Inhalt

Nr. № 193

Mittwoch, den 8. Oktober 2025
Titelseite
Staatseinstiege
Rüstungsbranche will privat bleiben
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wünscht sich mehr staatliche Beteiligung an der Rüstungsindustrie – doch die bewertet den Vorstoß zurückhaltend.
Angst vor der Multi-Blase
Angst vor der Multi-Blase
Investoren fürchten ein abruptes Ende des derzeitigen Börsenbooms. Mit jedem neuen Kursrekord wächst das Misstrauen: Kann das gut gehen?
Staatsfinanzen
Deutschland reißt EU-Defizitgrenze
Deutschland droht in den kommenden Jahren ein EU-Defizitverfahren. Die Bundesregierung rechnet für 2026 und 2027 mit Defizitquoten, die deutlich über der EU-Grenze von drei Prozent liegen.
Dieselaffäre
Conti schließt Deal mit Ex-Vorständen
Continental hat sich im Streit um die durch den Dieselskandal verursachten Schäden mit den Managerversicherungen und Ex-Vorständen geeinigt.
Koalition ringt um Hilfe für die Autoindustrie
Regierung prüft Lockerung der CO2-Ziele für Hersteller, die grünen Stahl nutzen.
BCG-Chef sieht US-Wirtschaft positiv
Für Christoph Schweizer ist KI ein Wachstumstreiber.
Thema des Tages
Angst vor der Multi-Blase
Angst vor der Multi-Blase
Investoren fürchten ein abruptes Ende des derzeitigen Börsenbooms. Mit jedem neuen Kursrekord wächst das Misstrauen: Kann das gut gehen?
Politik
Regierung prüft Hilfsplan für die Autoindustrie
Autogipfel
Regierung prüft Hilfsplan für die Autoindustrie
Die Bundesregierung diskutiert eine Lockerung der EU-Klimaziele für Autohersteller: Wer grünen Stahl verbaut, könnte sich das anrechnen lassen.
Frankreich
Macron setzt auf ein riskantes Druckmittel
Frankreichs Präsident will „Verantwortung übernehmen“, wenn sich keine Lösung fände – und stellt eine Auflösung der Nationalversammlung in Aussicht.
Künstliche Intelligenz
EU plant neue Strategie für den Einsatz von KI
Die Maßnahmen sollen Europa unabhängiger von China und den USA machen.
Verteidigung
Rüstungsbranche blickt kritisch auf Staatsbeteiligungen
Der Bundesverteidigungsminister hat sich für einen größeren Staatseinfluss in der Rüstungsindustrie ausgesprochen. Der könnte aber das Investoreninteresse hemmen, warnt der Branchenverband.
Haushaltspolitik
Deutschland droht EU-Defizitverfahren
Das Finanzministerium prognostiziert für die kommenden Jahre ein hohes Haushaltsdefizit. Das könnte Folgen haben.
Homo oeconomicus
Die Gefahr geht von der föderalen Kleinstaaterei aus
Das Digitalministerium will den Staat modernisieren. Jetzt hängt alles am Mut der Beamten vor Ort.
Trumps Blockade-Politik als Chance für Europa
Fachkräftemangel
Trumps Blockade-Politik als Chance für Europa
Der US-Präsident will die Visa-Gebühren für ausländische Fachkräfte drastisch erhöhen. Deutschland, Großbritannien und Frankreich wollen sie anlocken.
Griechenland
Athen droht der Verlust von EU-Geldern wegen Subventionsbetrug
Die EU fordert Konsequenzen, um weitere Betrugsfälle zu verhindern. Der Regierung in Athen bleibt noch ein Monat, um einen Zahlungsstopp der Agrarsubventionen zu verhindern.
Genug Rückhalt für den „Reform-Herbst“?
Lars Klingbeil
Genug Rückhalt für den „Reform-Herbst“?
Matthias Miersch hat seine Bundestagsfraktion bisher gut im Griff. Doch nach der Volte um Frauke Brosius-Gersdorf mangelt es an Vertrauen in die ...
FDP-Politiker
Neue Jobs für die Liberalen
Lindner wechselt in die Wirtschaft. Damit ist er nicht der einzige FDP-Politiker. Wer den überraschendsten Neuanfang wagt und womit das jetzige Spitzenpersonal Geld verdient.
Boris Pistorius
Bauturbo in Olivgrün
Der Verteidigungsminister will im Rekordtempo neue Kompaniegebäude errichten lassen – und greift dabei auf das Baukastenprinzip zurück.
Meinung
Deutsche Bahn
Tricksereien gehen munter weiter
Frisch saniert und doch zu spät: Die Bahn hat neue kreative Ausreden parat.
Die Geburt der USA AG
Donald Trump
Die Geburt der USA AG
Die Tech-Konzerne verflechten sich weiter. Trump führt die USA in den Staatssozialismus.
Außenansichten
Zur Regierungskrise in Frankreich schreibt die spanische Zeitung „El País“:
Innenpolitik
Merkel demoliert ihr eigenes Image
Die Altkanzlerin spielt sich zurück in den Vordergrund. Was fehlt, ist Selbstkritik.
Stahlindustrie
Am Ende zahlen die Verbraucher
Die EU will den Markt mit hohen Zöllen schützen – die Hersteller müssen liefern.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ein Marshallplan für die deutsche Autoindustrie
Die Zeiten weltweiter Absatzrekorde sind vorbei. Die Autobauer müssen sich auf ihre Markenkerne konzentrieren und Werke schließen. Die Politik sollte dabei helfen, fordert Constantin Gall.
Unternehmen
„Wir sehen die Entwicklung der US-Wirtschaft eher positiv“
Christoph Schweizer
„Wir sehen die Entwicklung der US-Wirtschaft eher positiv“
Der Vorstandschef der weltweit zweitgrößten Strategieberatung, der Boston Consulting Group, erklärt, warum er Donald Trumps Politik für ...
OpenAI 2.0 – Entsteht hier das nächste Apple?
ChatGPT-Entwickler
OpenAI 2.0 – Entsteht hier das nächste Apple?
Sam Altman geht aufs Ganze. Auf seiner Jahreskonferenz stellt der OpenAI-Chef nicht Produkte in den Fokus, sondern eine Vision: Das ...
Continental schließt Deal im Dieselskandal
Einigung
Continental schließt Deal im Dieselskandal
Der Skandal hat den Autozulieferer rund 300 Millionen Euro gekostet. Nur einen Bruchteil davon übernehmen die Versicherer.
Wettplattform
Nyse-Konzern offenbar vor Einstieg bei Polymarket
Düsseldorf. Der US-Börsenkonzern Intercontinental Exchange (ICE), der unter anderem die New Yorker Wertpapierbörse (Nyse) betreibt, plant einen milliardenschweren Einstieg bei der auf Wetten mit Kryptowährungen ...
Telekommunikation
Telefónica sucht Nachfolger für O2-Chef Markus Haas
Düsseldorf. Der Deutschlandchef des Mobilfunknetzbetreibers Telefónica, Markus Haas, steht vor seiner Ablösung. Wie das Unternehmen, das unter der Marke O2 auftritt, am Dienstag mitteilte, befindet sich ...
Regierung plant Versandverbot
Cannabisbranche
Regierung plant Versandverbot
Das Kabinett will den Entwurf für ein neues Cannabisgesetz beschließen. Der Onlineversand von Blüten würde illegal.
Kreative Zerstörung
Das Münchhausen-Syndrom der KI
KI kann Arbeit zerstören oder sie schöner machen. Die Frage ist, wie wir Arbeit neu denken. Doch wer Effizienz mit Fortschritt verwechselt, erzeugt vor allem eins: digitalen Müll.
Das steht im Urteil gegen den Marsalek-Vertrauten
Henry O’Sullivan
Das steht im Urteil gegen den Marsalek-Vertrauten
Im Wirecard-Skandal sprach ein Gericht Henry O’Sullivan wegen der Anstiftung zu Kontenfälschungen schuldig.
Alois Knoll
1Alpha will bürokratische Last für Mittelstand senken
Ein Team um den KI-Professor hat einen künstlichen Management-Assistenten entwickelt. Der Markt sei riesig, ist man sich sicher. Doch es gibt auch viel Konkurrenz.
Heike Freund und Nils Aldag
Zwei neue Vorstandsposten im Start-up-Verband
Die beiden Neuzugänge wollen Deeptech-Start-ups die Entwicklung von Zukunftstechnologien erleichtern.
Finanzen
„Europa bleibt sehr attraktiv“
Christian Ollig und Pete Stavros
„Europa bleibt sehr attraktiv“
Die beiden KKR-Top-Manager sprechen über die schwierige Lage der Beteiligungsbranche – und erklären, was sie an Europa und Deutschland aktuell ...
Gewinne in allen Phasen – dank KI-Hedgefonds
Handelsblatt Insight —Vermögensverwalter—
Gewinne in allen Phasen – dank KI-Hedgefonds
Erste Hedgefonds übertragen Anlageentscheidungen fast vollständig einer Künstlichen Intelligenz – und schlagen damit den Markt.
Mein Haus, meine Regeln?
Immobilien
Mein Haus, meine Regeln?
Vermieter können Mietverhältnisse nur aus wenigen Gründen beenden – etwa bei Zahlungsverzug, Eigenbedarf oder Störung des Hausfriedens.
Expo Real
Warten auf den „Gamechanger“
Auf Europas größter Immobilienmesse bemühen sich viele Aussteller und Besucher, Aufbruchsstimmung zu verbreiten. Dabei sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Branche für die meisten noch nicht zufriedenstellend.
Warum Pimco wenig von EU-Staatsbonds hält
Staatsanleihen
Warum Pimco wenig von EU-Staatsbonds hält
Nach dem Renditeanstieg bei europäischen Staatsanleihen ist der Anleiheexperte Nicola Mai des US-Hauses skeptisch – vor allem gegenüber Frankreich.
Handelsblatt Green & Energy
Macht der Klimawandel Kaffee und Kakao teurer?
Kaffee und Kakao gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland – und haben zuletzt beide im Preis spürbar angezogen. In beiden Fällen sind Anbau und Ernte anfällig für klimatische Veränderungen.
Finanzplatz London
Trendwende bei Börsengängen
Ein freundliches Marktumfeld, Bürokratieabbau und Steueranreize sorgen für neue Dynamik am Londoner IPO-Markt.
Die unterschätzte US-Inflation
— Märkte-Insight —
Die unterschätzte US-Inflation
Mehrere Frühindikatoren deuten darauf hin, dass die Teuerung weiter über das Notenbank-Ziel hinaus anziehen wird.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Japan Am frühen Morgen kommen neue Konjunkturdaten aus Japan, darunter die Gesamteinkommen der Beschäftigten, die Kreditvergabe und die Leistungsbilanz.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 193
Mittwoch, 8.10.2025
Titelseite
Rüstungsbranche will privat bleiben
Angst vor der Multi-Blase
Deutschland reißt EU-Defizitgrenze
Conti schließt Deal mit Ex-Vorständen
Koalition ringt um Hilfe für die Autoindustrie
BCG-Chef sieht US-Wirtschaft positiv
Thema des Tages
Angst vor der Multi-Blase
Politik
Regierung prüft Hilfsplan für die Autoindustrie
Macron setzt auf ein riskantes Druckmittel
EU plant neue Strategie für den Einsatz von KI
Rüstungsbranche blickt kritisch auf Staatsbeteiligungen
Deutschland droht EU-Defizitverfahren
Die Gefahr geht von der föderalen Kleinstaaterei aus
Trumps Blockade-Politik als Chance für Europa
Athen droht der Verlust von EU-Geldern wegen Subventionsbetrug
Genug Rückhalt für den „Reform-Herbst“?
Neue Jobs für die Liberalen
Bauturbo in Olivgrün
Meinung
Tricksereien gehen munter weiter
Die Geburt der USA AG
Außenansichten
Merkel demoliert ihr eigenes Image
Am Ende zahlen die Verbraucher
Ein Marshallplan für die deutsche Autoindustrie
Unternehmen
„Wir sehen die Entwicklung der US-Wirtschaft eher positiv“
OpenAI 2.0 – Entsteht hier das nächste Apple?
Continental schließt Deal im Dieselskandal
Nyse-Konzern offenbar vor Einstieg bei Polymarket
Telefónica sucht Nachfolger für O2-Chef Markus Haas
Regierung plant Versandverbot
Das Münchhausen-Syndrom der KI
Das steht im Urteil gegen den Marsalek-Vertrauten
1Alpha will bürokratische Last für Mittelstand senken
Zwei neue Vorstandsposten im Start-up-Verband
Finanzen
„Europa bleibt sehr attraktiv“
Gewinne in allen Phasen – dank KI-Hedgefonds
Mein Haus, meine Regeln?
Warten auf den „Gamechanger“
Warum Pimco wenig von EU-Staatsbonds hält
Macht der Klimawandel Kaffee und Kakao teurer?
Trendwende bei Börsengängen
Die unterschätzte US-Inflation
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind