Inhalt

Nr. № 144

Mittwoch, den 30. Juli 2025
Titelseite
Zoll-Streit geht weiter
Trotz verkündeter Einigung bleiben wichtige Eckpunkte der Vereinbarung zwischen der EU und den USA umstritten. EU-Parlamentarier drohen mit Ablehnung.
Gaza
Hilfsgüter-Abwürfe sollen bald beginnen
Der Abwurf von Hilfsgütern auf Gaza könnte schon am Mittwoch, spätestens aber am Wochenende beginnen. Das sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einem Besuch des jordanischen Königs Abdullah in Berlin.
Sechs Anzeichen für eine Blase an den Märkten
► 36
Ozempic-Hersteller
Konkurrenz setzt Novo Nordisk zu
Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat am Dienstag seine Prognosen für das laufende Jahr deutlich gekürzt. Dem Unternehmen macht besonders in den USA der verstärke Wettbewerb bei Diabetes- und Abnehmmitteln zu schaffen.
Deutsche KI-Hoffnung
Technologie-Firma Partec in der Krise
Bei der auf Supercomputer spezialisierten Münchener Firma Partec häufen sich die Probleme. Angestellte und Geschäftspartner klagen darüber, dass Gehälter und Rechnungen zu spät bezahlt würden.
Dax-Vorstände steigern ihre Gehälter
Erstmals verdienen zwei Dax-CEOs achtstellig. Weitere könnten bald folgen.
Thema des Tages
Zölle
2400 US-Dollar Mehrkosten pro Jahr
US-Konsumenten drohen wegen neuer Zölle höhere Preise – dabei hatte US-Präsident Donald Trump ihnen Entlastung versprochen.
Zoll-Streit geht weiter
Trotz verkündeter Einigung bleiben wichtige Eckpunkte der Vereinbarung zwischen der EU und den USA umstritten. EU-Parlamentarier drohen mit Ablehnung.
USA
Geht Trumps Rüstungsfantasie auf?
Der US-Präsident erwartet nach dem Zoll-Deal, dass die Europäer in großem Stil Rüstungsgüter in den USA einkaufen.
IWF
Deutschland bleibt Schlusslicht bei der Konjunktur
Deutschlands Wirtschaft wächst weiter langsam – und die Zollbelastungen sind noch nicht eingerechnet.
Medikamente
Europas Pharmabranche droht das nächste US-Risiko
Die US-Zölle auf Medikamente treffen Hersteller schon jetzt hart. Doch der US-amerikanische Präsident will noch mehr Zugeständnisse.
Politik
Nahost
Scharfe Kritik an der „Luftbrücke“ für Gaza
Hilfsorganisationen bewerten die geplanten Abwürfe per Fallschirm als reine Imagekampagne und zudem als gefährlich.
Transformation
Unternehmen blicken äußerst skeptisch auf die Energiewende
Vor allem in der Industrie wird die Transformation immer stärker als Belastung empfunden. Das belegt das Energiewende-Barometer der DIHK.
Homo oeconomicus
EU kann US-Strafzölle noch abmildern
Das große Bild ist klar: Wir müssen massiv in die eigene Stärke investieren.
Forschung und Innovationen
Nachbesserungen bei Hightech-Agenda gefordert
Am Mittwoch soll das Bundeskabinett eine Hightech-Agenda für Deutschland beschließen.
Außenhandel
Italiens Industrie fordert Ausgleich für Zölle
Der Industrieverband vergleicht die Lage mit der Coronapandemie und appelliert an die EU.
Technologie
Spanien löst mit Huawei-Entscheidung Kritik aus
Für Brüssel und Washington ist Huawei eine Gefahr für die nationale Sicherheit. Madrid vertraut dem Konzern die Speicherung von Abhörprotokollen an.
Lars Klingbeil
Die Litauen-Mission des Finanzministers
Eine seiner ersten Reisen führt den SPD-Chef an die Ostflanke der Nato: Er will die Außenpolitik nicht allein der Union überlassen.
Meinung
„Made for Germany“
Autozulieferer verlieren ihr Heimspiel
Eine Frage der Existenz: Bei der Investitionsoffensive mit Merz und 61 Topmanagern blieb die Branche auffallend still.
Außenansichten
Zur Israel-Kritik in Deutschland heißt es in der „Neuen Zürcher Zeitung“:
Energieimporte für 250 Milliarden Dollar
Völlig illusorischer Deal
Die EU-Kommissionschefin denkt nicht an die Konsequenzen. Oder etwa doch?
Europas Banken
Besser nicht zu früh freuen
Trotz Aufholjagd an den Börsen bleibt der Vorsprung der US-Konkurrenz groß.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Bravo, Frau Reiche!
Jahrzehntelang hat die Politik die unpopuläre Reform vermieden: Die Lebensarbeitszeit muss dringend steigen.
Unternehmen
Spitzengehälter
Zehn Millionen und mehr – die Topverdiener im Dax
Die Gehälter der Vorstände der größten deutschen Konzerne sind 2024 erneut gestiegen. Zwei Topmanager verdienen sogar achtstellig.
Pharmakonzern
Novo Nordisk schockiert mit Gewinnwarnung
Die zunehmende Konkurrenz bei Schlankheitsmitteln setzt dem Konzern zu.
Künstliche Intelligenz
Vom KI-Star zum Problemfall
Das Münchener Unternehmen Partec sieht sich als führend auf dem Gebiet der Superrechner.
Neues Geschäftsfeld
Heideldruck steigt ins Rüstungsgeschäft ein
Der Druckmaschinen-Hersteller geht eine Partnerschaft mit der Verteidigungsfirma Vincorion ein. Anleger sind begeistert.
Terpitz, Katrin
Technologie
Energiesektor spart viel Geld mit KI
Neue Daten zeigen: Die Energiebranche wendet Künstliche Intelligenz in ganz konkreten Bereichen an – und steigert Produktivität und Marge kräftig.
Krapp, Catiana
Energiewende
Sparkassen helfen bei der Investorensuche
Die Sparkassen in Baden-Württemberg und die LBBW planen ein Finanzierungsvehikel für Stadtwerke und Kommunen.
Landwirtschaft
Haselnuss-Krise trifft Nutella, Nusspli und Ritter Sport
Missernten im Hauptanbauland Türkei bedrohen die weltweite Versorgung mit Haselnüssen. Dabei kämpfen die Hersteller bereits mit hohen Kakaopreisen.
Großbank
Unicredit hält mehr als 20 Prozent an Commerzbank
Die Commerzbank zieht eigene Aktien zurück und verringert so die Anzahl der ausstehenden Papiere.
Management
Führungskräfte müssen immer erreichbar sein – oder?
Ständige Erreichbarkeit gehört für viele Manager zum Job, selbst in dezidierten Erholungsphasen.
Fleischbranche
Clemens Tönnies kämpft um Kauf der Vion-Schlachthöfe
Nachdem das Kartellamt Tönnies die Übernahme von Vion-Schlachthöfen verboten hatte, bekundete Konkurrent Westfleisch Interesse.
Martin Schüttler, Frank Desiere
Deutsche Firma implantiert ersten Gehirnchip
Ein Schlaganfallpatient in Seattle hat den ersten Gehirnchip made in Germany erhalten. Konkurrent ist Elon Musks Firma Neuralink.
Philipp Heltewig
„Es geht schneller mit einem globalen Partner“
Der Gründer der Düsseldorfer KI-Firma Cognigy erklärt, warum er seine Firma an den US-Softwarekonzern Nice verkauft hat.
Specials
Studie
Wenn der Ausbilder zum Nachhilfelehrer wird
Ausbildungsbetriebe müssen zunehmend fehlende Qualifikationen von Schulabgängern ausgleichen.
Teambuilding
Besser als Boni
Die Zahl der Ausbildungsabbrüche in Deutschland bleibt hoch. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, schon in der Anfangsphase in den emotionalen ...
Duales Studium
Praxis und Theorie klug kombiniert
Kleinen Unternehmen fällt es immer schwerer, Fachkräfte zu finden. Das duale Studium bietet die Chance, mehr junge Menschen für praxisnahes Lernen ...
Finanzen
Aktien
Die Gefahr an den Märkten – in sechs Grafiken
Hohe Bewertungen, starker Optimismus, Käufe auf Pump: Die Anzeichen verdichten sich, dass die Bewertungen an den Märkten zu hoch sind.
Munich Re
Riesenschadensjahr für die Versicherer
80 Milliarden Dollar fielen weltweit bereits im ersten Halbjahr als Schaden an – vor allem wegen der Waldbrände in den USA.
Immobilien
Schulen statt Büros
In der Bürokrise suchen Investoren nach anderen Objekten mit Potenzial. Bei Kitas und Schulen ist der Investitionsbedarf groß.
ETF
Was für und was gegen den MSCI World spricht
Der Weltindex steht nicht nur wegen seiner Zusammensetzung in der Kritik – er entwickelt sich auch enttäuschend.
Wohnungsmarkt
Mieten und Kaufpreise ziehen weiter an
Die Dynamik am Wohnungsmarkt hat sich etwas abgeschwächt – von Entspannung ist aber keine Rede.
Rohstoffe
Ruthenium profitiert vom KI-Boom
Ein Beiprodukt aus der Platinherstellung ist wichtig für Wasserstoff-Transport und Festplatten. Der Bedarf nimmt zu – die Produktion nicht.
Handelsblatt Green & Energy
Klimawandel: Ist unsere Ernährung bedroht?
Dürre, Frost, Starkregen oder Schädlinge – weil der Klimawandel Missernten verursacht, dürften die globalen Erträge der Landwirtschaft bis 2050 um ...
Devisen
Euro fällt zum Dollar auf Fünf-Wochen-Tief
Der Handelsdeal zwischen den USA und der EU löst am Devisenmarkt eine deutliche Bewegung aus. Doch wie lange?
Chart des Tages
K+S -Zahlen enttäuschen Anleger
Das Bergbauunternehmen meldet einen Ergebnisrückgang. Die Aktie fällt.
— Märkte-Insight —
So klappt es mit dem Börsengang
90 Prozent Kursplus in drei Monaten: Das Börsendebüt von Pfisterer verlief furios. Was andere IPO-Kandidaten daraus lernen können.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Meta und Microsoft Microsoft gibt Zahlen aus seinem vierten Quartal bekannt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 144
Mittwoch, 30.07.2025
Titelseite
Zoll-Streit geht weiter
Hilfsgüter-Abwürfe sollen bald beginnen
Sechs Anzeichen für eine Blase an den Märkten
Konkurrenz setzt Novo Nordisk zu
Technologie-Firma Partec in der Krise
Dax-Vorstände steigern ihre Gehälter
Thema des Tages
2400 US-Dollar Mehrkosten pro Jahr
Zoll-Streit geht weiter
Geht Trumps Rüstungsfantasie auf?
Deutschland bleibt Schlusslicht bei der Konjunktur
Europas Pharmabranche droht das nächste US-Risiko
Politik
Scharfe Kritik an der „Luftbrücke“ für Gaza
Unternehmen blicken äußerst skeptisch auf die Energiewende
EU kann US-Strafzölle noch abmildern
Nachbesserungen bei Hightech-Agenda gefordert
Italiens Industrie fordert Ausgleich für Zölle
Spanien löst mit Huawei-Entscheidung Kritik aus
Die Litauen-Mission des Finanzministers
Meinung
Autozulieferer verlieren ihr Heimspiel
Außenansichten
Völlig illusorischer Deal
Besser nicht zu früh freuen
Bravo, Frau Reiche!
Unternehmen
Zehn Millionen und mehr – die Topverdiener im Dax
Novo Nordisk schockiert mit Gewinnwarnung
Vom KI-Star zum Problemfall
Heideldruck steigt ins Rüstungsgeschäft ein
Energiesektor spart viel Geld mit KI
Sparkassen helfen bei der Investorensuche
Haselnuss-Krise trifft Nutella, Nusspli und Ritter Sport
Unicredit hält mehr als 20 Prozent an Commerzbank
Führungskräfte müssen immer erreichbar sein – oder?
Clemens Tönnies kämpft um Kauf der Vion-Schlachthöfe
Deutsche Firma implantiert ersten Gehirnchip
„Es geht schneller mit einem globalen Partner“
Specials
Wenn der Ausbilder zum Nachhilfelehrer wird
Besser als Boni
Praxis und Theorie klug kombiniert
Finanzen
Die Gefahr an den Märkten – in sechs Grafiken
Riesenschadensjahr für die Versicherer
Schulen statt Büros
Was für und was gegen den MSCI World spricht
Mieten und Kaufpreise ziehen weiter an
Ruthenium profitiert vom KI-Boom
Klimawandel: Ist unsere Ernährung bedroht?
Euro fällt zum Dollar auf Fünf-Wochen-Tief
K+S -Zahlen enttäuschen Anleger
So klappt es mit dem Börsengang
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind