Inhalt

Nr. № 179

Mittwoch, den 17. September 2025
Titelseite
Audis Milliardenproblem
Die US-Zölle belasten die VW-Tochter massiv. Mit einer neuen Strategie will Audi-Chef Döllner die Wende schaffen – wenn der Mutterkonzern zustimmt.
Haushalt
EU segnet deutschen Schuldenplan ab
Die EU-Kommission hat den siebenjährigen Schuldenabbauplan der Bundesregierung genehmigt. Das Zahlenwerk erfülle die EU-Vorgaben, teilte die Behörde am Dienstag mit.
Israel startet Bodenoffensive
Israel startet Bodenoffensive
Israel hat mit seinen Bodenangriffen in Gaza-Stadt begonnen. Ziel sei es, die Hamas-Kräfte dort auszuschalten, sagte ein Sprecher der Armee.
Johannes Teyssen
Neuer Chefaufseher bei Lufthansa
Der Aufsichtsratschef der Lufthansa, Karl-Ludwig Kley, hat nach langer Suche einen Kandidaten für seine Nachfolge gefunden: Johannes Teyssen, den ehemaligen Vorstandschef des Energiekonzerns Eon.
Devisen
Euro steigt auf Vier-Jahres-Hoch
Der Euro nähert sich der Marke von 1,20 Dollar: Am Dienstag kletterte die europäische Gemeinschaftswährung bis auf 1,1853 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit September 2021.
Höhere Renditen für Netzbetreiber
Netzagentur-Chef Müller plädiert für „angemessene Eigenkapitalverzinsung“.
Thema des Tages
Milliardenbelastung durch US-Zölle
Autohersteller
Milliardenbelastung durch US-Zölle
Ende September stellt Audi-Chef Gernot Döllner seine neue Strategie vor. Neben technologischen Innovationen könnte ein US-Werk ein wichtiger ...
US-Autobauer
Ford streicht bis zu 1000 Stellen in Köln
Der US-Autobauer plant am Traditionsstandort Änderungen am Schichtbetrieb. Die Probleme liegen im E-Auto-Segment.
Politik
Netzagentur-Chef stellt höhere Renditen in Aussicht
Regulierung
Netzagentur-Chef stellt höhere Renditen in Aussicht
Der Präsident der Bundesnetzagentur will Strom- und Gasnetze für Investoren attraktiver machen.
Haushalt
Klingbeil rechnet mit sinkender Schuldenquote
Die EU-Kommission genehmigt den deutschen Finanzplan: Demnach steigt die Verschuldung trotz Rekordausgaben kaum an. Kann diese Rechnung aufgehen?
Wettbewerbsfähigkeit
Draghi sieht EU in schlechterem Zustand als 2024
Der Ökonom kritisiert Verbrenner- Aus und „AI Act“ – und hält den Investitionsbedarf für höher als zuvor.
Scholz’ historisches Machtwort nach der Gaskrise
Handelsblatt Insight — Ex-Bundeskanzler —
Scholz’ historisches Machtwort nach der Gaskrise
Handelsblatt-Recherchen zeigen: Olaf Scholz nutzte die Richtlinienkompetenz als Kanzler offenbar doch – gegen den damaligen Wirtschaftsminister ...
„Wir haben Chinas Innovationsfähigkeit lange unterschätzt“
Dan Wang
„Wir haben Chinas Innovationsfähigkeit lange unterschätzt“
Ein Kenner der Tech-Szene erklärt, warum chinesische Firmen in vielen Bereichen deutschen Unternehmen den Rang ablaufen und wie Ingenieure die ...
Benjamin Netanjahu
„Sparta-Rede“ entsetzt Israels Wirtschaft
Kurz bevor in Gaza-Stadt Panzer vorrücken, schwört Israels Premier sein Land auf Isolation und Autarkie ein. Die Kritik folgt prompt und in aller Schärfe.
Homo oeconomicus
Alles bekannt, alles benannt
Die deutsche Volkswirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Es geht längst nicht mehr um das konjunkturelle Auf und Ab.
Stephen Miller
Trumps Stratege erklärt die Demokraten zu Terroristen
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk verschärft der stellvertretende Stabschef im Weißen Haus den Ton. Er spricht von einer „Kampagne“ linker Organisationen – Beweise liefert er nicht.
Meinung
Sollte die Quartalsberichterstattung abgeschafft werden?
Der Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die Pflicht zur quartalsweisen Veröffentlichung von Geschäftszahlen abzuschaffen, ist sinnvoll – und auch wir in Deutschland sollten darüber diskutieren.
Außenansichten
Zum Erstarken der AfD bei den NRW-Wahlen schreibt die ungarische „Magyar Nemzet“:
Energiewende
Kurskorrektur ist dringend nötig
Neujustierung durch Katherina Reiche ist kein Angriff auf die Klimaschutzziele.
Neue US-Energiepolitik
Mit Ideologie gegen Ideologie
US-Regierung stoppt milliardenschwere Windkraftprojekte. Das wird teuer.
Positive Akzente? Fehlanzeige!
Handelsblatt — Gastkommentar —
Positive Akzente? Fehlanzeige!
Der Mittelstand wirft der Regierung schwere Versäumnisse vor. Mit jedem Tag ohne Strategie steigt der Frust bei den Betrieben, verlieren mehr ...
Unternehmen
Trumps Feldzug gegen die Windkraft
USA
Trumps Feldzug gegen die Windkraft
Die US-Regierung will Windparks rückwirkend die Genehmigung entziehen und Förderungen für Erneuerbare streichen. Bei Unternehmen regt sich Widerstand.
Stahlproduktion
Thyssen-Krupp prüft Kaufangebot von Jindal Steel
Der indische Konzern hat ein unverbindliches Kaufangebot für die Problemsparte abgegeben.
Luftfahrt
Airbus gehen die Triebwerke aus
Weil die Motoren fehlen, liefert Airbus weniger Jets als geplant. Das Ziel von 820 Maschinen wackelt, die Schlusszahlungen der Airlines stehen auf dem Spiel.
Konsumgüter
Bakterien gegen Mikroplastik
Mikroplastik ist Bestandteil vieler Pflegeprodukte, gilt aber als gesundheitsgefährdend. Das Start-up Bioweg bietet eine Alternative. Dank einer neuen Finanzierung startet nun die Massenproduktion.
Out of the box
Was bleibt vom Versprechen?
Die Marke „Made in Germany“ stand für Qualität. Doch eine zerrissene Politik beschädigt das Vertrauen.
Flugsicherung im Ernstfall – Lotsen im Bunker
Luftfahrt
Flugsicherung im Ernstfall – Lotsen im Bunker
Wie kann die Steuerung des militärischen Luftverkehrs bei Attacken sichergestellt werden? Eine Antwort liefert eine Technologie aus Deutschland.
Bafin
Finanzaufsicht rügt zwei PSD Banken
Die Geldhäuser kämpfen mit stark gestiegenen Zinskosten. Offenbar rächt sich eine spezielle Praxis in der Kreditvergabe.
Johannes Teyssen
Ex-Eon-Chef soll Lufthansa-Aufsichtsrat leiten
Nach längerer Suche findet Chefkontrolleur Karl-Ludwig Kley endlich einen möglichen Nachfolger. Was für den Energiemanager spricht.
Dali Rashid, Fabien Koutchekian
Pflanzen holen Nickel aus dem Boden
Genomines baut mit genmanipulierten Pflanzen das Metall ab. Dafür erhält das Start-up jetzt 45 Millionen Dollar. Drei große Autokonzerne arbeiten bereits mit dem Unternehmen zusammen.
Finanzen
Vorsicht bei diesen ETF-Trends!
Privatanleger
Vorsicht bei diesen ETF-Trends!
ETFs sind eine Erfolgsgeschichte. Doch nicht überall, wo ETF draufsteht, ist ein passiver, breiter Indexfonds drin.
Finanzaufsicht
Bafin verhängt Geldstrafe gegen Varengold Bank
Die Bafin hat beim Hamburger Geldhaus „gravierende Defizite in der Geldwäscheprävention“ festgestellt.
Trump stärkt Einfluss auf die Geldpolitik
USA
Trump stärkt Einfluss auf die Geldpolitik
Der US-Senat hat Stephen Miran, einen Vertrauten des US-Präsidenten, als Fed-Gouverneur bestätigt – kurz vor einer wichtigen Zinsentscheidung.
Immobilien
Käufer tilgen immer weniger – und zahlen mehr
Preise und Zinsen steigen, das hat Folgen für die Darlehen. Der Trend könnte zum Problem werden.
Steuern
Zehn Strategien zur Reduzierung der Schenkungssteuer
Das Aufkommen aus der Schenkungssteuer erreicht ein neues Rekordhoch. Doch es gibt einige Möglichkeiten, die Steuerlast auch bei großen Schenkungen deutlich zu senken.
Specials
Beratungswege
Videoberatung als neuer Standard
Kunden treffen ihre Finanzberater zunehmend online – selbst bei großen Finanzentscheidungen.
Wie KI das Fondsgeschäft verändert
Asset-Management
Wie KI das Fondsgeschäft verändert
Immer mehr Fonds nutzen KI und verbessern so Auswahl und Analyse. Viele schneiden in Krisenzeiten überdurchschnittlich ab.
Eric Endress
„Eine Art künstlicher Warren Buffett“
Acatis nutzte als eines der ersten Fondshäuser Künstliche Intelligenz. Was sie leistet – und wo sie scheitert.
Fortbildung
Künstliche Intelligenz gekonnt nutzen
KI und Digitalisierung verändern die Finanzberatung grundlegend. Wer dauerhaft erfolgreich sein will, muss Technologien beherrschen und sich kontinuierlich fortbilden.
Private Debt
Höhere Renditen mit Zinsanlagen
Größere Produktauswahl, leichterer Zugang: Kredite außerhalb von Banken etablieren sich als neue Anlageklasse. Spezielle Fonds für Privatanleger machen es möglich.
Rohstoffe
Wie Anleger von der Energiewende profitieren
Für den voranschreitenden Umbau der Energiesysteme steigt die Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer. Für Anleger kann sich ein Investment auszahlen.
Ethereum
Raus aus Bitcoins Schatten
Ethereum wächst aus seiner Nebenrolle heraus und wird zu einem zentralen Baustein der digitalen Finanzwelt.
Zielgruppen
Warum Geldanlage für Frauen eigene Wege verlangt
Frauen stehen beim Vermögensaufbau vor besonderen Hürden. Maßgeschneiderte Finanzberatung hilft, Unabhängigkeit und Altersvorsorge zu sichern.
Finanzen
An den Märkten gibt es „Bullen im Überfluss“
Aktien
An den Märkten gibt es „Bullen im Überfluss“
Institutionelle Investoren haben die Aktienanteile in ihren Portfolios so deutlich aufgestockt wie zuletzt im Februar.
Handelsblatt Today
Airbus droht Auslieferungsziel zu verpassen
Rund 70 fertig gebaute Airbus-Jets können derzeit nicht ausgeliefert werden. Sie warten noch auf ihre Triebwerke. Damit ist das geplante Jahresziel von 820 Auslieferungen gefährdet.
Devisen
Euro steigt auf Vier-Jahres-Hoch
Der Trend beim Euro zeigt nach oben. Analysten sind jedoch uneinig über die weitere Entwicklung.
Chart des Tages
Goldpreis steigt über 3700 Dollar
Das Edelmetall profitiert vom Dollar und der Aussicht auf eine Zinssenkung.
— Märkte-Insight —
Patt-Situation beim Dax
Die Risiken wiegen die Chancen beim deutschen Leitindex auf. Seit Wochen pendelt er daher seitwärts. Für Anleger bietet sich nun eine Strategie, davon zu profitieren.
Sommer, Ulf
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflationsdaten In Großbritannien berichtet um 8 Uhr deutscher Zeit das nationale Statistikamt, wie sich die Verbraucherpreise im August entwickelt haben.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 179
Mittwoch, 17.09.2025
Titelseite
Audis Milliardenproblem
EU segnet deutschen Schuldenplan ab
Israel startet Bodenoffensive
Neuer Chefaufseher bei Lufthansa
Euro steigt auf Vier-Jahres-Hoch
Höhere Renditen für Netzbetreiber
Thema des Tages
Milliardenbelastung durch US-Zölle
Ford streicht bis zu 1000 Stellen in Köln
Politik
Netzagentur-Chef stellt höhere Renditen in Aussicht
Klingbeil rechnet mit sinkender Schuldenquote
Draghi sieht EU in schlechterem Zustand als 2024
Scholz’ historisches Machtwort nach der Gaskrise
„Wir haben Chinas Innovationsfähigkeit lange unterschätzt“
„Sparta-Rede“ entsetzt Israels Wirtschaft
Alles bekannt, alles benannt
Trumps Stratege erklärt die Demokraten zu Terroristen
Meinung
Sollte die Quartalsberichterstattung abgeschafft werden?
Außenansichten
Kurskorrektur ist dringend nötig
Mit Ideologie gegen Ideologie
Positive Akzente? Fehlanzeige!
Unternehmen
Trumps Feldzug gegen die Windkraft
Thyssen-Krupp prüft Kaufangebot von Jindal Steel
Airbus gehen die Triebwerke aus
Bakterien gegen Mikroplastik
Was bleibt vom Versprechen?
Flugsicherung im Ernstfall – Lotsen im Bunker
Finanzaufsicht rügt zwei PSD Banken
Ex-Eon-Chef soll Lufthansa-Aufsichtsrat leiten
Pflanzen holen Nickel aus dem Boden
Finanzen
Vorsicht bei diesen ETF-Trends!
Bafin verhängt Geldstrafe gegen Varengold Bank
Trump stärkt Einfluss auf die Geldpolitik
Käufer tilgen immer weniger – und zahlen mehr
Zehn Strategien zur Reduzierung der Schenkungssteuer
Specials
Videoberatung als neuer Standard
Wie KI das Fondsgeschäft verändert
„Eine Art künstlicher Warren Buffett“
Künstliche Intelligenz gekonnt nutzen
Höhere Renditen mit Zinsanlagen
Wie Anleger von der Energiewende profitieren
Raus aus Bitcoins Schatten
Warum Geldanlage für Frauen eigene Wege verlangt
Finanzen
An den Märkten gibt es „Bullen im Überfluss“
Airbus droht Auslieferungsziel zu verpassen
Euro steigt auf Vier-Jahres-Hoch
Goldpreis steigt über 3700 Dollar
Patt-Situation beim Dax
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind