Union und SPD einigen sich auf Reformen Die Sanktionen beim Bürgergeld werden deutlich verschärft. Für den Straßenbau soll es zusätzliche Milliarden geben, die Aktivrente startet Anfang 2026. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick. Die Sanktionen beim Bürgergeld werden deutlich verschärft. Für den Straßenbau soll es zusätzliche Milliarden geben, die Aktivrente startet Anfang 2026. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick. /ir,lel,111400 LinkedElementLayer 111400
Seite 7 / Thema des Tages
Bundesregierung

Union und SPD einigen sich auf Reformen

Die Sanktionen beim Bürgergeld werden deutlich verschärft. Für den Straßenbau soll es zusätzliche Milliarden geben, die Aktivrente startet Anfang 2026. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick.
Union und SPD einigen sich auf Reformen
1 Bild

D. Delhaes, J. Fokuhl, M. Greive, J. Hildebrand, J. Olk Berlin Fast zehn Stunden, bis 2.30 Uhr am Donnerstagmorgen, saßen die Koalitionäre zusammen. „Eine Marathonsitzung“ sei der Koalitionsausschuss gewesen, sagte CSU-Chef Markus Söder am nächsten Morgen bei der Präsentation der Ergebnisse, aber mit „gutem Zieleinlauf“. Die Spitzen von Union und SPD haben einige zentrale Streitpunkte der vergangenen Wochen abgeräumt: Es gibt doch noch einmal mehr Geld für die Verkehrsinfrastruktur, ein umfassendes Rentenpaket – und die neue Grundsicherung statt des Bürgergeldes. Bei der Grundsicherung einigten sich die Koalitionspartner auf deutlich schärfere Sanktionen für Arbeitsverweigerer. „Das Bürgergeld ist jetzt Geschichte“, sagte Söder. Dafür danke er der SPD. Auch der Bundeskanzler zeigte sich bei der gemeinsamen Präsentation der Ergebnisse im Kanzleramt zufrieden. Das Treffen sei in ...