Inhalt

Nr. № 140

Donnerstag, den 24. Juli 2025
Titelseite
Neue Rangordnung bei E-Autos
So viele E-Autos wie noch nie wurden zuletzt in Deutschland verkauft. Vor allem Volkswagen legte kräftig zu. Doch Experten mahnen.
EU schlägt 15 Prozent Zoll auf Exporte in die USA vor
Brüssel hofft auf eine Vereinbarung mit Washington nach dem Modell Japans.
Unicredit steigert deutlich den Gewinn
Das Mailänder Institut verbucht erstmals die Commerzbank-Anteile in seiner Bilanz.
Kliniken
Krankenhausreform wird überarbeitet
Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will Änderungen an der Krankenhausreform ihres Vorgängers Karl Lauterbach (SPD) vornehmen.
Munich Re
Finanzvorstand steigt auf
Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re hat einen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Der amtierende Vorstandschef Joachim Wenning wird „nach reiflicher Überlegung“ zum Jahresende 2025 in den Ruhestand treten.
Berater
McKinsey strafft eigene Führung
Die größte Strategieberatung der Welt gibt sich nach Skandalen und Umsatzschwächen eine neue Führungsstruktur. Vorstand und Aufsichtsrat sind künftig wie in einem Konzern klarer getrennt.
Thema des Tages
Neue Rangordnung bei E-Autos
So viele E-Autos wie noch nie wurden zuletzt in Deutschland verkauft. Vor allem Volkswagen legte kräftig zu. Doch Experten mahnen.
Politik
Außenhandel
EU schlägt Trump 15-Prozent-Zoll vor
Im Handelsstreit mit den USA haben die Europäer ein neues Angebot vorgelegt. Sie würden einen 15-Prozent-Zoll akzeptieren.
Zollkonflikt
„Wir starten heute eine Wettbewerbsallianz“
Beim Besuch der EU-Spitze in Tokio wird klar: Die Sehnsucht beider Länder nach stabilen Handelspartnerschaften ist groß.
Versorgungsqualität
Die Krankenhausreform wird nochmals reformiert
Neue Ausnahmen, längere Fristen: Gesundheitsministerin Nina Warken kommt den Ländern mit Änderungen entgegen. Kritiker warnen vor einem Rückschritt.
Standortpolitik
Bürokratie am Beispiel von Duschköpfen
Die Grünen-Chefin Franziska Brantner besucht das Traditionsunternehmen Hansgrohe – und wird dort mit den Wirren der EU-Regulierung konfrontiert.
Handelsblatt Insight — Migrationswende —
Bots sollen Asylverfahren beschleunigen
Tausende Verfahren von abgelehnten Asylbewerbern lähmen die deutschen Verwaltungsgerichte. Nun setzen Bund und Länder auf Künstliche Intelligenz.
Geoeconomics
Der neue Minilateralismus
Etablierte Institutionen für Sicherheit und Verteidigung wie die Nato sind geschwächt. Einige ihrer Mitglieder sind unsichere Kantonisten geworden.
Rüstung
Deutschland erlaubt Eurofighter-Lieferung an Türkei
Die Türkei erhält nun doch 40 Eurofighter aus Großbritannien – mit Einwilligung der Bundesregierung.
Wolodymyr Selenskyj
Kein Veto, viel Kritik
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Gesetz zur Schwächung der Antikorruptionsbehörden nicht gestoppt. Tausende protestieren.
Meinung
Gipfel in Peking
Hinter der Fassade brodelt es
Chinas Wirtschaft gibt sich vor dem Treffen mit der EU kraftvoll. Das Selbstbewusstsein ist aber ein Symptom von Schwäche.
Außenansichten
Zur humanitären Krise im Gazastreifen schreibt die spanische Zeitung „El Mundo“:
Epstein-Affäre
Trumps größte Belastung
Abstimmung im Kongress verhindert – der Fall hat eine neue Qualität erreicht.
Tariftreuegesetz
Das nächste Bürokratie-Monster
Aufbruchstimmung? Dem Mittelstand legt die Union ein faules Ei ins Nest.
Handelsblatt — Gastkommentar —
EU-China-Gipfel: Klare Prinzipien statt reiner Symbolpolitik
Nötig ist eine neue Basis für eine Kooperation mit weniger Vertrauen, sagt Merics-Chef Mikko Huotari.
Unternehmen
Halbjahresbilanz
Unicredit hält Commerzbank unter Druck
Die italienische Großbank profitiert bilanziell von einem Sondereffekt. Den Aktionären stellt Unicredit weitere Gewinne durch das Investment bei ...
Konzernführung
Joachim Wenning hört als Chef von Munich Re auf
Der Münchener Rückversicherer regelt die Zukunft an der Spitze und baut den Vorstand um.
Maschinenbau
Umsatz von Laserspezialist Trumpf bricht ein
Chefin Nicola Leibinger-Kammüller setzt nach drei Krisenjahren auf einen rigiden Sparkurs.
Software-Unternehmen
SAP überrascht mit Gewinnsprung
Der Konzern profitiert vom Wachstum im wichtigen Cloud-Geschäft, leidet aber zunehmend unter dem schwachen Dollar – mit Folgen für den Aktienkurs.
Berater
McKinsey strafft das Management
Die größte Strategieberatung der Welt gibt sich eine neue Führungsstruktur. Vorstand und Aufsichtsrat sind künftig wie in einem Konzern klarer ...
Asia Techonomics
Urlaub mit dem Influencer
Instagram- und Tiktok-Stars haben eine neue Möglichkeit gefunden, Follower zu Geld zu machen. Ein Besuch in Bangkok.
Peer, Matthias
Künstliche Intelligenz
US-Politik verunsichert KI-Talente
Wie eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group zeigt, sehen Wissenschaftler und Experten im Bereich KI die USA zunehmend kritisch.
Christian Ninstel
Ein bislang unbekanntes Start-up begeistert Investoren
Viele Firmen suchen derzeit Geldgeber, meistens vergeblich. Doch Droidrun aus Osnabrück wurde fündig.
Finanzen
Jens Foehrenbach
„Die Märkte kommen in eine neue Phase“
Der Investmentchef von Graham Capital erklärt, warum die Märkte vor einem Stimmungsumschwung stehen –und warum er derzeit US-Aktien misstraut.
Manipulationsvorwurf
Hauptbeschuldigter im Libor-Skandal wird entlastet
Der Oberste Gerichtshof in London kassiert das umstrittene Urteil gegen Ex-Händler von UBS und Citigroup.
Steuererklärung 2024
Verschärfte Jagd nach Steuerbetrügern
Die Zahl der Kontoabfragen durch die Finanzbehörden steigt rapide. Die Beamten haben weitreichende Befugnisse.
Broker
Wertpapierhandel belebt sich
Die starken Kursschwankungen spiegeln sich in Transaktionszahlen von Banken und Brokern wider.
Wall Street
Neue Lust auf Risiko mit Meme-Aktien
Einst waren es Gamestop und AMC, nun zeigen andere Aktien kräftige Kursschwankungen. Im Netz feiern sich Kleinanleger. Und Analysten warnen.
Handelsblatt Today
USA und Japan einigen sich auf Handelsdeal
Während des Gesprächs von US-Präsident Donald Trump und Ryosei Akazawa, Japans Verhandlungsführer für Zölle, soll es im Weißen Haus durchaus laut ...
Geldpolitik
Euro-Stärke rückt in den Fokus der EZB
Die Euro-Notenbank dürfte am Donnerstag eine Zinspause einlegen. Diesmal stehen andere Themen auf der Agenda.
— Märkte-Insight —
Die Fed im Kreuzfeuer
Wird eine Notenbank dadurch beschädigt, dass ihr Chef politischem Druck standhält? Eine Frage, die das Fundament der Kapitalmärkte betrifft.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Die EZB entscheidetDie Europäische Zentralbank (EZB) gibt ihre Zinsentscheidung bekannt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 140
Donnerstag, 24.07.2025
Titelseite
Neue Rangordnung bei E-Autos
EU schlägt 15 Prozent Zoll auf Exporte in die USA vor
Unicredit steigert deutlich den Gewinn
Krankenhausreform wird überarbeitet
Finanzvorstand steigt auf
McKinsey strafft eigene Führung
Thema des Tages
Neue Rangordnung bei E-Autos
Politik
EU schlägt Trump 15-Prozent-Zoll vor
„Wir starten heute eine Wettbewerbsallianz“
Die Krankenhausreform wird nochmals reformiert
Bürokratie am Beispiel von Duschköpfen
Bots sollen Asylverfahren beschleunigen
Der neue Minilateralismus
Deutschland erlaubt Eurofighter-Lieferung an Türkei
Kein Veto, viel Kritik
Meinung
Hinter der Fassade brodelt es
Außenansichten
Trumps größte Belastung
Das nächste Bürokratie-Monster
EU-China-Gipfel: Klare Prinzipien statt reiner Symbolpolitik
Unternehmen
Unicredit hält Commerzbank unter Druck
Joachim Wenning hört als Chef von Munich Re auf
Umsatz von Laserspezialist Trumpf bricht ein
SAP überrascht mit Gewinnsprung
McKinsey strafft das Management
Urlaub mit dem Influencer
US-Politik verunsichert KI-Talente
Ein bislang unbekanntes Start-up begeistert Investoren
Finanzen
„Die Märkte kommen in eine neue Phase“
Hauptbeschuldigter im Libor-Skandal wird entlastet
Verschärfte Jagd nach Steuerbetrügern
Wertpapierhandel belebt sich
Neue Lust auf Risiko mit Meme-Aktien
USA und Japan einigen sich auf Handelsdeal
Euro-Stärke rückt in den Fokus der EZB
Die Fed im Kreuzfeuer
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.