Inhalt

Nr. № 157

Montag, den 18. August 2025
Titelseite
Europäer ringen um Sicherheitsgarantien
Kanzler, EU-Kommissionschefin und Nato-Generalsekretär begleiten den ukrainischen Präsidenten in die USA. Es soll keinen Deal zulasten Europas geben.
Arbeitsmarkt
Sozialpartner-Streit um Arbeitszeitreform
Arbeitgeber und Gewerkschaften sind weiter uneins über die im Koalitionsvertrag versprochene Reform des Arbeitszeitgesetzes.
Konjunktur
HRI rechnet für 2025 mit Stagnation
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) bleibt bei seiner Einschätzung, dass die deutsche Wirtschaft dieses Jahr annähernd stagnieren und 2026 um etwa ein Prozent wachsen dürfte.
KfW-Kreditmarktausblick
Schwaches Kreditgeschäft
Das Infrastrukturpaket der Bundesregierung schlägt sich bislang kaum im Kreditgeschäft von Banken mit Unternehmen und Selbstständigen nieder.
Chinesen umgehen Strafzölle der EU
Anstelle von Elektroautos führen BYD, MG und Lynk & Co. Plug-in-Hybride ein.
Thema des Tages
Europäer ringen um Sicherheitsgarantien
Kanzler, EU-Kommissionschefin und Nato-Generalsekretär begleiten den ukrainischen Präsidenten in die USA. Es soll keinen Deal zulasten Europas geben.
Stefan Meister
„Ein neuer Tiefpunkt der US-Diplomatie“
Der Russland-Experte ordnet das Treffen zwischen Trump und Putin als großen Erfolg ein – für den Kreml-Machthaber.
Ukraine-Krieg
Gescheitert in Alaska
Das Gipfeltreffen endet ergebnislos. Der Schulterschluss zwischen Trump und Putin vertieft die transatlantische Entfremdung.
Politik
Arbeitszeitreform
„Überfällig“ oder „überflüssig“?
Bevor Arbeitsministerin Bas das Arbeitszeitrecht reformiert, befragt die SPD-Politikerin die Sozialpartner.
SPD
Ministerpräsident Woidke sieht Fehler im Umgang mit der AfD
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hält die bisherige Strategie im Umgang mit der AfD für gescheitert.
HRI-Konjunkturausblick
Der Traum vom ökonomischen Perpetuum mobile
Zusätzliche Staatsausgaben erhöhen die Wirtschaftsleistung. Doch wird so tatsächlich Mehrwert geschaffen, oder versickern viele Milliarden ...
Beyond the obvious
Die neue Scheinattraktivität Europas
Die Rückschläge im Handelsstreit mit den USA lassen die EU aus Sicht der Schweiz attraktiv erscheinen – aber nur auf den ersten Blick.
Konsumverhalten
Frankreichs Verbraucher entdecken das Sparen
Insbesondere die Tourismusbranche spürt die Zurückhaltung bei den Ausgaben. Hotels und Restaurants melden sinkende Auslastung – selbst in der ...
Ursula von der Leyen
Neue Milliardenschulden für die EU
Zusätzlich zu ihrem Zwei-Billionen-Haushalt plant die EU-Kommissionschefin mehr als 500 Milliarden Euro neue Schulden.
Aleksandar Vucic
Proteste gegen Präsidenten Serbiens eskalieren
Die Opposition wirft der Polizei und der Regierungspartei vor, nichts gegen Gewalt von Vucic-Anhängern zu tun.
Meinung
Gipfeltreffen in Alaska
Putin spielt in einer anderen Liga
Der Kriegsherr im Kreml erfährt durch Trump eine Aufwertung, von der er wohl nicht zu träumen gewagt hatte.
Außenansichten
Die britische Zeitung „The Telegraph“ kommentiert das Treffen von US-Präsident Trump mit Kremlchef Putin in Alaska:
Trumps Interventionen in die Privatwirtschaft
Abschied von republikanischen Werten
Der US-Präsident liegt derzeit näher am Sozialismus als die Demokraten.
Deutsche Bahn
Kein Dienstauto für den neuen Chef!
Der Lutz-Nachfolger sollte sich selbst ein Bild von der Bahn-Misere machen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wir brauchen „Made in Germany“ mit China-Speed
Die Volksrepublik motiviert Beschäftigte mit Dynamik und einem Aufstiegsversprechen. Das könnte Vorbild für Deutschland sein.
Unternehmen
Autoindustrie
Chinas Autobauer umgehen EU-Strafzölle
BYD, MG und Co. exportieren verstärkt Plug-in-Hybrid-Autos nach Europa, nutzen ein Zollschlupfloch und bieten Kampfpreise.
Luftfahrt
Regierung beendet Streik bei Air Canada
Hunderte Flüge sind wegen eines Ausstands des Kabinenpersonals ausgefallen.
Chipausrüster
Aktienkurs von Applied Materials bricht ein
Eine schwache Prognose des US-Konzerns verschreckt die Investoren und reißt die Papiere der Wettbewerber mit.
Neuer Chef
Bahn heuert Headhunter an
Bis Ende September soll eine Personalberatung den Nachfolger für Richard Lutz finden.
Klimageräte
Hersteller bereiten sich auf Klimaanlagen-Boom vor
2024 produzierten Bosch, Vaillant und Co. so viele Klimaanlagen wie nie. Für die Branche ist das erst der Anfang eines Trends – aus mehreren Gründen.
Konsumgüter
Trump verschärft Krise bei Henkel, Beiersdorf & Co.
Große Hersteller von Markenartikeln produzieren zwar vor Ort in den USA – und doch treffen sie die Folgen der US-Handelspolitik hart, zeigt eine ...
Halbleiter
Infineon investiert stark in Stromsparchips aus Galliumnitrid
Ladegeräte, Elektroautos, Server – der Dax-Konzern erschließt einen vielversprechenden neuen Markt.
Photovoltaik
Aus für die Solarförderung – und jetzt?
Wirtschaftsministerin Reiche stellt die Einspeisevergütung infrage. Das hat Folgen für Wohneigentümer.
Henrike Luszick
„Wir denken in Deutschland zu klein“
Die Bridgemaker-Gründerin und Beraterin von Familienunternehmen kritisiert die mangelnde Zukunftsorientierung deutscher Führungskräfte.
Finanzen
Bitcoin und Ether
Groß-Investoren im Krypto-Rausch
Vermögensverwalter, Pensionskassen und Hedgefonds bauen ihre Positionen am Kryptomarkt immer weiter aus. Das treibt die Kurse nach oben.
KfW-Kreditmarktausblick
„Kreditvergabe an Unternehmen ist noch immer sehr schwach“
Das Infrastrukturpaket der Bundesregierung schürt in der Finanzbranche Hoffnung auf einen Boom im Finanzierungsgeschäft.
Star-Investor
Warren Buffett macht geheime Position öffentlich
Lange hat Buffett im Verborgenen Aktien von einem Unternehmen gekauft. Nun ist klar, welches es ist.
Portfolio
Michael Burry setzt massiv auf steigende Kurse
Der Hedgefonds-Manager hat seine Wette auf fallende Kurse beendet. Nun setzt er mit Call-Optionen auf eine Trendumkehr.
Bernd Schäfer
„Je länger die EU untätig bleibt, umso verwundbarer macht sie sich“
Bernd Schäfer befasst sich als CEO von EIT Raw Materials mit Lieferkettenrisiken bei Rohstoffen.
Handelsblatt Economic Challenges
Alternde Gesellschaft, strenge Migrationspolitik: Fehlen Deutschland die Erwerbstätigen?
In dieser Folge diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), ein ...
Chart des Tages
Intel erreicht höchsten Stand seit März
Die Aktie des Chipkonzerns steigt nach Gerüchten über eine Staatsbeteiligung.
— Märkte-Insight —
Die Zutaten für eine Korrektur
Am Aktienmarkt droht der nächste Kurstreiber wegzubrechen, nachdem bereits die Berichtssaison nicht die erhofften Impulse lieferte.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Ukraine-Krieg Das Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump in Alaska hat am Wochenende nicht zum ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 157
Montag, 18.08.2025
Titelseite
Europäer ringen um Sicherheitsgarantien
Sozialpartner-Streit um Arbeitszeitreform
HRI rechnet für 2025 mit Stagnation
Schwaches Kreditgeschäft
Chinesen umgehen Strafzölle der EU
Thema des Tages
Europäer ringen um Sicherheitsgarantien
„Ein neuer Tiefpunkt der US-Diplomatie“
Gescheitert in Alaska
Politik
„Überfällig“ oder „überflüssig“?
Ministerpräsident Woidke sieht Fehler im Umgang mit der AfD
Der Traum vom ökonomischen Perpetuum mobile
Die neue Scheinattraktivität Europas
Frankreichs Verbraucher entdecken das Sparen
Neue Milliardenschulden für die EU
Proteste gegen Präsidenten Serbiens eskalieren
Meinung
Putin spielt in einer anderen Liga
Außenansichten
Abschied von republikanischen Werten
Kein Dienstauto für den neuen Chef!
Wir brauchen „Made in Germany“ mit China-Speed
Unternehmen
Chinas Autobauer umgehen EU-Strafzölle
Regierung beendet Streik bei Air Canada
Aktienkurs von Applied Materials bricht ein
Bahn heuert Headhunter an
Hersteller bereiten sich auf Klimaanlagen-Boom vor
Trump verschärft Krise bei Henkel, Beiersdorf & Co.
Infineon investiert stark in Stromsparchips aus Galliumnitrid
Aus für die Solarförderung – und jetzt?
„Wir denken in Deutschland zu klein“
Finanzen
Groß-Investoren im Krypto-Rausch
„Kreditvergabe an Unternehmen ist noch immer sehr schwach“
Warren Buffett macht geheime Position öffentlich
Michael Burry setzt massiv auf steigende Kurse
„Je länger die EU untätig bleibt, umso verwundbarer macht sie sich“
Alternde Gesellschaft, strenge Migrationspolitik: Fehlen Deutschland die Erwerbstätigen?
Intel erreicht höchsten Stand seit März
Die Zutaten für eine Korrektur
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind