Inhalt

Nr. № 192

Dienstag, den 7. Oktober 2025
Titelseite
Frankreich in der Krise
Frankreich in der Krise
Der Rücktritt von Premier Lecornu versetzt die Märkte in einen Schock. Präsident Macron beauftragt ihn erneut mit der Bildung einer Regierung.
Wirtschaftspolitik
Reiche-Ökonomen legen Reformplan vor
Der neue Beraterkreis von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hält einen „klaren Kurswechsel“ für notwendig, um Deutschlands Wohlstand und Stabilität zu erhalten.
Ringen um Frieden in Gaza
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die radikal-islamische Hamas aufgefordert, den Plan der USA zur Beendigung des Gaza-Kriegs anzunehmen.
Halbleiter
AMD kooperiert mit OpenAI
Der US-Chipkonzern AMD wird Halbleiter an den ChatGPT-Entwickler OpenAI liefern. Der fünfjährige Vertrag soll AMD jährliche Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe bringen.
Telekommunikation
Führungswechsel bei Telefónica Deutschland
Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas steht laut Handelsblatt-Informationen vor der Ablösung. Die spanische Muttergesellschaft des Telekommunikationsanbieters hat demnach bereits einen Headhunter mit der Suche nach ...
EU erhebt Zölle auf chinesischen Stahl
Die EU-Kommission will die Importzölle für Stahl verdoppeln.
China verschärft Chemiekrise in Europa
Kunststoff-Export in die EU wächst rasant. Heimische Werke geraten unter Druck.
Thema des Tages
Frankreich in der Krise
Frankreich in der Krise
Der Rücktritt von Premier Lecornu versetzt die Märkte in einen Schock. Präsident Macron beauftragt ihn erneut mit der Bildung einer Regierung.
SchwierigerPartner für Deutschland
Politische Stabilität
SchwierigerPartner für Deutschland
Die beiden Länder sind durch viele Projekte miteinander verbunden, sind sich aber nicht immer einig. Wie wirkt sich die Regierungskrise aus?
Politik
EU erhöht Einfuhrzoll für Stahl auf 50 Prozent
Handelsstreit
EU erhöht Einfuhrzoll für Stahl auf 50 Prozent
Die EU-Kommission will die Importzölle für Stahl verdoppeln. Das trifft vor allem China. Dem Handelsblatt liegen die Details des Gesetzentwurfs vor.
Energiewende
Netzbetreiber wollen Speicher-Boom in den Griff bekommen
Die Anträge für Speicher übersteigen die Kapazitäten der Netzbetreiber. Dabei sind viele Pläne nicht fundiert, müssen aber bearbeitet werden. Die Unternehmen schlagen Alarm.
Reiches Ökonomen legen „Wachstumsagenda“ vor
Wirtschaft
Reiches Ökonomen legen „Wachstumsagenda“ vor
Der neue Beraterkreis der Wirtschaftsministerin präsentiert seine erste Studie: Ein Vier-Punkte-Plan mit Reformen bei Finanzen, Rente und ...
Lars Felds Ordnungsruf
Milliarden fürs Soziale
Gewaltige Summen fließen in Rente, Pflege und Wohngeld. Trotzdem wächst der Frust über falsche Anreize und Bürokratie. Der Sozialstaat steht vor seiner härtesten Probe.
Handel
Britischer Markt wird für deutsche Firmen attraktiver
Umsatzerwartungen und Investitionen deutscher Unternehmen in Großbritannien steigen.
Rohstoffe
Angriff auf den wunden Punkt der russischen Wirtschaft
Ukrainische Attacken auf russische Ölraffinerien wirken sich immer deutlicher auf die Konjunktur des Landes aus. Was das für den Kriegsverlauf bedeuten kann.
Deutsche Bahn
Pufferzonen sollen Züge pünktlicher machen
Saniert und doch verspätet: Die Riedbahn zeigt, wie schwer sich die Deutsche Bahn mit Pünktlichkeit tut. Jetzt soll eine neue Maßnahme helfen.
Habeck und Wissing feiern sich – da schreitet Anne Will ein
Handelsblatt Insight — Ampel-Minister —
Habeck und Wissing feiern sich – da schreitet Anne Will ein
Robert Habeck hat sein neues Talkformat gestartet. Gleich ging es um die Rettung der Demokratie – was zu so manchem verwunderlichen Moment führte.
