Inhalt

Nr. № 149

Mittwoch, den 6. August 2025
Titelseite
Temu, Shein und Co.
Direktimporte aus China nehmen zu
Die EU will den Import chinesischer Päckchen von Onlinehändlern wie Shein oder Temu begrenzen, ist dabei bislang jedoch erfolglos. So stieg die Zahl chinesischer Direktimporte aus China 2024 deutlich.
Audi plant eigenes US-Werk
Vorstandschef Gernot Döllner will den Absatz in den USA steigern – und dafür eine eigene Produktion aufbauen.
Ökonomen fordern Sozialreformen
Bereits Ende 2029 könnte der Abgabensatz bei 45 Prozent liegen.
Energiewende
EU genehmigt wohl neue Gaskraftwerke
Die Bundesregierung scheint beim Thema Gaskraftwerke einen Durchbruch erzielt zu haben. Sie versucht, bei der EU Genehmigungen für den Bau und die finanzielle Unterstützung von neuen Gaskraftwerken mit insgesamt 20 ...
Unternehmensführung
Ex-Berater gewinnen an Einfluss
Ob von McKinsey, Boston Consulting, Roland Berger oder PwC: Ehemalige Beraterinnen und Berater steigern ihren Einfluss in den Vorständen und Aufsichtsräten der Dax-Konzerne weiter systematisch.
Thema des Tages
Sozialstaat
Sozialsysteme auf der Kippe
Die Rücklagen der Krankenkassen schrumpfen, die Pflegekosten steigen, das Rentensystem verschlingt Hunderte Milliarden: Was nun zu tun ist – und ...
Martin Werding
„Wir sollten das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln“
Der Wirtschaftsweise begrüßt, dass Katherina Reiche eine Debatte über die Lebensarbeitszeit angestoßen hat.
Politik
Temu und Shein
EU will gegen die Päckchenflut vorgehen
Chinesische Onlinehändler schwemmen den europäischen Markt. Dabei wollte die EU die Päckchenflut eigentlich stoppen.
Betrug
Klingbeils Kampf gegen die Schwarzarbeit
Der Finanzminister will stärker gegen Hinterziehung von Steuern und Sozialbeiträgen vorgehen und hofft auf Mehreinnahmen.
Homo oeconomicus
Falsche Prioritäten
Die Koalition braucht dringend einen finanzpolitischen Kompass.
Wachstum
Polens Wirtschaftswunder
Polen hat stark von der Integration in die EU profitiert. Wie ist das gelungen? Ein Besuch in Poznan, der wirtschaftlichen Boom-Region des Landes.
Ukraine-Krieg
Iranischer Bauplan, westliche Teile
Russland fertigt Drohnen nach iranischem Vorbild und nutzt westliche Bauteile.
Micheál Martin
Zölle gefährden Irlands Wirtschaftsmodell
Der Handelsdeal mit den USA schürt Sorgen in Dublin: Die Regierung fürchtet um Pharmaexporte und Direktinvestitionen aus den USA.
Meinung
Trumps handelspolitische Scheinwelt
Zurück in den Merkantilismus
Europa und viele andere Länder haben auf die auch selbstschädigende Handelspolitik des US-Präsidenten keine Antwort.
Außenansichten
Die Schweiz hofft, hohe US-Zölle in letzter Minute abmildern zu können. Dazu heißt es im Schweizer „Tages-Anzeiger“:
Benjamin Netanjahu
Festung Israel – aber kein Frieden
Israels Premier erwägt die Einnahme Gazas. Das hilft nur dem eigenen Wohl.
Audi
Teure und schmerzhafte Einsicht
Milliarden für Verbrenner-Werk in den USA: Gefragt sind eben keine E-Autos.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Vom Gebäude zur Plattform der modernsten Generation
Europa hat bei Industrie 4.0 Wachstumschancen verpasst. Mit Bau 5.0 soll das besser gelingen – der umfassenden Transformation des Bauens, KI- und ...
Unternehmen
Autobauer
Audi plant erstes eigenes US-Werk
Nach dem Zollstreit will sich die VW-Tochter neu aufstellen – und erwägt eine neue Fertigung in den USA. Dabei produziert Audi bereits in Mexiko.
EU-Genehmigung
Deutschland darf wohl Gaskraftwerke bauen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat offenbar einen Durchbruch bei der Europäischen Union erzielt.
Management
Ex-Berater gewinnen in Dax-Konzernen an Einfluss
Zwei für das Handelsblatt exklusiv erstellte Studien zeigen, wie stark Ex-Partner von McKinsey und BCG mittlerweile in den Chefetagen vertreten sind.
Halbleiter
Infineon investiert weniger
Der lange erhoffte Aufschwung bei dem Chiphersteller bleibt aus, das Geschäft stagniert. Doch es gibt auch positive Nachrichten für die Investoren.
Rüstung
Thyssen-Krupp entgeht Milliardenauftrag
Australien kauft Fregatten für zehn Milliarden Dollar von Mitsubishi Heavy Industries.
Out of the box
Pädagogen gesucht
Führungskräfte müssen menschlich sein, daher müssen wir deren Ausbildung neu denken.
Start-ups
Unternehmenserfolge in Serie
Wer mehrmals gegründet hat, erhält 45 Prozent mehr Risikokapital. Nicht nur deshalb gibt es immer mehr Gründer, die nach erfolgreichen Exits ...
Logistik
DHL gleicht Geschäftsrückgang aus
Der ehemals als Deutsche Post firmierende Dax-Konzern leidet unter den Schwankungen im Welthandel. Der Gewinn steigt dennoch überraschend.
Nach Hacker-Angriff
US-Tochter der Allianz verklagt
Betroffene kritisieren nicht ausreichende Sicherheitsmaßnahmen bei Allianz Life USA.
Jorge Santos
Babynahrung aus dem Labor
Carbo-Code stellt erstmals Muttermilch-Moleküle im großen Maßstab her – und verspricht sich davon gesündere Babymilch.
Florian Holsboer, Carsten Maschmeyer:
Studienerfolg mit Antidepressivum
Das Unternehmen HMNC Brain Health erforscht eine personalisierte Depressionstherapie.
PB Balaji
Jaguar Land Rover beruft Inder an die Konzernspitze
Der Top-Manager kommt vom Mutterkonzern Tata und muss zunächst eine überraschende Attacke von US-Präsident Trump abwehren.
Finanzen
Anleihen
„Europa ist das Epizentrum für Krisen-Investments“
Der Markt für Hochzinsanleihen boomt – gleichzeitig wächst die Zahl der Sanierungsfälle in Europa. Vor allem eine Branche sticht hervor.
Geldpolitik
Bessent will nicht Fed-Chef werden
Trumps Vertrauter will Finanzminister bleiben. Für die Powell-Nachfolge gibt es vier Kandidaten.
Büromarkt
Institutionelle Investoren sind zurück
Deutsche Office-Immobilien in Toplagen stoßen bei ausländischen Investoren auf Interesse.
Ferienimmobilien
Côte Bleue um zwei Drittel günstiger als Côte d’Azur
An Frankreichs nobelster Küste sind Ferienwohnungen und -häuser besonders teuer.
BU-Police
Berufsunfähigkeit schon fürs Kind absichern
Auch wenn es auf den ersten Blick kurios wirkt: Ein Vertragsabschluss für Schülerinnen und Schüler ist sinnvoll.
Transaktionen
Überraschender Depot-Umbau bei Buffett
Berkshire Hathaway ist eigentlich dafür bekannt, das Aktienportfolio nur sehr behutsam zu verändern.
Software-Anbieter
Rekordzahlen für Palantir
Der Software-Konzern wächst enorm. Der Börsenwert ist auf einen Rekord von 380 Milliarden Dollar geklettert.
Handelsblatt Today
Ab wann Sie von Ihrem Vermögen leben können
Wie erreicht man finanzielle Unabhängigkeit? Zur Annäherung an diese Frage hat das Datenjournalismus-Team des Handelsblatts einen interaktiven ...
Gewinner des Monats
Rally bei Orangensaft nach US-Zolldrohungen
Die Rohstoffpreise sind im Juli um zwei Prozent gestiegen.
— Märkte-Insight —
Schlechtes Omen für den Dollar
Die US-Währung hat gegenüber dem Euro und anderen Devisen wieder an Wert gewonnen.
Börse am Mittwoch
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten Für die Euro-Zone werden am Mittwoch die monatlichen und jährlichen Einzelhandelsumsätze veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 149
Mittwoch, 6.08.2025
Titelseite
Direktimporte aus China nehmen zu
Audi plant eigenes US-Werk
Ökonomen fordern Sozialreformen
EU genehmigt wohl neue Gaskraftwerke
Ex-Berater gewinnen an Einfluss
Thema des Tages
Sozialsysteme auf der Kippe
„Wir sollten das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln“
Politik
EU will gegen die Päckchenflut vorgehen
Klingbeils Kampf gegen die Schwarzarbeit
Falsche Prioritäten
Polens Wirtschaftswunder
Iranischer Bauplan, westliche Teile
Zölle gefährden Irlands Wirtschaftsmodell
Meinung
Zurück in den Merkantilismus
Außenansichten
Festung Israel – aber kein Frieden
Teure und schmerzhafte Einsicht
Vom Gebäude zur Plattform der modernsten Generation
Unternehmen
Audi plant erstes eigenes US-Werk
Deutschland darf wohl Gaskraftwerke bauen
Ex-Berater gewinnen in Dax-Konzernen an Einfluss
Infineon investiert weniger
Thyssen-Krupp entgeht Milliardenauftrag
Pädagogen gesucht
Unternehmenserfolge in Serie
DHL gleicht Geschäftsrückgang aus
US-Tochter der Allianz verklagt
Babynahrung aus dem Labor
Studienerfolg mit Antidepressivum
Jaguar Land Rover beruft Inder an die Konzernspitze
Finanzen
„Europa ist das Epizentrum für Krisen-Investments“
Bessent will nicht Fed-Chef werden
Institutionelle Investoren sind zurück
Côte Bleue um zwei Drittel günstiger als Côte d’Azur
Berufsunfähigkeit schon fürs Kind absichern
Überraschender Depot-Umbau bei Buffett
Rekordzahlen für Palantir
Ab wann Sie von Ihrem Vermögen leben können
Rally bei Orangensaft nach US-Zolldrohungen
Schlechtes Omen für den Dollar
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind