Inhalt

Nr. № 141

Freitag, den 25. Juli 2025
Titelseite
Die 150-Milliarden-Lücke
Das Haushaltsloch der Bundesregierung vergrößert sich um einen zweistelligen Milliardenbetrag. Bis 2030 sollen eine Billion Euro neue Schulden hinzukommen.
Deutsche Bank
Hoher Gewinn treibt Aktienkurs nach oben
Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal so viel verdient wie seit 2007 nicht mehr. Sowohl die Erträge wie auch der Gewinn des größten deutschen Kreditinstituts übertrafen damit die Prognosen von Analysten.
Künstliche Intelligenz
Führungsumbau bei Aleph Alpha
Bei Deutschlands bekanntestem KI- Anbieter gibt es Veränderungen im Führungsteam um Jonas Andrulis. Der Mitgründer und Unternehmenschef wird die Firma künftig mit Reto Spörri leiten.
Fleischbranche
Westfleisch will Vion-Schlachthöfe
Der Fleischkonzern Westfleisch hat offiziell Interesse an der Übernahme der Schlachthöfe des niederländischen Konkurrenten Vion angemeldet.
Merz stellt Ultimatum für Kampfflieger FCAS
Deutsch-französisches Kampfjetprojekt steht auf der Kippe. Minister sollen Streit schlichten.
JD.com will Ceconomy übernehmen
Chinesischer Onlinehändler führt Gespräche über den Kauf der Media-Markt-Mutter.
Inhalt
Editorial
Urlaub für den Kopf
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Unternehmen
Schwacher Dollar wird zum „Gewinnkiller“
Die Politik von Donald Trump macht den Dollar zur Schwachwährung. Das wird zur Dauerbelastung für deutsche Firmen – zusätzlich zu Zöllen und ...
Politik
Bundeshaushalt
150 Milliarden fehlen – Klingbeil in Geldnot
Nach Informationen des Handelsblatts ist das Haushaltsloch bis 2029 um einen zweistelligen Milliardenbetrag gewachsen.
Verteidigung
Letzte Chance für KampfflugzeugFCAS
Bis Ende August soll eine Lösung im deutsch-französischen Streit um FCAS stehen. Sonst droht das Aus.
Grenzkonflikt
Tödliche Gefechte zwischen Thailand und Kambodscha
Ein US-Verbündeter kämpft gegen einen engen Partner Chinas. Das stürzt Südostasien in eine Krise.
Globale Trends
Neuer „China-Schock“ für den Westen
Ein Spitzenökonom rät: Die USA und Europa müssen die Volksrepublik mit ihren eigenen Waffen schlagen.
China-EU-Gipfel
„Historischer Wendepunkt“
Die EU droht China mit mehr Abschottung, sollte die Staatsführung nicht stärker gegen staatlich subventionierte Überkapazitäten vorgehen.
Gerald Knaus
„Die CDU rennt vor ihrer eigenen Geschichte davon“
Der Migrationsforscher kritisiert die Zurückweisungen an der deutschen Grenze, lobt Merkels Flüchtlingspolitik und erklärt, was gegen irreguläre ...
Schuldenbremse
Union und SPD droht Streit um Reformkommissionen
Die Bundesregierung hat zentrale Reformen an 15 Expertenkommissionen ausgelagert, etwa bei Wahlrecht, Schuldenbremse und Sozialstaat.
Donald Trump
Ein ungeliebter Gast
Der US-Präsident reist zum Golfspielen in das Geburtsland seiner Mutter. Viele Schotten und Anwohner sind genervt.
Meinung
Antikorruption
EU muss Druck auf Selenskyj beibehalten
Das Vorgehen des Präsidenten stellt das Land auf eine harte Probe.
15-Prozent-Angebot
Offerte wie ein Gnadengesuch
Brüssel hat seine Verhandlungsmacht im Zollstreit dramatisch überschätzt.
Außenansichten
Zur Strategie der AfD heißt es im Schweizer „Tages-Anzeiger“:
VW, BMW und Mercedes
Regionalmächte im E-Zeitalter
Deutschlands Autobauer glänzen mit Stromerzahlen – aber nur in Europa.
Zinspause
Von der EZB nicht allzu viel erwarten
Neue Phase in der Geldpolitik bricht an. Investoren müssen vorsichtig sein.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Vom Getriebenen zum Treiber
Deutschland muss wachsen, um international Einfluss zu nehmen. Die Zeit des regelbasierten Welthandels ist vorbei.
Der Chefökonom
Boomer-Soli – eine Idee fürs Sommerloch
Das DIW schlägt eine neue Abgabe für Alte mit höheren Einkommen vor. Sie soll das Risiko von Altersarmut senken, ohne jüngere Generationen zu ...
Unternehmen
Finanzinstitut
Deutsche Bank meldet höchsten Gewinn seit 2007
Deutschlands größtes Geldhaus hat auch im zweiten Quartal mehr Einnahmen und einen höheren Gewinn erzielt als im Vorjahr.
Ceconomy
Onlinehändler aus China will Media-Markt-Mutter kaufen
JD.com sucht angesichts schwächelnder Binnenkonjunktur nach Übernahmezielen im Ausland. Eines könnte es bald geben – in Deutschland.
Silicon Valley
Zu Besuch in Googles Geheimlabor
Bei Google X arbeiten Raketenentwickler neben Ingenieuren, Künstler neben Programmierern. Es gehe um „Science-Fiction“, sagt Chef Astro Teller.
Künstliche Intelligenz
AWS schließt KI-Zentrum in Shanghai
Inmitten der politischen Spannungen zwischen den USA und China gibt Amazons Cloud-Service sein Forschungslabor auf.
Künstliche Intelligenz
Reto Spörri wird Co-Chef bei Aleph Alpha
Deutschlands prominentester KI-Anbieter baut sein Führungsteam um Mitgründer Jonas Andrulis aus. Plant die Schwarz-Gruppe eine Übernahme?
Transformation
Fitness-Ketten im Wachstumsrausch
All Inclusive Fitness peilt bei der Mitgliederzahl die Millionengrenze an. Damit verfestigt sich ein Trend in der Branche.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Wer wird Europas SpaceX?
Fünf Start-ups wollen für die europäische Raumfahrtbehörde Esa bis 2027 eine Rakete ins All bringen.
Fleischindustrie
Westfleisch hat Interesse an Vion-Rinderbetrieben
Das Kartellamt hatte Tönnies die Übernahme der Vion-Standorte verboten. Nun meldet Konkurrent Westfleisch offiziell Interesse an.
Autoindustrie
Musk warnt vor „harten Quartalen“ für Tesla
Die Verkaufszahlen des US-Herstellers sinken weiter. Und eine Milliarden-Quelle könnte bald versiegen.
Abschiebungen
Abschiebehaft wird in den USA zum Milliardengeschäft
Die US-Regierung will die Kapazitäten für die Inhaftierung Ausreisepflichtiger massiv aufstocken und macht Milliarden frei.
Tourismus
Promi-Küchenchef tauscht Stern gegen Hotel
Nelson Müller hat sein Nobelrestaurant von Essen in ein Hotel in Bergisch Gladbach verlegt.
Zölle
Das schwierige Comeback der Industrie
Der Unternehmer Sebastian Bär wollte sich gegen das Handelschaos absichern, indem er wieder in Europa produziert. Jetzt sagt er: Es geht nicht.
Finanzen
EZB
Aufbruch in ungewisses Terrain
Die EZB beendet vorerst ihre Zinssenkungen. In der Vergangenheit hatte das in der Regel steigende Aktienkurse zur Folge.
Geldpolitik
EZB-Rat steht vor kontroversen Debatten
Die Euro-Notenbank legt eine Zinspause ein. In Bezug auf den weiteren Kurs wächst jedoch die Uneinigkeit.
Brent-Öl
Mehr Öl, weniger Nachfrage
Die Opec plus macht ihre Ende 2023 beschlossenen Kürzungen rückgängig. Doch was ist mit den restlichen Mengen, die das Ölkartell immer noch ...
Woodstocx
Ein Milliardär verwandelt München – posthum
In der Landeshauptstadt entstehen in den nächsten Jahren mehrere ungewöhnliche Bauprojekte.
Wohnen
Über den Dächern von Aldi
Wohnraum ist knapp, begehrte Innenstadtlagen für Aldi, Lidl oder Rewe auch. Das Bauministerium will verstärkt Gewerbeflächen mit Wohnungen ...
Wochenende
30 BUCHEMPFEHLUNGEN FÜR DEN SOMMER
LESESPASS FÜR LEISTUNGSTRÄGER
Zu welchen Büchern greifen Machertypen in Mußemomenten? Das Handelsblatt hat sich bei Topmanagern, Unternehmern und Wissenschaftlern umgehört und ist auf einen erstaunlich breiten Kanon gestoßen.
Ratgeber
Mitnehmen, was für den Alltag wirkt
Praktische Tipps in Sachen Unternehmensführung oder Insider-Strategien für Investoren?
Belletristik
Auf Konfrontationskurs mit dem Fremden in uns
Auch Machertypen lesen nicht nur Sachbücher. Diese literarischen Werke haben es den Führungskräften aus Wirtschaft und Politik ganz besonders angetan.
Ann-Kristin Achleitner
„Dieses Buch prägt mich bis heute“
Die Wissenschaftlerin und Aufsichtsrätin ist Vielleserin. Hier spricht sie über die Lesegewohnheiten von Topmanagern, darüber, welches Buch sie ...
Gesundheitsstrategien
So schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Burn-out
Wenn hoher Druck Fach- und Führungskräfte erschöpft, braucht es mehr als Fitnessstudio-Rabatte.
Arbeitszeitbetrug
„Oft petzen Kollegen“
Wäsche waschen, einkaufen, Netflix schauen: Immer wieder erledigen Beschäftigte Privates in ihrer Arbeitszeit.
Vermögende
Reichtum vom Reißbrett
Den Kommunen geht es immer schlechter, viele wollen deshalb wohlhabende Bürger und Unternehmen anlocken. Doch oft geht das schief.
Kunst
Erleuchtung für die Ewigkeit
Karl-Ludwig Kley ist Lufthansa-Aufsichtsratschef – und begeisterter Kunstmäzen.
Rolf Dobelli
Fragen an das Leben
Rolf Dobelli ist Schweizer Bestsellerautor und stellt an dieser Stelle Fragen an das Leben. Wie würden Sie antworten?
Kunst- und Antiquitätenwochen
Eine Frage der Qualität
Die Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen eröffnen ihre 30. Ausgabe in optimistischer Stimmung: Der trüben Weltlage trotzt ein reiches Angebot ...
Kulturpolitik
Kompetenzzentrum für das Fotografie-Erbe
Die beratende Gründungskommission hat Leitlinien für das Deutsche Fotoinstitut vorgestellt.
Galerienjubiläum
Ein Jahrhundert voller Aufs und Abs
Die Londoner Cork Street ist seit 100 Jahren die Heimat kommerzieller Kunstgalerien. Ein Rückblick zum Jubiläum.
Finanzen
ETFs
Das große Potenzial kleiner Unternehmen
Europas Nebenwerte holen auf. Warum sie weniger anfällig für Krisen sind – und wie Anleger davon profitieren können.
Anlage
SAP-Kursverlust als Einstiegschance?
Die Aktie des wertvollsten börsennotierten Konzerns in Europa verliert weiter.
Handelsblatt-Musterdepots
Aktien für die Mobilität der Zukunft
Autonomes Fahren wird zunehmend zur Realität. Welche Aktien schon heute davon profitieren.
Handelsblatt „Trump Watch“
Der US-Dollar – Leitwährung am Wendepunkt?
Seit Beginn des Jahres hat der US-Dollar gegenüber einem breiten Währungskorb rund zehn Prozent an Wert verloren.
Tagesgeld
Zwei Banken, ein Nachteil
B for Bank und Distingo Bank – zwei Institute aus Frankreich machen verlockende Angebote. Aber es gibt Alternativen.
Chart des Tages
Stimmung im Euro-Raum hellt sich auf
Der ungelöste Zollkonflikt mit den USA kümmert Einkaufsmanager nicht.
— Märkte-Insight —
Kurseinbrüche zeugen von Nervosität
Der Dax steuert auf ein neues Allzeithoch zu. Das signalisiert gute Stimmung an der Börse.
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Volkswagen-Zahlen Volkswagen gibt seine Halbjahreszahlen bekannt. Der im Dax notierte Automobilkonzern blickt auf ein Halbjahr zurück, das von ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 141
Freitag, 25.07.2025
Titelseite
Die 150-Milliarden-Lücke
Hoher Gewinn treibt Aktienkurs nach oben
Führungsumbau bei Aleph Alpha
Westfleisch will Vion-Schlachthöfe
Merz stellt Ultimatum für Kampfflieger FCAS
JD.com will Ceconomy übernehmen
Inhalt
Urlaub für den Kopf
Thema des Tages
Schwacher Dollar wird zum „Gewinnkiller“
Politik
150 Milliarden fehlen – Klingbeil in Geldnot
Letzte Chance für KampfflugzeugFCAS
Tödliche Gefechte zwischen Thailand und Kambodscha
Neuer „China-Schock“ für den Westen
„Historischer Wendepunkt“
„Die CDU rennt vor ihrer eigenen Geschichte davon“
Union und SPD droht Streit um Reformkommissionen
Ein ungeliebter Gast
Meinung
EU muss Druck auf Selenskyj beibehalten
Offerte wie ein Gnadengesuch
Außenansichten
Regionalmächte im E-Zeitalter
Von der EZB nicht allzu viel erwarten
Vom Getriebenen zum Treiber
Boomer-Soli – eine Idee fürs Sommerloch
Unternehmen
Deutsche Bank meldet höchsten Gewinn seit 2007
Onlinehändler aus China will Media-Markt-Mutter kaufen
Zu Besuch in Googles Geheimlabor
AWS schließt KI-Zentrum in Shanghai
Reto Spörri wird Co-Chef bei Aleph Alpha
Fitness-Ketten im Wachstumsrausch
Wer wird Europas SpaceX?
Westfleisch hat Interesse an Vion-Rinderbetrieben
Musk warnt vor „harten Quartalen“ für Tesla
Abschiebehaft wird in den USA zum Milliardengeschäft
Promi-Küchenchef tauscht Stern gegen Hotel
Das schwierige Comeback der Industrie
Finanzen
Aufbruch in ungewisses Terrain
EZB-Rat steht vor kontroversen Debatten
Mehr Öl, weniger Nachfrage
Ein Milliardär verwandelt München – posthum
Über den Dächern von Aldi
Wochenende
LESESPASS FÜR LEISTUNGSTRÄGER
Mitnehmen, was für den Alltag wirkt
Auf Konfrontationskurs mit dem Fremden in uns
„Dieses Buch prägt mich bis heute“
So schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Burn-out
„Oft petzen Kollegen“
Reichtum vom Reißbrett
Erleuchtung für die Ewigkeit
Fragen an das Leben
Eine Frage der Qualität
Kompetenzzentrum für das Fotografie-Erbe
Ein Jahrhundert voller Aufs und Abs
Finanzen
Das große Potenzial kleiner Unternehmen
SAP-Kursverlust als Einstiegschance?
Aktien für die Mobilität der Zukunft
Der US-Dollar – Leitwährung am Wendepunkt?
Zwei Banken, ein Nachteil
Stimmung im Euro-Raum hellt sich auf
Kurseinbrüche zeugen von Nervosität
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.