Meinung
Eine wichtige Lehre aus dem Krieg
Gaza
Eine wichtige Lehre aus dem Krieg
Der Trump-Plan entspringt der typischen Hybris des US-Präsidenten. Vielleicht aber liegt darin tatsächlich eine Chance.
Außenansichten
Zum Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump schreibt die französische Zeitung „Le Figaro“:
Frankreich
Präsident Macron muss loslassen
Frankreich verliert erneut den Premier. Macron beharrt zu sehr auf seiner Position.
Rente
Die Zukunft unserer Kinder
Die Frühstart-Rente sollte nicht ausgehöhlt werden. Sie ist richtungsweisend.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Betriebliche Altersvorsorge muss zum Investitionsmotor werden
Über 700 Milliarden Euro stecken in der Rentenleistung, die Arbeitgeber für ihre Beschäftigten bereitstellen. Doch die Politik müsste mutiger werden, meint Gunnar Hasselmann.
Unternehmen
China verschärft die Krise in Europa
Industrie
China verschärft die Krise in Europa
Wegen Zöllen leiten Chinas Chemiekonzerne Waren nach Europa um, zeigt eine Datenanalyse des Handelsblatts. Heimische Werke geraten unter Druck.
Chipindustrie
AMD greift Nvidia mit OpenAI-Bündnis an
Ein Fünfjahresvertrag über sechs Gigawatt Rechenleistung macht AMD zum Schlüsselpartner von OpenAI. Der Konzern will so Nvidias Dominanz brechen.
Wettlauf um die Siemens-Spitze
Technologiekonzern
Wettlauf um die Siemens-Spitze
Cedrik Neike und Peter Körte sind die ersten Anwärter auf die Nachfolge von Konzernchef Roland Busch. Doch beide müssen eine Bewährungsprobe bestehen.
Chemie
Carlyle will Lack-Geschäft von BASF kaufen
BASF will seine Coatings-Sparte verkaufen. Der US-Finanzinvestor plant laut Finanzkreisen ein Milliardenangebot.
Elektromobilität
Tesla-Werksleiter attackiert Gewerkschaftschefin Benner
Eine geheime Tonaufnahme zeigt, wie André Thierig, Statthalter von Elon Musk in Grünheide, auf die IG Metall schimpft. Die Wutrede könnte rechtliche Konsequenzen haben.
Tesla
Billigeres Model Y kommt
In Deutschland wird eine abgespeckte Variante des Elektroautos gebaut.
Gründer
Europas Wunderwaffe gegen Bürokratie
Die EU will Start-ups das Leben europaweit mit vereinfachten Regeln schnelleres Wachstum ermöglichen. Bis es aber so weit ist, könnte es noch dauern.
Telefónica bereitet Ablösung von Deutschlandchef Haas vor
Telekommunikation
Telefónica bereitet Ablösung von Deutschlandchef Haas vor
Der Konzern sucht einen Nachfolger für Markus Haas. Ein Headhunter soll bereits eine Shortlist erstellt haben.
Birgit Dietl-Benzin
Führen in turbulenten Zeiten
Deka-Risikovorständin Birgit Dietl-Benzin stellt fest, dass weltweit zuvor undenkbare Szenarien Realität werden. Für Anleger sieht sie mittelfristig dennoch Chancen.
Eine KI für den ESG-Report
Wilhelm Hammes
Eine KI für den ESG-Report
Das Kölner Start-up Planted möchte die Berichterstattung zu Nachhaltigkeit vor allem für den Mittelstand zugänglicher machen.
Finanzen
„Der erste Krieg, bei dem Sie Apple Pay verwenden können“
Andrij Pyschnyj
„Der erste Krieg, bei dem Sie Apple Pay verwenden können“
Der Notenbankchef der Ukraine, Andrij Pyschnyj, begeht dieser Tage sein dreijähriges Dienstjubiläum.
Prothesenhersteller
Ottobock-Aktien mehrfach überzeichnet
Die Titel des Prothesenherstellers dürften am oberen Ende der Preisspanne ausgegeben werden.
Hannover Rück
Neue Dividendenpolitik treibt den Kurs
Hannover Rück will künftig einen größeren Teil des Nettogewinns ausschütten. Anleger kaufen zu.
Immobilien
Eine Million Wohnungen stehen leer
Der Druck auf den Mietmarkt steigt, weil kaum neuer Wohnraum entsteht. Dabei gibt es Leerstand – wegen Vorbehalten der Eigentümer.
Henry Fernandez
„Es wird noch viel mehr Indizes geben“
Der MSCI World gehört zu den bekanntesten Aktienindizes der Welt. Der Chef des Konzerns, der ihn erfunden hat, spricht über die Dominanz der US-Werte und das Wachstum der Märkte jenseits der Börsen.
Cathie Wood steigt bei chinesischen Aktien ein
Tech-Investorin
Cathie Wood steigt bei chinesischen Aktien ein
Die Fondsmanagerin kauft wieder Aktien. Die Unternehmen aus China haben einen Vorteil gegenüber ähnlichen US-Titeln.
Dax-Umfrage
Gefahr eines kurzfristigen Rückschlags wächst
Der deutsche Aktienmarkt ist mit einem deutlichen Plus in den Oktober gestartet. Auch der mittelfristige Ausblick ist positiv – doch zuvor könnte es an der Börse kritisch werden.
Economic Challenges
Droht das Ende des Freihandels?
In der aktuellen Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über den tiefgreifenden Wandel der Weltwirtschaft.
Japan
Nikkei erreicht Rekordhoch
Nach dem Antritt von Sanae Takaichi als neue Chefin der Regierungspartei hoffen Aktionäre auf eine lockere Geldpolitik.
Frühwarnzeichen aus undurchsichtiger Ecke
— Märkte-Insight —
Frühwarnzeichen aus undurchsichtiger Ecke
Der Aufstieg der privaten Kapitalmärkte birgt Risiken für das gesamte Finanzsystem. Das beweist derzeit eine spektakuläre Firmenpleite in den USA.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1 Handelsprognose Die Welthandelsorganisation (WTO) gibt eine Prognose für den Welthandel heraus. In den vergangenen Monaten brachte vor allem die US-Zollpolitik den Handel zwischen den Staaten aus den Fugen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 192
Dienstag, 7.10.2025
Titelseite
Frankreich in der Krise
Reiche-Ökonomen legen Reformplan vor
Ringen um Frieden in Gaza
AMD kooperiert mit OpenAI
Führungswechsel bei Telefónica Deutschland
EU erhebt Zölle auf chinesischen Stahl
China verschärft Chemiekrise in Europa
Thema des Tages
Frankreich in der Krise
SchwierigerPartner für Deutschland
Politik
EU erhöht Einfuhrzoll für Stahl auf 50 Prozent
Netzbetreiber wollen Speicher-Boom in den Griff bekommen
Reiches Ökonomen legen „Wachstumsagenda“ vor
Milliarden fürs Soziale
Britischer Markt wird für deutsche Firmen attraktiver
Angriff auf den wunden Punkt der russischen Wirtschaft
Pufferzonen sollen Züge pünktlicher machen
Habeck und Wissing feiern sich – da schreitet Anne Will ein
Meinung
Eine wichtige Lehre aus dem Krieg
Außenansichten
Präsident Macron muss loslassen
Die Zukunft unserer Kinder
Betriebliche Altersvorsorge muss zum Investitionsmotor werden
Unternehmen
China verschärft die Krise in Europa
AMD greift Nvidia mit OpenAI-Bündnis an
Wettlauf um die Siemens-Spitze
Carlyle will Lack-Geschäft von BASF kaufen
Tesla-Werksleiter attackiert Gewerkschaftschefin Benner
Billigeres Model Y kommt
Europas Wunderwaffe gegen Bürokratie
Telefónica bereitet Ablösung von Deutschlandchef Haas vor
Führen in turbulenten Zeiten
Eine KI für den ESG-Report
Finanzen
„Der erste Krieg, bei dem Sie Apple Pay verwenden können“
Ottobock-Aktien mehrfach überzeichnet
Neue Dividendenpolitik treibt den Kurs
Eine Million Wohnungen stehen leer
„Es wird noch viel mehr Indizes geben“
Cathie Wood steigt bei chinesischen Aktien ein
Gefahr eines kurzfristigen Rückschlags wächst
Droht das Ende des Freihandels?
Nikkei erreicht Rekordhoch
Frühwarnzeichen aus undurchsichtiger Ecke
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind