Inhalt

Nr. № 169

Mittwoch, den 3. September 2025
Titelseite
Anleihen brechen ein
Europaweit trennen sich Anleger von Staatsanleihen. Die Zweifel an der Schuldenpolitik vieler Staaten wachsen. Die Bafin warnt vor Verwerfungen.
Handel mit USA
Widerstand gegen Zolldeal im Parlament
Der Handelsdeal mit den USA droht im EU-Parlament durchzufallen. Sozialdemokraten und Grüne kündigten an, gegen den Gesetzesentwurf der Kommission zu stimmen.
SAP-Initiative
Milliarden für digitale Souveränität
SAP will das Geschäft mit digitaler Souveränität ausbauen: Der Softwarehersteller kündigte am Dienstag an, bis 2035 mehr als 20 Milliarden Euro zu investieren.
Preise
Inflation höher als erwartet
Die Inflation lag im Euro-Raum im August nach einer ersten Schätzung von Statistikern bei 2,1 Prozent und damit minimal über dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) und über den Erwartungen der Experten.
Klingbeil holt Berater für Investitionsoffensive
Der Finanzminister setzt einen Beirat für das milliardenschwere Sondervermögen ein.
Betriebsratschefin erhöht Druck auf VW-Chef
Daniela Cavallo wettert gegen „Halbtagschef“ bei Volkswagen.
Thema des Tages
Anleihen brechen ein
Europaweit trennen sich Anleger von Staatsanleihen. Die Zweifel an der Schuldenpolitik vieler Staaten wachsen. Die Bafin warnt vor Verwerfungen.
Aktienmärkte
Steigende Anleiherenditen schrecken Börsianer auf
Der Ausverkauf bei Staatsanleihen erfasst auch den Aktienmarkt. Anlagestrategen mahnen daher zur Vorsicht.
Politik
EU-Parlament
Sozialdemokraten lehnen Zolldeal mit Trump ab
Die EU-Kommission will die Zölle für die US-Industrie auf null senken. Doch die Sozialdemokraten wollen dem Deal nicht zustimmen, solange Trump ...
Mercosur
Schritt Richtung Freihandel mit Lateinamerika
Die EU-Kommission wird das Mercosur-Abkommen Mittwoch dem Rat vorlegen – und auf Protest stoßen. Vor allem aus Frankreich.
Indonesien
Die Wut über soziale Ungleichheit
Indonesien wird seit Tagen von schweren Unruhen erschüttert. Dahinter stehen der Frust über die wirtschaftliche Lage im Land und der Zorn über ...
Homo oeconomicus
Deutschland verspielt seine Zukunft
Scheinlösungen und politische Ängste machen uns handlungsunfähig.
Studie
Einzige Lösung: Die Kosten der Krankenkassen müssen runter
Die Rücklagen der Krankenkassen reichen nur noch für wenige Tage. Eine neue Studie zeigt, dass es nicht genügt, die Ausgaben der Kassen künftig an ...
Lars Klingbeil, Harald Christ
Expertenrat soll Bundesinvestitionen lenken
Der Finanzminister setzt einen Beirat mit Unternehmern und Wissenschaftlern ein, der beim Einsatz des 500 Milliarden schweren Sondervermögens ...
Johann Wadephul
Außenminister wirbt in Indien für Freihandel
Im Silicon Valley Indiens lotet Wadephul Chancen für mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit aus. Das Potenzial ist groß – die Hürden sind es auch.
Meinung
Kassenbeiträge
Sparrezepte retten die GKV nicht
Ein Moratorium, das die GKV-Ausgaben an die Löhne koppelt, ist keine Lösung.
Deutschlands Reformschwäche
Bankenwunder in Gefahr
Das Vertrauen der Investoren in die Renaissance der deutschen Wirtschaft ist brüchig.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung“ kommentiert die außenpolitische Strategie Chinas:
Multilateraler Handel
Eine andere Welt ist möglich
Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Ländern darf nur der Anfang sein.
Aldi
Zurück in die Zukunft
Der Discounter punktet in Amerika mit alten Tugenden – ein Vorbild für Europa.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europa braucht Israel für die Verteidigung
Die EU will militärisch unabhängiger von den USA werden. Israel kann die Waffen und Systeme liefern, die der EU fehlen.
Unternehmen
USA
Profit dank Unsicherheit
Die Lebensmittelpreise in den USA steigen stetig. Viele Amerikaner zieht es deshalb zu Aldi und Lidl. Ein Discounter gewinnt besonders stark.
Volkswagen
VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle
Ein Jahr nach dem „Schwarzen Montag“ erhöht VWs oberste Arbeitnehmervertreterin den Druck. Der Konzern brauche mehr zentrale Steuerung.
Verteidigung
Im Mittelpunkt: der Panzer
Auf der Handelsblatt-Tagung „Wirtschaftsfaktor Rüstung“ zeigt sich: Nicht überall ist der Wandel der Verteidigungsbranche angekommen.
Handelsblatt-Tagung
Kommt das „olivgrüne Wirtschaftswunder“?
Bundeswirtschaftsministerin Reiche sieht enormes Wachstumspotenzial durch Rüstung.
CG Elementum
Neuer Insolvenzantrag für Gröner-Firma
Mehr als ein halbes Dutzend Verfahren ist für Firmen des Bauunternehmers anhängig.
Cloud
Milliardeninvestitionen in digitale Souveränität
SAP will mit neuen Modellen Kunden mehr Kontrolle eröffnen – und dem Softwarehersteller neue Märkte.
Motorenhersteller
Deutz AG steigt in Defence-Bereich ein
Mit dem Kauf des Antriebsspezialisten Sobek setzt der Motorenhersteller seinen Umbau fort.
Out of the box
Warum Self-check-out uns nicht weiterbringt
Künstliche Intelligenz spart Zeit. Das nutzen viele Unternehmen, um die Effizienz zu erhöhen – und machen so einen großen Fehler.
Lebensmittel
Kraft Heinz wird aufgespalten
Der US-Lebensmittelkonzern Kraft Heinz macht einen milliardenschweren Deal rückgängig, den einst Warren Buffett einfädelte.
Handelsblatt Insight — Verteidigung —
China setzt die Rüstungsindustrie der USA unter Druck
Drohnenträger, Landebrücken, Stealth-Jets: China macht mit zahlreichen Innovationen den USA Konkurrenz. Das wird auch für Europa ein Problem.
Christian Underwood
Der Mann, der McKinsey und Co. herausfordert
In der Pandemie entließ der Berater fast sein gesamtes Team. Heute erwirtschaftet er mit KI-gestützter Beratung 5,5 Millionen Euro – nächstes Jahr ...
Philipp Navratil
Plötzlich Chef
Weil der Vorgänger eine Liebesbeziehung verschwieg, steigt der Manager überraschend zum Nestlé-Chef auf. Aktionäre sind skeptisch.
Finanzen
Mark Branson
„Wir haben keine Obsession für Größe“
In der Debatte über Bankübernahmen warnt Bafin-Chef Mark Branson vor einem zu starken Fokus auf große Geldhäuser – und er erklärt, warum er für ...
Europäische Zentralbank
„Die Daten spielen den Falken in die Hände“
Die Verbraucherpreise sind im August stärker gestiegen, als Ökonomen es erwartet hatten. Damit werden Zinssenkungen der EZB unwahrscheinlicher.
Trump-Coin WLFI
Kryptowährung sorgt für Milliardengewinne
Die von der Familie Trump gestützte Kryptowährung WLFI wird nun öffentlich gehandelt.
Insiderbarometer
Insider steigen bei diesen drei Aktien ein
Vorstände und Aufsichtsräte haben im August wieder mehr Aktien der eigenen Unternehmen erworben.
US-Notenbank
Dalio warnt vor Autokratie in den USA
Trumps Druck auf die Fed könnte Folgen für Demokratie und Dollar haben, sagt der mächtige Wall-Street-Investor.
Vicki Robin
„Wer finanziell unabhängig wird, gerät oft in eine Existenzkrise“
Die US-Autorin gilt als geistige Vordenkerin der FIRE-Bewegung. Wie es ihr gelang, schon früh finanziell unabhängig zu werden – und warum sie die ...
Dax-Umfrage
Jetzt entscheiden internationale Investoren
Am deutschen Aktienmarkt fallen die Kurse immer weiter. Ob sich das ändert, hängt von ausländischen Anlegern ab.
Handelsblatt Today
Aufrüstung als „wirtschaftliche Chance“?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sieht die Aufrüstung in Europa nicht nur als „sicherheitspolitisches Gebot“, sondern auch als ...
IPO-Markt
Klarna und SMG wollen an die Börse
Das Fintech und die Anzeigenplattform kündigen ihre IPOs an. Investmentbanker hoffen auf ein Ende der Flaute.
Chart des Tages
SMA Solar verschreckt Anleger
Der Solarkonzern kassiert seine Prognosen. Die Aktie fällt deutlich.
— Märkte-Insight —
Der September der Unsicherheit
Staatsschulden, Zinsrisiken und Budgetkämpfe machen Anleihe-Investoren nervös. Auf drei Faktoren kommt es nun für sie an.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Lagarde sprichtDie Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, meldet sich zu Wort.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 169
Mittwoch, 3.09.2025
Titelseite
Anleihen brechen ein
Widerstand gegen Zolldeal im Parlament
Milliarden für digitale Souveränität
Inflation höher als erwartet
Klingbeil holt Berater für Investitionsoffensive
Betriebsratschefin erhöht Druck auf VW-Chef
Thema des Tages
Anleihen brechen ein
Steigende Anleiherenditen schrecken Börsianer auf
Politik
Sozialdemokraten lehnen Zolldeal mit Trump ab
Schritt Richtung Freihandel mit Lateinamerika
Die Wut über soziale Ungleichheit
Deutschland verspielt seine Zukunft
Einzige Lösung: Die Kosten der Krankenkassen müssen runter
Expertenrat soll Bundesinvestitionen lenken
Außenminister wirbt in Indien für Freihandel
Meinung
Sparrezepte retten die GKV nicht
Bankenwunder in Gefahr
Außenansichten
Eine andere Welt ist möglich
Zurück in die Zukunft
Europa braucht Israel für die Verteidigung
Unternehmen
Profit dank Unsicherheit
VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle
Im Mittelpunkt: der Panzer
Kommt das „olivgrüne Wirtschaftswunder“?
Neuer Insolvenzantrag für Gröner-Firma
Milliardeninvestitionen in digitale Souveränität
Deutz AG steigt in Defence-Bereich ein
Warum Self-check-out uns nicht weiterbringt
Kraft Heinz wird aufgespalten
China setzt die Rüstungsindustrie der USA unter Druck
Der Mann, der McKinsey und Co. herausfordert
Plötzlich Chef
Finanzen
„Wir haben keine Obsession für Größe“
„Die Daten spielen den Falken in die Hände“
Kryptowährung sorgt für Milliardengewinne
Insider steigen bei diesen drei Aktien ein
Dalio warnt vor Autokratie in den USA
„Wer finanziell unabhängig wird, gerät oft in eine Existenzkrise“
Jetzt entscheiden internationale Investoren
Aufrüstung als „wirtschaftliche Chance“?
Klarna und SMG wollen an die Börse
SMA Solar verschreckt Anleger
Der September der Unsicherheit
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind