Inhalt

Nr. № 181

Freitag, den 19. September 2025
Titelseite
„Ich will, dass dieses Jahr noch richtig was passiert“
„Ich will, dass dieses Jahr noch richtig was passiert“
Finanzminister Lars Klingbeil bekräftigt den Reformwillen der SPD, nennt Details zum Deutschlandfonds – und will, dass Schüler ETFs kennenlernen.
HRI-Prognose
Deutsche Wirtschaft schrumpft erneut
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wird im laufenden Jahr zum dritten Mal hintereinander schrumpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognose des Handelsblatt Research Institute, die für 2025 von einem Rückgang der ...
Chiphersteller
Nvidia beteiligt sich an Intel
Nvidia unterstützt den kriselnden Konkurrenten Intel: Der Chiphersteller plant eine Investition in Höhe von fünf Milliarden Dollar.
Kanzleramt
Merz plant Stelle für Auslandsinvestitionen
Bundeskanzler Friedrich Merz will einen „Chief Investment Officer“ im Kanzleramt installieren, der als „zentraler Ansprechpartner für ausländische Investoren“ und Werbeträger für den Standort Deutschland fungieren soll.
Von der Leyen verspricht weniger Bürokratie
EU-Kommissionschefin trifft erstmals Spitzen der vier deutschen Wirtschaftsverbände.
Bahn-Betriebsratschefin kritisiert Minister
Ablösung des Bahn-Chefs habe „Unruhe“ in den Konzern gebracht, heißt es in einem Brief.
Inhalt
Editorial
Von der AfD lernen
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
„Ich will, dass dieses Jahr noch richtig was passiert“
Lars Klingbeil
„Ich will, dass dieses Jahr noch richtig was passiert“
Der Bundesfinanzminister spricht im Interview über den Reformmut der Regierung, Strategien gegen die AfD – und darüber, warum Schulkinder künftig ...
Politik
Der Fünf-Punkte-Plan der deutschen Unternehmen
Europäische Union
Der Fünf-Punkte-Plan der deutschen Unternehmen
Beim Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen platzieren die Spitzen der deutschen Wirtschaftsverbände harte Kritik – und ...
Ukraine-Krieg
Neuer Plan für Nutzung russischer Vermögen
US-Präsident Trump erhöht den Druck, eingefrorene russische Gelder für die Ukraine zu nutzen. Und Berlin wird weich.
Heinrich August Winkler
„Die politische Kultur des Westens verteidigen“
Der Berliner Historiker spricht über die Frage, was in Zeiten Trumps noch vom Westen bleibt, wie sich Europa in autokratischen Wendezeiten behaupten kann und ob es eine Umkehr des Trends zum Populismus geben kann.
Russland
Rekordschaden durch Hackerangriffe
Die Schadenssumme durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage erreicht laut Bitkom einen Höchststand.
HRI-Konjunkturprognose
Ein verlorenes Jahrzehnt
Die Bundesregierung hat ihren Vertrauensvorschuss bereits verbraucht. Statt Reformen gibt es eine Rekordverschuldung. Die Wirtschaft dürfte daher das dritte Jahr in Folge schrumpfen.
Elizabeth Economy
„Zwischen Trump und Xi herrscht kein Vertrauen“
Die USA-China-Expertin erklärt, warum Präsident Donald Trump derzeit im Umgang mit China eher vorsichtig ist und wie Firmen sich positionieren sollten.
Globale Trends
Tücken der Reichensteuer
Auf der Suche nach neuen Finanzquellen haben es viele Regierungen auf die Vermögenden abgesehen. Doch das schafft Probleme.
Deutschland
Wette auf die Zukunft
Acht Billionen Euro bis 2030: So viel können Schlüsseltechnologien wie KI und Robotik in wenigen Jahren zur globalen Wertschöpfung beitragen. Doch Deutschland muss handeln.
Donald Trump, Keir Starmer
Freunde mit Meinungsdifferenzen
Die USA und Großbritannien rücken wirtschaftlich und technologisch zusammen. Aber in wichtigen politischen Fragen wurden Differenzen zwischen den Verbündeten offensichtlich.
Meinung
Powells unmöglicher Balanceakt
Unabhängigkeit der Fed
Powells unmöglicher Balanceakt
Die US-Notenbank ist Austragungsort eines unwürdigen Polittheaters geworden.
Außenansichten
Die spanische Zeitung „El Mundo“ kommentiert die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Sanktionen gegen Israel:
Zukunft der Kommunikation
Zuckerbergs zündende Idee
Was könnte ein völlig unnatürliches Gerät wie das Smartphone ablösen?
Prüfers Kolumne
Kleine Insekten und große Probleme
Wie die Schilf-Glasflügelzikade eine Pommesfabrik bedroht.
Beim Klimaschutz hat die EU den richtigen Plan
Handelsblatt — Gastkommentar —
Beim Klimaschutz hat die EU den richtigen Plan
Die Europäer fürchten um ihre Arbeitsplätze, genauso wie um ihren Lebensraum.
Der Chefökonom
Die Rolle der neuen Wirtschaftsberater
Wirtschaftsministerin Reiche und Finanzminister Klingbeil haben bekannte Ökonomen als persönliche Berater engagiert. Deren Aufgabe ist bislang unbestimmt. Eine Kritik. Von Bert Rürup
Unternehmen
Betriebsratschefin attackiert Minister
Deutsche Bahn
Betriebsratschefin attackiert Minister
Kurz vor der Vorstellung der neuen Bahn-Strategie erhebt der Konzernbetriebsrat schwere Vorwürfe gegen CDU-Politiker Patrick Schnieder.
Halbleiter
Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel
Gemeinsam wollen die Firmen Chips für Rechenzentren und Computer entwickeln. Die Intel-Aktie reagiert stark.
Schicksalsgemeinschaft in Seenot
Zulieferer
Schicksalsgemeinschaft in Seenot
Der Autozulieferer ZF hat unter denkwürdigen Umständen den Vorstand umgebaut. Der Mann hinter dem Wechsel ist der Oberbürgermeister einer Kleinstadt.
Gerichtsurteil
Werden Smart Meter jetzt billiger?
Stromkunden brauchen intelligente Stromzähler, um von erneuerbaren Energien zu profitieren. Doch verlangen einige Unternehmen dafür offenbar zu viel Geld. Das könnte sich ändern.
Bertelsmann
Größter Ankauf von Musikrechten in BMG-Historie
Die Gütersloher Mediengruppe baut ihr Amerika-Geschäft aus – und will weitere Milliarden investieren.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Profiteure der Google- KI-Suche
Der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber verändert grundlegend, wie sich Menschen durch das Internet bewegen. Das Handelsblatt zeigt, was das für deutsche Firmen bedeutet. Wer gewinnt, und wer wird abgestraft?
Metas Angriff auf das Smartphone
Technologie
Metas Angriff auf das Smartphone
Meta-Chef Mark Zuckerberg bringt eine 800 Dollar teure Brille mit Display auf den Markt. Auf einem Feld enttäuscht er jedoch.
Gesundheit
Vivecti übernimmt Sana-Tochter
Der Gesundheitsdienstleister erwirbt den Einkaufsverbund der Münchener Sana Kliniken.
Mark Mateschitz
Der fast unsichtbare Chef aus Fuschl am See
Mit 33 Jahren erbt der Sohn vom Vater die vielleicht heikelste Nachfolge Europas. Heute steht Red Bull besser da denn je. Wie hat der junge Mateschitz das geschafft?
Jimmy Kimmel
Disney setzt beliebte US-Late-Night-Show ab
Die Betreiberfirma spricht von unsensiblen Kommentaren zu einer politisch kritischen Zeit. Demokraten sehen es als Beginn einer Kampagne gegen Kunst- und Pressefreiheit.
Finanzen
Trump treibt die Spaltung der Fed voran
US-Notenbank
Trump treibt die Spaltung der Fed voran
Erstmals in diesem Jahr sinkt der Leitzins, der US-Präsident drängt auf weitere Maßnahmen. Schon zeichnen sich zwei Lager innerhalb der Fed ab.
Bundesregierung
Merz sucht „Chief Investment Officer“
Der CDU-Chef will dringend privates Kapital ins Land locken. Dabei soll ein neuer Spitzenbeamter helfen.
Der neue Quertreiber in der Fed
Handelsblatt Insight — Geldpolitik —
Der neue Quertreiber in der Fed
Stephen Miran, Harvard-Ökonom und Trump-Vertrauter, will als neuer Gouverneur die US-Notenbank aufmischen – besonders mit seinen Ansichten zu ...
Immobilien
Gröner bürgte im großen Stil privat für Firmenkredite
Der Bauunternehmer hat Privatvermögen und Firmenschulden eng verzahnt. Als eine Bank ihn zur Zahlung aufforderte, warnten seine Anwälte vor einer „krassen finanziellen Überforderung“.
Schnäppchen finden rund um Berlin
Umlandserie
Schnäppchen finden rund um Berlin
Die Immobilienpreise in der Hauptstadt sind hoch, das Angebot ist klein. Viele Käufer und Mieter weichen ins günstigere Umland aus.
Branchenüberblick
„Ernüchterung“ am Immobilienmarkt
Steigende Preise, schwaches Transaktionsvolumen: Wie ist die Branche aus der Sommerpause gekommen? Ein neuer Index, der dem Handelsblatt vorab vorliegt, gibt Antwort.
Specials
Luxuswohnungen zur Miete liegen im Trend
Immobilien
Luxuswohnungen zur Miete liegen im Trend
Mieten statt kaufen – im Premiumsegment ist das keine Notlösung, sondern Strategie. Um Geld geht es dabei nicht, sondern um Freiheit.
Policen für Luxusimmobilien
Unterversichert wider Willen
Pools, Kunst und smarte Technik erfordern Spezialpolicen. Doch viele Eigentümer unterschätzen den Wert ihres Besitzes.
Luxusküchen
Prestige am heimischen Herd
Im Luxussegment sind Küchen längst Vorzeige- und Wohnräume. Die Ansprüche der Kundschaft sind entsprechend hoch.
Panikräume
Geheime Rückzugsorte
Versteckte Räume sollen Einbrechern trotzen – und sich elegant ins Interieur einfügen.
Wochenende
Was hilft jetzt noch gegen die AfD?
Verbieten? Nachahmen? Einbinden?
Was hilft jetzt noch gegen die AfD?
Rekordergebnis in NRW, Rekordumfragen bundesweit: Wenn die politische Mitte die AfD jetzt noch einhegen will, braucht sie eine neue Strategie.
Boris Palmer
„Regierungsbeteiligung möglicherweise opportun“
Der Tübinger Oberbürgermeister über den richtigen Umgang mit der AfD – und in welchem Fall man die Partei an einer Regierung beteiligen sollte.
Experiment: Vier-Tage-Woche
Produktivität
Experiment: Vier-Tage-Woche
Essilor Luxottica, Lamborghini und Intesa Sanpaolo: Immer mehr große Unternehmen in Italien reduzieren die Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn.
Peter Prange
„Für mich gibt es nur einen Preis: den Ladenverkaufspreis“
Er war gut verdienender Unternehmensberater, schlecht verdienender Autor und ist heute einer der zuverlässigsten Bestseller-Garanten.
Ein glänzendes Ergebnis
Auktionsnachbericht
Ein glänzendes Ergebnis
Der Versteigerer Kornfeld verkauft 15 Kunstwerke über der Schwelle von 1 Million Schweizer Franken – und sieht sich doch mit dem Geschmackswandel ...
Sammlerporträt
Der Kontaktsucher
Antoine de Galbert, einer der wichtigsten privaten Kunst-Player in Paris, verschenkt und versteigert große Teile seiner Sammlung.
Kündigen – ohne neue Stelle
Hochqualifizierte
Kündigen – ohne neue Stelle
Aus einem gut bezahlten, prestigeträchtigen Job einfach auszusteigen, ohne direkt einen neuen Posten anzutreten, trauen sich nur wenige.
Finanzen
„Es gibt nichts Schlimmeres als eine Erbengemeinschaft“
Julia Roglmeier, Benjamin Brucker
„Es gibt nichts Schlimmeres als eine Erbengemeinschaft“
Wer Vermögen zu Lebzeiten verteilt, will Steuern sparen und nicht vor dem Gesetz scheitern.
Handelsblatt-Musterdepots
Zeit für erhöhte Wachsamkeit
Die Zinssenkung der Fed stützt die Kapitalmärkte. Doch zwei Indikatoren mahnen zur Vorsicht.
Handelsblatt Today
Was bedeutet der Fed-Zinsentscheid für Portfolios?
Die US-Notenbank Federal Reserve hat erstmals in diesem Jahr die Zinsen gesenkt – um 0,25 Prozentpunkte. Michael Hünseler, Chief Investment Officer der LBBW Asset Management, sieht darin vor allem ein Signal, dass ...
Chart des Tages
Evonik-Finanzchefin geht – Aktie fällt
Nach zehn Jahren verlässt Maike Schuh mit sofortiger Wirkung den Konzern.
Staatsanleihen
Bund leiht sich mehr Geld als geplant
Der Staat passt seine Emissionspläne erneut an und braucht 15 Milliarden Euro mehr als vorgesehen.
Europas seltene Chance, die USA abzuhängen
— Märkte-Insight —
Europas seltene Chance, die USA abzuhängen
An den Börsen legt sich die Euphorie, die das Infrastrukturpaket im Frühjahr auslöste.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Japans Leitzins Die japanische Notenbank gibt ihre Zinsentscheidung bekannt. Ökonomen gehen davon aus, dass die Bank of Japan ihren Leitzins erneut bei 0,5 Prozent konstant hält, wie aus einer Umfrage der ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 181
Freitag, 19.09.2025
Titelseite
„Ich will, dass dieses Jahr noch richtig was passiert“
Deutsche Wirtschaft schrumpft erneut
Nvidia beteiligt sich an Intel
Merz plant Stelle für Auslandsinvestitionen
Von der Leyen verspricht weniger Bürokratie
Bahn-Betriebsratschefin kritisiert Minister
Inhalt
Von der AfD lernen
Thema des Tages
„Ich will, dass dieses Jahr noch richtig was passiert“
Politik
Der Fünf-Punkte-Plan der deutschen Unternehmen
Neuer Plan für Nutzung russischer Vermögen
„Die politische Kultur des Westens verteidigen“
Rekordschaden durch Hackerangriffe
Ein verlorenes Jahrzehnt
„Zwischen Trump und Xi herrscht kein Vertrauen“
Tücken der Reichensteuer
Wette auf die Zukunft
Freunde mit Meinungsdifferenzen
Meinung
Powells unmöglicher Balanceakt
Außenansichten
Zuckerbergs zündende Idee
Kleine Insekten und große Probleme
Beim Klimaschutz hat die EU den richtigen Plan
Die Rolle der neuen Wirtschaftsberater
Unternehmen
Betriebsratschefin attackiert Minister
Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel
Schicksalsgemeinschaft in Seenot
Werden Smart Meter jetzt billiger?
Größter Ankauf von Musikrechten in BMG-Historie
Profiteure der Google- KI-Suche
Metas Angriff auf das Smartphone
Vivecti übernimmt Sana-Tochter
Der fast unsichtbare Chef aus Fuschl am See
Disney setzt beliebte US-Late-Night-Show ab
Finanzen
Trump treibt die Spaltung der Fed voran
Merz sucht „Chief Investment Officer“
Der neue Quertreiber in der Fed
Gröner bürgte im großen Stil privat für Firmenkredite
Schnäppchen finden rund um Berlin
„Ernüchterung“ am Immobilienmarkt
Specials
Luxuswohnungen zur Miete liegen im Trend
Unterversichert wider Willen
Prestige am heimischen Herd
Geheime Rückzugsorte
Wochenende
Was hilft jetzt noch gegen die AfD?
„Regierungsbeteiligung möglicherweise opportun“
Experiment: Vier-Tage-Woche
„Für mich gibt es nur einen Preis: den Ladenverkaufspreis“
Ein glänzendes Ergebnis
Der Kontaktsucher
Kündigen – ohne neue Stelle
Finanzen
„Es gibt nichts Schlimmeres als eine Erbengemeinschaft“
Zeit für erhöhte Wachsamkeit
Was bedeutet der Fed-Zinsentscheid für Portfolios?
Evonik-Finanzchefin geht – Aktie fällt
Bund leiht sich mehr Geld als geplant
Europas seltene Chance, die USA abzuhängen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind