Inhalt

Nr. № 143

Dienstag, den 29. Juli 2025
Titelseite
„Erholung wird schwieriger“
Industriepräsident Peter Leibinger warnt nach der Zolleinigung vor Milliardenkosten für deutsche Unternehmen – und sieht den Aufschwung in Gefahr.
Nahost
Deutsche Beteiligung an Gaza-Luftbrücke
Deutschland will sich über Jordanien an der Versorgung von Menschen im Gazastreifen aus der Luft beteiligen. Das kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Montagabend nach Beratungen des Sicherheitskabinetts an.
Neues Ultimatum für Putin
US-Präsident Donald Trump gibt dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nur noch zehn bis zwölf Tage Zeit, um Frieden mit der Ukraine zu ...
KI-Übernahme
US-Konzern Nice kauft Cognigy
Der Softwarekonzern Nice hat die Düsseldorfer KI-Firma Cognigy für rund 995 Millionen US-Dollar gekauft. Cognigy gilt als einer der führenden europäischen KI-Entwickler von Sprach- und Chatbots für den Kundenservice ...
Prüfgesellschaft
Ex-EY-Partner erhebt schwere Vorwürfe
Ein langjähriger EY-Partner hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vor einem New Yorker Gericht auf Schadenersatz verklagt.
Historische Finanzlücke trotz hoher Schulden
In Klingbeils Haushaltsplanung bis 2029 gibt es ein Loch von 172 Milliarden Euro.
Audi-Chef steht vor Vertragsverlängerung
Zwei Jahre nach Antritt des Managers haben sich die Zahlen der VW-Marke verschlechtert.
Thema des Tages
Handel mit den USA
Was im Zoll-Deal steht – und was nicht
Die EU hat sich von den USA eine ungleiche Vereinbarung aufzwingen lassen. Wer sind die größten Verlierer? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Aufschwung in Gefahr
Hoher Schaden für deutsche Wirtschaft
Exklusive Berechnungen zeigen, dass die Einigung das Wachstum in Europa verlangsamen wird.
Peter Leibinger
„Das Ergebnis ist das beste, das wir erreichen konnten“
Der Industriepräsident warnt vor erheblichen Schäden durch den Zoll-Deal. Seine Bewertung der bisherigen Wirtschaftswende der neuen Regierung ...
Handelsstreit
Energie-Versprechen sorgt für Entsetzen
Die EU will Öl, Gas und Kohle für 750 Milliarden Dollar aus den USA importieren. In der Branche fragt man sich, wie das umzusetzen ist.
Aktien
Rheinmetall, Renk und Hensoldt im Minus
Eine Aussage Trumps lässt die Kurse von deutschen Rüstungsherstellern teils deutlich einbrechen. Experten raten aber zu Gelassenheit – vor allem bei einer Aktie.
Gewinner und Verlierer
„Das wird die AutomobilindustrieMilliarden kosten“
Die USA verlangen auf Autoimporte aus der EU künftig 15 Prozent Zoll. Für die Konzerne ist das eine Erleichterung – doch nicht gleichermaßen für alle.
Politik
Schulden
Klingbeil plant mit historisch großem Haushaltsloch
Trotz stark steigender Neuverschuldung kann der Finanzminister die Lücken im Haushalt nicht schließen.
Sicherheit
Reiche richtet Beraterkreis für Verteidigungsindustrie ein
Die Wirtschaftsministerin holt vier Experten als Berater ins Haus. Sie sollen helfen, die Rüstungsindustrie fit und das Land verteidigungsfähig zu ...
Rohstoffe
Frankreich will Chinas Monopol brechen
In keinem anderen EU-Land gibt es mehr Projekte zur Verarbeitung und Gewinnung seltener Erden als in Frankreich.
Lars Felds Ordnungsruf
Der Deal ist für Europa vorteilhaft
Trumps Zollpolitik trägt im Kern zwar die Spaltung des Westens in sich. Doch China und Russland werden das Signal wahrnehmen, in welchen Bereichen ...
Ukraine-Krieg
US-Präsident verkürzt Zollfrist für Putin
Donald Trump nutzt ein Treffen mit dem britischen Premier Starmer, um den Druck auf Russland zu erhöhen.
Waffenruhe
Kambodscha und Thailand danken Trump
Der US-Präsident hatte mit einem Abbruch der Handelsgespräche gedroht, sollten die verfeindeten Länder ihre Kämpfe nicht einstellen.
Lula da Silva
Keine Angst vorden USA
Die Zollforderungen aus Washington haben eine schwere außenpolitische Krise zwischen den USA und Brasilien ausgelöst.
Meinung
Gaza
Die Waffen müssen ruhen
Humanitäre Hilfe für die Palästinenser wird immer noch nicht reichen.
Zoll-Deal
Todesstoß für Multilateralismus
Die Trump-Panik darf nicht zu europäischem Nationalismus führen.
Außenansichten
„The Telegraph“ kommentiert die von Israel angekündigten Schritte zur Erleichterung humanitärer Hilfe in Gaza:
Schummeln bei der Arbeitszeit
Mit Wertschätzung gegen Betrug
Unternehmen sollten die Ursachen bekämpfen, statt Symptome zu verurteilen.
Haushalt
Klingbeils riskante Schuldenparty
Einsparungen? Bisher wachsen neben der Neuverschuldung nur die Finanzlöcher.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Auf der Suche nach neuen Exportmärkten
Für Deutschland ist der Außenhandel sehr wichtig und die Abhängigkeit von den USA trotz der Einigung im Zollstreit gefährlich.
Unternehmen
Autohersteller
Audi-Chef soll länger bleiben
Zölle, Konzernumbau, China: Auch zwei Jahre nach dem Antritt von Gernot Döllner ist die Lage bei der VW-Tochter verfahren.
Halbleiter
Milliardendeal für KI-Chips
In den nächsten acht Jahren wird Samsung Chips im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar an Tesla liefern.
Künstliche Intelligenz
US-Konzern kauft Cognigy
Es ist die größte KI-Übernahme Europas: Der US-Softwarekonzern Nice übernimmt das Düsseldorfer Start-up. Beide Firmen betonen die Vorteile.
Corporate Governance
„In Kontrollgremien fehlt ein zweites Korrektiv“
Nahezu alle Aufsichtsratschefs im Dax können über ihre eigene Nachfolge bestimmen.
Wirtschaftsprüfung
Ex-Partner wirft EY Beihilfe zu organisiertem Verbrechen vor
Ein langjähriger EY-Partner in den USA beschuldigt die Gesellschaft, mafianahe Glücksspielkunden gedeckt zu haben.
Medienkonzern
Berlusconi erhöht Angebot für Pro Sieben Sat 1
Zwei Großaktionäre streiten um den deutschen Medienkonzern. MFE-Chef Pier Silvio Berlusconi wird nun sogar ins Kanzleramt eingeladen.
Konjunktur
Führungskräfte in der Mehrzahl pessimistisch
Nur 1,2 Prozent der deutschen Manager erwarten einen Wirtschaftsboom, wie eine Studie zeigt. Mangelt es hierzulande an Leistungsbereitschaft?
Leonard Wessendorff
Project Q bringt zivile Technologien an die Front
Das Berliner Rüstungs-Start-up vernetzt Sensoren und andere Datenquellen mithilfe von Künstlicher Intelligenz und erstellt damit Lagebilder.
Patrick Bettscheider
Wie ein Ex-Banker von der Energiewende profitieren will
Mit einem Private-Equity-Fonds investiert Bettscheider in erneuerbare Energien. Diese Gründe sprechen für eine Beteiligung an einer Firma in Rumänien.
Finanzen
Aktien
EU-Banken hängen US-Konkurrenz an der Börse ab
Europäische Geldhäuser fürchteten nach Donald Trumps Wahlsieg einen Wettbewerbsnachteil, weil dieser den US-Banken mehr Deregulierung versprochen ...
Geldanlage
Griechenland ist Spitzenreiter
Seit neun Monaten in Folge steigen in Athen die Aktienkurse, der Leitindex notiert auf einem 15-Jahres-Hoch. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial.
Handelsblatt-Serie
Die Dealmaker europäischer Großbanken
Trotz Konjunkturschwäche bleiben Fusionen und Übernahmen Treiber wirtschaftlicher Transformation.
Hedgefonds
Überraschend zuverlässig
Finanz-, Energie- und Pharmaaktien sind dafür bekannt, ihre Gewinnausschüttungen über Jahre zu steigern.
Aktien
Bei diesen Versorgern sehen Analysten Chancen
Der Branchenindex hat sich im ersten Halbjahr besser entwickelt als der Markt.
Handelsblatt Today
Die Folgen des Zoll-Deals für Deutschland
US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen haben am Sonntagabend eine Einigung im Zollkonflikt verkündet.
Kryptowährungen
US-Stablecoins – eine Bedrohung für den Euro?
In einem Blogbeitrag der EZB fordert ein Ökonom eine Strategie zum Schutz der europäischen Währung gegen die Konkurrenz aus den USA.
— Märkte-Insight —
Der Dax schlägt sein französisches Pendant
Die Einigung im Zollstreit wirkt sich kaum auf den deutschen Index aus. Seit Jahresanfang performt er besser als andere Indizes.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Firmen Die Quartalssaison geht weiter. Aus Deutschland gibt es an diesem Dienstag Zahlen von Firmen aus dem MDax wie der Online-Apotheke ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 143
Dienstag, 29.07.2025
Titelseite
„Erholung wird schwieriger“
Deutsche Beteiligung an Gaza-Luftbrücke
Neues Ultimatum für Putin
US-Konzern Nice kauft Cognigy
Ex-EY-Partner erhebt schwere Vorwürfe
Historische Finanzlücke trotz hoher Schulden
Audi-Chef steht vor Vertragsverlängerung
Thema des Tages
Was im Zoll-Deal steht – und was nicht
Hoher Schaden für deutsche Wirtschaft
„Das Ergebnis ist das beste, das wir erreichen konnten“
Energie-Versprechen sorgt für Entsetzen
Rheinmetall, Renk und Hensoldt im Minus
„Das wird die AutomobilindustrieMilliarden kosten“
Politik
Klingbeil plant mit historisch großem Haushaltsloch
Reiche richtet Beraterkreis für Verteidigungsindustrie ein
Frankreich will Chinas Monopol brechen
Der Deal ist für Europa vorteilhaft
US-Präsident verkürzt Zollfrist für Putin
Kambodscha und Thailand danken Trump
Keine Angst vorden USA
Meinung
Die Waffen müssen ruhen
Todesstoß für Multilateralismus
Außenansichten
Mit Wertschätzung gegen Betrug
Klingbeils riskante Schuldenparty
Auf der Suche nach neuen Exportmärkten
Unternehmen
Audi-Chef soll länger bleiben
Milliardendeal für KI-Chips
US-Konzern kauft Cognigy
„In Kontrollgremien fehlt ein zweites Korrektiv“
Ex-Partner wirft EY Beihilfe zu organisiertem Verbrechen vor
Berlusconi erhöht Angebot für Pro Sieben Sat 1
Führungskräfte in der Mehrzahl pessimistisch
Project Q bringt zivile Technologien an die Front
Wie ein Ex-Banker von der Energiewende profitieren will
Finanzen
EU-Banken hängen US-Konkurrenz an der Börse ab
Griechenland ist Spitzenreiter
Die Dealmaker europäischer Großbanken
Überraschend zuverlässig
Bei diesen Versorgern sehen Analysten Chancen
Die Folgen des Zoll-Deals für Deutschland
US-Stablecoins – eine Bedrohung für den Euro?
Der Dax schlägt sein französisches Pendant
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind