Inhalt

Nr. № 186

Freitag, den 26. September 2025
Titelseite
Stellenabbau bei Bosch
Der weltgrößte Automobilzulieferer streicht 13.000 weitere Stellen in Deutschland. Arbeitnehmer und Gewerkschaft kündigen Widerstand an.
Luftraumverletzungen
Bedrohung durch Drohnen nimmt zu
Über mehreren Flughäfen im EU- und Nato-Mitgliedstaat Dänemark sind erneut Drohnen gesichtet worden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt kündigte wegen der zunehmenden Bedrohung kritischer Infrastruktur stärkere ...
Ukraine-Krieg
Merz für Verwendung russischer Vermögen
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) fordert, die in Europa eingefrorenen russischen Zentralbankgelder zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden.
Europas neuer Protektionismus
► 6
Commerzbank
Investor warnt vor „strategischer Falle“
Der New Yorker Investor Metronuclear sieht die Gefahr, dass die Commerzbank mit ihren Aktienrückkäufen ungewollt ein Übernahmeangebot durch Unicredit auslöst.
Rompf wird nicht Chef der Bahn-Sparte InfraGo
Der umstrittene Manager zieht seine Kandidatur zurück, Nagl bleibt CEO.
EU-Kommission ermittelt gegen SAP
Im Kartellverfahren wird das Geschäft mit der Softwarewartung überprüft.
Inhalt
Editorial
Darf man das noch sagen?
Meinungsfreiheit ist das Zentrum der Demokratie. Es schrumpft gefährlich, wenn wir Widerspruch nicht mehr aushalten.
Thema des Tages
Europas neuer Protektionismus
Weltwirtschaft
Europas neuer Protektionismus
Trumps Abschottungspolitik bringt Europa unter Zugzwang. Auch die EU will Importbarrieren errichten, um die eigene Industrie zu schützen.
Politik
Reform-Plan für Deutschland
Konjunktur
Reform-Plan für Deutschland
Die führenden Institute schauen skeptisch auf die deutsche Wirtschaft – die Finanzpolitik kaschiere nur die Wachstumsschwäche.
Luftraum
Innenministerium will schnell in Drohnenabwehr investieren
Nach dem erneuten Alarm in Dänemark zeigen sich auch deutsche Behörden alarmiert. Doch bei der Abwehr dieser Flugkörper hakt es.
Ukraine-Krieg
Merz fordert Einsatz russischer Vermögen
Bislang war der Kanzler dagegen, die Ukraine mit eingefrorenen russischen Staatsreserven zu unterstützen.
Regierung investiert 35 Milliarden Euro
Weltraumsicherheit
Regierung investiert 35 Milliarden Euro
Verteidigungsminister Boris Pistorius präsentiert beim BDI-Kongress seine Pläne für Deutschlands Verteidigung im All.
Transformation
Bund verunsichert Wirtschaft bei Klimaschutzverträgen
Unternehmen warten seit Monaten auf die zweite Gebotsrunde zu Klimaschutzverträgen, doch das Wirtschaftsministerium kann keine Angaben zum Zeitplan machen. Experten warnen vor den Folgen.
Konjunktur
Wird die US-Wirtschaft zur Gefahr für Donald Trump?
Neue Daten fallen besser aus als erwartet. Doch Experten warnen, dass es bald bergab gehen könnte. Erste Anzeichen deuten auf einen Abschwung.
Beschäftigung
Der Aufschwung am Arbeitsmarkt bleibt aus
Der „schleichende Personalabbau“ nimmt wieder zu. Das zeigt das Ifo-Beschäftigungsbarometer.
Fachkräftemangel
Wackelt Reform-Zeitplan der Koalition?
Plötzlich fehlen die steuerfreien Überstundenzuschläge in einem Gesetzentwurf. In der Union werden die Erwartungen an den „Herbst der Reformen“ gedämpft.
DB InfraGo
Der Wunschkandidat verzichtet, der Chef bleibt
Die Gewerkschaft EVG hatte die geplante Berufung Dirk Rompfs zum InfraGo-Chef massiv kritisiert und daher auch gegen die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla gestimmt.
Von der Populistin zu Europas heimlicher Anführerin
Giorgia Meloni
Von der Populistin zu Europas heimlicher Anführerin
Vor ihrem Wahlsieg wurde Giorgia Meloni als Postfaschistin verschmäht. Heute ist sie die beliebteste Ministerpräsidentin seit Langem.
Meinung
Wahl in Moldau
Testfall für geopolitische Strategie
Putins Einflusspläne reichen weit über den Ukrainekrieg hinaus.
Infantilisierte Außenpolitik
US-Präsident
Infantilisierte Außenpolitik
Das Entzücken über Trumps Kurswechsel gegenüber Moskau ist verfrüht.
Außenansichten
Die Schweiz übernimmt 2026 erneut den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Dazu schreibt der Zürcher „Tages-Anzeiger“:
Wachstum ohne Wirkung
1,3 Prozent – eine gefährliche Illusion
Wirtschaftsinstitute prognostizieren einen Aufschwung. Nicht ohne Reformen!
Neuanfang beim Schienenkonzern
Schnieders Bahn-Desaster
Der Verkehrsminister hat ignoriert, dass der Staatskonzern eine AG ist.
Europa muss Russland zu Zugeständnissen zwingen
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europa muss Russland zu Zugeständnissen zwingen
Nach langem Zögern zeigen sich die USA offen für einen Beitrag zu Ukraine-Sicherheitsgarantien.
Die Aktivrente begünstigt die Falschen
Der Chefökonom
Die Aktivrente begünstigt die Falschen
Deutschland fehlen Fachkräfte. Deshalb will die Bundesregierung Rentner mit neuen Steuervorteilen motivieren, berufstätig zu bleiben.
Unternehmen
Bosch streicht weitere 13.000 Stellen
Autozulieferer
Bosch streicht weitere 13.000 Stellen
Deutschlands größter Autozulieferer verschärft sein Sparprogramm – mit drastischen Folgen auch für den Großraum Stuttgart.
Commerzbank
Investor warnt Orlopp vor möglicher Falle
Roy Adams befürchtet, dass das Geldinstitut mit Aktienrückkäufen ungewollt ein Übernahmegebot durch Unicredit auslöst.
Siemens ringt um Entscheidung zur Aufspaltung
Healthineers
Siemens ringt um Entscheidung zur Aufspaltung
Der Konzern hat jetzt Szenarien für das Engagement in der Medizintechnik entwickelt. Eine Entscheidung könnte schon im November fallen.
Verteidigung
Helsing stellt Design für eigenen unbemannten Kampfjet vor
Deutschlands wertvollstes Start-up will in vier Jahren mit der Serienfertigung starten. Den Erstflug kündigt Helsing bereits für 2027 an. Bayern Ministerpräsident Markus Söder spricht von „Star Wars im Allgäu“.
Raumfahrt
Planet Labs baut Satellitenfabrik in Berlin
Ab 2026 sollen in der Hauptstadt Aufklärungssatelliten in Serie gefertigt werden.
Softwarekonzern
EU-Kommission vermutet unfaire Praktiken bei SAP
Mit Updates für seine Software kassiert SAP jedes Jahr Milliarden. Nun überprüft Brüssel in einem Wettbewerbsverfahren das Geschäft mit der Wartung.
Maschinenbau
Robotik-Branche lässt Krise hinter sich
Nach langer Flaute steigen weltweit die Umsätze. Doch Roboter-Hersteller aus China dominieren erstmals ihren Heimatmarkt – und expandieren nach Europa.
KI verändert die Flughäfen
Handelsblatt Insight — Innovation —
KI verändert die Flughäfen
Von der Gepäckaufgabe, über das Passagiertracking bis zum Shopping – Pilotprojekte zeigen, wie künstliche Intelligenz das Fliegen pünktlicher, ...
Berater
„Wir haben keinen Druck, einen Finanzinvestor an Bord zu holen“
Forvis-Mazar-Chef Christoph Regierer sieht das Engagement von Private Equity in der Beraterbranche kritisch. Die Wirtschaftsprüfung will aus eigener Kraft zulegen – und bereitet sich auf ein Dax-Mandat vor.
Künstliche Intelligenz
Peter Sarlin plant KI-Labor für Verteidigung
Mit dem Verkauf von SiloAI an AMD gelang Sarlin einer der größten KI-Deals Europas. Jetzt werden Details zu einer neuen Firma bekannt. Bisher operierte sie im Geheimen.
„Kompetenzen der älteren Generation werden häufig unterschätzt“
Bärbel Hestert-Vecoli
„Kompetenzen der älteren Generation werden häufig unterschätzt“
Ältere Beschäftigte sind digitalaffin und krisenfest, sagt Kommunikationsexpertin Bärbel Hestert-Vecoli.
Ein Satz heiße Ohren
Julie Lepique
Ein Satz heiße Ohren
Frauen interessieren sich nicht für erotische Inhalte? Doch. Wenn man es so macht wie die Audio-Plattform „Femtasy“ aus Berlin.
Kai Beckmann
Nachfolger von Garijo steht fest
Die Spanierin übergibt 2026 den Vorstandsvorsitz von Merck KGaA. Ihr Nachfolger gehört bereits der Geschäftsleitung an.
Finanzen
Stefan Rummel
„Die Branche benötigt dringend mehr Geschwindigkeit“
In der kommenden Woche trifft sich die Immobilienbranche in München zur Expo Real. Der Messechef nennt gleich mehrere Anzeichen für einen Aufschwung des lange kriselnden Sektors.
Cum-Ex-Verfahren
Hanno Berger scheitert mit Wiederaufnahmeantrag
Der prominente Steueranwalt wollte seine Haftstrafe neu aufrollen lassen. Doch die Richter sahen dafür keine Grundlage. Nach Handelsblatt-Informationen hat Berger Beschwerde eingelegt.
Silberpreis auf 14-Jahres-Hoch
Edelmetalle
Silberpreis auf 14-Jahres-Hoch
Laut Experten könnte der Preis des Edelmetalls weiter steigen. Auch, weil es in Londoner Lagerbeständen einen Engpass gibt.
Wohnungsbau
Steuern sparen mit Neubauimmobilien
Mit dem Wachstumschancengesetz hatte die Ampelregierung Anreize beim Bau von Mietwohnungen geschaffen. Laut Experten sind die Möglichkeiten aber wenig bekannt.
Finanzmärkte
Quantencomputer für Bonds
HSBC kooperiert mit IBM und erhofft sich mehr Effizienz bei der Preissetzung im Anleihehandel.
Wuppertal, Duisburg, Neuss – viel Auswahl rund um Düsseldorf
Umland-Serie
Wuppertal, Duisburg, Neuss – viel Auswahl rund um Düsseldorf
Wer in der NRW-Landeshauptstadt keine passende Wohnung für sich und die Familie findet, hat andere Optionen.
KfW-Effizienzstandard 55
Comeback der Neubauförderung
Die Förderbank KfW stellt wieder Mittel für den Neubaustandard 55 für Effizienzhäuser bereit. Doch Bauherren sollten schnell sein.
Wochenende
Xiaomi – das bessere Apple?
Autoindustrie
Xiaomi – das bessere Apple?
Ein chinesischer Smartphone-Hersteller wagt, wovor die Tech-Ikone Apple zurückschreckte: die Entwicklung eigener Elektroautos.
Zulieferer
1300 Dollar pro Elektroauto
Infineon ist Weltmarktführer für Chips im Autobereich. Neue Kunden wie Xiaomi gleichen derzeit die Schwäche der deutschen Stammkunden aus. Aber wie lange brauchen die Chinesen den Zulieferer aus München noch?
So gelingt der Quereinstieg in die Rüstungsindustrie
Führungskräfte
So gelingt der Quereinstieg in die Rüstungsindustrie
Konkrete Branchenerfahrung ist nicht immer notwendig. Warum frische Perspektiven und bereichsübergreifende Expertise jetzt gefragt sind.
Frank Trentmann
„Reformen gelingen, wenn sie Teilhabe ermöglichen“
Der in London lehrende Historiker attestiert Deutschland eine „Selbstblockade“. Verantwortung sieht er in der politischen Mitte. Vor allem auf einem Politikfeld fordert er eine Umkehr.
Der deutsche Kunstmarkt organisiert sich weiter dezentral
Galerien
Der deutsche Kunstmarkt organisiert sich weiter dezentral
Die Zeiten des Booms sind nach einer Galeriestudie von Hergen Woebken vorbei – doch es gibt auch positive Signale.
Wirtschaftsstudie
Düstere Zahlen
Eine neue Studie zur Situation der Künstlerinnen und Künstler in Deutschland offenbart ein Armutsrisiko.
Messebericht
Zwischen Tradition und Innovation
Die Fine Art Biennale FAB versucht im Pariser Grand Palais einen Neustart, aber die Zeiten für die konservative Messe bleiben schwierig.
Auktionen
Hargesheimer verkauft
Düsseldorf. Susanne und Frank Hargesheimer haben ihr 2007 gegründetes Auktionshaus an den Investor Emme Art Capital SL verkauft.
Personalie
Überraschender Weggang
Düsseldorf. Alain Bieber, 46, und das NRW-Forum gehen ab Dezember getrennte Wege. Über die Gründe wurde bislang nichts bekannt.
Wohlstand
Löhne steigen – Glück stagniert
Den Menschen in den Industrieländern geht es individuell so gut wie nie. Dennoch werden sie nicht glücklicher. Warum Geld nicht reicht, wenn es alle haben – und was dann zufrieden macht.
Finanzen
Steuern sparen, Streit vermeiden
Familiengesellschaft
Steuern sparen, Streit vermeiden
Wer eine vorweggenommene Erbfolge und zugleich seine Nachfolge gestalten möchte, sollte über eine Familiengesellschaft nachdenken.
Banken
Deka, Unicredit und ING entwickeln Euro-Stablecoin
Die Digitalwährung ist an stabile Vermögenswerte gekoppelt, um Kursschwankungen zu vermeiden.
Handelsblatt-Musterdepots
Große Deals und neue Allianzen
Unternehmen versuchen auf verschiedenen Wegen, ihre Position in der KI-Ära zu behaupten.
Handelsblatt Green & Energy
Wie abhängig bleiben wir von fossilem Gas?
In Deutschland zeichnet sich ein neuer Umgang mit dem Thema Erdgas ab. Mehrere politische Entscheidungen und Forderungen lassen darauf schließen, dass eine Abkehr von dem fossilen Brennstoff langsamer erfolgen könnte ...
Der Vermögenspsychologe
Vermögen ist Kopfsache
Unser neuer Kolumnist forscht seit 30 Jahren in der Welt der Reichen. Hier schreibt er ab sofort seine neuesten Erkenntnisse auf. Heute: Diese zwei Gruppen von Reichen gibt es.
Frankreich braucht den Druck der Märkte
— Märkte-Insight —
Frankreich braucht den Druck der Märkte
Investoren verlangen für französische Bonds höhere Renditen als für Papiere aus Spanien, Portugal und sogar Griechenland.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1PCE-Daten Vor dem Handelsstart an der Wall Street veröffentlicht das Bureau of Economic Analysis die neuen Daten zu den persönlichen Konsumausgaben.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 186
Freitag, 26.09.2025
Titelseite
Stellenabbau bei Bosch
Bedrohung durch Drohnen nimmt zu
Merz für Verwendung russischer Vermögen
Europas neuer Protektionismus
Investor warnt vor „strategischer Falle“
Rompf wird nicht Chef der Bahn-Sparte InfraGo
EU-Kommission ermittelt gegen SAP
Inhalt
Darf man das noch sagen?
Thema des Tages
Europas neuer Protektionismus
Politik
Reform-Plan für Deutschland
Innenministerium will schnell in Drohnenabwehr investieren
Merz fordert Einsatz russischer Vermögen
Regierung investiert 35 Milliarden Euro
Bund verunsichert Wirtschaft bei Klimaschutzverträgen
Wird die US-Wirtschaft zur Gefahr für Donald Trump?
Der Aufschwung am Arbeitsmarkt bleibt aus
Wackelt Reform-Zeitplan der Koalition?
Der Wunschkandidat verzichtet, der Chef bleibt
Von der Populistin zu Europas heimlicher Anführerin
Meinung
Testfall für geopolitische Strategie
Infantilisierte Außenpolitik
Außenansichten
1,3 Prozent – eine gefährliche Illusion
Schnieders Bahn-Desaster
Europa muss Russland zu Zugeständnissen zwingen
Die Aktivrente begünstigt die Falschen
Unternehmen
Bosch streicht weitere 13.000 Stellen
Investor warnt Orlopp vor möglicher Falle
Siemens ringt um Entscheidung zur Aufspaltung
Helsing stellt Design für eigenen unbemannten Kampfjet vor
Planet Labs baut Satellitenfabrik in Berlin
EU-Kommission vermutet unfaire Praktiken bei SAP
Robotik-Branche lässt Krise hinter sich
KI verändert die Flughäfen
„Wir haben keinen Druck, einen Finanzinvestor an Bord zu holen“
Peter Sarlin plant KI-Labor für Verteidigung
„Kompetenzen der älteren Generation werden häufig unterschätzt“
Ein Satz heiße Ohren
Nachfolger von Garijo steht fest
Finanzen
„Die Branche benötigt dringend mehr Geschwindigkeit“
Hanno Berger scheitert mit Wiederaufnahmeantrag
Silberpreis auf 14-Jahres-Hoch
Steuern sparen mit Neubauimmobilien
Quantencomputer für Bonds
Wuppertal, Duisburg, Neuss – viel Auswahl rund um Düsseldorf
Comeback der Neubauförderung
Wochenende
Xiaomi – das bessere Apple?
1300 Dollar pro Elektroauto
So gelingt der Quereinstieg in die Rüstungsindustrie
„Reformen gelingen, wenn sie Teilhabe ermöglichen“
Der deutsche Kunstmarkt organisiert sich weiter dezentral
Düstere Zahlen
Zwischen Tradition und Innovation
Hargesheimer verkauft
Überraschender Weggang
Löhne steigen – Glück stagniert
Finanzen
Steuern sparen, Streit vermeiden
Deka, Unicredit und ING entwickeln Euro-Stablecoin
Große Deals und neue Allianzen
Wie abhängig bleiben wir von fossilem Gas?
Vermögen ist Kopfsache
Frankreich braucht den Druck der Märkte
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind