Inhalt

Nr. № 185

Donnerstag, den 25. September 2025
Titelseite
Neue Investoren für Tennet
Ein Konsortium mehrerer Fonds steigt beim größten Stromnetzbetreiber in Deutschland ein. Damit sind Investitionen in den Netzausbau gesichert.
Volkswagen
Eine Software für mehrere Antriebe
Als Reaktion auf neue Marktrealitäten in Europa und den USA erwägt der VW-Konzern, ein einheitliches Betriebssystem für Verbrenner- und Elektroautos zu entwickeln.
Merz schwört auf Reformen ein
Merz schwört auf Reformen ein
Kanzler will mehr für Industrie tun. Wirtschaftsvertreter mahnen zur Eile.
Verpackungshersteller
Bafin prüft Bilanz von Gerresheimer
Die Finanzaufsicht Bafin hat ein Prüfverfahren gegen den Spezialverpackungshersteller Gerresheimer wegen möglicher Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften eingeleitet.
Mercedes-Benz
Källenius-Vertraute ziehen in Vorstand ein
Mercedes-Benz besetzt Schlüsselpositionen in seinem Vorstandsteam mit internen Kandidaten neu. Der Vertrag des Entwicklungsvorstands und Technikchefs Markus Schäfer wird nicht verlängert.
Thema des Tages
„Wir sind nicht abhängig von einem Staatseinstieg“
Tim Meyerjürgens
„Wir sind nicht abhängig von einem Staatseinstieg“
Der Chef von Tennet Deutschland spricht über einen möglichen Einstieg des Bundes – und darüber, wo er das frische Kapital investiert.
Neue Investoren für Tennet
Ein Konsortium mehrerer Fonds steigt beim größten Stromnetzbetreiber in Deutschland ein. Damit sind Investitionen in den Netzausbau gesichert.
Politik
Bürokratieabbau
Effizienzagenda des Digitalministers
Weniger Personal, Nachhilfe in Gesetzgebung: Welche Ideen in dem Modernisierungskonzept stecken.
„Wir müssen ziemlich viel tun“
Friedrich Merz in Generaldebatte
„Wir müssen ziemlich viel tun“
Der Bundeskanzler schwört auf die Notwendigkeit von Reformen ein, um den Wohlstand Deutschlands zu erhalten.
Konjunktur
Zwölf-Punkte-Plan für den Aufschwung in Deutschland
Führende Institute erwarten ab 2026 einen Aufschwung – doch ohne Reformen droht dieser zu verpuffen. Doch sie haben Ideen, das zu verhindern.
Sondervermögen lässt die Raumfahrt außen vor
Weltraumpolitik
Sondervermögen lässt die Raumfahrt außen vor
Die Koalition hat die Raumfahrt mit einem eigenen Ministerium aufgewertet. Mehr Geld aber soll es nicht geben – obwohl Europa vor großen ...
Geoeconomics
Saudi-Arabien sucht neue Partner
Der Pakt mit Pakistan gegen die Atommacht Israel zeigt die wachsende Unsicherheit über amerikanische Garantien. Alte Allianzen verlieren Gewicht, neue Machtblöcke formieren sich.
China
Verzicht auf WTO- Sonderrechte für Entwicklungsländer
Ob der Schritt den Weg für eine Reform der Handelsorganisation ebnet, muss sich erst zeigen.
UN
Deutschland kämpft um den UN-Sicherheitsrat
Die Bundesrepublik will einen temporären Sitz im wichtigsten UN-Gremium. Doch der Kanzler verpasst die Chance, Stimmen zu gewinnen. Das stößt auf Kritik.
Alice Weidel
Der Balanceakt
Mit provokanten Slogans steigt die AfD-Politikerin in einem Beliebtheitsranking so hoch wie nie. Doch hinter dem Erfolg lauern Konflikte, die ihre Position auf die Probe stellen könnten.
Meinung
Merz-Rede
Nicht historisch, aber ehrlich
Der Kanzler spricht in der Generaldebatte auch von unangenehmen Reformen.
Verschiebebahnhof Haushalt
Sondervermögen
Verschiebebahnhof Haushalt
Die Regierung verschuldet sich in historischem Ausmaß. Ökonomen tragen Mitschuld.
Außenansichten
Zu Trumps Rede vor der UN-Vollversammlung schreibt die „Neue Zürcher Zeitung“:
Stromnetz-Deal von Tennet
Hoffnung auf mehr Investitionen
Internationale Fonds setzen auf stabile, langfristige Renditen.
Druck auf Russland
Ein bemerkenswerter Trump-Vorschlag
Der US-Präsident hat Hoffnung für die Ukraine und ihr Territorium im Osten.
Aus 20 Jahren HVB-Unicredit lernen
Handelsblatt — Gastkommentar —
Aus 20 Jahren HVB-Unicredit lernen
Die Hypovereinsbank ist durch die Übernahme stärker und relevanter geworden. Was einst als Risiko galt, erwies sich als Erfolgsgeschichte.
Unternehmen
Eine Software für alle Antriebe
Autohersteller
Eine Software für alle Antriebe
VW-Softwarechef Peter Bosch hat bei Cariad radikal gekürzt. Jetzt könnte die Einheit übergangsweise vom Verbrenner-Comeback profitieren.
MDax-Konzern
Bafin prüft Gerresheimer-Bilanz
Die Aktie des Verpackungsherstellers ist nach Vorwürfen abgerutscht.
Autohersteller
Källenius-Vertraute rücken in Mercedes-Vorstand auf
Der Konzernchef festigt seine Macht und verjüngt den Vorstand. Zu den Aufsteigern beim unter Druck stehenden Autohersteller zählt eine interne Zukunftshoffnung.
Was wird aus der Mitbestimmung bei Thyssen-Krupp?
Stahlindustrie
Was wird aus der Mitbestimmung bei Thyssen-Krupp?
Mitten in einem tiefgreifenden Umbau beginnt der Ruhrkonzern die Neuordnung seines Verhältnisses zur Arbeitnehmerseite.
Künstliche Intelligenz
OpenAI und SAP wollen ChatGPT in deutsche Behörden bringen
Ab 2026 soll die KI Behörden und Ministerien zur Verfügung stehen. SAP betreibt die Technologie in einer eigenen Cloud.
Spesen-Affäre
Die erstaunliche Karriere einer Fraunhofer-Vorständin
Elisabeth Ewen war als Personaldirektorin für Reisen zuständig, als laut Bundesrechnungshof die Regeln gebrochen wurden. Mehrere Vorstände gingen, Ewen stieg auf.
Die dunkle Seite der KI
Handelsblatt Insight — Tech-Industrie —
Die dunkle Seite der KI
Getrieben durch KI boomt der Bau gigantischer Rechenzentren in den USA. Es drohen Blackouts und steigende Strompreise.
Bienen-Intelligenz revolutioniert die Robotik
KI-Start-up-Serie
Bienen-Intelligenz revolutioniert die Robotik
Statt riesige KI-Modelle zu trainieren, baut Opteran Roboter mit Insektenhirn. Dieser Ansatz gilt als besonders effizient.
Tom Monahan
US-Top-Headhunter eröffnet neues Büro in Berlin
Heidrick & Struggles expandiert in Deutschland. Während der CEO Chancen sieht, gilt für andere Berlin als schwieriges Pflaster.
Specials
Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber
Neuausrichtung
Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber
Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, um Produktivität zu steigern und neue Erlösmodelle zu schaffen.
EU AI Act
Checkliste für KI-Regulierung
Das Start-up Mydooby zeigt, wie KI im Alltag ankommt – und was der neue EU AI Act für solche Anwendungen bedeutet.
Zukunft der Arbeit
Effizienz und neue Aufgaben
Künstliche Intelligenz übernimmt monotone Tätigkeiten und schafft Freiraum für komplexere Arbeit. Der befürchtete Jobabbau bleibt bislang aus, während neue Rollen entstehen.
Hajo Riesenbeck
Beratung muss sich neu erfinden
Künstliche Intelligenz (KI) krempelt die Unternehmensberatung um.
Kanzleien helfen Start-ups auf die Sprünge
Strategie
Kanzleien helfen Start-ups auf die Sprünge
Immer mehr Anwälte fokussieren auf Tech-Gründer und deren Geldgeber. Das Segment bietet langfristig große Chancen – funktioniert aber nach ganz ...
Urheberrecht
Wer hat’s erfunden?
Die vermehrte KI-Nutzung befeuert Diskussionen über geistiges Eigentum. Kanzleien tasten sich vor in unbekanntes Terrain.
Finanzen
Fünf Unternehmen treiben den Dax-Gewinn
Aktien
Fünf Unternehmen treiben den Dax-Gewinn
Eine Handvoll Konzerne ist für fast 80 Prozent des Dax-Kursanstiegs seit Januar verantwortlich.
Banken
Geldinstitute drohen Kunden mit Kündigung
Sparkassen und Volksbanken bitten bis zum 5. Oktober um Zustimmung zur sogenannten Empfängerprüfung. Eine Weigerung kann Folgen haben.
Zinspapiere
Alte Bond-Strategie bringt wieder Gewinn
Nach vielen Jahren werfen Anleihen mit längerer Laufzeit wieder mehr Rendite ab als solche mit kürzeren Laufzeiten. Welche neuen Chancen die Wende am Bondmarkt mit sich bringt.
Finanzklima
Sparkassen zweifeln an Reformagenda der Regierung
Frankfurt. Die deutschen Sparkassen verlieren den Glauben an die wirtschaftliche Reformagenda der Bundesregierung. Das ist das Ergebnis der neuesten Umfrage im Rahmen des Deka-S-Finanzklimas.
Krypto
Tether strebt Bewertung von einer halben Billion Dollar an
Düsseldorf. Der weltgrößte Stablecoin-Anbieter Tether spricht mit Investoren über eine private Finanzierungsrunde von bis zu 20 Milliarden US-Dollar.
Die häufigsten Fehler beim ETF-Sparen
Indexfonds
Die häufigsten Fehler beim ETF-Sparen
ETFs gelten als einfach, günstig und hochrentabel. Damit die Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds gelingt, sollten Sparer acht teure Fehler ...
Europas Hightech-Industrie in Gefahr
Rohstoffe
Europas Hightech-Industrie in Gefahr
China exportiert kein Germanium mehr in die USA und nur noch wenig nach Europa. Der Rohstoff ist für die Halbleiter- und Rüstungsindustrie wichtig.
Handelsblatt Trump-Watch
Wie glaubwürdig ist Trumps Außenpolitik?
Südamerika und Israel, Russland und China: Donald Trump will außenpolitisch Stärke zeigen. Doch seine Strategien für einzelne Staaten und Regionen widersprechen sich in Teilen.
Chart des Tages
Hohe Gewinne in Saudi-Arabien
Hoffnung auf liberalere Börsenregeln sorgt für das größte Kursplus seit 2020.
Ein Rückkauf der anderen Art
— Märkte-Insight —
Ein Rückkauf der anderen Art
Der amerikanische Anleihemarkt ächzt unter der Last der Staatsschulden. Das führt zu einer interessanten Strategie von Finanzminister Scott Bessent.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Zinsentscheid Die Schweizer Nationalbank gibt ihre Zinsentscheidung bekannt. Bei ihrer jüngsten Sitzung hatten die Notenbanker den Leitzins auf null Prozent gesenkt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 185
Donnerstag, 25.09.2025
Titelseite
Neue Investoren für Tennet
Eine Software für mehrere Antriebe
Merz schwört auf Reformen ein
Bafin prüft Bilanz von Gerresheimer
Källenius-Vertraute ziehen in Vorstand ein
Thema des Tages
„Wir sind nicht abhängig von einem Staatseinstieg“
Neue Investoren für Tennet
Politik
Effizienzagenda des Digitalministers
„Wir müssen ziemlich viel tun“
Zwölf-Punkte-Plan für den Aufschwung in Deutschland
Sondervermögen lässt die Raumfahrt außen vor
Saudi-Arabien sucht neue Partner
Verzicht auf WTO- Sonderrechte für Entwicklungsländer
Deutschland kämpft um den UN-Sicherheitsrat
Der Balanceakt
Meinung
Nicht historisch, aber ehrlich
Verschiebebahnhof Haushalt
Außenansichten
Hoffnung auf mehr Investitionen
Ein bemerkenswerter Trump-Vorschlag
Aus 20 Jahren HVB-Unicredit lernen
Unternehmen
Eine Software für alle Antriebe
Bafin prüft Gerresheimer-Bilanz
Källenius-Vertraute rücken in Mercedes-Vorstand auf
Was wird aus der Mitbestimmung bei Thyssen-Krupp?
OpenAI und SAP wollen ChatGPT in deutsche Behörden bringen
Die erstaunliche Karriere einer Fraunhofer-Vorständin
Die dunkle Seite der KI
Bienen-Intelligenz revolutioniert die Robotik
US-Top-Headhunter eröffnet neues Büro in Berlin
Specials
Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber
Checkliste für KI-Regulierung
Effizienz und neue Aufgaben
Beratung muss sich neu erfinden
Kanzleien helfen Start-ups auf die Sprünge
Wer hat’s erfunden?
Finanzen
Fünf Unternehmen treiben den Dax-Gewinn
Geldinstitute drohen Kunden mit Kündigung
Alte Bond-Strategie bringt wieder Gewinn
Sparkassen zweifeln an Reformagenda der Regierung
Tether strebt Bewertung von einer halben Billion Dollar an
Die häufigsten Fehler beim ETF-Sparen
Europas Hightech-Industrie in Gefahr
Wie glaubwürdig ist Trumps Außenpolitik?
Hohe Gewinne in Saudi-Arabien
Ein Rückkauf der anderen Art
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind