Inhalt

Nr. № 151

Freitag, den 8. August 2025
Titelseite
Trump legt nach
Die Vereinigten Staaten belegen mehr als 90 Länder mit Zöllen. Der US-Präsident kündigt weitere Handelsschranken an – und sorgt damit für neue ...
Nahost
Israel will ganz Gaza kontrollieren
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat am Donnerstag erstmals öffentlich bestätigt, dass er die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen will.
Ukraine-Krieg
Treffen von Trump und Putin geplant
Der Kreml hat am Donnerstag ein mögliches Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin bestätigt. Tag und Ort stehen bisher nicht fest.
Übernahmekandidat
Aareal Bank zeigt sich selbstbewusst
Die Wiesbadener Aareal Bank gilt als Übernahmekandidat, seit das Handelsblatt im Juli von Gesprächen über einen Verkauf an die Landesbank Hessen-Thüringen berichtet hat.
Siemens-Sparten sollen getrennt bleiben
Der Technologiekonzern behält zudem vorerst die Mehrheit an Healthineers.
Millionen-Abfindung für Vonovia-Chef
Deutschlands größter Immobilienkonzern legt für Rolf Buch rund 7,3 Millionen Euro zurück.
Inhalt
Editorial
Deutschland im Aufbruch – oder im Arbeitskreis?
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Trump legt nach
Die Vereinigten Staaten belegen mehr als 90 Länder mit Zöllen. Der US-Präsident kündigt weitere Handelsschranken an – und sorgt damit für neue ...
Abkommen
Tokio wird nervös
Trump setzt Absprachen nicht um. Das bringt Japans Regierungschef in Erklärungsnot.
Technologiekonzern
Apple kauft sich frei
Konzernchef Tim Cook verspricht Trump zusätzliche Investitionen in den USA.
Zollfolgen
„Der Deal ist eher ein Erfolg für die US-Hersteller“
Manche Konsumgüterfirmen hoffen noch auf Erleichterungen – doch die Zollvereinbarung der EU mit den USA dürfte die Krise der Branche weiter ...
Politik
Landtagswahl 2026
Die Angst der CDU vor der AfD
In der CDU hatten viele gehofft, dass Reiner Haseloff die AfD auf Abstand hält. Doch der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt tritt nicht mehr an.
Ukraine-Krieg
Das ist vom Treffen zwischen Putin und Trump zu erwarten
Schon nächste Woche wollen sich die Präsidenten treffen – Europa bleibt außen vor.
Rohstoffe
Trumps Schatzkiste an der Arktis
Der US-Präsident will das fragile Ökosystem in Alaska mit Minen und Pipelines durchziehen.
Förderungen
„Wirkungslos verpufft“ – Experten kritisieren Förderprogramme
Bundesministerien fördern zahlreiche Projekte der Kommunen. Eine Untersuchung legt nun offen: Der Nutzen ist teils fragwürdig.
Globale Trends
Dichtung und Wahrheit in Trumps Welt
Donald Trump ist nicht der Erste, der unliebsame Daten zurechtbiegen will. Aber die Attacke des US-Präsidenten auf die US-Wirtschaftsstatistik ...
Bürgergeld
Ukraine-Gesetz geht Union nicht weit genug
CDU und CSU begrüßen zwar, dass neu ankommende ukrainische Flüchtlinge nur noch Asylbewerberleistungen bekommen sollen.
Griechenland
Athen will Auswanderer zurückgewinnen
Die Regierung in Athen wirbt um Fachkräfte, die während der Finanzkrise ihr Land verlassen haben – und das oft in Richtung Deutschland.
Zollstreit
Degradierung eines Handelspartners
Mit Strafzöllen von 39 Prozent versetzt US-Präsident Trump der Schweizer Wirtschaft einen schweren Schlag.
Frauke Brosius-Gersdorf
„Mir wurde signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist“
Die SPD-Kandidatin zieht ihre Bewerbung für das Bundesverfassungsgericht zurück – und beendet den Koalitionsstreit.
Meinung
OpenAI-Bewertung
Ein Vorbote radikalen Wandels
Ganze 500 Milliarden Dollar ist der KI-Entwickler wert, obwohl das neue GPT-5 nur mäßige Fortschritte zeigt.
Außenansichten
Die spanische Zeitung „El Mundo“ kommentiert den 80. Jahrestag der Atombombenexplosion in Hiroshima:
Schweiz
Gefahr für das Erfolgsmodell
Trumps brachiales Dealmaking ist ein Angriff auf Handel und Diplomatie.
Prüfers Kolumne
Erfahrung ist nur noch Ballast
In der KI-Welt sind Berufsanfänger beliebt. Weil sie sich nicht wehren.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland braucht noch einen „Get it done“-Gipfel
Die Regierung muss verlorenes Vertrauen wieder aufbauen und Praxisnähe zeigen. Ankündigungen für Investitionen allein reichen nicht.
Der Chefökonom
Länderfinanzausgleich – warum „Bayern first“ keine Lösung ist
Bayern nimmt 2025 so viel Erbschaftsteuer wie noch nie ein – und kann die Hälfte davon behalten. Die andere Hälfte geht an die übrigen Bundesländer.
Handelsblatt Insight — Essay —
Das Ringen um eine neue Weltordnung
Seit US-Präsident Donald Trump vor sechs Monaten seine zweite Amtszeit begonnen hat, bricht er Tabus, missachtet Konventionen und zerstört ...
Unternehmen
Siemens
Transformation unter der Oberfläche
Die Geschäfte bei Siemens laufen ordentlich, das hilft auf dem Weg zur „One Tech Company“.
Immobilien
Buchs vorzeitiger Abgang wird mehrere Millionen Euro kosten
Nach einer Handelsblatt-Analyse bekommt Vonovias scheidender Vorstandschef seinen Vertrag weitgehend ausbezahlt. Das sorgt bei Investoren für Skepsis.
Lyten
US-Firma will Northvolt übernehmen
Batteriespezialist Lyten will alle Standorte kaufen – darunter die geplante Fabrik in Deutschland.
Rüstung
Rheinmetall rüstet sich für Auftragsflut
Der Rüstungskonzern bereitet sich auf ein hohes Bestellvolumen im letzten Jahresdrittel vor.
Michael Diederich
Spektakulärer Transfer
Der Finanzchef des FC Bayern München wechselt zur Deutschen Bank und soll dort einen wichtigen Posten übernehmen.
Energie
Uniper setzt noch stärker auf Gas
Der Energiekonzern reduziert seinen bisher geplanten Anteil grüner Stromerzeugung erheblich.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Wettkampf um die neuen Superchips
TSMC und Samsung starten die Zwei-Nanometer-Produktion – und bauen damit die fortschrittlichsten Halbleiter der Welt.
Chiphersteller
Trump drängt auf Rücktritt des Intel-Chefs
Lip-Bu Tan soll den US-Konzern retten. Nun werfen ihm Republikaner zu enge Beziehungen nach China vor.
Versicherung
Allianz erzielt Gewinnplus im zweiten Quartal
Der Versicherer will im Gesamtjahr ein operatives Ergebnis von 15 bis 17 Milliarden Euro erzielen. Vorstandschef Bäte warnt jedoch vor Risiken.
Telekommunikation
Telekom überzeugt die Anleger nicht
Der Konzern hebt erneut seine Jahresziele an. An der Börse überwiegt jedoch die Skepsis.
Maximilian Sailer
Innovatives Bier, das bleiben soll, wie es ist
Deutschlands Brauereien kämpfen: Ihr Absatz sinkt seit Jahrzehnten. Gegen den Trend wächst das Hofbräuhaus in Traunstein.
Finanzen
Christian Ricken
„Wir sind auf jeden Fall ein sehr interessantes Asset“
Der Chef der Aareal Bank stellt vor dem Hintergrund einer möglichen Übernahme durch die Helaba die Stärken seines Instituts heraus.
Rohstoffe
Chinas Dominanz bei seltenen Erden ist größer als befürchtet
Das legt eine neue Studie nahe. Demnach werden die Abhängigkeitsrisiken gerade bei Zwischenprodukten unterschätzt.
Eigentümer
Wer sind Deutschlands private Vermieter?
Zwei Untersuchungen zeichnen nach, wer Wohnungen vermietet – und wie viel daran durchschnittlich verdient wird.
Preise
Leipzig lässt alle Top-Städte hinter sich
Häuser und Wohnungen wurden zuletzt teurer. Ein neuer Immobilienpreisindex für das zweite Quartal 2025 zeigt, wo der Anstieg besonders stark ist.
Wochenende
Auswandern
Nichts wie raus – warum immer mehr Deutsche ihrem Land den Rücken kehren
Frust über Bürokratie und schlechtes Wetter oder einfach die Sehnsucht nach einem freieren Leben: Immer mehr Menschen verlassen Deutschland.
Attraktive Ziele für Auswanderer
Von lauschig bis lukrativ
Wer Deutschland verlässt, kann viel Geld sparen – zumindest, wenn er weiß, wohin.
Christoph Heuermann
„Angst, dass zwangsmobilisiert wird“
Der Digitalnomade berät andere Auswanderer. Im Interview erklärt er, welche Länder besonders attraktiv sind – und was seine Kunden am meisten ...
Arbeitskräfte
„Mama, ich dachte, du hast mich vergessen“
Die Bundesregierung will, dass Frauen mehr arbeiten. Gleichzeitig stößt das Kinderbetreuungssystem an seine Grenzen.
Daniel Henzgen
Glücksspiel macht glücklich – schreibt der Glücksspiel-Lobbyist
Der Politikwissenschaftler hat ein Buch zum Glücksspiel geschrieben. Er will damit ins Feuilleton.
Deutscher Wirtschaftsbuchpreis
Das sind die zehn besten Wirtschaftsbücher 2025
Die Finalisten des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises stehen fest. Der Sieger wird auf der Frankfurter Buchmesse gekürt.
Auktionen
Frische Künstlerrekorde
Bei den Ahrenshooper Kunstauktionen kamen Kunst aus der DDR und Arbeiten aus den Künstlerkolonien an der Ostsee unter den Hammer.
Auktionen
Alter Wein und moderne Kunst
Das Auktionshaus Nagel versteigert die Sammlung des Stuttgarter Immobilienkönigs Horst Bülow und seiner Frau Monika.
Nachruf
Streiterin für die Videokunst
Anita Beckers’ Herz schlug für das bewegte Bild. Am 31. Juli ist die Galeristin gestorben.
Finanzen
Dax
Fünf Aktien mit Erholungspotenzial
Sie sind tief gefallen, haben auf niedrigem Niveau einen Boden gefunden und verzeichnen steigende Gewinne und Kurse: die Turnaround-Kandidaten im Dax.
Handelsblatt-Musterdepots
Berkshire-Aktie bleibt attraktiv
Derzeit kommt es auf Titel an, hinter denen Unternehmen mit robustem Geschäftsmodell stehen.
Handelsblatt Today
Deutschland und die USA im Vergleich
In dieser Podcast-Folge vergleichen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die ...
Geldpolitik
Bank of England senkt Leitzins auf vier Prozent
Die britische Notenbank bleibt bei ihrer vorsichtigen Lockerung der Geldpolitik.
— Märkte-Insight —
Investoren blenden die US-Risiken aus
Den Schreck über schwache Arbeitsmarktdaten haben die Börsen schnell wieder abgehakt.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Munich Re Der weltgrößte Rückversicherer stellt Details zu seiner Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal vor.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 151
Freitag, 8.08.2025
Titelseite
Trump legt nach
Israel will ganz Gaza kontrollieren
Treffen von Trump und Putin geplant
Aareal Bank zeigt sich selbstbewusst
Siemens-Sparten sollen getrennt bleiben
Millionen-Abfindung für Vonovia-Chef
Inhalt
Deutschland im Aufbruch – oder im Arbeitskreis?
Thema des Tages
Trump legt nach
Tokio wird nervös
Apple kauft sich frei
„Der Deal ist eher ein Erfolg für die US-Hersteller“
Politik
Die Angst der CDU vor der AfD
Das ist vom Treffen zwischen Putin und Trump zu erwarten
Trumps Schatzkiste an der Arktis
„Wirkungslos verpufft“ – Experten kritisieren Förderprogramme
Dichtung und Wahrheit in Trumps Welt
Ukraine-Gesetz geht Union nicht weit genug
Athen will Auswanderer zurückgewinnen
Degradierung eines Handelspartners
„Mir wurde signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist“
Meinung
Ein Vorbote radikalen Wandels
Außenansichten
Gefahr für das Erfolgsmodell
Erfahrung ist nur noch Ballast
Deutschland braucht noch einen „Get it done“-Gipfel
Länderfinanzausgleich – warum „Bayern first“ keine Lösung ist
Das Ringen um eine neue Weltordnung
Unternehmen
Transformation unter der Oberfläche
Buchs vorzeitiger Abgang wird mehrere Millionen Euro kosten
US-Firma will Northvolt übernehmen
Rheinmetall rüstet sich für Auftragsflut
Spektakulärer Transfer
Uniper setzt noch stärker auf Gas
Wettkampf um die neuen Superchips
Trump drängt auf Rücktritt des Intel-Chefs
Allianz erzielt Gewinnplus im zweiten Quartal
Telekom überzeugt die Anleger nicht
Innovatives Bier, das bleiben soll, wie es ist
Finanzen
„Wir sind auf jeden Fall ein sehr interessantes Asset“
Chinas Dominanz bei seltenen Erden ist größer als befürchtet
Wer sind Deutschlands private Vermieter?
Leipzig lässt alle Top-Städte hinter sich
Wochenende
Nichts wie raus – warum immer mehr Deutsche ihrem Land den Rücken kehren
Von lauschig bis lukrativ
„Angst, dass zwangsmobilisiert wird“
„Mama, ich dachte, du hast mich vergessen“
Glücksspiel macht glücklich – schreibt der Glücksspiel-Lobbyist
Das sind die zehn besten Wirtschaftsbücher 2025
Frische Künstlerrekorde
Alter Wein und moderne Kunst
Streiterin für die Videokunst
Finanzen
Fünf Aktien mit Erholungspotenzial
Berkshire-Aktie bleibt attraktiv
Deutschland und die USA im Vergleich
Bank of England senkt Leitzins auf vier Prozent
Investoren blenden die US-Risiken aus
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind