Inhalt

Nr. № 176

Freitag, den 12. September 2025
Titelseite
USA
FBI findet Spuren des Kirk-Attentäters
Nach dem tödlichen Attentat auf den Anführer einer rechten Jugendbewegung hat das FBI Ermittlungserfolge bekannt gegeben.
Führungswechsel bei ZF
Der Aufsichtsrat des zweitgrößten Autozulieferers ersetzt Holger Klein durch den Chef der Antriebssparte Mathias Miedreich – der jetzt ...
EZB
Lagarde hält alle Optionen offen
Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), hält für die Geldpolitik der Notenbank weiterhin alle Optionen offen und verweist auf die Abhängigkeit von aktuellen Daten.
Rekordgewinne für Dax-Konzerne
Erträge der Autobauer brechen ein, andere Unternehmen verdienen prächtig.
Inhalt
Editorial
Können Politiker überhaupt noch gewinnen?
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Führungswechsel bei ZF
Der Aufsichtsrat des zweitgrößten Autozulieferers ersetzt Holger Klein durch den Chef der Antriebssparte Mathias Miedreich – der jetzt ...
Autoindustrie
Transformation überfordert deutsche Automobilzulieferer
Bosch, Conti, ZF und Co. verlieren weltweit Marktanteile. Chinesische Zulieferer gewinnen dazu.
Politik
Charlie Kirk
Ein Land in Unruhe
Der Tod von Charlie Kirk versetzt den Präsidenten in Wut und das Land in Aufregung.
Cathryn Clüver Ashbrook
„Charlie Kirk wird zum politischen Märtyrer“
Die USA-Expertin erklärt, welche Bedeutung der rechte Influencer für Donald Trump hatte und welche Auswirkungen das Attentat haben könnte.
Reformen
Wie sich Bärbel Bas für die Sozialstaatsdebatte wappnet
Eine Gruppe von Ökonomen sollte für die SPD-Chefin die Errungenschaften des Sozialstaats herausstellen.
Coronapandemie
Geheimbericht verstärkt Kritik an Spahns Maskendeals
Ein Gutachten der Beratungsgesellschaft KPMG wirft dem ehemaligen Bundesgesundheitsminister Schlampigkeit vor.
Wissenschaft
Schutz für bedrohte Wissenschaftler
Wenn Forscher sich äußern, werden sie häufig angefeindet. Nun reagieren die Haushaltspolitiker im Bundestag und stellen Geld zur Verfügung, um die ...
Polen
Drohnen-Attacke: Nato bereitet Reaktionen vor
Das Bündnis will seine Abschreckung entlang der Ostflanke stärken, um sich vor russischen Angriffen zu schützen.
Globale Trends
Trump schrumpft die USA – und damit auch die Wirtschaft
Die Härte des US-Präsidenten gegen Einwanderer wirkt: Erstmals in der Geschichte könnte die US-Bevölkerung 2025 zurückgehen.
Handelsblatt Insight — Bundesregierung —
Minister mit Media-Markt-Methoden
Karsten Wildberger war die Überraschung im Kabinett Merz. Seit vier Monaten ist der Ex-Manager nun im Amt.
Sigrid Emmenegger
Die unbekannte Kandidatin
Die Richterin am Bundesverwaltungsgericht soll nach dem Willen der SPD ans Bundesverfassungsgericht wechseln. Die Union signalisiert Zustimmung.
Maximilian Krah
Bundestag hebt Immunität auf
Wegen Zahlungen aus China steht der AfD-Politiker im Fokus der Justiz.
Martin Jäger
Neuausrichtung in schwierigen Zeiten
Der Krisendiplomat soll den Bundesnachrichtendienst neu ausrichten. Nicht nur die globalen Spannungen zählen zu den Herausforderungen.
Meinung
NRW-Wahlen
Stresstest für SPD und CDU
Absturz im Revier, Nervosität in Berlin und Reformstau drohen.
Kriegskalküle des Kremlchefs
Putin testet die Beistandsklausel
Der russische Präsident weiß genau, was er tut – und Trump lässt ihn gewähren.
Außenansichten
Zum Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum meint die „Times“:
Kirk-Attentat
Makabre „Trauer“ in Parteifarben
Gemeinsames Gedenken? Fehlanzeige. Jetzt beginnt das politische Ausschlachten.
Prüfers Kolumne
Die Avocado und das Rätsel der Reife
Ihr perfekter Moment bleibt ein Geheimnis. Scanner sollen das Rätsel lösen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Autonomie in Waffensystemen braucht menschliche Kontrolle
Die Funktionalität nimmt zu – aber wie viel Selbstständigkeit darf sein? Ethische und rechtliche Fragen müssen geklärt werden.
Der Chefökonom
Söders Irrweg bei der Erbschaftsteuer
Die Bundesländer sollen eigenständig festlegen dürfen, wie viel Erbschaftsteuer sie erheben.
Unternehmen
Konzernerträge
15 Rekordgewinne im Dax: Wie ist das möglich?
Die Erträge der großen Autobauer erodieren, doch mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne verdienen so viel wie noch nie. Dafür gibt es sechs Gründe.
Chemie
Covestro-Kauf – Adnoc macht EU Zugeständnisse
Der arabische Ölkonzern reagiert auf Bedenken der EU-Wettbewerbshüter. Nun deutet sich eine Lösung an.
Künstliche Intelligenz
Die deutsche KI-Szene boomt – doch Aleph Alpha enttäuscht
Mehr als 900 Start-ups in Deutschland setzen inzwischen auf KI. In der Liste der vielversprechendsten Unternehmen fehlt jedoch ausgerechnet der ...
Autobauer
Audis Concept C – Aufbruch mit Fragezeichen
Die neue Formensprache des Automobilherstellers provoziert – und erinnert Experten an einen Mitbewerber.
Handelsblatt Insight — Innovation —
„Budgets sind nicht verfügbar, wo sie gebraucht werden“
Der SpaceX-Pionier und Investor Bulent Altan kritisiert die europäische Raumfahrtpolitik, fordert mehr Chancen für junge Unternehmen – und gibt ...
Stahl
Ungewisse Zukunft der Hüttenwerke
Das HKM-Stahlwerk verliert mit Thyssen-Krupp einen Hauptabnehmer. Der Konzern ist gleichzeitig Hauptgesellschafter – und zeigt laut Insidern kaum ...
Energie
Strombedarf steigt weltweit – zu Deutschlands Nachteil
Ein globaler Energiewende-Report zeigt, wie sich die Industrie verlagert, warum es teuer wird – und was andere Weltregionen anders machen.
Larry Ellison
Wer ist der Mann, der mal kurz der reichste der Welt war?
Der Oracle-Gründer überholt Elon Musk für ein paar Stunden an der Spitze der vermögenden Menschen.
Christian Kümmel
Kik prüft Schließung von Filialen
Der Finanzchef muss jetzt die Transformation vorantreiben, um den Händler effizienter zu machen.
Finanzen
Zinsentscheid
Lagardes neuer Balanceakt
Frankreichs politische Krise beschäftigt auch die EZB. Chefin Lagarde gibt sich noch gelassen – und vermeidet einen Fehler aus der Vergangenheit.
Teuerung
US-Inflation steigt – Aktienmärkte trotzdem im Hoch
US-Verbraucherpreise haben zugelegt. Und es gibt Schwächesignale vom Arbeitsmarkt. Eine Zinssenkung kommende Woche gilt als sicher.
Umlandserie
Münchens Vororte lohnen sich besonders
Die bayerische Landeshauptstadt zählt zu den teuersten Standorten in Deutschland.
Wohnungseigentümergemeinschaften
Suche nach einem Verwalter wird zur Herausforderung
Hausverwalter lehnen Anfragen kleiner Wohnungseigentümergemeinschaften häufig ab. Experten erläutern, wie Sie erfolgreich einen Verwalter finden.
Wochenende
Finanzpolitik
DIE TOLLKÜHNE SCHULDENWETTE
Wachstumsschwach, reformträge, innovationsmüde – das Einzige, was in vielen westlichen Industrieländern noch wächst, ist die Staatsverschuldung.
Geldanlage
4,4 Prozent Versuchung
Die Renditen von 30-jährigen Euro-Staatsanleihen sind auf langjährige Höchststände gestiegen. Das klingt verlockend. Zu Recht?
Kenneth Rogoff
„Investments in die USA sind nicht mehr sicher“
Der Harvard-Ökonom prognostiziert eine schwere Schuldenkrise in den nächsten fünf Jahren und warnt vor einer „Japanisierung“ der USA.
Immobilien
Deutschlands spektakulärste Bauruinen
Gestiegene Zinsen, schlechte Planung oder gescheiterter Größenwahn: Vielerorts im Land stehen Baustellen still.
Jutta Rump
„Klassische Führungskarrieren stagnieren“
Die Personalexpertin erklärt, wieso traditionelle Aufstiegswege ausgedient haben, wie Firmen ihre Eliten rekrutieren sollten – und warum es ...
LinkedIn-Präsenz
So bauen Sie Ihre persönliche Marke auf
Selbst prominente CEOs pflegen ihren Auftritt im Karrierenetzwerk, um ihre Reputation zu verbessern. Expertinnen erklären, warum das Thema boomt – und wie man es am besten angeht.
Krieger, Regina
Waldemar Zeiler
Tischtennis für eine bessere Welt
Der Erfinder der Kondom-Marke „Einhorn“ startet ein Franchisesystem mit Tischtennishallen. Er wünscht sich mehr Leichtigkeit und Gemeinschaft im Land.
