Inhalt

Nr. № 190

Donnerstag, den 2. Oktober 2025
Titelseite
US-Wirtschaft im Blindflug
Wegen der Haushaltssperre in den USA könnten sich wichtige Konjunkturdaten verzögern. Das erhöht die Unsicherheit – und treibt Krisen-Assets wie Gold.
Bundesregierung
Plan für das erste Fusionskraftwerk
Die Bundesregierung hat einen Aktionsplan für den Bau des weltweit ersten Fusionskraftwerks vorgelegt. Er sieht vor, dass das Projekt möglichst mit deutscher Technik und durch deutsche Unternehmen realisiert wird.
Machtkampf hinter den Kulissen
► 26
Zahlungsmoral
Immer mehr Firmen zahlen verspätet
Knapp zwölf Prozent der Unternehmen in Deutschland haben ihre Rechnungen im ersten Halbjahr mit Verzug gezahlt. Das zeigt eine Analyse der Wirtschaftsauskunftei Crif für das Handelsblatt.
Verbraucherpreise
Lebensmittel treiben die Inflation
Die Inflationsrate im Euro-Raum hat im September wieder angezogen. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent.
Koalitionskrach bei EU-Politik
Konflikte in der Bundesregierung bremsen eine Reihe von EU-Vorhaben.
Neuer ZF-Chef verschärft Sparkurs
In der Antriebssparte streicht der Autozulieferer 7600 Arbeitsplätze.
Inhalt
Editorial
Kommt das Jahrhundert der europäischen Erniedrigung?
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
USA
Riskanter Poker ums Budget
Die Demokraten wollen die Schließung der Bundesbehörden nutzen, um Trump Zugeständnisse abzuringen. Wie die Republikaner dagegenhalten.
US-Wirtschaft im Blindflug
Wegen der Haushaltssperre in den USA könnten sich wichtige Konjunkturdaten verzögern. Das erhöht die Unsicherheit – und treibt Krisen-Assets wie Gold.
Fed-Präsidentin warnt vor zu schnellen Zinssenkungen
Beth Hammack
Fed-Präsidentin warnt vor zu schnellen Zinssenkungen
Die US-Notenbankerin verweist im Interview auf die Unabhängigkeit und Datenorientierung der Fed.
Supreme Court
Cook kann Fed-Mitglied bleiben
Trump will Cook entlassen. Nun erleidet er eine Niederlage vor Gericht.
Politik
Bundesregierung
Merz’ neue EU-Politik lässt auf sich warten
Bundeskanzler Merz will Deutschlands Stimme in der EU mehr Gewicht verleihen. Jetzt zeigt ein internes Dokument: Bei drängenden Problemen, etwa für die Wirtschaft, gelingt das bisher kaum.
Plan für Deutschlands erstes Fusionskraftwerk
Energiewende
Plan für Deutschlands erstes Fusionskraftwerk
Die Bundesregierung fördert die Idee des weltweit ersten Fusionskraftwerks – und setzt auf heimische Technologien.
Die große Dominanz der Sozialausgaben
Haushalt
Die große Dominanz der Sozialausgaben
Friedrich Merz und Lars Klingbeil kündigen nach der Kabinettsklausur weitere Reformen an.
Geoeconomics
Putins Drohnen-Schock
Russische Kampfjets und GPS-Störungen im Nato-Raum: Die Allianz schwankt zwischen Härte und Zurückhaltung.
Parteien
Die Bewährungsprobe
35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die CDU im Osten desolat aufgestellt, die Brandmauer bröckelt. Kann sie die Machtübernahme der AfD dennoch verhindern?
EU-Gipfel
Europäer ringen um „Drohnenwall“
In Kopenhagen streiten die Europäer über den Aufbau einer Drohnenabwehr. Unterstützung gab es für die Nutzung des eingefrorenen russischen Vermögens.
Klimaschutz
Union rückt von Klimazielen ab
In CDU und CSU mehren sich die Stimmen derer, die die Klimaschutzziele lockern wollen und einen „Realitätscheck“ fordern.
Sébastien Lecornu
Frankreichs Premier bislang ohne Kabinett
Der Nachfolger von François Bayrou sucht weiter nach Kompromissen mit Rechten und Linken. Wichtige Projekte stehen still.
Meinung
Zahlungsmoral
Geld stiehlt Charakter
Lieferanten und Dienstleister werden unfreiwillig zu Kreditgebern ihrer Kunden. Das setzt eine gefährliche Negativspirale in Gang.
Den Schaden hat Trump
Shutdown
Den Schaden hat Trump
Die Forderungen der Demokraten sind bei den Amerikanern sehr populär.
Außenansichten
Zu den sich eintrübenden wirtschaftlichen Aussichten Russlands schreibt die Moskauer Tageszeitung „Nesawissimaja Gaseta“:
Sicherung des Nato-Luftraums
Debatte spielt Putin in die Hände
Die „Drohnenwall“-Diskussion lenkt von der eigentlichen Priorität der Europäer ab.
Reformen
Koalition verbummelt wertvolle Zeit
„Hauptgegner“ ist nicht die „Laune“ im Land, sondern ihre eigene Behäbigkeit.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die EU muss den digitalen Euro voranbringen
Die EZB und die Zentralbanken haben die nötigen Voraussetzungen für eine eigene digitale Währung geschaffen. Jetzt muss Brüssel endlich handeln, damit Europa unabhängiger von den USA wird. Von Burkhard Balz
Mehr Nachfrage allein hilft nicht
Der Chefökonom
Mehr Nachfrage allein hilft nicht
Angehende Ökonomen lernen im ersten Semester, dass jeder Markt eine Angebots- und eine Nachfrageseite hat.
Unternehmen
Immer mehr Unternehmen zahlen nicht pünktlich
Mittelstand
Immer mehr Unternehmen zahlen nicht pünktlich
Die Rezession verschlechtert die Zahlungsmoral. Knapp zwölf Prozent der Unternehmen in Deutschland begleichen ihre Rechnungen zu spät.
Commerzbank
Bettina Orlopp zieht erste Bilanz als Coba-CEO
In einem internen Schreiben äußert sich die Managerin nun auch zum Übernahmekampf mit Unicredit.
Neuer ZF-Chef verschärft den Sparkurs
Autozulieferer
Neuer ZF-Chef verschärft den Sparkurs
An seinem ersten Arbeitstag will Mathias Miedreich gleich einen Durchbruch bei der Sanierung schaffen. Die Belegschaft soll weitere Opfer bringen.
Luftfahrt
Stellenabbau auf Raten
Lufthansa-Personalchef Michael Niggemann kündigt Höhepunkt für 2027 und 2028 an. Die Piloten drohen einen Streik an.
 Digitalbank
Der verbissene Kampf um N26
Beim einstigen Vorzeige-Start-up haben Investoren den Mitgründer Valentin Stalf zum Rückzug gedrängt. Um die Zukunft von N26 wird weiter hart gerungen. Innenansichten eines erbitterten Machtkampfs.
Fitness
Wellness gegen die Krise
Nach dem Boom in der Coronapandemie kämpft Peloton um neue Kunden. Mit der größten Produkteinführung in seiner Geschichte will das Fitnessunternehmen die Wende schaffen.
Rechtsstreit
Ex-Mitarbeiter klagen gegen Deutsche Bank
Hintergrund der Klage in London sind umstrittene Deals aus der Vergangenheit. Auch Vorstandschef Sewing spielte eine Rolle.
Handelsblatt Insight — Verteidigung —
„Unit X“ bringt mehr Silicon Valley ins Pentagon
Die Rolle der Einheit wird für das US-Militär immer wichtiger. Sie umgeht die tradierte Militärindustrie und bringt Innovationen in die Truppe. Ein Vorbild auch für die Bundeswehr.
Mirko Novakovic
35 Millionen Dollar für schnelles Wachstum
Die neue Firma des Mehrfachgründers, Dash0, verdient nach zehn Monaten bereits Millionen, unter anderem mit Porsche. Jetzt bekommt das Start-up neues Kapital.
Finanzen
Die Preistreiber im Supermarktregal
Inflation
Die Preistreiber im Supermarktregal
Ernteausfälle und höhere Produktionskosten treiben die Preise für Lebensmittel nach oben.
Wohnen
Wohnungen und Mieten verteuern sich weiter
Das neue Wohnbarometer des Portals Immoscout legt offen, wo die Angebotspreise für Wohnungen und Häuser im dritten Quartal anziehen – und wo sie zurückgehen.
Hier sparen Frankfurt-Pendler besonders
Umland-Serie
Hier sparen Frankfurt-Pendler besonders
In der Bankenmetropole steigen die Immobilienpreise wieder. Exklusive Analysen legen offen, wo für Käufer die attraktivsten Gemeinden im ...
Mieten
In München ist es für Studenten am teuersten
Die Miet- und Nebenkosten für Studenten sind weiter gestiegen, wie eine Studie zeigt. In vielen Städten reicht das Wohn-Bafög nicht mehr.
Wochenende
Die neuen Tech-Großmächte
Saudi-Arabien, VAE, Katar
Die neuen Tech-Großmächte
Raumfahrt, Biotech, Roboter – die Golfstaaten nutzen ihren Ölreichtum und investieren massiv in Zukunftstechnologien.
Richard Attias
„Tech ist der Weg raus aus der Abhängigkeit von Öl“
Die Golfstaaten investieren massiv in Branchen wie KI und Biotech. Der Chef der saudi-arabischen Future Investment Initiative sagt, wie er die ökonomische Revolution zum Erfolg führen will.
Golfstaaten
Die Köpfe hinter dem Tech-Boom
Die Länder in der Golfregion werden von verzweigten Herrscherfamilien geführt. Mitreden bei der großen Transformation dürfen aber nur wenige.
Saudi-Arabien
Die größte Wirtschaft in der Golfregion ist Saudi-Arabien mit seinen rund 35 Millionen Einwohnern. Es ist allerdings auch das Land, das mit am stärksten von den fossilen Einnahmen im Öl- und Gassektor abhängt.
Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
Die Vereinigten Arabischen Emirate arbeiten schon seit Jahren an der Diversifizierung ihrer Wirtschaft. Die Abhängigkeit von Öl und Gas liegt laut Angaben des Landes mittlerweile deutlich unter 30 Prozent.
Katar
Der Quasi-Stadtstaat Katar ist das kleinste unter den drei mächtigen Ländern am Golf. Das Verhältnis zu den beiden Rivalen Saudi-Arabien und VAE ist angespannt.
„Der Osten muss sich stärker in die Pflicht nehmen“
Dirk Oschmann
„Der Osten muss sich stärker in die Pflicht nehmen“
Der Wissenschaftler gilt als einer der besten Analytiker der deutschen Seele.
Netzwerken
Die starke Macht der schwachen Kontakte
Ob für Jobs oder Wohnungen: Wer jemanden kennt, hat es leichter. Laut Studien helfen dabei ausgerechnet lose Bekannte mehr als enge Freunde. Wieso „weak ties“ so wichtig sind – und wie wir sie für uns nutzen.
Porsche
Der vergessene Gründer
Adolf Rosenberger half, ein Weltunternehmen aufzubauen – und wurde von Ferdinand Porsche fallen gelassen. Die Geschichte eines Mannes, der deutsche Industriegeschichte schrieb. Und dann verschwand.
Die Art Cologne startet einen Ableger auf Mallorca
Die Kölner Messe wagt im Frühjahr mit der „Art Cologne Palma Mallorca“ erneut den Sprung auf die Balearen.
Flucht vor dem Showdown
Börse
Flucht vor dem Showdown
Die Hauptversammlung der Berliner Artnet AG begann mit einer großen Überraschung.
Auktion
Handverlesene Schlüsselwerke
Der Hamburger Kaufmann Klaus Hegewisch war ein enthusiastischer Kunstsammler. Nun kommt bei Christie’s ein Teil seiner bedeutenden Grafikkollektion unter den Hammer.
Finanzen
Geldanlage
Aktive ETFs drängen auf den Markt
Immer mehr börsengehandelte Fonds werden aktiv gemanagt, zeigt eine neue Studie. Dabei sind viele weniger aktiv, als der Name vermuten lässt.
Auswege aus dem „Berliner Testament“
Vermögen
Auswege aus dem „Berliner Testament“
Viele Paare setzen sich zunächst gegenseitig als Alleinerben ein. Häufig ist der länger Lebende dann an das Testament gebunden.
Geldanlage
Mit Erdwärme an den Aktienmärkten verdienen
Die Energieform kommt nur vereinzelt zum Einsatz, hat aber große Vorteile gegenüber Wind und Solar. Geothermie-Aktien sind jedoch riskant.
Handelsblatt Today
Wen trifft der Shutdown in den USA?
Die USA befinden sich seit Mitternacht (Ortszeit US-Ostküste) im sogenannten Shutdown. Weil sich Republikaner und Demokraten nicht auf einen Haushaltsbeschluss im Senat einigen konnten, muss die US-Regierung ihre ...
Strategen heben ihre Kursziele für Nike an
Sportartikel-Hersteller
Strategen heben ihre Kursziele für Nike an
Das US-Unternehmen meldet wieder Wachstum. Trotzdem bleiben Belastungen durch steigende Zölle, Margendruck und den schwachen Markt in China bestehen.
Chart des Tages
Vorstandswechsel drückt Auto1
Christian Wallentin folgt an der Spitze des Finanzressorts auf Markus Boser.
Wird der „Uptober“ seinem Ruf gerecht?
— Märkte-Insight —
Wird der „Uptober“ seinem Ruf gerecht?
Der Oktober ist historisch betrachtet ein guter Monat für die Kryptowährungen wie den Bitcoin.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1EU-Arbeitsmarkt Um 11 Uhr wird die Arbeitslosenquote in der Euro-Zone im Monat August publik gemacht. Experten sehen die Quote wie schon im Juli unverändert bei 6,2 Prozent.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 190
Donnerstag, 2.10.2025
Titelseite
US-Wirtschaft im Blindflug
Plan für das erste Fusionskraftwerk
Machtkampf hinter den Kulissen
Immer mehr Firmen zahlen verspätet
Lebensmittel treiben die Inflation
Koalitionskrach bei EU-Politik
Neuer ZF-Chef verschärft Sparkurs
Inhalt
Kommt das Jahrhundert der europäischen Erniedrigung?
Thema des Tages
Riskanter Poker ums Budget
US-Wirtschaft im Blindflug
Fed-Präsidentin warnt vor zu schnellen Zinssenkungen
Cook kann Fed-Mitglied bleiben
Politik
Merz’ neue EU-Politik lässt auf sich warten
Plan für Deutschlands erstes Fusionskraftwerk
Die große Dominanz der Sozialausgaben
Putins Drohnen-Schock
Die Bewährungsprobe
Europäer ringen um „Drohnenwall“
Union rückt von Klimazielen ab
Frankreichs Premier bislang ohne Kabinett
Meinung
Geld stiehlt Charakter
Den Schaden hat Trump
Außenansichten
Debatte spielt Putin in die Hände
Koalition verbummelt wertvolle Zeit
Die EU muss den digitalen Euro voranbringen
Mehr Nachfrage allein hilft nicht
Unternehmen
Immer mehr Unternehmen zahlen nicht pünktlich
Bettina Orlopp zieht erste Bilanz als Coba-CEO
Neuer ZF-Chef verschärft den Sparkurs
Stellenabbau auf Raten
Der verbissene Kampf um N26
Wellness gegen die Krise
Ex-Mitarbeiter klagen gegen Deutsche Bank
„Unit X“ bringt mehr Silicon Valley ins Pentagon
35 Millionen Dollar für schnelles Wachstum
Finanzen
Die Preistreiber im Supermarktregal
Wohnungen und Mieten verteuern sich weiter
Hier sparen Frankfurt-Pendler besonders
In München ist es für Studenten am teuersten
Wochenende
Die neuen Tech-Großmächte
„Tech ist der Weg raus aus der Abhängigkeit von Öl“
Die Köpfe hinter dem Tech-Boom
Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
Katar
„Der Osten muss sich stärker in die Pflicht nehmen“
Die starke Macht der schwachen Kontakte
Der vergessene Gründer
Die Art Cologne startet einen Ableger auf Mallorca
Flucht vor dem Showdown
Handverlesene Schlüsselwerke
Finanzen
Aktive ETFs drängen auf den Markt
Auswege aus dem „Berliner Testament“
Mit Erdwärme an den Aktienmärkten verdienen
Wen trifft der Shutdown in den USA?
Strategen heben ihre Kursziele für Nike an
Vorstandswechsel drückt Auto1
Wird der „Uptober“ seinem Ruf gerecht?
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind