Inhalt

Nr. № 135

Donnerstag, den 17. Juli 2025
Titelseite
Rheinmetall verhandelt mit Käufer für Autosparte
Der Konzern will sich auf das Kerngeschäft mit Rüstung konzentrieren und hat bereits einen Interessenten für den zivilen Bereich.
Investitionen
Mehr Firmen nutzen Forschungsförderung
Seit dem Jahr 2020 haben 19.000 Unternehmen Anträge auf eine Forschungszulage gestellt. Aufwendungen in Höhe von mehr als 30 Milliarden Euro wurden geltend gemacht. Das geht aus einem Bericht des ZEW hervor.
Lieferketten
US-Zollpolitik lenkt Warenverkehr um
Washingtons protektionistische Handelspolitik, aber auch die wachsende Furcht vor einer kriegerischen Auseinandersetzung Chinas mit Taiwan verändern erstmals sichtbar die globalen Lieferketten.
Immobilien
Wohnkosten steigen weiter stark
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen. In drei von vier Landkreisen und kreisfreien Städten kosteten Neubauwohnungen im zweiten Quartal mehr als noch vor einem Jahr, zeigt ein Index von Empirica Regio, der dem ...
EU-Haushalt soll deutlich wachsen
Von der Leyen schlägt vor, mehr Geld in Schlüsselindustrien zu investieren.
Thema des Tages
Rheinmetall verhandelt mit Käufer für Autosparte
Der Konzern will sich auf das Kerngeschäft mit Rüstung konzentrieren und hat bereits einen Interessenten für den zivilen Bereich.
Börse
Teuer, risikoreich – aber mit einem Vorteil
Im Kennzahlenvergleich mit Wettbewerbern ist die Rheinmetall-Aktie teuer. Doch dafür hat der Konzern einiges voraus.
Politik
EU-Haushalt
410 Milliarden Euro für EU-Wettbewerbsfonds
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das Budget grundlegend reformieren.
Forschungsförderung
Kleine und mittlere Unternehmen investieren mehr in Forschung
Der Bund verbessert die steuerliche Forschungsförderung. Eine Analyse des ZEW zeigt: Die Zulage entwickelt sich zum zentralen Förderinstrument – ...
Altersversorgung
„Boomer-Soli“ zur Stabilisierung der Rente
DIW-Ökonomen schlagen vor, dass Senioren mit hohen Renten eine Abgabe zahlen sollen.
Ukraine-Krieg
Was hinter Trumps Ultimatum steckt
Schließt Moskau keinen Frieden mit der Ukraine, sollen seine Handelspartner zahlen, droht der US-Präsident. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Geoeconomics
Die Rolle des Staates neu bewerten
Die Volkswirtschaften von Frankreich und Deutschland sind eng verflochten und stellen fast die Hälfte der Wirtschaftskraft der Euro-Zone.
Handelsblatt Insight — Ukraine —
Krieg der Innovationen
Russland produziert Drohnen in Massen, die Ukraine versucht zu kontern. Das technologische Wettrüsten wird härter.
Verteidigung
Deutschland sucht Schutz unter britischem Nuklearschirm
Militärischer Beistand gefragt: Bundeskanzler Friedrich Merz besiegelt in London einen neuen Freundschaftsvertrag.
Jensen Huang
Nvidia-Chef umgarnt die chinesische Politik
Chinas Exportbeschränkungen bei seltenen Erden zwingen die USA zu einem Zugeständnis: Nvidia darf spezielle KI-Chips wieder in die Volksrepublik ...
Meinung
Rentenpolitik
„Boomer-Soli“ ist ein Rohrkrepierer
DIW-Chef Marcel Fratzscher in der Rolle des Robin Hood: Nimm den Reichen, gib den Armen. Das löst nicht das Problem.
Außenansichten
Die slowakische Tageszeitung „Pravda“ schreibt zum Handels- und Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union:
Corona
Aufklären heißt auch aushalten
Die Enquetekommission des Bundestags zur Aufarbeitung muss kritisch bleiben.
Schuldenregeln
Reform gefährdet Europa
Die EU-Kommission hat ein finanzpolitisches Schattenreich geschaffen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Frankreichs Staatsfinanzen bedrohen Europas Sicherheit
Deutschland fällt als Wachstumsmotor Europas aus. Frankreich begegnet seinem Schuldenproblem mit kreativer Buchführung.
Unternehmen
Handelsrouten
Trump und Xi verschieben die Lieferketten
Washingtons Zollpolitik sorgt seit dem Frühjahr dafür, dass China seine Exporte massenhaft nach Europa umleitet.
Chemie
Bayer verlängert Vertrag von CEO Bill Anderson
Der Aufsichtsrat sieht beim Konzernumbau „erste deutliche Erfolge“. Betriebsrat stützt Anderson.
Halbleiter
Start-up baut photonische Chips
Qant erhält 62 Millionen Euro Kapital. Investoren hoffen, dass die Firma es zum Weltmarktführer schafft.
Luftfahrt
Zoll-Eskalation – werden auch Flugzeuge teurer?
Die EU hat Boeing auf die Liste für mögliche Gegenzölle gesetzt. Das könnte ein seit vielen Jahren weltweit etabliertes System kippen.
Kritische Rohstoffe
Für wen es ohne Chinas seltene Erden eng wird
Chinas Machtposition beim Thema seltene Erden bleibt bestehen, auch nach Verhandlungen auf politischer Ebene.
Banken
Wirtschaftsflaute bremst Volksbanken
Im Vorjahr verhinderten Skandale und Firmenpleiten einen erneuten Rekordgewinn bei den Genossenschaftsbanken. Nun ist es die Konjunktur.
Asia Techonomics
Chinas neuer Superzug soll 620 Kilometer pro Stunde fahren
China setzt auf Tempo und Technologie: Ein neuer Superzug mit Magnetschwebetechnik soll Flüge ersetzen.
Bastian, Nicole
Dieter Müller
Motel One expandiert in Europa und den USA
Die Partnerschaft zwischen dem Gründer der Hotelkette und dem neuen Mehrheitseigentümer ist beispielhaft für einen Trend.
T. Andersch, M. Liebthal
Neustart von Andersch klappt nicht wie geplant
Das Geschäftsmodell der Andersch Liebthal GmbH hat Top-Berater im eigenen Haus nicht mehr überzeugt.
Specials
Rentenversicherungen
Vorsorgen fürs Alter – welche Policen sich lohnen
Steigende Lebenserwartung, sinkendes Rentenniveau: Die Versorgungslücke wächst. Private Rentenversicherungen sollen sie schließen.
Rentenversicherungen
Sicher sparen mit Rentengarantie
Wer auf Nummer sicher gehen will, muss nicht auf Erträge verzichten. Welche Angebote Sicherheit und Chancen verbinden.
Finanzen
Häuser und Wohnungen
Wo Wohnen am teuersten ist
Exklusive Daten zeigen, wie stark sich die Immobilienpreise in Deutschland im vergangenen Jahr verändert haben.
Geldpolitik
Bundesbank-Chef Nagel präferiert EZB-Zinspause
Gründe sind die anhaltende Unsicherheit im Zollstreit und der unklare Effekt auf die Preise.
Kryptowährungen
Der Boom der Stablecoins
Mit Token für internationale Zahlungen wollen Banken und Unternehmen neue Geschäftsmodelle erschließen.
Steuererklärung
Sieben Steuerfehler, die Selbstständige vermeiden sollten
Buchhaltung beim Steuerberater ist teuer. Also machen viele Selbstständige sie selbst.
Immobilien
Hausbau ohneGrundstück
Beim Erbbaurecht müssen Immobilieneigentümer das Grundstück nicht kaufen, sondern es wird gepachtet. Für wen das attraktiv ist.
Specials
Verbraucherstudie
Gerangel ums Bezahlen
Mobile Payment ist auf dem Vormarsch – und immer mehr Banking-Vorgänge finden online statt.
Verbraucherstudie
Sturm, Flut und die Folgen
Auf Hausbesitzer könnte bald die Pflicht zukommen, ihr Eigentum gegen Naturgefahren abzusichern.
Finanzen
Bondmarkt
Japans Anleiherenditen auf Langzeithoch
Die kommende Oberhauswahl schürt die Sorge, dass populistische Politik die Sanierung des hochverschuldeten Staats verhindert.
Handelsblatt Trump-Watch
Supreme Court: Kontrolleur oder Erfüllungsgehilfe?
Neun Frauen und Männer sitzen im Supreme Court, dem Obersten Gerichtshof der USA.
Großbritannien
Pläne für schnelle Zinssenkung in Gefahr
Hohe Lebensmittel- und Energiepreise treiben die Inflation auf der Insel auf 3,6 Prozent.
Chart des Tages
Verhaltene Prognose belastet ASML
Der Chip-Anlagenbauer stellt Wachstum im kommenden Jahr infrage.
— Märkte-Insight —
Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Die Aktienmärkte ignorieren die immer neuen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump. Das könnte sich bald rächen.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Euro-InflationUm 11 Uhr veröffentlicht Eurostat die Inflation in der Euro-Zone im Juni.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 135
Donnerstag, 17.07.2025
Titelseite
Rheinmetall verhandelt mit Käufer für Autosparte
Mehr Firmen nutzen Forschungsförderung
US-Zollpolitik lenkt Warenverkehr um
Wohnkosten steigen weiter stark
EU-Haushalt soll deutlich wachsen
Thema des Tages
Rheinmetall verhandelt mit Käufer für Autosparte
Teuer, risikoreich – aber mit einem Vorteil
Politik
410 Milliarden Euro für EU-Wettbewerbsfonds
Kleine und mittlere Unternehmen investieren mehr in Forschung
„Boomer-Soli“ zur Stabilisierung der Rente
Was hinter Trumps Ultimatum steckt
Die Rolle des Staates neu bewerten
Krieg der Innovationen
Deutschland sucht Schutz unter britischem Nuklearschirm
Nvidia-Chef umgarnt die chinesische Politik
Meinung
„Boomer-Soli“ ist ein Rohrkrepierer
Außenansichten
Aufklären heißt auch aushalten
Reform gefährdet Europa
Frankreichs Staatsfinanzen bedrohen Europas Sicherheit
Unternehmen
Trump und Xi verschieben die Lieferketten
Bayer verlängert Vertrag von CEO Bill Anderson
Start-up baut photonische Chips
Zoll-Eskalation – werden auch Flugzeuge teurer?
Für wen es ohne Chinas seltene Erden eng wird
Wirtschaftsflaute bremst Volksbanken
Chinas neuer Superzug soll 620 Kilometer pro Stunde fahren
Motel One expandiert in Europa und den USA
Neustart von Andersch klappt nicht wie geplant
Specials
Vorsorgen fürs Alter – welche Policen sich lohnen
Sicher sparen mit Rentengarantie
Finanzen
Wo Wohnen am teuersten ist
Bundesbank-Chef Nagel präferiert EZB-Zinspause
Der Boom der Stablecoins
Sieben Steuerfehler, die Selbstständige vermeiden sollten
Hausbau ohneGrundstück
Specials
Gerangel ums Bezahlen
Sturm, Flut und die Folgen
Finanzen
Japans Anleiherenditen auf Langzeithoch
Supreme Court: Kontrolleur oder Erfüllungsgehilfe?
Pläne für schnelle Zinssenkung in Gefahr
Verhaltene Prognose belastet ASML
Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.