Bluff oder Ernst? Wie gefährlich sind Russlands Provokationen? Fachleute erkennen ein Muster bei der Auswahl der Ziele – und beobachten mit Sorge den Aufbau einer strategischen Reserve. Wie gefährlich sind Russlands Provokationen? Fachleute erkennen ein Muster bei der Auswahl der Ziele – und beobachten mit Sorge den Aufbau einer strategischen Reserve. /ir,lel,110662 LinkedElementLayer 110662
Seite 6 / Politik
Russland

Bluff oder Ernst?

Wie gefährlich sind Russlands Provokationen? Fachleute erkennen ein Muster bei der Auswahl der Ziele – und beobachten mit Sorge den Aufbau einer strategischen Reserve.

Mareike Müller, Frank Specht Riga, Berlin Erst Schiffe, die angeblich ihre Anker verloren und damit Unterseekabel in der Ostsee zerstörten. Dann russische Drohnen über Polen und Rumänien, Kampfjets im estnischen Luftraum und Drohnen über Flughäfen in Kopenhagen und Oslo. Und jetzt auch noch das All. Derzeit würden zwei zivile Intelsat-Satelliten, die auch die Bundeswehr nutze, durch zwei russische Aufklärungssatelliten verfolgt, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius jüngst beim Weltraumkongress des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Und der SPD-Politiker meldete Zweifel an der Moskauer Lesart an, dass dieses Verhalten einen „rein friedlichen Charakter“ haben soll. Die russischen Provokationen gegenüber der Nato nehmen zu – und wecken Befürchtungen, dass aus dem Ukrainekrieg doch noch ein großer Konflikt zwischen zwei hochgerüsteten und atomar bewaffneten ...