Inhalt

Nr. № 172

Montag, den 8. September 2025
Titelseite
Autokonzerne vor Neustart
Mit neuen Modellen wollen Volkswagen, BMW und Mercedes bei Elektroautos den Anschluss schaffen. Marktdaten zeigen: Es ist ihre letzte Chance.
Arbeitszeitgesetz
Vorgesetzte oft gegen längere Arbeit
Etwa 2,5 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Teilzeit würden gern mehr arbeiten, scheitern aber oft an ihren Vorgesetzten oder starren Arbeitsabläufen.
Sportwagen
Porsche plant keine US-Produktion
Der Sportwagenhersteller Porsche hat einer Produktion in den USA vorerst eine Absage erteilt. Trotz der durch die US-Zölle gestiegenen Exportkosten sei das Unternehmen mit der aktuellen Herkunft der Fahrzeuge sehr ...
Russland attackiert Regierungsgebäude
Russland eskaliert in der Ukraine weiter. Erstmals traf ein russischer Raketenangriff am frühen Sonntagmorgen ein zentrales Regierungsgebäude in ...
Immobilien
Insolvente Degag massiv überschuldet
Bittere Nachricht für betroffene Privatanleger: Der Insolvenzverwalter muss die Immobiliengruppe Degag abwickeln.
Europa wehrt sich gegen Trump
Nach einem EU-Urteil gegen Google droht der US-Präsident mit neuen Zöllen.
Thema des Tages
Autokonzerne vor Neustart
Mit neuen Modellen wollen Volkswagen, BMW und Mercedes bei Elektroautos den Anschluss schaffen. Marktdaten zeigen: Es ist ihre letzte Chance.
IAA 2025
Die Highlights aus China
BYD und Co. treten bei der größten europäischen Autoschau mit vielen neuen Modellen auf. Doch ausgerechnet der Überraschungssieger fehlt.
Politik
Kartellverfahren
Trump droht Europa mit Vergeltung für Google-Strafe
Knapp drei Milliarden Euro soll Google zahlen, weil der Konzern seine Marktmacht missbraucht hat.
Arbeitszeit
Angestellte, die länger arbeiten? Das verhindern Vorgesetzte
Eine aktuelle Befragung zeigt, dass etwa die Hälfte der Beschäftigten gern weniger arbeiten würde.
Frankreich
Personenwechsel, aber kein Kurswechsel
Wahrscheinlich stürzt an diesem Montag die französische Regierung. Dann muss Präsident Emmanuel Macron einen neuen Premier suchen.
Beyond the obvious
Liberalismus am Abgrund
Was als Exportmodell gedacht war, erweist sich als Illusion. Der Westen verliert die Deutungshoheit.
Regierungskrise
Japans Regierungschef tritt zurück
Die Nachfolge wird zu einem Duell zwischen dem liberalen und dem konservativen Flügel seiner Partei.
Rüstung
Geheime Einkaufsliste der Bundeswehr
Die Regierung will die Rüstungsbeschaffung beschleunigen. Dem Handelsblatt liegt ein internes Schriftstück vor, das 81 größere Vorhaben auflistet.
Rüstung
Zweifel an Chinas neuer Kriegsmaschine
Tarnkappenjets, Raketen und Panzer zeigen Stärke – doch die Technik läuft längst nicht reibungslos.
Nina Warken
Ministerin auf Ideensuche
Die Gesundheitsministerin soll stabile Beitragssätze in der Kranken- und Pflegeversicherung durchsetzen. Doch davon ist sie weit entfernt.
Kyriakos Mitsotakis
Mit Steuersenkungen aus dem Stimmungstief
Der griechische Regierungschef plant massive Entlastungen für seine Kernklientel.
Meinung
Künstliche Intelligenz
Die Super- Anwendung fehlt
Mit dem Rechner in Jülich ist das KI-Rennen nicht entschieden, es beginnt erst.
Vertrauensfrage
Eine historische Chance vertan
Frankreich droht erneut an einem entscheidenden Punkt zu scheitern.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung am Sonntag“ kommentiert die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump:
Wirtschaftsministerin
Comeback der Ordnungspolitik
Katherina Reiche muss beweisen, dass ihr Beirat mehr ist als Symbolik.
Steuerstreit mit der SPD
Die Union verschenkt einen Trumpf
Richtig ausgestaltet könnte der Spitzentarif ohne große Folgen steigen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Chips als Waffe? Europa sollte seine Stärken besser einsetzen
Europa und Deutschland sind wichtige Zulieferer für die globale Chipindustrie. Diesen Vorteil sollten wir strategisch nutzen. Von Iris Plöger
Unternehmen
Infrastruktur
Das bremst den Netzausbau
Ausbau und Modernisierung des Stromnetzes sind zentral für die Energiewende. Doch Engpässe bei Rohstoffen, Schlüsselkomponenten und Fachkräften ...
Elektromobilität
Pflichtlektüre für Tesla-Mitarbeiter
Angesichts anhaltender Absatzprobleme entdeckt Elon Musk das Kundenfeedback.
Timo Resch
„Wir brauchen Verbindlichkeit für den US-Import von Fahrzeugen“
Kaum einen Autobauer treffen Trumps Zölle so hart wie Porsche. Nun äußert sich der Nordamerika-Chef Timo Resch erstmals zu den genauen Problemen – ...
Technologie
Tech-Konzerne ringen um den KI-Browser der Zukunft
Webbrowsern kommt im KI-Zeitalter eine Schlüsselrolle zu. Sie liefern Daten, sichern Zugang und sollen sogar reden können.
Handelsblatt Insight — Wolfram —
Das verkannte Rüstungsproblem
China verhindert den Export wichtiger Rohstoffe für die westliche Rüstungsindustrie. Dazu gehört auch Wolfram.
Künstliche Intelligenz
Chatbot Gemini soll beim Lernen helfen
KI ist für viele Schüler längst Alltag, für Lehrer dagegen oft eine Überforderung.
Albrecht Hornbach
„In der Baumarktbranche nagt niemand am Hungertuch“
Der Gesellschafter und Chef des Baumarktbetreibers verrät, wie viel Drama in Hornbach steckt, warum er weniger neue Märkte eröffnet und an welchen ...
Finanzen
Wohnungen
Der nächste Großskandal am Immobilienmarkt
Der Insolvenzverwalter muss die Degag abwickeln, weil sie rechnerisch mit 1,1 Milliarden Euro überschuldet ist.
Banken
Postbank kommt bei Filialabbau deutlich voran
Die Deutsche-Bank-Tochter hat bereits 70 Prozent ihres Abbauprogramms abgeschlossen. Der Ärger der Kunden hält sich bisher in Grenzen.
Ölkartell
Opec plus will mehr Öl produzieren
Die acht Staaten begründeten ihren Schritt mit der „gesunden“ Situation im Ölmarkt.
Rückversicherer
Munich Re kämpft mit Preisdruck
Die Preise der Rückversicherer sind wieder gesunken – obwohl die Naturgefahren zunehmen.
Dax
Gegen einen Absturz absichern und Renditechancen behalten
Selbst professionelle Investoren sind unsicher, wie es am deutschen Aktienmarkt weitergeht.
Chipkonzern
Broadcom überzeugt Strategen
Der Profiteur des KI-Booms ist bei der Börsenbewertung an Tesla und Berkshire vorbeigezogen.
Rohstoffe
Kaffee immer teurer
Die August-Bilanz an den Rohstoffmärkten fällt gemischt aus, denn die US-Zollpolitik führt zu Verunsicherung.
Economic Challenges
Die Gefahren von Frankreichs Schuldenkrise
In dieser Folge von Economic Challenges werfen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen ...
Geldanlage
Unbeeindruckt von US-Zöllen
Höhere US-Zölle belasten die Schweiz. Der Schweizer Aktienmarkt kann sich dennoch gut halten.
— Märkte-Insight —
Die neue Woche wird riskant
Die Aktienmärkte sind zum Wochenschluss erneut abgetaucht. Das sind keine guten Voraussetzungen für die nächsten Handelstage, in denen drei ...
Börse am Montag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Daten aus China Chinas Zollamt veröffentlicht die Außenhandelsdaten für August.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 172
Montag, 8.09.2025
Titelseite
Autokonzerne vor Neustart
Vorgesetzte oft gegen längere Arbeit
Porsche plant keine US-Produktion
Russland attackiert Regierungsgebäude
Insolvente Degag massiv überschuldet
Europa wehrt sich gegen Trump
Thema des Tages
Autokonzerne vor Neustart
Die Highlights aus China
Politik
Trump droht Europa mit Vergeltung für Google-Strafe
Angestellte, die länger arbeiten? Das verhindern Vorgesetzte
Personenwechsel, aber kein Kurswechsel
Liberalismus am Abgrund
Japans Regierungschef tritt zurück
Geheime Einkaufsliste der Bundeswehr
Zweifel an Chinas neuer Kriegsmaschine
Ministerin auf Ideensuche
Mit Steuersenkungen aus dem Stimmungstief
Meinung
Die Super- Anwendung fehlt
Eine historische Chance vertan
Außenansichten
Comeback der Ordnungspolitik
Die Union verschenkt einen Trumpf
Chips als Waffe? Europa sollte seine Stärken besser einsetzen
Unternehmen
Das bremst den Netzausbau
Pflichtlektüre für Tesla-Mitarbeiter
„Wir brauchen Verbindlichkeit für den US-Import von Fahrzeugen“
Tech-Konzerne ringen um den KI-Browser der Zukunft
Das verkannte Rüstungsproblem
Chatbot Gemini soll beim Lernen helfen
„In der Baumarktbranche nagt niemand am Hungertuch“
Finanzen
Der nächste Großskandal am Immobilienmarkt
Postbank kommt bei Filialabbau deutlich voran
Opec plus will mehr Öl produzieren
Munich Re kämpft mit Preisdruck
Gegen einen Absturz absichern und Renditechancen behalten
Broadcom überzeugt Strategen
Kaffee immer teurer
Die Gefahren von Frankreichs Schuldenkrise
Unbeeindruckt von US-Zöllen
Die neue Woche wird riskant
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind