Inhalt

Nr. № 188

Dienstag, den 30. September 2025
Titelseite
Flucht ins Gold
Flucht ins Gold
Investoren verlieren das Vertrauen in den Dollar. Das treibt den Goldpreis auf einen historischen Höchststand.
Kabinettsklausur
Koalition kündigt Bürokratieabbau an
Die schwarz-rote Koalition stellt beim Bürokratieabbau umfangreiche Maßnahmen in Aussicht. Am Mittwoch will Digitalminister Karsten Wildberger seine Agenda für einen modernen Staat bei einer Kabinettsklausur in der ...
Börsengang
Ottobock hofft auf Milliardenbewertung
An der Frankfurter Börse ist in der kommenden Woche einer der wenigen großen Börsengänge in Deutschland in diesem Jahr geplant: Der weltgrößte Prothesenhersteller Ottobock gab am Montag seinen IPO für den 9.
Studie
Jedes zweite Neukonto bei Digitalbanken
Digitalbanken setzen etablierten Instituten immer stärker zu: Mittlerweile wird fast jedes zweite Girokonto bei Neo- oder Direktbanken eröffnet.
Lufthansa baut 4000 Stellen ab
Der Konzern will mit weniger Personal profitabler werden. Hart trifft es die IT.
Adnoc fordert Balance bei Covestro-Entscheidung
Der Staatskonzern sieht Grenzen bei EU-Auflagen für den Kauf des Chemieherstellers.
Thema des Tages
Flucht ins Gold
Flucht ins Gold
Investoren verlieren das Vertrauen in den Dollar. Das treibt den Goldpreis auf einen historischen Höchststand.
Gold
China will mehr Macht am Goldmarkt
Staaten sollen ihre Goldreserven bei der chinesischen Zentralbank lagern dürfen. Das könnte den Dollar schwächen.
Politik
Kabinettsklausur
Koalition am Wendepunkt
Die Wirtschaft steckt in der Krise, die Wähler verlieren das Vertrauen. Mit einer Kabinettsklausur will die schwarz-rote Regierung den Turnaround schaffen.
Esa-Chef erwartet „deutlich“ mehr deutsches Geld
Weltraumpolitik
Esa-Chef erwartet „deutlich“ mehr deutsches Geld
Der Druck auf die Haushaltspolitiker steigt, mehr Geld für europäische Raumfahrtprojekte bereitzustellen.
EU
140-Milliarden-Waffenpaket für Ukraine – Russland soll zahlen
Europa will das ukrainische Militär für mindestens zwei Jahre finanzieren und das eingefrorene russische Zentralbankvermögen nutzen. Dies gilt auch als Antwort auf den Drohnen-Alarm.
Parlamentswahl
Proeuropäische Partei holt Mehrheit in Moldau
Die Partei von Präsidentin Maia Sandu hat sich in Moldau durchgesetzt. Die Wahl gilt als richtungsweisend für den zukünftigen Kurs des Landes.
„Europa droht ein Jahrhundert der Erniedrigung“
Giuliano da Empoli
„Europa droht ein Jahrhundert der Erniedrigung“
Der Professor und politische Berater warnt: Europa muss sich gegen Aggressoren aus Moskau, Washington und dem Silicon Valley wehren.
Lars Felds Ordnungsruf
Zu wenig, zu spät – und auch noch inkonsequent
Der Bundeskanzler will auf der Kabinettsklausur die Wettbewerbsprobleme Deutschlands analysieren. Doch die Gründe sind sattsam bekannt, und die Regierung bremst.
Staatsfinanzen
Demokraten wollen Trump zu Shutdown zwingen
Im Streit um die Krankenversicherung von Millionen Amerikanern droht den US-Bundesbehörden wohl ein Ausgabenstopp. Halten die Demokraten dem Druck stand, den sie selbst aufgebaut haben?
Sicherheitspolitik
Wadephul will Zusammenarbeit mit Polen und Frankreich stärken
Der deutsche Außenminister fordert angesichts der Bedrohung durch Russland ein „neues Kapitel“ in den Beziehungen. Dabei ist das Verhältnis weiterhin angespannt.
Meinung
Pflegeversicherung
Merz darf Denkverbote nicht zulassen
Ohne auch den Versicherten etwas abzuverlangen, wird es keinen Herbst der Reformen für den Sozialstaat geben.
Weniger Multi, mehr Fokus
Airline-Konzern
Weniger Multi, mehr Fokus
Der Abbau von 4000 Stellen legt die Probleme bei Lufthansa offen.
Außenansichten
Zur Absatzkrise der europäischen Autoindustrie schreibt die französische Zeitung „Le Parisien“:
Unternehmen
Konzerne lassen die Start-ups im Stich
Immer weniger wagen die Zusammenarbeit – mit verheerenden Folgen.
Kommunalwahlen in NRW
Rückschlag für die AfD
Wenn es darauf ankommt, stößt die Partei an ihre Grenzen
Handelsblatt — Gastkommentar —
Höhere Verteidigungsausgaben allein reichen nicht
Die Regierung Merz hat versprochen, eine stärkere Führungsrolle in der europäischen Verteidigungspolitik zu übernehmen. Die Voraussetzungen hierfür sind längst nicht geschaffen. Von Nicole Koenig und Leonard Schütte
Unternehmen
Lufthansa streicht viertausend Stellen
Luftfahrt
Lufthansa streicht viertausend Stellen
Die größte deutsche Airline streicht noch mehr Stellen als erwartet. In einer Abteilung des Konzerns müssen besonders viele Mitarbeiter gehen.
Technologiekonzern
Siemens stellt im November neue Strategie vor
Dann soll auch die Entscheidung über Healthineers verkündet werden – früher als erwartet.
Chemiebranche
Adnoc zu Covestro-Auflagen: „Es gibt eine Grenze“
Der arabische Staatskonzern Adnoc ringt mit der EU um die Freigabe der Covestro-Übernahme. Investmentchef Klaus Fröhlich fordert eine Balance bei Zugeständnissen.
Autobranche
Showdown im Dieselskandal
Der Bundesgerichtshof entscheidet: Ließ Volkswagen die Ex-Chefs Winterkorn und Stadler zu billig davonkommen?
Deutschland verliert Anschluss bei KI-Rechenzentren
Zukunftstechnologie
Deutschland verliert Anschluss bei KI-Rechenzentren
Zu wenig Platz, zu teurer Strom, zu zähe Bürokratie: Während in den USA Rechenzentren im Rekordtempo entstehen, wächst die Infrastruktur in ...
Gaming-Branche
Investoren wollen Electronic Arts übernehmen
EA gehört zu den bekanntesten Anbietern von Videospielen. Der Deal sorgt für einen neuen Rekord.
Wagniskapitalfonds laufen die Geldgeber davon
Start-ups
Wagniskapitalfonds laufen die Geldgeber davon
Seit Jahren fehlen der Branche Einnahmen aus Firmenverkäufen, Börsengängen und Übernahmen.
Das Comeback des Billighändlers Takko
Martino Pessina
Das Comeback des Billighändlers Takko
Hochverschuldet, Eigentümerwechsel und harte Konkurrenz – für Takko standen die Chancen schlecht. Doch der Händler hat die Wende geschafft.
Ralf Gulde, Marc Tuscher
Industriedaten sollen humanoide Roboter trainieren
Das Stuttgarter Start-up Sereact will mit seiner neuen KI „Cortex“ Roboter selbstständiger machen. Der Schlüssel liegt in Industriedaten, die ihre KI Schritt für Schritt verbessern.
Horatio Evers
Ex-BASF-Manager plant den Neustart für Ming Yang
Das Windturbinen-Unternehmen aus China will seine Präsenz in Europa deutlich verstärken.
Finanzen
Die kritischen Punkte des Ottobock-IPO
Börsengang
Die kritischen Punkte des Ottobock-IPO
In der kommenden Woche will der Prothesenhersteller an die Börse gehen. Mit bis zu 4,2 Milliarden Euro soll Ottobock bewertet werden.
First Brands
Insolvenz beunruhigt Investoren
Das starke Wachstum hat die Firma mit Schulden finanziert. Investoren fragen sich, wie hoch diese sind.
Cum-Ex-Skandal
Ankläger fordern Haftstrafe für Manager
Der Angeklagte Günter G. soll versucht haben, Steuern in gewaltiger Höhe zu hinterziehen.
Banken
Jedes zweite Girokonto wird bei Neobanken eröffnet
Digitalbanken setzen etablierten Instituten stark zu. Bei einer Kennzahl schneiden Universalbanken aber besser ab.
Aktien
Infrastruktur bringt Ruhe ins Depot
Künstliche Intelligenz und Staatsverschuldung machen Firmen in der Energieversorgung und im Transport attraktiv. Welche Titel Experten jetzt empfehlen.
Krypto-Anleger im Fokus der Steuerfahnder
Selbstanzeige
Krypto-Anleger im Fokus der Steuerfahnder
NRW wertet ein zweites Datenpaket aus, um Krypto-Steuersünder zu enttarnen. Wie Investoren gegenüber dem Finanzamt argumentieren können.
Dax-Umfrage
Gute Grundlage für eine Jahresendrally
Investoren begegnen der aktuellen Marktphase mit ungewohnter Skepsis. Sie sind aber optimistisch, dass die Kurse bald wieder steigen.
Economic Challenges
Eine neue Industriepolitik für Deutschland?
Die Diskussion über Industriepolitik hat in Deutschland an Bedeutung gewonnen, insbesondere angesichts der protektionistischen Signale aus den USA und der Herausforderungen durch den Klimawandel.
Altersvorsorge
Israel als Vorbild bei der Rente
Die Bundesregierung will mit der Frühstart-Rente die gesetzliche Rente stützen. Welche Länder als Beispiel taugen.
Chart des Tages
CFO-Abgang drückt Redcare Pharmacy
Jasper Eenhorst verlässt die Onlineapotheke zum Jahreswechsel.
Börsenwunder mit begrenzter Haltbarkeit
— Märkte-Insight —
Börsenwunder mit begrenzter Haltbarkeit
Nvidia hat sich eine herausragende Stellung in der US-Wirtschaft und damit am Aktienmarkt erarbeitet.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Inflation Das Statistische Bundesamt gibt seine erste Schätzung für die Inflationsrate im September ab.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 188
Dienstag, 30.09.2025
Titelseite
Flucht ins Gold
Koalition kündigt Bürokratieabbau an
Ottobock hofft auf Milliardenbewertung
Jedes zweite Neukonto bei Digitalbanken
Lufthansa baut 4000 Stellen ab
Adnoc fordert Balance bei Covestro-Entscheidung
Thema des Tages
Flucht ins Gold
China will mehr Macht am Goldmarkt
Politik
Koalition am Wendepunkt
Esa-Chef erwartet „deutlich“ mehr deutsches Geld
140-Milliarden-Waffenpaket für Ukraine – Russland soll zahlen
Proeuropäische Partei holt Mehrheit in Moldau
„Europa droht ein Jahrhundert der Erniedrigung“
Zu wenig, zu spät – und auch noch inkonsequent
Demokraten wollen Trump zu Shutdown zwingen
Wadephul will Zusammenarbeit mit Polen und Frankreich stärken
Meinung
Merz darf Denkverbote nicht zulassen
Weniger Multi, mehr Fokus
Außenansichten
Konzerne lassen die Start-ups im Stich
Rückschlag für die AfD
Höhere Verteidigungsausgaben allein reichen nicht
Unternehmen
Lufthansa streicht viertausend Stellen
Siemens stellt im November neue Strategie vor
Adnoc zu Covestro-Auflagen: „Es gibt eine Grenze“
Showdown im Dieselskandal
Deutschland verliert Anschluss bei KI-Rechenzentren
Investoren wollen Electronic Arts übernehmen
Wagniskapitalfonds laufen die Geldgeber davon
Das Comeback des Billighändlers Takko
Industriedaten sollen humanoide Roboter trainieren
Ex-BASF-Manager plant den Neustart für Ming Yang
Finanzen
Die kritischen Punkte des Ottobock-IPO
Insolvenz beunruhigt Investoren
Ankläger fordern Haftstrafe für Manager
Jedes zweite Girokonto wird bei Neobanken eröffnet
Infrastruktur bringt Ruhe ins Depot
Krypto-Anleger im Fokus der Steuerfahnder
Gute Grundlage für eine Jahresendrally
Eine neue Industriepolitik für Deutschland?
Israel als Vorbild bei der Rente
CFO-Abgang drückt Redcare Pharmacy
Börsenwunder mit begrenzter Haltbarkeit
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind