Wenn ChatGPT über Jobs entscheidet Künstliche Intelligenz beschleunigt das Recruiting und kann zugleich diskriminieren. Der EU AI Act soll Transparenz schaffen und Unternehmen wie Bewerbern mehr Sicherheit geben. Künstliche Intelligenz beschleunigt das Recruiting und kann zugleich diskriminieren. Der EU AI Act soll Transparenz schaffen und Unternehmen wie Bewerbern mehr Sicherheit geben. /ir,lel,109953 LinkedElementLayer 109953
Seite 25 / Specials
Recruiting

Wenn ChatGPT über Jobs entscheidet

Künstliche Intelligenz beschleunigt das Recruiting und kann zugleich diskriminieren. Der EU AI Act soll Transparenz schaffen und Unternehmen wie Bewerbern mehr Sicherheit geben.
Wenn ChatGPT über Jobs entscheidet
1 Bild

Laura Schenk Leipzig Mitten im Strom der endlosen Posts taucht sie plötzlich auf: eine Stellenanzeige, die verblüffend genau zum eigenen Profil passt – fast so, als hätte jemand den Lebenslauf gelesen. Zufall ist das nicht. Dahinter steckt Programmatic Advertising, also die automatisierte Ausspielung von Werbung – Algorithmen errechnen, wann und wo eine Anzeige die größte Wirkung hat. Von hier aus läuft eine automatisierte Kette ab, die in vielen Unternehmen bereits Alltag ist – und bald noch häufiger sein dürfte. Screening-Tools sortieren Lebensläufe, Matching-Systeme gleichen Qualifikationen ab, Chatbots beantworten erste Fragen. Von Künstlicher Intelligenz (KI) gestützte Tests prüfen Fähigkeiten und Lernpotenziale. Unternehmen wie Unilever, SAP und L’Oréal zeigen, wie KI-gestützte Bewerbungsverfahren funktionieren. Bei Unilever absolvieren Bewerber zunächst spielerische Tests. ...