wollen vor allem gute Produkte
Das Auktionsmodell gehört reformiert
Der Aufsichtsrat muss entlastet werden
Unternehmen
Warum etablierte Marken verschwinden
Lufthansa fordert Schadenersatz nach Blockaden
Oracles späte Wette auf die Zukunft
Datenschutz als Trumpf gegen US-Konzerne
Entworfen in Turin, gebaut in Shanghai
Panasonic schafft Gewinnsprung
Zulieferer Stabilus baut Stellen ab
Die Neuerfindung der Reisebuchung
Neuer Chef lenkt Playmobil-Mutterkonzern
Finanzen
Libanons gefallener "Finanzmagier"
Steigende Immobilienpreise in den kommenden zehn Jahren
Wettstreit mit ChatGPT
KI-Regeln entschlacken
Immer schärfere Haftung
Vom Abfall zum Düngemittel
Saisonal fahren und Beiträge sparen
Wie Anleger von Wärmepumpen profitieren
Einer Fortsetzung der Rally steht wenig im Wege
So sparen Sie bei der Krankenversicherung
Größtes Monatsplus seit Januar 2022
Gewinnwarnung belastet Heineken
Warnsignal vom Junkbond-Markt
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.