So könnte das Verbrenner-Aus gelockert werden


L. Backovic, J. Fokuhl, J. Hildebrand, J. Olk, O. Scheer Brüssel, Berlin, Düsseldorf Absatzprobleme bei E-Autos, hohe Stromkosten, chinesische Konkurrenz, geopolitische Risiken: Die Bundesregierung sucht auf ihrem Autogipfel Wege, um die schwer angeschlagene Autobranche zu stützen – möglichst ohne neue milliardenschwere Subventionen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht das geplante Verbrenner-Aus auf europäischer Ebene ab dem Jahr 2035. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nannte die EU-Regelung kürzlich ein „falsches Verbot“. Auch Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sagt: „Wir sollten alles dafür tun, dass wir die Kompetenz, die wir im Automobilbereich haben, nicht verlieren.“ Es brauche Zeit, die Transformation so über die Bühne zu bringen, dass gute Arbeitsplätze erhalten bleiben. SPD-Fraktionschef Matthias Miersch will an dem Zulassungsverbot für Verbrenner ab 2035 ...