Inhalt

Nr. № 168

Dienstag, den 2. September 2025
Titelseite
Milliardendeal um Stada
Die Stada-Eigentümer übergeben die Mehrheit ihrer Anteile an den Finanzinvestor Capvest. Dabei war der Börsenstart offenbar schon terminiert.
Wirtschaftspolitik
Regierung beschließt vier Gesetze
Über viele Wochen waren sich die zuständigen Bundesministerien bei zentralen Vorhaben für die deutsche Wirtschaft nicht einig.
Europas fragiler Rüstungsboom
Die Branche steht vor immensen Umsatzsprüngen.
Autobranche
Deutsche Managerin wird Dacia-Chefin
Der Renault-Konzern macht die deutsche Mercedes-Managerin Katrin Adt zur Chefin seiner Billigmarke Dacia. Das teilte der französische Autobauer am Montag mit.
Regierungskrise
Märkte fürchten Frankreich
In Frankreich steht die von Ministerpräsident François Bayrou geführte Minderheitsregierung vor dem Aus. Experten bezweifeln, dass er am 8.  September ein Misstrauensvotum im Parlament überstehen kann.
Thema des Tages
Europas fragiler Rüstungsboom
Die Branche steht vor immensen Umsatzsprüngen.
„Wirtschaftsfaktor Rüstung“
Zeitenwende ist in der Beschaffung angekommen
Auf der Handelsblatt-Tagung lobt Rheinmetall-Chef Armin Papperger die beschleunigte Beschaffung in Deutschland. Die Produktionskapazitäten steigen.
Politik
Stefanie Babst
„Dauerkrisendiplomatie des Westens ist ein Placebo“
Die frühere hochrangige Nato-Mitarbeiterin Stefanie Babst hält nicht mehr viel von ihrem Ex-Arbeitgeber.
Bundesregierung
Vier Gesetze für die Wirtschaft
Die Koalition einigt sich auf wichtige Änderungen. Ein Teil dürfte die Wirtschaft erfreuen – ein anderer empören.
China
Peking riegelt sich vor der großen Militärparade ab
Bei der Siegesparade will Chinas Führung ihre politische und militärische Macht demonstrieren.
Lars Felds Ordnungsruf
Wir schaffen das! Wirklich?
Wer die Bilanz der deutschen Einwanderungspolitik des vergangenen Jahrzehnts ziehen will, steht vor Problemen: Die Fakten sind weniger eindeutig, ...
Handelsblatt Insight — Saudi-Arabien —
Mit Wasserstoff werben, mit Öl verdienen
Milliarden für Solarfarmen und Wasserstoffprojekte, Partnerschaften mit Deutschland: Saudi-Arabien gibt sich als Vorreiter der Energiewende.
Ursula von der Leyen
Jet der Kommissionschefin von GPS-Störung betroffen
Die Maschine der EU-Kommissionschefin ist nach einer Funkstörung verspätet in Bulgarien gelandet. Der Verdacht fällt auf Russland.
Wolodymyr Selenskyj
Guter Ruf in Gefahr
Im Ausland gilt der ukrainische Präsident als demokratischer Freiheitskämpfer.
Xi Jinping
China stellt Russland und Iran neue Investitionen in Aussicht
Am zweiten Tag des Shanghai-Gipfels kündigt Xi seinen Bündnispartnern umfangreiche Kredite an. Er will Chinas Einfluss in der Region weiter ausbauen.
Meinung
Entlastungsversprechen
Verpulverte Milliarden für Strom
Bezahlbare Energie lässt sich nicht dauerhaft herbeisubventionieren. Sinnvoller wäre es, das System effizienter zu machen.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung“ beschäftigt sich mit Chinas Monopolstellung bei der Förderung und Verarbeitung seltener Erden:
Lkw-Hochleistungs-Ladesäulen
Monopol-Stopp an der Autobahn!
Bei der Ausschreibung sollten sich Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.
Stada-Verkauf
Nur auf den ersten Blick ein Erfolg
Verkauf ja, Börsengang nein: Das ist für Investoren und Kleinanleger ein Problem.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mit ihrer Fundamentalkritik an Katherina Reiche irren die Grünen
Der Auftrag zum Monitoring der Energiewende treibt das grüne Lager auf die Barrikaden.
Unternehmen
Arzneimittelhersteller
Capvest übernimmt Mehrheit an Stada
Die Börsenpläne sind vom Tisch – die Eigentümer von Stada verkaufen 70 Prozent der Anteile an den britischen Finanzinvestor Capvest.
Katrin Adt
Deutsche Automanagerin führt jetzt Dacia
Der neue Renault-Chef François Provost baut den Autokonzern personell um. Für Mercedes-Managerin Katrin Adt bedeutet das einen großen Karrieresprung.
Künstliche Intelligenz
Das hat der Deepseek-Schock bewirkt
Im Januar ließ das chinesische Start-up Deepseek mit seinem Modell die Welt der Künstlichen Intelligenz erbeben.
Elektromobilität
Lkw-Ladesäulenbetreiber schotten sich ab
Konzerne wie EnBW, Aral und Shell wehren sich dagegen, dass E-Trucks an Autobahnen den Stromanbieter selbst auswählen dürfen.
Banken
Unicredit kauft in Griechenland zu
Die griechischen Banken haben sich zu attraktiven Übernahmekandidaten entwickelt. Unicredit erhöht den Anteil an der Alpha Bank.
Banken
Deutsche Bank bald mit neuem IT-Vorstand?
Das Institut ist bei der Suche nach einem Nachfolger für den scheidenden Amtsinhaber auf der Zielgeraden.
Künstliche Intelligenz
Wie kann KI wirklich Mehrwert bringen?
Viele Firmen investieren Millionen in smarte Tools – doch Beschäftigte nutzen sie nur selten.
Luftfahrt
Der Klimawandel rüttelt die Airlines durch
Sie erschrecken Passagiere und sorgen für hohe Schäden: Turbulenzen nehmen in der Luftfahrt massiv zu.
Koenen, Jens
Stefan Fritsch
Neues Cannabis-Gesetz bedroht Apotheken
Der Unternehmer hat eine der größten Cannabis-Onlineapotheken in Deutschland aufgebaut.
Finanzen
Börsen
Risikofaktor Frankreich
In einer Woche stellt Frankreichs Premierminister Bayrou im Parlament die Vertrauensfrage.
Immobilien
Banken vergeben im ersten Halbjahr mehr Kredite
Nach längerer Zurückhaltung nehmen Verbraucher wieder vermehrt Immobilienkredite auf.
Industriemetall
Problemrohstoff Kupfer
Die USA führen nun doch keine Zölle auf das wichtige Metall ein, die Preise sind stabil. Doch das Angebot bleibt angespannt.
Nachlass
Zehn Irrtümer, die Erben viel Geld kosten können
Wenn es ums Erben und Vererben geht, kursieren viele Halbwahrheiten. Wer nicht aufpasst, leitet seinen Nachlass in unerwünschte Richtungen oder ...
Auswertung
Wood kauft für 670 Millionen zu
Mit ihrem Fonds ARKK stockt die Tech-Investorin im August die Positionen von 24 Aktien auf.
Geldanlage
Von der KI-Revolution im Medizinsektor profitieren
Der KI-Umsatz vieler Firmen im Gesundheitswesen steigt rasant. Für Investoren sind vor allem zwei Unternehmen interessant.
Sommer, Ulf
Economic Challenges
Weniger Kündigungsschutz, mehr Wachstum?
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen ...
Edelmetalle
Goldpreis nähert sich Rekordhoch an
In Erwartung sinkender Zinsen investieren Anleger verstärkt in Edelmetalle. Auch Silber steigt auf ein 14-Jahres-Hoch.
Chart des Tages
Teamviewer profitiert von Hochstufung
Die Bank of America empfiehlt die Aktie des MDax-Konzerns zum Kauf.
— Märkte-Insight —
Warnzeichen für den Bitcoin-Pionier
Strategy-Chef Michael Saylor hat mit Geschick und waghalsigen Deals seine Firma zu einer multimilliardenschweren Bitcoin-Reserve umgebaut.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Euro-Inflation Anleger schauen am Dienstag auf die Schnellschätzung der Inflation im Euro-Raum, die die europäische Statistikbehörde Eurostat ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 168
Dienstag, 2.09.2025
Titelseite
Milliardendeal um Stada
Regierung beschließt vier Gesetze
Europas fragiler Rüstungsboom
Deutsche Managerin wird Dacia-Chefin
Märkte fürchten Frankreich
Thema des Tages
Europas fragiler Rüstungsboom
Zeitenwende ist in der Beschaffung angekommen
Politik
„Dauerkrisendiplomatie des Westens ist ein Placebo“
Vier Gesetze für die Wirtschaft
Peking riegelt sich vor der großen Militärparade ab
Wir schaffen das! Wirklich?
Mit Wasserstoff werben, mit Öl verdienen
Jet der Kommissionschefin von GPS-Störung betroffen
Guter Ruf in Gefahr
China stellt Russland und Iran neue Investitionen in Aussicht
Meinung
Verpulverte Milliarden für Strom
Außenansichten
Monopol-Stopp an der Autobahn!
Nur auf den ersten Blick ein Erfolg
Mit ihrer Fundamentalkritik an Katherina Reiche irren die Grünen
Unternehmen
Capvest übernimmt Mehrheit an Stada
Deutsche Automanagerin führt jetzt Dacia
Das hat der Deepseek-Schock bewirkt
Lkw-Ladesäulenbetreiber schotten sich ab
Unicredit kauft in Griechenland zu
Deutsche Bank bald mit neuem IT-Vorstand?
Wie kann KI wirklich Mehrwert bringen?
Der Klimawandel rüttelt die Airlines durch
Neues Cannabis-Gesetz bedroht Apotheken
Finanzen
Risikofaktor Frankreich
Banken vergeben im ersten Halbjahr mehr Kredite
Problemrohstoff Kupfer
Zehn Irrtümer, die Erben viel Geld kosten können
Wood kauft für 670 Millionen zu
Von der KI-Revolution im Medizinsektor profitieren
Weniger Kündigungsschutz, mehr Wachstum?
Goldpreis nähert sich Rekordhoch an
Teamviewer profitiert von Hochstufung
Warnzeichen für den Bitcoin-Pionier
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind