Inhalt

Nr. № 136

Freitag, den 18. Juli 2025
Titelseite
Berlin will nicht zahlen
Der EU-Haushalt soll wachsen, ohne die Mitgliedstaaten zusätzlich zu belasten. Die Bundesregierung sieht das anders – und droht mit Blockade.
Dax-Konzern
Siemens einigt sich auf Stellenabbau
Siemens hat sich mit den Arbeitnehmervertretern auf die Details des Stellenabbaus in Deutschland geeinigt. In der Kernsparte Digital Industries mit der Industrieautomatisierung sollen hierzulande 2750 Jobs wegfallen.
Industrie
Chemiebranche schreibt 2025 ab
Die deutsche Chemieindustrie hat keine Hoffnung mehr auf eine Erholung im laufenden Jahr. Für 2025 sei keine Trendwende in Sicht, teilte der Branchenverband VCI am Donnerstag mit.
Geldpolitik
Sorge um die US-Notenbank
Die Dauerattacken von US-Präsident Donald Trump gegen Jerome Powell lassen Geldpolitiker, Investoren und Topmanager um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed fürchten.
Kaum Bewegung in Dax-Aufsichtsräten
„Alarmsignal für Deutschland“: Experten warnen vor Machtkonzentration.
Inhalt
Editorial
Der verschobene Crash
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Berlin will nicht zahlen
Der EU-Haushalt soll wachsen, ohne die Mitgliedstaaten zusätzlich zu belasten. Die Bundesregierung sieht das anders – und droht mit Blockade.
Frankreich
Pariser Sparpläne sorgen für Empörung
Der Haushaltsplan von Premierminister François Bayrou stößt auf heftige Kritik. Im Parlament deutet sich eine Blockade an.
Politik
Migrationspolitik
Ist das die Asylwende?
Innenminister Dobrindt will mit der Unterstützung anderer EU-Länder die Asylzahlen deutlich senken.
Nahost
Syrien kritisiert Angriffe aus Israel
Netanjahu begründet die Luftschläge auf Syrien mit dem Schutz der Drusen-Minderheit. Nun gilt eine Waffenruhe.
Gesundheitspolitik
Der programmierte Kollaps
Auf einen großen militärischen Konflikt sind die Krankenhäuser in Deutschland nicht vorbereitet, warnen Experten.
USA
Revolution von oben – in sechs Monaten
Vor einem halben Jahr wurde Donald Trump als US-Präsident vereidigt. Seitdem hat er eine ganze Nation rasant umgebaut. Wie zeigt sich das im Alltag?
Medikamentenpreise
Mehr Spielraum für Sparpolitik
Das GKV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte weitreichende Folgen für die Pharmabranche haben.
Öl aus Russland
US-Drohung sorgt in Indien für Empörung
Weil Indien enge Geschäftsbeziehungen zu Russland pflegt, erhöht der Westen den Druck. In dem Land stößt das auf Unverständnis.
Globale Trends
Weg mit den Hürden
Deutschland hat die Regeln für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte nicht genug vereinfacht.
Energie
Industriestrompreis entlastet Unternehmen um 1,5 Milliarden Euro
Der von der Koalition geplante Industriestrompreis wird in den kommenden Jahren etwas günstiger, kostet den Staat aber dennoch mehrere Milliarden ...
Robert Fico
Der kleine Orban
Das neueste EU-Maßnahmenpaket ist vorerst an der Slowakei gescheitert. Der Regierungschef will Zugeständnisse bei Gasimporten erpressen.
Julia Swyrydenko
Regierungschefin der Ukraine soll Rüstung stärken
Die Umbildung der Regierung soll helfen, das Land von westlichen Lieferungen unabhängig zu machen.
Meinung
Sommerpause
Merz muss nachsitzen
Die Deutschen bewerten die schwarz-rote Koalition nur mit „ausreichend“. Der Kanzler ist jetzt gefordert.
Außenansichten
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat eine Erhöhung des langfristigen EU-Gemeinschaftshaushalts auf zwei Billionen Euro vorgeschlagen.
Attacke auf Fed-Chef Powell
Trump hat rote Linie erreicht
Amerikas Finanz-Elite schweigt nicht länger. Und die Wall Street reagiert.
Asylzahlen
Gipfel der Symbolpolitik
Dobrindt auf hartem Migrationskurs: Abschottung wird Europa nicht helfen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Durchwachsene erste Bilanz
Die Bundesregierung zeigt mit der Reform der Schuldenbremse, Bürokratieabbau und Start-up-Förderung gute Ansätze.
Der Chefökonom
Gegensätzliche Anreize für den Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt geht schweren Zeiten entgegen. Die Koalition sendet widersprüchliche Signale, verdrängt das Demografieproblem und unterschätzt ...
Unternehmen
Ranking
RiskanteBeharrlichkeit
Eine Analyse zeigt: Die Top-Aufsichtsräte sind nach wie vor überdurchschnittlich alt, männlich und aus der Autoindustrie.
Industrie
Siemens einigt sich mit Arbeitnehmern
Den Stellenabbau in der Sparte Digital Industries flankiert der Konzern mit einem millionenschweren Transformationsfonds.
Chemie-Industrie
Flucht aus Europa
Die Gewinnprognosen der Chemiekonzerne sinken. BASF, Covestro und Brenntag zeigen das Ausmaß der Probleme.
Familienunternehmer
Grupp macht Suizidversuch öffentlich
Der frühere Trigema-Chef berichtet in einem Schreiben von Altersdepressionen.
Versandapotheken
Bonusprämien bei Arzneien wieder erlaubt
Der BGH entscheidet zugunsten von Versandapotheken im EU-Ausland. Deren Aktien steigen kräftig.
USA
Vorwärts in die Vergangenheit
Donald Trumps Zollpolitik mag chaotisch wirken, viele Arbeiter unterstützen sie.
DZ Bank
„Wir bauen unser Auslandsgeschäft aus“
In diesem Jahr eröffnet die genossenschaftliche DZ Bank eine neue Repräsentanz in Asien.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Google-KI gefährdet das Mediengeschäft
Wenn Googles KI die Antwort auf die Fragen der Nutzer gleich selbst liefert, klicken diese seltener auf die Angebote der Medien dahinter.
Zucker
Coca-Cola ändert wohl Rezept auf Trumps Geheiß
Der US-Präsident fordert Rohrzucker als Ersatz für den günstigeren Maissirup.
Autonomes Fahren
Uber entwickelt Robotaxis mit Lucid
Der US-Fahrdienst plant eine weltweite Flotte von 20.000 selbstfahrenden Autos. Gebaut wird das neue Robotaxi von Lucid Motors.
Holger Blecker
Breuninger wächst stärker als die Branche
Mit 1,6 Milliarden Euro Außenumsatz und 60 Prozent Onlinegeschäft schlägt das Mode- und Immobilienunternehmen den Markt – und findet dennoch ...
Finanzen
Geldpolitik
Gefährliches Spiel mit der Fed
Die Attacken von US-Präsident Trump auf US-Notenbankchef Jerome Powell eskalieren.
Versicherer
Versicherer fordern einfache Frühstart-Rente
Der Verband der Versicherer begrüßt den Plan der Regierung, stellt aber Forderungen auf, damit das Konzept gelingt.
Präventionsforderung
Waldbrände belasten Versicherer zunehmend
Durch den Klimawandel werden die Schäden weltweit immer größer. Auf die Versicherer kommen Milliardenkosten zu. Sie wollen staatliche Hilfe.
Farhad Vladi
„Die eigene Insel kostet oft weniger als eine Wohnung“
Farhad Vladi verkauft Inseln weltweit. Er erklärt, warum Menschen ein eigenes Eiland wollen und wie hoch die Nebenkosten sind.
Immobilien
Die Renaissance der Mitarbeiterwohnungen
Um Fachkräfte gerade in Ballungsgebieten zu gewinnen, bieten ihnen immer mehr Unternehmen Wohnraum an – eine große Herausforderung.
Wochenende
Künstliche Intelligenz
Dumm gelaufen
Im Jahr drei des KI-Hypes wachsen die Zweifel. So beeindruckend die neue Technik sein kann, so ernüchternd bleiben ihre Schwächen.
Tech-Aktien
Droht der nächste Dotcom-Crash?
Die KI-Euphorie an den US-Börsen ist zurück. Sollten Anleger die Welle reiten, solange es geht?
Parookaville
Von der Dorfparty zum globalen Techno-Hotspot
2011 luden drei Dorfbewohner vom Niederrhein zu einer Beachparty auf dem Marktplatz.
Dalkowski, Sebastian
Karriere-Turbo
In den Vorstand dank MBA – darauf kommt es an
Jeder fünfte deutsche Vorstandsvorsitzende hat einen Master of Business Administration.
Nils Goldschmidt
„Viele soziale Mythen, die wir vor uns hertragen“
Der erste Ökonom im Ethikrat ist ein pointierter Verteidiger der Marktwirtschaft mit Sinn für moralische Fragen.
Rolf Dobelli
Fragen an das Leben
Rolf Dobelli ist Schweizer Bestsellerautor und stellt an dieser Stelle Fragen an das Leben. Wie würden Sie antworten?
Auktion
Visionäre Haltung
Die Versteigerung des zweiten Teils der Kunstsammlung des Ex-Daimler-Chefs Edzard Reuter und seiner Frau Helga bei Nagel spiegelt die hohe ...
Marktbild
Mit starken Frauengestalten zum Erfolg
Die Malerin Artemisia Gentileschi arbeitete zu ihren Lebzeiten für Fürsten und Könige.
Auktion
Van Ham versteigert Bestände der Galerie Thomas
Köln. Mit der Insolvenz der Galerie Thomas ging im Juli 2024 eine Ära zu Ende.
Galerien
Meyer Riegger und Jocelyn Wolff eröffnen gemeinsame Räume
Seoul. Der Kunstboom in Asien lockt weitere europäische Galerien nach Seoul. Im September eröffnen Meyer Riegger (Karlsruhe/Berlin/Basel) und ...
Finanzen
Kontopflege
Das urlaubsfeste Depot
Risiken der Geldanlage minimieren – das ist nach den stark gestiegenen Kursen wichtiger denn je. Vier Checks, die das ermöglichen.
Steuern
Kein Steuerzinserlass bei Erbstreitigkeiten
Fallen wegen einer unklaren Erbrechtsituation Zinsen auf Steuernachzahlungen an, müssen diese bezahlt werden, sagt der BFH.
Handelsblatt-Musterdepots
Politische Risiken belasten die Märkte
Es drohen höhere Kursschwankungen. Was für eine Reduktion der Risiken spricht.
Handelsblatt Today
Marktschock um Powell – und jetzt?
Für eine kurze Zeit ging die Wall Street in der Nacht zum Donnerstag (deutscher Zeit) davon aus, dass US-Präsident Donald Trump den Chef der ...
Immobilien
Wo das Eigenheim noch erschwinglich ist
Angesichts hoher Mieten denken viele Familien wieder über ein Eigenheim nach. Wo sich das lohnen kann.
— Märkte-Insight —
Schub für die Dollar-Dominanz
Die Kryptobranche treibt die Nachfrage nach US-Staatsanleihen – durch Stablecoins.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Notenbanker sprechen Christopher Waller, Gouverneur der US-Notenbank (Fed), und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, Mitglied des ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 136
Freitag, 18.07.2025
Titelseite
Berlin will nicht zahlen
Siemens einigt sich auf Stellenabbau
Chemiebranche schreibt 2025 ab
Sorge um die US-Notenbank
Kaum Bewegung in Dax-Aufsichtsräten
Inhalt
Der verschobene Crash
Thema des Tages
Berlin will nicht zahlen
Pariser Sparpläne sorgen für Empörung
Politik
Ist das die Asylwende?
Syrien kritisiert Angriffe aus Israel
Der programmierte Kollaps
Revolution von oben – in sechs Monaten
Mehr Spielraum für Sparpolitik
US-Drohung sorgt in Indien für Empörung
Weg mit den Hürden
Industriestrompreis entlastet Unternehmen um 1,5 Milliarden Euro
Der kleine Orban
Regierungschefin der Ukraine soll Rüstung stärken
Meinung
Merz muss nachsitzen
Außenansichten
Trump hat rote Linie erreicht
Gipfel der Symbolpolitik
Durchwachsene erste Bilanz
Gegensätzliche Anreize für den Arbeitsmarkt
Unternehmen
RiskanteBeharrlichkeit
Siemens einigt sich mit Arbeitnehmern
Flucht aus Europa
Grupp macht Suizidversuch öffentlich
Bonusprämien bei Arzneien wieder erlaubt
Vorwärts in die Vergangenheit
„Wir bauen unser Auslandsgeschäft aus“
Google-KI gefährdet das Mediengeschäft
Coca-Cola ändert wohl Rezept auf Trumps Geheiß
Uber entwickelt Robotaxis mit Lucid
Breuninger wächst stärker als die Branche
Finanzen
Gefährliches Spiel mit der Fed
Versicherer fordern einfache Frühstart-Rente
Waldbrände belasten Versicherer zunehmend
„Die eigene Insel kostet oft weniger als eine Wohnung“
Die Renaissance der Mitarbeiterwohnungen
Wochenende
Dumm gelaufen
Droht der nächste Dotcom-Crash?
Von der Dorfparty zum globalen Techno-Hotspot
In den Vorstand dank MBA – darauf kommt es an
„Viele soziale Mythen, die wir vor uns hertragen“
Fragen an das Leben
Visionäre Haltung
Mit starken Frauengestalten zum Erfolg
Van Ham versteigert Bestände der Galerie Thomas
Meyer Riegger und Jocelyn Wolff eröffnen gemeinsame Räume
Finanzen
Das urlaubsfeste Depot
Kein Steuerzinserlass bei Erbstreitigkeiten
Politische Risiken belasten die Märkte
Marktschock um Powell – und jetzt?
Wo das Eigenheim noch erschwinglich ist
Schub für die Dollar-Dominanz
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.