Harald Welzer
„Gefühle sind politisch“
Der Soziologe warnt vor einer Erosion des gesellschaftlichen Vertrauens. Ein Gespräch über unterschätzte Emotionen als Grund für den Aufstieg der ...
Kunstszene
Bedrohtes Highlight
Der Berlin Art Week ist etwas gelungen, was lange Zeit als unmöglich galt: die vielfältige Kunstszene der Hauptstadt zu gemeinsamem Handeln zu ...
Marktentwicklung
Wer zuerst kommt, zahlt am wenigsten
Die Art Business Konferenz in London stellt Fragen, hat aber wenig Antworten.
Finanzen
Aktie
Börsenwunder Oracle – wie geht es weiter?
Ein Börsentag reichte, um den US-Technologiekonzern in eine neue Liga zu katapultieren. Aktienexperten über die Aussichten des Softwareherstellers.
Handelsblatt-Musterdepots
Fokus auf einzelne Aktien
Wegen saisonaler und politischer Einflüsse ist die Lage an der Börse kompliziert.
Handelsblatt Today
Oracle-Gründer: Für kurze Zeit reicher als Musk
Einen solchen Kurssprung sieht man nicht alle Tage: Die Aktie des Softwareherstellers Oracle stieg am Mittwoch auf ein Rekordhoch von rund 345 ...
IPO
Kleinanzeigen-Plattform SMG will an die Börse
Portale wie „Homegate“, „Ricardo“ oder „Tutti“ kennt in der Schweiz jeder, der Wohnungen oder Schnäppchen sucht.
Chart des Tages
SAP-Aktien unter Druck
Der Kurs von Oracle schnellt in die Höhe - der der Deutschen dagegen sinkt.
— Märkte-Insight —
Ist jetzt die Zeit für Euro-Bonds?
Europa hätte die Chance, einen einheitlichen Kapitalmarkt und eine echte Alternative zu den USA zu schaffen.
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Britische Wirtschaft Um acht Uhr veröffentlicht die britische Statistikbehörde die Schätzung für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Juli.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 176
Freitag, 12.09.2025
Titelseite
FBI findet Spuren des Kirk-Attentäters
Führungswechsel bei ZF
Lagarde hält alle Optionen offen
Rekordgewinne für Dax-Konzerne
Inhalt
Können Politiker überhaupt noch gewinnen?
Thema des Tages
Führungswechsel bei ZF
Transformation überfordert deutsche Automobilzulieferer
Politik
Ein Land in Unruhe
„Charlie Kirk wird zum politischen Märtyrer“
Wie sich Bärbel Bas für die Sozialstaatsdebatte wappnet
Geheimbericht verstärkt Kritik an Spahns Maskendeals
Schutz für bedrohte Wissenschaftler
Drohnen-Attacke: Nato bereitet Reaktionen vor
Trump schrumpft die USA – und damit auch die Wirtschaft
Minister mit Media-Markt-Methoden
Die unbekannte Kandidatin
Bundestag hebt Immunität auf
Neuausrichtung in schwierigen Zeiten
Meinung
Stresstest für SPD und CDU
Putin testet die Beistandsklausel
Außenansichten
Makabre „Trauer“ in Parteifarben
Die Avocado und das Rätsel der Reife
Autonomie in Waffensystemen braucht menschliche Kontrolle
Söders Irrweg bei der Erbschaftsteuer
Unternehmen
15 Rekordgewinne im Dax: Wie ist das möglich?
Covestro-Kauf – Adnoc macht EU Zugeständnisse
Die deutsche KI-Szene boomt – doch Aleph Alpha enttäuscht
Audis Concept C – Aufbruch mit Fragezeichen
„Budgets sind nicht verfügbar, wo sie gebraucht werden“
Ungewisse Zukunft der Hüttenwerke
Strombedarf steigt weltweit – zu Deutschlands Nachteil
Wer ist der Mann, der mal kurz der reichste der Welt war?
Kik prüft Schließung von Filialen
Finanzen
Lagardes neuer Balanceakt
US-Inflation steigt – Aktienmärkte trotzdem im Hoch
Münchens Vororte lohnen sich besonders
Suche nach einem Verwalter wird zur Herausforderung
Wochenende
DIE TOLLKÜHNE SCHULDENWETTE
4,4 Prozent Versuchung
„Investments in die USA sind nicht mehr sicher“
Deutschlands spektakulärste Bauruinen
„Klassische Führungskarrieren stagnieren“
So bauen Sie Ihre persönliche Marke auf
Tischtennis für eine bessere Welt
„Gefühle sind politisch“
Bedrohtes Highlight
Wer zuerst kommt, zahlt am wenigsten
Finanzen
Börsenwunder Oracle – wie geht es weiter?
Fokus auf einzelne Aktien
Oracle-Gründer: Für kurze Zeit reicher als Musk
Kleinanzeigen-Plattform SMG will an die Börse
SAP-Aktien unter Druck
Ist jetzt die Zeit für Euro-Bonds?
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind