Inhalt

Nr. № 138

Dienstag, den 22. Juli 2025
Titelseite
Neustart für Deutschland
Deutsche Konzerne wollen frische 100 Milliarden Euro in den Standort investieren – wenn die Regierung ihre Reformversprechen einhält.
Zölle
Hubertz sieht Bau als Konjunkturtreiber
Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) sieht die heimische Bauwirtschaft als Stabilitätsfaktor. „Die Bauwirtschaft ist nicht so abhängig von den USA wie andere Industriezweige“, sagte Hubertz dem Handelsblatt.
Infrastruktur
Rekord-Investitionen ins Bahn-Netz
Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Geld in die Schieneninfrastruktur investiert als jemals zuvor. Pro Kopf hat die Bundesregierung 198 Euro für Schieneninvestitionen ausgegeben – das entspricht einem Plus von ...
Logistik
Dachser will weltweit expandieren
Der Logistikkonzern Dachser will sein Netzwerk im aktuell unsicheren Umfeld durch Akquisitionen ausbauen. „Wir wollen antizyklisch weiter in Zukäufe investieren“, sagte CEO Burkhard Eling dem Handelsblatt.
Luxussteuer in China trifft deutsche Autobauer
Peking will heimische Hersteller unterstützen – mit Folgen für Mercedes, Porsche und Co.
Aktivistische Investoren kehren zurück
Deutsche Chemiekonzerne gelten nach dem Sommer als mögliche Ziele von Hedgefonds.
Thema des Tages
Christian Sewing, Roland Busch
„Klares Zeichen, dass sich etwas bewegt“
61 Unternehmen wollen 631 Milliarden Euro investieren. Die Chefs von Deutscher Bank und Siemens über die Initiative „Made for Germany“ – und über ...
Neustart für Deutschland
Deutsche Konzerne wollen frische 100 Milliarden Euro in den Standort investieren – wenn die Regierung ihre Reformversprechen einhält.
Politik
Zölle
Bauindustrie widerspricht Ministerin
Bundesbauministerin Verena Hubertz sieht die heimische Bauindustrie als Treiber für die Wirtschaftskraft.
Bahn
Schieneninvestitionen steigen 2024 auf Rekordniveau
Deutschland investiert deutlich mehr in die Schiene – und plant bis 2029 weitere Ausgaben in Höhe von 100 Milliarden Euro.
Omid Nouripour
„Hafenterminals gehören nicht in chinesische Hand“
Der Bundestagsvize warnt vor den Gefahren, sollten Deutschland und die EU weiterhin so abhängig von China bleiben.
Lars Felds Ordnungsruf
Alles hängt am Verfahrensrecht
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hebt sich wohltuend von früheren Vorstößen zur Deregulierung ab.
Ukrainehilfen
EU-Politiker fordern mehr Engagement von Norwegen
Norwegen ist als Erdöl- und Gasexporteur großer Nutznießer der Sanktionen gegen Russland – stellt aber auffällig wenig Mittel für die Ukraine bereit.
Bezugsdauer
Zwei Milliarden Euro Einsparpotenzial bei Arbeitslosengeld
Je älter, umso länger der Anspruch auf Arbeitslosengeld: Eine IW-Studie schlägt vor, das zu ändern – zulasten der über 50-Jährigen.
Shigeru Ishiba
Wahl verloren, Regierungschef bleibt – und die Krise geht weiter
Die neue Macht der Rechtspopulisten verändert Japans Politik. Krisen sind garantiert – mit Folgen für die Märkte und die Zollverhandlungen mit den ...
Alice Weidel
ARD kündigt Konsequenzen nach Sommerinterview an
Das TV-Sommerinterview mit der AfD-Chefin wurde massiv gestört. Der Moderator sprach von einer „Extremsituation“. Die AfD fordert eine Wiederholung.
Meinung
Enteignungen
Gesetz wie aus dem SED-Archiv
Privateigentum? Die Berliner SPD hält davon wenig. Und der Parteichef sieht leider weg.
Wirtschaftsgipfel
Aufbruch statt Kulturkampf
Ein überfälliger Kontrast zu den Querelen um die Verfassungsrichterin wird deutlich.
Außenansichten
Die italienische Zeitung „La Stampa“ kommentiert die Regulierung der Kryptowährungen und die Politik des US-Präsidenten:
Trump-Watch
Huang – der neue Lieblings-CEO
Die Bromance zwischen Trump und dem Nvidia-Chef erreicht einen Höhepunkt.
Kiss-Cam-Vorfall
Übertriebene Häme
Nicht witzig. Aber der Vorfall könnte helfen, das System dahinter zu beleuchten.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wachstum braucht mehr privates Kapital
Als Mobilisatoren könnten die Versicherer eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn Schulden allein helfen Deutschland nicht aus der Krise.
Unternehmen
Luftfahrt
Boeings bester Verkäufer
US-Präsident Donald Trump verschafft dem Konzern Großaufträge als Teil von Handelsabkommen.
China
Steuerregeln für Luxusautos treffen Mercedes am stärksten
Das Finanzministerium in Peking erhöht die Steuern für Fahrzeuge ab 108.000 Euro. Die Probleme der deutschen Hersteller verschärfen sich weiter.
Logistik
Dachser fährt auf Expansionskurs
„Von Krisenmodus weit entfernt“: Der Konzern wächst, wie ein exklusiver Blick auf die Halbjahreszahlen zeigt.
Microsoft
Hackerangriff über Sharepoint
Über den Cloud-Dienst sind die Angreifer in die Systeme Dutzender Firmen eingedrungen.
Lebensmittel
Weniger bunt, aber gesund
Auf Drängen der US-Regierung will die Lebensmittelindustrie die Rezepturen vieler beliebter Produkte ändern. Das soll sie gesünder machen.
Albert Manifold
BP wechselt Chairman aus
Statt auf Erneuerbare setzt BP wieder stark auf das Öl- und Gasgeschäft.
Christoph Ostermann
„Wenn man den Batteriemarkt tötet, tötet man den Markt für Photovoltaik“
Das Start-up Green Flexibility will eine Milliarde in Batterieprojekte investieren.
Gesa Miczaika, Bettine Schmitz
Ein Fonds fast nur für Gründerinnen
Mit dem Auxxo-Fonds wollen die Investorinnen „mehr Gleichgewicht in die Wagniskapitalwelt“ bringen.
Finanzen
Investoren
Kehren die Aktivisten bald kraftvoll zurück?
Hedgefonds waren im ersten Halbjahr zurückhaltend. Doch Experten warnen, dass sie nach der Sommerpause umso stärker aktiv werden könnten – und ...
Dax-Umfrage
Einstiegschancen im Sommer
Der Zollstreit zwischen den USA und der EU spitzt sich zu, trotzdem verbessert sich die Anlegerstimmung.
Handelsblatt-Serie
Die Dealmaker internationaler Banken
Der M&A-Markt steht in Deutschland unter Druck. Dabei sind Fusionen und Übernahmen ein Schlüssel zur Transformation der Wirtschaft.
Selbstversuch
ChatGPT und das Klumpenrisiko
Seit 2023 testet unsere Autorin jedes Jahr, ob sich KI zur Anlageberatung eignet.
Edelmetall
Goldpreis in der Warteschleife
Das Edelmetall notiert seit Wochen stabil bei rund 3300 US-Dollar pro Unze. Ist der Bullenmarkt schon vorbei?
Economic Challenges
Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen?
Schrumpfender Industriesektor, demografischer Wandel, wachsende Arbeitslosigkeit: Die deutsche Wirtschaft steht strukturell wie geopolitisch vor ...
Chart des Tages
Anleger werfen Evotec aus dem Depot
Die Biotech-Firma korrigiert ihre Umsatzprognose für 2025 nach unten.
— Märkte-Insight —
Wie gefährlich sind Stablecoins?
US-Präsident Donald Trump entfesselt den Kryptomarkt. Sein Gesetz birgt Risiken für die Finanzstabilität. Die EU ist darauf vorbereitet.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Powell-Rede US-Notenbankchef Jerome Powell wird an diesem Dienstag während einer Bankenkonferenz in Washington sprechen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 138
Dienstag, 22.07.2025
Titelseite
Neustart für Deutschland
Hubertz sieht Bau als Konjunkturtreiber
Rekord-Investitionen ins Bahn-Netz
Dachser will weltweit expandieren
Luxussteuer in China trifft deutsche Autobauer
Aktivistische Investoren kehren zurück
Thema des Tages
„Klares Zeichen, dass sich etwas bewegt“
Neustart für Deutschland
Politik
Bauindustrie widerspricht Ministerin
Schieneninvestitionen steigen 2024 auf Rekordniveau
„Hafenterminals gehören nicht in chinesische Hand“
Alles hängt am Verfahrensrecht
EU-Politiker fordern mehr Engagement von Norwegen
Zwei Milliarden Euro Einsparpotenzial bei Arbeitslosengeld
Wahl verloren, Regierungschef bleibt – und die Krise geht weiter
ARD kündigt Konsequenzen nach Sommerinterview an
Meinung
Gesetz wie aus dem SED-Archiv
Aufbruch statt Kulturkampf
Außenansichten
Huang – der neue Lieblings-CEO
Übertriebene Häme
Wachstum braucht mehr privates Kapital
Unternehmen
Boeings bester Verkäufer
Steuerregeln für Luxusautos treffen Mercedes am stärksten
Dachser fährt auf Expansionskurs
Hackerangriff über Sharepoint
Weniger bunt, aber gesund
BP wechselt Chairman aus
„Wenn man den Batteriemarkt tötet, tötet man den Markt für Photovoltaik“
Ein Fonds fast nur für Gründerinnen
Finanzen
Kehren die Aktivisten bald kraftvoll zurück?
Einstiegschancen im Sommer
Die Dealmaker internationaler Banken
ChatGPT und das Klumpenrisiko
Goldpreis in der Warteschleife
Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen?
Anleger werfen Evotec aus dem Depot
Wie gefährlich sind Stablecoins?
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.